首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   19篇
  免费   0篇
耳鼻咽喉   2篇
儿科学   1篇
临床医学   3篇
内科学   2篇
皮肤病学   2篇
神经病学   2篇
特种医学   3篇
外科学   4篇
  2008年   1篇
  2005年   3篇
  2004年   3篇
  2003年   1篇
  2002年   1篇
  2000年   1篇
  1999年   1篇
  1998年   5篇
  1996年   3篇
排序方式: 共有19条查询结果,搜索用时 15 毫秒
1.
2.
Zum Thema Die sichere rein klinische Diagnose der Venenthrombose ist nur bei eindeutiger Symptomatik m?glich. Bei gering ausgepr?gten Beschwerden, unklarem Befund oder auch schon bei hohem Risiko für Venenthrombosen muss die klinische Untersuchung durch apparative Verfahren erg?nzt werden, da sich Thrombosen über lange Zeit ohne nennenswerte Symptomatik entwickeln k?nnen. Neben funktionsdiagnostischen Methoden standen als Goldstandard der Diagnostik lange Jahre allein die Phlebographie und Phleboskopie zur Verfügung. Durch die Entwicklung der Ultraschalldiagnostik bietet sich heute eine nichtinvasive Alternative in der Thrombosediagnostik. Im vorliegenden Beitrag werden die Indikationen, M?glichkeiten und Grenzen der einzelnen Verfahren der bildgebenden Diagnostik der Venenthrombose dargestellt.  相似文献   
3.
ZusammenfassungHintergrund und Ziel:  Vaskuläre Komplikationen nach transradialer Koronarangiographie und Koronarintervention können dramatische Folgen für die Durchblutung der Hand haben. Schwerwiegende Folgen (Handischämie mit Verschluss der Fingerarterien) nach Kanülierung der A. radialis sind bisher nur kasuistisch beschrieben. Die vorliegende Untersuchung soll klären, ob die perkutane transradiale Koronarangiographie/-intervention zu vaskulären Komplikationen führt.Patienten und Methodik:  93 Patienten wurden in einem Zeitraum von 4 Monaten konsekutiv in die vorliegende Studie eingeschlossen und sowohl vor als auch nach der Herzkatheteruntersuchung/-intervention untersucht. Gefäßweite, Blutfluss, Flussgeschwindigkeiten und Verschlussdruckwerte wurden mittels Duplexsonographie und Verschlussdruckplethysmographie registriert. Die Stenosegraduierung erfolgte mit der „peak velocity ratio“-Methode.Ergebnisse:  Bei 93 Patienten (75 Männer, mittleres Alter 62,5 Jahre) wurde bei unauffälligem Allen-Test eine transradiale Koronarangiographie oder -intervention durchgeführt. Die prozedurale Erfolgsrate lag bei 97,2%. Bei drei Patienten (2,8%) konnte die Untersuchung nicht erfolgreich durchgeführt werden. Der mittlere Gefäßdurchmesser nahm von 2,46 ± 1,7 mm (Standardabweichung [SD]) vor der Intervention auf 2,78 ± 0,69 mm (SD) nach der Intervention statistisch signifikant (p = 0,002) zu. Nicht signifikante Änderungen wurden bei Blutfluss, Flussgeschwindigkeiten und Verschlussdruckwerten registriert. Neun von 93 Patienten (10%) wiesen duplexsonographisch vaskuläre Komplikationen nach der transradialen Herzkatheteruntersuchung/-intervention auf. Kein Patient beklagte Beschwerden. Trotz vaskulärer Komplikationen traten bei keinem Patienten Perfusionsausfälle der Digitalarterien auf.Schlussfolgerung:  Die transradiale Koronarangiographie und Koronarintervention ist für die Patienten eine sichere Methode mit einer hohen prozeduralen Erfolgsrate.  相似文献   
4.
