首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   12373篇
  免费   608篇
  国内免费   116篇
耳鼻咽喉   490篇
儿科学   631篇
妇产科学   160篇
基础医学   695篇
口腔科学   203篇
临床医学   696篇
内科学   2141篇
皮肤病学   732篇
神经病学   941篇
特种医学   1061篇
外科学   2644篇
综合类   586篇
预防医学   306篇
眼科学   449篇
药学   471篇
  1篇
中国医学   196篇
肿瘤学   694篇
  2024年   10篇
  2023年   60篇
  2022年   229篇
  2021年   335篇
  2020年   156篇
  2019年   395篇
  2018年   480篇
  2017年   349篇
  2016年   197篇
  2015年   188篇
  2014年   258篇
  2013年   342篇
  2012年   153篇
  2011年   155篇
  2010年   140篇
  2009年   177篇
  2008年   260篇
  2007年   241篇
  2006年   140篇
  2005年   79篇
  2004年   131篇
  2003年   287篇
  2002年   1124篇
  2001年   1470篇
  2000年   1709篇
  1999年   1055篇
  1998年   1037篇
  1997年   913篇
  1996年   477篇
  1995年   185篇
  1994年   60篇
  1993年   30篇
  1992年   25篇
  1991年   29篇
  1990年   20篇
  1989年   25篇
  1988年   9篇
  1987年   5篇
  1986年   4篇
  1985年   21篇
  1984年   20篇
  1983年   28篇
  1982年   15篇
  1981年   17篇
  1980年   13篇
  1979年   10篇
  1978年   4篇
  1977年   14篇
  1976年   5篇
  1975年   4篇
排序方式: 共有10000条查询结果,搜索用时 46 毫秒
31.
不同剂型银翘散抗菌、抗病毒作用的研究   总被引:7,自引:1,他引:6  
目的 对比银翘散合煎剂,分煎剂与颗粒剂抗菌,抗病毒作用。方法 用金黄色葡萄球菌,流感病毒感染小鼠,观察银翘散3种不同剂型对感染金黄色葡萄球菌,流感病毒小鼠的影响以及对Hela细胞生长抑制,抗FM1,Adv-7增殖的影响。结果 银翘散3种不同剂型对模型组均有抗菌,抗病毒的作用(P<0.05),但组间无显著性差异。结论 银翘散3种不同剂型在抗菌,抗病毒等药效作用无明显的差异。  相似文献   
32.
目的 探讨CyclinD1,P16在胶质瘤复发前后表达改变及其意义。方法 采用免疫组织化学LsABC法对 4 5例复发胶质瘤瘤组织、瘤旁脑组织和 10例正常脑组织CyclinD1,P16蛋白表达进行检测 ,统计分析CyclinD1,P16表达水平与胶质瘤分级、肿瘤复发的关系。结果 正常脑组织 ,瘤旁脑组织和胶质瘤组织CyclinD1表达依次升高 ,而P16的表达依次下降 ;肿瘤复发CyclinD1表达增强 ,P16的表达减弱。结论 CyclinD1与P16的表达与胶质瘤恶性进程和复发密切相关。  相似文献   
33.
目的 为临床评价肝硬化疗效提供有价值的手段。方法 采用99Tcm-RBC及99Tcm-MIBI分别测定 16例肝硬化患者治疗前后的肝血流及门静脉压力。前者选择峰时 (T(max) 、半廊清时 (T1/ 2 )、廊清率 (K值 )及肝血流(LBF)等作为观察指标 ;后者以心 /肝 (H/L)比值及门静脉压力 (PVP)为观察指标。结果 治疗前Tmax、T1/ 2 、K值及LBF分别为 1.83± 1.0 4min、5 .3 7± 2 .19min、0 .10± 0 .0 3及 0 .45± 0 .16L/min ,而治疗后分别为 0 .86± 0 .2 0min、3 .80± 1.86min、0 .14± 0 .0 4及 0 .64± 0 .2 0L/min ,治疗前后各项指标均有非常显著性差异 (P <0 .0 1或 0 .0 0 1)。服药前H/L、PVP分别为 0 .73± 0 .16及 3 .0 0± 0 .5 5kPa;治疗后分别为 0 .47± 0 .18及 2 .2 0± 0 .62kPa,与治疗前相比均有非常显著性差异 (均P <0 .0 0 1)。结论 所用测定肝血流及门静脉压力的两种方法均无创伤性 ,用于观察肝硬化疗效有一定价值  相似文献   
34.
目的 探讨原癌基因erbB3、erbB4与细胞凋亡和增殖的关系 ,为该基因作用机制提供新线索。方法 分别采用免疫组化、DNA末端标记技术 (TUNEL法 )和HE染色检测 5 0例宫颈鳞癌中erbB3、erbB4基因蛋白表达及凋亡指数 (AI)和增殖指数 (MI)。结果 宫颈鳞癌中erbB3、erbB4表达率分别为 5 2 .5 %、44 .0 % ,AI、MI值分别为 5 .5 0± 4.10和 4.18± 3 .63 ,随着宫颈癌恶性程度增高、FIGO分期进展、肿瘤体积的增大和淋巴结转移组 ,erbB3、erbB4表达率增加 ,AI、MI值也增高 ,但差异仅在分化程度上有显著性 (P <0 .0 5 )。双变量相关分析显示erbB3、erbB4表达与AI、MI间无相关性 (r3=0 .10 98、0 .12 3 6,r4 =0 .2 15 1、0 .2 5 5 8,P >0 .0 5 )。结论 erbB3、erbB4和AI、MI预示着宫颈癌恶性潜能 ,但不能作为预后有用指标。erbB3、erbB4的作用机制可能不是通过细胞凋亡或增殖起作用  相似文献   
35.
