Cutaneous manifestations of Lyme borreliosis |
| |
Authors: | Dr. Elisabeth Aberer Dr. Herta Klade |
| |
Affiliation: | (1) II. Universitäts-Hautklinik, Alserstr. 4, A-1090 Wien, Austria |
| |
Abstract: | Summary The dermatological symptoms of Lyme borreliosis present with a typical clinical pattern and characteristic time of appearance. In contrast to other manifestations of Lyme borreliosis they are easily recognizable in most of the cases. In the first stage, erythema migrans arises at the tick bite site. With this symptom the diagnosis of Lyme borreliosis can be established. During all manifestations of Lyme borreliosis the history of erythema migrans is an important parameter to verify the diagnosis. In the early stage of disease a lymphocytic proliferation can appear at the tick bite site, at the ear lobe, or at the mamilla. Borrelia lymphocytoma can be diagnosed when antibodies againstBorrelia burgdorferi are positive. Years after infection, acrodermatitis chronica atrophicans arises at distal body sites causing livid swelling and gradually skin atrophy. Skin lesions can be accompanied by neuropathies, mostly of the lower legs, which in contrast to the skin lesions, do not respond well to antibiotic therapy. There is evidence that some cases of Shulman syndrome, morphea and lichen sclerosus et atrophicus might be related to a borrelia infection as indicated by cultivation ofB. burgdorferi from skin biopsies of morphea and response to antibiotic treatment in some cases. The classical dermatological symptoms of Lyme borreliosis, erythema migrans, borrelia lymphocytoma and acrodermatitis chronica atrophicans respond to oral antibiotic treatment. In acrodermatitis chronica atrophicans parenteral antibiotic therapy is sometimes necessary.
Hautmanifestationen der Lyme-Borreliose Zusammenfassung Dermatologische Manifestationen der Lyme-Borreliose zeichnen sich durch ihr charakteristisches Erscheinungsbild und durch den typischen Zeitpunkt ihres Auftretens aus und sind im Gegensatz zu anderen Symptomen meist gut zu diagnostizieren. Die Diagnose des Erythema chronicum migrans, das an der Zeckenstichstelle entsteht, erlaubt einerseits die exakte Diagnose einer Lyme-Borreliose und stellt in Spätstadien oft einen wichtigen anamnestischen Parameter zur Verifizierung einer durchgemachten Borrelieninfektion dar. Lymphozytäre Proliferationen können einerseits an der Zeckenstichstelle, andererseits auch an abstehenden Körperpartien beobachtet werden. Ein Borrelienlymphozytom kann dann diagnostiziert werden, wenn Antikörper gegenBorrelia burgdorferi nachweisbar sind. Die Acrodermatitis chronica atrophicans entsteht nach jahrelanger Latenz an abstehenden Körperpartien und führt zur Hautatrophie. Gelegentlich sind Begleitneuropathien möglich, welche im Gegensatz zu den Hautveränderungen auf die antibiotische Therapie nicht so gut ansprechen. Es gibt Berichte, wonach einige Fälle von Shulman Syndrom, Morphea und Lichen sclerosus et atrophicus auch durch eine Infektion mitB. burgdorferi verursacht werden. Die Isolierung vonB. burgdorferi aus Morphealäsionen dürfte dazu einen direkten Hinweis geben. Die klassischen dermatologischen Symptome Erythema chronicum migrans, Borrelienlymphozytom und Acrodermatitis chronica atrophicans sprechen auf orale antibiotische Therapie an. Bei letzterer Erkrankung muß manchmal auf eine parenterale antibiotische Therapie zurückgegriffen werden. |
| |
Keywords: | |
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录! |
|