Balzer K 《Herz》2004,29(1):90-103
Hintergrund: Internationale Studien (NASCET, ECST, ACAS) haben die Diskussion über die Indikation für eine operative Behandlung an der Arteria carotis zu Gunsten des operativen Eingriffs beendet. Die eindrucksvollen Ergebnisse haben bewiesen, dass die Operation für den Patienten weniger gefährlich ist als der Spontanverlauf. Aber kann man diese Studienergebnisse auf das Stenting der Arteria carotis übertragen? Vergleichende Studien laufen zurzeit, sind aber noch nicht vollständig und daher nicht aussagefähig.Ob eine operative oder interventionelle Therapie der Karotisstenose gleiche oder ähnliche Resultate für den Patienten bringt, wird daher kontrovers diskutiert und bleibt abzuwarten. In allen Studien wird nur der Stenosegrad als Maßstab für den Wert der operativen Maßnahmen genommen, nicht aber plaquemorphologische Kriterien, die aufgrund der vorliegenden Literatur eindeutig aufgrund des hohen Embolierisikos gegen das Stenting und für den operativen Eingriff sprechen.Untersuchungsmethoden und Ergebnisse: In einer prospektiven Studie verglichen wir Patienten mit einer Karotisstenose hinsichtlich der Plaquemorphologie, die präoperativ mit Ultraschall-Duplex untersucht wurde, mit den pathohistologischen Untersuchungsbefunden. Hierbei wurde bereits für die einfache Unterscheidung in weiche und harte Plaques nur eine Sensitivität und Spezifität von etwa 80% aufgrund der nichtinvasiven Untersuchungen gefunden. Der Stenosegrad konnte in 98% aller Fälle sehr gut präoperativ ermittelt werden. In Fällen eines progredienten Insultes oder bereits stattgehabten Schlaganfalls wurden in der histologischen Untersuchung bei 72% der Patienten Ulzerationen oder gefährliche thrombotische Auflagerungen gefunden, die duplexsonographisch nur bei jedem Zweiten nachweisbar waren. Ischämische Attacken und Schlaganfälle ereigneten sich bei einer weichen Plaquemorphologie signifikant häufiger. Bei asymptomatischen Patienten fanden sich häufiger glattwandige harte Plaques. Patienten mit einer weichen Plaquemorphologie hatten außerdem ein höheres Risiko für ein postoperatives neurologisches Defizit. Gefährliche Plaquemorphologien mit thrombotischen Auflagerungen oder Ulzerationen und mit hohem Embolierisiko konnten mit Ultraschall nicht ausreichend sicher dargestellt werden. Diese Betrachtung ist für das Karotisstenting sicher von Bedeutung.Neben den histopathologischen Befunden wurde während der Karotisoperation nach High Intensity Transient Signals (HITS) gesucht. Es fand sich eine signifikant höhere Anzahl von HITS bei gefährlichen Plaqueformationen wie Ulzerationen oder thrombotischen Auflagerungen. Die Zahl der HITS war während einer Karotisangioplastie mit Stent acht- bis zehnmal höher als in der schlechtesten operativen Gruppe, ohne dass in diesen Fällen die Plaquemorphologie bekannt war.Schlussfolgerung: Wegen des unzureichenden Wissens über den Nutzen eines Stentings an der Arteria carotis zeigen eigene Beobachtungen und die Auswertung der Literatur, dass die chirurgische Behandlung der Karotisstenose nicht vergleichbar ist mit der interventionellen Behandlung. Die Operation ist so lange als Goldstandard zu betrachten, bis die Ergebnisse prospektiver randomisierter Vergleichsstudien mit dem Stenting gleichwertige Ergebnisse auch im Langzeitverlauf hinsichtlich einer Schlaganfallgefährdung für den Patienten beweisen können.  相似文献   
5.