Zusammenfassung Bei einer 71j?hrigen Frau trat nach R?ntgenweichstrahltherapie an der Nase (Gesamtdosis 28 Gy, Gewebehalbwerttiefe 10,5–11,5 mm) eine ausgepr?gte Strahlenerosion auf. Diese zeigte 5 Wochen nach Ende der Bestrahlung noch keine Tendenz zur Abheilung. Ursache dieses ungew?hnlichen Verlaufes war ein gleichzeitig bestehender Pemphigus vulgaris. Dieser hatte sich nach der Strahlentherapie, vermutlich als Folge einer Freisetzung epidermaler Antigene, verschlimmert. Da? der Pemphigus in diesem Fall durch die Bestrahlung ausgel?st wurde – wie mehrfach in der Literatur berichtet – ist unwahrscheinlich, aber nicht sicher auszuschlie?en. Eingegangen am 11. April 1994 Angenommen am 10. Juni 1994  相似文献   
36.
A separation of the individual latex layers is a known complication of endotracheal armoured tubes manufactured by immersion technique. This can result in herniation into the lumen with obstruction of the tube. Diffusion of nitrous oxide into the inner hernia considerably intensifies the obstruction. This can lead to life-threatening situations. We observed a similar herniation caused by layer separation with subsequent tube obstruction of silicolatex anaesthesia tubes used in paediatric circuit systems. This is caused by manufacturing defects and above all by damage incurred in reprocessing. Therefore it is important to process the tubes carefully. A too-high drying temperature can cause premature layer separation. The tubes should never be processed more than 80 times. Routine examination of the tubes is imperative, especially at the predilection sites for layer separation.  相似文献   
37.
Zusammenfassung Die Typ I-Allergien gegen Latex sind in den vergangenen Jahren zu einem zunehmenden berufsdermatologischen Problem geworden, zumal mindestens 10% der Angestellten im Gesundheitswesen betroffen sind. In der Dermatologischen Klinik der Universit?t Erlangen-Nürnberg stieg die Anzahl der j?hrlich diagnostizierten Patienten mit Latexallergien von 1989 bis 1995 auf das 12fache, wobei der Anteil der schweren, generalisierten Formen der Erkrankung von 10,7% (1989/1990) auf 44% (1994/1995) zunahm. Unter den m?glichen Ausl?sern der Latexallergie (wasserl?sliche Proteine mit Molekulargewichten von 2 bis 200 kD) sind mindestens 5 Hauptproteine mit bereits bekannter Prim?rstruktur zu berücksichtigen. Zus?tzlich gibt es Hinweise für Markerproteine, die in bestimmten Risikogruppen geh?uft zur Ausl?sung spezifischer IgE-Antik?rper führen (z.B. 46 kD-Protein in medizinischen Berufen, 14,6 kD- und 27 kD-Proteine bei Kindern mit Spina bifida). Das Vorkommen von Kreuzreaktionen zwischen Latex und unterschiedlichen Früchten (besonders Avocado, Kiwi, Banane, E?kastanie) bei 60 bis 70% der Latexallergiker ist bei der allergologischen Abkl?rung und Beratung dieser Patienten zu beachten. Wesentliche Aspekte der Prophylaxe umfassen die konsequente Umstellung medizinischer Einrichtungen auf ungepuderte Latexhandschuhe mit niedrigem Proteingehalt. Eine Zusammenstellung von OP- und Untersuchungshandschuhen, welche Angaben über die von uns ermittelten Proteinkonzentrationen (modifizierte Lowry-Methode und Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie, HPLC) enth?lt, soll ein Leitfaden bei der Auswahl allergologisch geeigneter Handschuhe sein. Eingegangen am 10. August 1996 Angenommen am 21. August 1996  相似文献   
38.
Hintergrund: Verschiedene Indikationen für glask?rperchirurgische Eingriffe bei Komplikationen der diabetischen Retinopathie haben sich etabliert. Jedoch gibt es wenig Daten zu der Frage, in welchen Situationen auf einen Eingriff wegen aussichtsloser funktioneller Prognose verzichtet werden sollte. Material und Methode: Die Krankengeschichten von 389 Patienten, die zwischen 1990 und 1994 in unserer Klinik wegen Komplikationen der diabetischen Retinopathie vitrektomiert worden sind, wurden retrospektiv analysiert. Die Nachbeobachtung betrug mindestens 6 Monate, im Median 26 Monate. Mit multivariaten, logistischen Regressionsanalysen wurden Faktoren ermittelt, die mit schlechten postoperativen, funktionellen Ergebnissen korrelieren. Ein mathematisches Modell wurde entwickelt, welches die Einsch?tzung der Prognose für verschiedene Ausgangssituationen erlaubt. Ergebnisse: Bei 45 Augen (12%) stieg der postoperative Visus nicht über 1/50. Risikofaktoren waren Ablatio der Makula, Ausdehnung der Ablatio, Rubeosis und Dauer der Visusminderung. ?hnliche Risikofaktoren gelten auch für Revisionsoperationen. Bei einem Auge mit totaler Traktionsablatio von über 6 Monaten Dauer und Rubeosis liegt die berechnete Wahrscheinlichkeit für einen postoperativen Visus über 1/50 lediglich bei 2%. Schlu?folgerungen: Bei totaler Traktionsablatio, insbesondere bei Rubeosis und l?ngerem Bestehen der Ablatio, ist die Prognose extrem schlecht. Auf operative Ma?nahmen sollte hier verzichtet werden.   相似文献   
39.
40.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号