首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   18403篇
  免费   1338篇
  国内免费   587篇
耳鼻咽喉   553篇
儿科学   642篇
妇产科学   363篇
基础医学   1689篇
口腔科学   486篇
临床医学   966篇
内科学   2552篇
皮肤病学   789篇
神经病学   1031篇
特种医学   1193篇
外国民族医学   5篇
外科学   3399篇
综合类   1696篇
现状与发展   2篇
预防医学   420篇
眼科学   507篇
药学   787篇
  2篇
中国医学   360篇
肿瘤学   2886篇
  2024年   30篇
  2023年   213篇
  2022年   555篇
  2021年   798篇
  2020年   493篇
  2019年   604篇
  2018年   680篇
  2017年   624篇
  2016年   495篇
  2015年   608篇
  2014年   660篇
  2013年   740篇
  2012年   498篇
  2011年   532篇
  2010年   424篇
  2009年   491篇
  2008年   562篇
  2007年   506篇
  2006年   394篇
  2005年   308篇
  2004年   341篇
  2003年   436篇
  2002年   1266篇
  2001年   1585篇
  2000年   1803篇
  1999年   1155篇
  1998年   1118篇
  1997年   980篇
  1996年   545篇
  1995年   242篇
  1994年   119篇
  1993年   68篇
  1992年   53篇
  1991年   55篇
  1990年   44篇
  1989年   38篇
  1988年   19篇
  1987年   15篇
  1986年   13篇
  1985年   37篇
  1984年   29篇
  1983年   32篇
  1982年   27篇
  1981年   22篇
  1980年   21篇
  1979年   12篇
  1978年   6篇
  1977年   16篇
  1976年   6篇
  1975年   4篇
排序方式: 共有10000条查询结果,搜索用时 71 毫秒
51.
目的 探讨原癌基因erbB3、erbB4与细胞凋亡和增殖的关系 ,为该基因作用机制提供新线索。方法 分别采用免疫组化、DNA末端标记技术 (TUNEL法 )和HE染色检测 5 0例宫颈鳞癌中erbB3、erbB4基因蛋白表达及凋亡指数 (AI)和增殖指数 (MI)。结果 宫颈鳞癌中erbB3、erbB4表达率分别为 5 2 .5 %、44 .0 % ,AI、MI值分别为 5 .5 0± 4.10和 4.18± 3 .63 ,随着宫颈癌恶性程度增高、FIGO分期进展、肿瘤体积的增大和淋巴结转移组 ,erbB3、erbB4表达率增加 ,AI、MI值也增高 ,但差异仅在分化程度上有显著性 (P <0 .0 5 )。双变量相关分析显示erbB3、erbB4表达与AI、MI间无相关性 (r3=0 .10 98、0 .12 3 6,r4 =0 .2 15 1、0 .2 5 5 8,P >0 .0 5 )。结论 erbB3、erbB4和AI、MI预示着宫颈癌恶性潜能 ,但不能作为预后有用指标。erbB3、erbB4的作用机制可能不是通过细胞凋亡或增殖起作用  相似文献   
52.
Zusammenfassung Bei einer 71j?hrigen Frau trat nach R?ntgenweichstrahltherapie an der Nase (Gesamtdosis 28 Gy, Gewebehalbwerttiefe 10,5–11,5 mm) eine ausgepr?gte Strahlenerosion auf. Diese zeigte 5 Wochen nach Ende der Bestrahlung noch keine Tendenz zur Abheilung. Ursache dieses ungew?hnlichen Verlaufes war ein gleichzeitig bestehender Pemphigus vulgaris. Dieser hatte sich nach der Strahlentherapie, vermutlich als Folge einer Freisetzung epidermaler Antigene, verschlimmert. Da? der Pemphigus in diesem Fall durch die Bestrahlung ausgel?st wurde – wie mehrfach in der Literatur berichtet – ist unwahrscheinlich, aber nicht sicher auszuschlie?en. Eingegangen am 11. April 1994 Angenommen am 10. Juni 1994  相似文献   
53.
