首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
     


Die Bedeutung des Natriums für den renal-tubulären Calcium-Transport bei Rana ridibunda
Authors:Günther Vogel  Ingrid Stoeckert
Affiliation:(1) Biologisches Institut Madaus, Köln
Abstract:Zusammenfassung In Anlehnung an frühere Experimente zur Na+-Abhängigkeit der renal-tubulären Transporte von Glucose, PAH und Urea wurden Versuche über die Bedeutung des Na+ für die Ca++-Reabsorption an der isolierten künstlich perfundierten Niere von Rana ridibunda durchgeführt.Erniedrigung des Na+-Angebotes von 76,5 auf 20,0 mMol/l vermindert sowohl die Menge reabsorbierten Natriums als auch die des reabsorbierten Calciums, letztere allerdings weniger als erstere. Der Quotient reabsorbiertes Na+/reabsorbiertes Ca++ verschiebt sich zugunsten des Ca++.Fehlendes Na+-Angebot auf der Lumen- oder der Blutseite der Tubulusepithelien hat keinen sicheren Einfluß auf die Menge reabsorbierten Calciums, dagegen sinkt die Reabsorptionsrate von Ca++ auf weniger als 10% des filtrierten, wenn Na+ weder auf der Lumen- noch auf der Blutseite angeboten wird.Die Ca++-Reabsorptionsrate ist gesteigert bei Angebot von Ca++ ausschließlich auf der Lumenseite, vermutlich wegen des unter physiologischen Bedingungen nicht existenten Konzentrationsgradienten, der blutwärts gerichtet ist. Bei Angebot von Ca++ nur von der Blutseite erscheint kein Ca++ im Harn: die Tubulusepithelien sind für Ca++ im Richtungssinne der Sekretion undurchlässig.Durch die Hemmstoffe der Na+-Reabsorption Convallatoxin und Furosemid wird auch die Reabsorption von Ca++ — sogar relativ stärker als die von Na+ — gehemmt. Da in den Versuchen mit Hemmstoffen das Na+-Angebot (extracelluläre Konzentration) konstant bleibt, wird geschlossen, daß die Ca++-Reabsorption mit dem Na+ über dessen Transport gekoppelt ist.Im Prinzip folgt die Verknüpfung der Ca++-Reabsorption mit dem Na+ den gleichen Gesetzmäßigkeiten wie die Verknüpfung des Na+ mit den Transporten von Glucose, PAH und Harnstoff. Damit ist ein weiteres Indiz für die Vermutung gewonnen, daß die Na+-Abhängigkeit ein zellphysiologisches Prinzip von weiter Gültigkeit ist.
Summary With regard to earlier experiments about the influence of Na+ on the tubular transport of glucose, PAH and urea, the effect of Na+ on the reabsorption of Ca++ in the isolated artificially perfused kidney of Rana ridibunda was studied.Lowering of the Na+-concentration from 76.5–20.0 mMol/l results in a decrease of the reabsorbed amounts of both Na+ and Ca++, the decrease being less marked in the latter. The quotient Na+ reabsorbed/Ca++ reabsorbed changes in favour of the calcium.Lack of Na+ on the luminal or the contraluminal side of the tubular wall does not significantly influence the amount of Ca++ being reabsorbed. If, however, Na+ is missing on both sides the rate of reabsorption of Ca++ falls below 10% of the filtered amount.The rate of Ca++-reabsorption increases if Ca++ is offered on the luminal side only. Presumably this increase is due to a concentration gradient for Ca++ which does not exist under physiological conditions. If Ca++ is offered on the contraluminal side only, no Ca++ appears in the urine. Apparently the tubular epithelium is impermeable for Ca++ from the blood to the tubular lumen.The decrease of the reabsorption of Ca++ brought about by substances inhibiting the reabsorption of Na+ such as Convallatoxin and Furosemid is relatively more marked than the concomitant inhibition of the reabsorption of Na+.Since in the experiments with the above mentioned inhibitors the extracellular Na+-concentration remains constant, it is concluded that the Ca++-reabsorption is coupled with the transport of Na+.In principle the Na+-dependence of the Ca++-reabsorption follows the same pattern as the Na+-dependence of the transports of glucose, PAH and urea, thus supporting our contention that the Na+-dependence of ldquoactiverdquo transports is a physiological mechanism of general importance.
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号