A separation of the individual latex layers is a known complication of endotracheal armoured tubes manufactured by immersion technique. This can result in herniation into the lumen with obstruction of the tube. Diffusion of nitrous oxide into the inner hernia considerably intensifies the obstruction. This can lead to life-threatening situations. We observed a similar herniation caused by layer separation with subsequent tube obstruction of silicolatex anaesthesia tubes used in paediatric circuit systems. This is caused by manufacturing defects and above all by damage incurred in reprocessing. Therefore it is important to process the tubes carefully. A too-high drying temperature can cause premature layer separation. The tubes should never be processed more than 80 times. Routine examination of the tubes is imperative, especially at the predilection sites for layer separation.  相似文献   
54.
Invasion of the reconstituted extracellular matrix composite, Matrigel, by eight human glioma–derived cell lines and human fetal brain cells was assessed in vitro using 8 um polycarbonate filters in a modified Boyden migration chamber. With the exception of one low grade glioma derived cell line, all lines studied proved to be invasive while normal fetal brain cells failed to invade. This invasive potential was independent of the histological grade of the tumour from which the cell lines originated. In addition, the expression of the metastasis–associated gene 18A2lmts1 as well as the tissue inhibitor of metalloproteinases–2 (TIMP–2) was analysed in each of the glioma–derived cell lines. The 18A2/mtsl was expressed in all the cells studied with the exception of fetal brain cells and the low grade non–invasive glioma derived IPRK–7 cell line. The 18A2/mtsl related genes coding for the S100 subfamily of calcium binding proteins were found to be differentially and overexpressed in invasive cell lines. TIMP–2 was expressed only in noninvasive cell lines. These results suggest that the 18A2/ mtsl and TIMP–2 genes could play an important role in the invasive behaviour of human glioma cells in vitro. .  相似文献   
55.
Zusammenfassung Die Typ I-Allergien gegen Latex sind in den vergangenen Jahren zu einem zunehmenden berufsdermatologischen Problem geworden, zumal mindestens 10% der Angestellten im Gesundheitswesen betroffen sind. In der Dermatologischen Klinik der Universit?t Erlangen-Nürnberg stieg die Anzahl der j?hrlich diagnostizierten Patienten mit Latexallergien von 1989 bis 1995 auf das 12fache, wobei der Anteil der schweren, generalisierten Formen der Erkrankung von 10,7% (1989/1990) auf 44% (1994/1995) zunahm. Unter den m?glichen Ausl?sern der Latexallergie (wasserl?sliche Proteine mit Molekulargewichten von 2 bis 200 kD) sind mindestens 5 Hauptproteine mit bereits bekannter Prim?rstruktur zu berücksichtigen. Zus?tzlich gibt es Hinweise für Markerproteine, die in bestimmten Risikogruppen geh?uft zur Ausl?sung spezifischer IgE-Antik?rper führen (z.B. 46 kD-Protein in medizinischen Berufen, 14,6 kD- und 27 kD-Proteine bei Kindern mit Spina bifida). Das Vorkommen von Kreuzreaktionen zwischen Latex und unterschiedlichen Früchten (besonders Avocado, Kiwi, Banane, E?kastanie) bei 60 bis 70% der Latexallergiker ist bei der allergologischen Abkl?rung und Beratung dieser Patienten zu beachten. Wesentliche Aspekte der Prophylaxe umfassen die konsequente Umstellung medizinischer Einrichtungen auf ungepuderte Latexhandschuhe mit niedrigem Proteingehalt. Eine Zusammenstellung von OP- und Untersuchungshandschuhen, welche Angaben über die von uns ermittelten Proteinkonzentrationen (modifizierte Lowry-Methode und Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie, HPLC) enth?lt, soll ein Leitfaden bei der Auswahl allergologisch geeigneter Handschuhe sein. Eingegangen am 10. August 1996 Angenommen am 21. August 1996  相似文献   
56.
Hintergrund: Verschiedene Indikationen für glask?rperchirurgische Eingriffe bei Komplikationen der diabetischen Retinopathie haben sich etabliert. Jedoch gibt es wenig Daten zu der Frage, in welchen Situationen auf einen Eingriff wegen aussichtsloser funktioneller Prognose verzichtet werden sollte. Material und Methode: Die Krankengeschichten von 389 Patienten, die zwischen 1990 und 1994 in unserer Klinik wegen Komplikationen der diabetischen Retinopathie vitrektomiert worden sind, wurden retrospektiv analysiert. Die Nachbeobachtung betrug mindestens 6 Monate, im Median 26 Monate. Mit multivariaten, logistischen Regressionsanalysen wurden Faktoren ermittelt, die mit schlechten postoperativen, funktionellen Ergebnissen korrelieren. Ein mathematisches Modell wurde entwickelt, welches die Einsch?tzung der Prognose für verschiedene Ausgangssituationen erlaubt. Ergebnisse: Bei 45 Augen (12%) stieg der postoperative Visus nicht über 1/50. Risikofaktoren waren Ablatio der Makula, Ausdehnung der Ablatio, Rubeosis und Dauer der Visusminderung. ?hnliche Risikofaktoren gelten auch für Revisionsoperationen. Bei einem Auge mit totaler Traktionsablatio von über 6 Monaten Dauer und Rubeosis liegt die berechnete Wahrscheinlichkeit für einen postoperativen Visus über 1/50 lediglich bei 2%. Schlu?folgerungen: Bei totaler Traktionsablatio, insbesondere bei Rubeosis und l?ngerem Bestehen der Ablatio, ist die Prognose extrem schlecht. Auf operative Ma?nahmen sollte hier verzichtet werden.   相似文献   
57.
58.
59.
60.
Zusammenfassung Obwohl Arbeitsunf?higkeit (AU) eine direkte Folge der durch die Erkrankung reduzierten Arbeitskraft ist, wurde sie im Frühstadium der chronischen Polyarthritis (cP) kaum untersucht. Deshalb wurden die H?ufigkeit und die Dauer der AU in einer multizentrischen Querschnittsstudie von Patienten im Frühstadium der cP (≤12 Monate Krankheitsdauer) im Vergleich zu Pflichtmitgliedern der gesetzlichen Krankenversicherung ermittelt. 134 ambulante erwerbst?tige Patienten erfüllten die Kriterien des American College of Rheumatology für die cP von 1987: 85 Frauen (63% von 134 Patienten), Alter im Median 50 Jahre. AU wurde entsprechend den Patientenangaben zur „Krankschreibung“ dokumentiert. Bei der im Median 7 Monate bestehenden Erkrankung trat bisher wenigstens einmal AU wegen cP bei 102 Patienten (76%) auf. Sie bestand bei den M?nnern für ca. 11 Tage pro Monat, d.h. ca. ein Drittel der Krankheitszeit, und bei den Frauen für 8 Tage pro Monat entsprechend ca. einem Viertel der seit Beginn der cP vergangenen Zeit. AU wegen cP dauerte fast fünfmal l?nger als aufgrund der Referenzdaten zu erwarten war. über die „Krankschreibung“ wegen cP hinaus waren diese Patienten wegen anderer Erkrankungen etwa im gleichen Ausma? wie in die Referenzpopulation arbeitsunf?hig. Der gro?e Anteil der von Arbeitsunf?higkeit wegen cP betroffenen Patienten und die Dauer der AU verdeutlichen das Ausma? gravierender Beeintr?chtigungen der Erwerbst?tigkeit bereits im ersten Jahr der cP. Eingegangen: 21. M?rz 1996 Akzeptiert: 11. November 1996  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号