Zusammenfassung Spontane oder traumatische arterioven?se Fisteln zwischen der A. vertebralis und dem umgebenden Venenplexus k?nnen durch Steal-Effekte Schwindel und andere Symptome einer vertebrobasil?ren Mangeldurchblutung hervorrufen. Sie werden sehr selten diagnostiziert. Wir berichten über einen 71j?hrigen Patienten, der wegen Schwindels station?r untersucht wurde. Die Duplexsonographie ergab den Befund einer vertebralen arterioven?sen Fistel in H?he C4/5 rechts mit dem typischen perivaskul?ren Farb-Doppler-Artefakt sowie Nachweis einer Mehrdurchstr?mung in den zuführenden Arterien und drainierenden Venen. Der Befund wurde angiographisch best?tigt. Die daraufhin durchgeführte endovaskul?re Embolisation mit Platin-Coils und Siliconballon beseitigte die Symptome schlagartig. Sonographische Kontrollen in den folgenden 5 Monaten best?tigten den Erfolg der Behandlung: die Fistel war zwar weiterhin nachweisbar, sie wies aber nur noch ein geringes Shuntvolumen auf. Der Fall zeigt den Wert der frühzeitigen sonographischen Diagnosestellung einer vertebralen arterioven?sen Fistel, da effektive Behandlungsm?glichkeiten zur Verfügung stehen.   相似文献   
6.
7.
Zusammenfassung  Die anatomischen Beschreibungen der Vv. saphenae sind je nach Autor sehr unterschiedlich—sowohl im Lauf der Geschichte als auch noch heute. Seit der Einführung des Ultraschalls hat man die Existenz einer Bindegewebsschicht rund um die Saphenastämme neu entdeckt. Caggiati beschrieb sowohl die sog. Fascia saphena, als auch die Saphenaloge (saphenous compartment). Die Fascia saphena überspannt die Saphenastämme entlang ihres Verlaufs. Sie ist seitlich mit der darunter liegenden Muskelfaszie verankert und bildet somit das Dach eines Tunnels, der Saphenaloge, in dem die Stammvenen verlaufen und wiederum verankert sind. Nicht nur ihr Verlauf, sondern auch ihre Histologie scheint die Stammvenen klar von den Seitenästen zu unterscheiden. Die duplexsonographischen Erfassungen von gesunden und erkrankten Beinen ergänzen die anatomischen Beobachtungen und ergeben eine erste Einteilung des Venenverlaufs und seiner häufigsten Normvarianten. Sie bieten interessante Denkanstöße für weitere Überlegungen und Untersuchungen. Die Arbeiten von Caggiati und von Ricci werden hier in einem Übersichtsartikel zusammengestellt.
E. MendozaEmail:
  相似文献   
8.
9.
In the assessment of haemangioma, the colour coded duplex sonography (CCDS) is the only diagnostic tool to rate the activity of proliferating vessels. By use of empirical acquired data, five clearly distinguished stages from progression to regression can be described. So besides control of the clinical course, CCDS is significant for fixing an indication for laser therapy.

In vascular malformations (VM), CCDS allows an unambiguous classification as venous, arterial or lymphatic malformation and should therefore always be the first step in a diagnostic cascade. Of course, before surgical treatment, embolization and sclero-therapy, further investigations such as MRI, arteriography or phlebography have to be performed. However, the agreement about the sequence of these investigations, their extent and the precise localization is determined by CCDS in ahead.

This article gives some practical advice for the use of this valuable tool in the most interesting field of vascular anomalies.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Seit den frühen 1980er Jahren werden Laser für die Hämangiombehandlung genutzt. Zahlreiche Gruppen veröffentlichten gute Ergebnisse, andere waren weniger enthusiastisch und bevorzugten alternative Therapiemöglichkeiten wie die Kryotherapie. Wir berichten über 1117 Säuglinge und Kinder, bei denen in den letzten 15 Jahren eine Behandlung mit dem Nd:YAG-Laser bei schnell wachsenden, funktionell beeinträchtigenden oder komplikationsreichen Hämangiomen durchgeführt wurde. Um eine Koagulation der Haut zu vermeiden, wurde unter Oberflächenkühlung durch ein Eisstück indirekt bestrahlt; tiefer gelegene Läsionen wurden interstitiell behandelt. Bei 41% konnte ein sehr gutes Ergebnis mit vollständiger Rückbildung oder Beseitigung von Komplikationen, bei 51% ein gutes Ergebnis mit einem Wachstumsstopp und beginnender Rückbildung erreicht werden. Mit den heutigen Behandlungsmethoden besteht die Möglichkeit einer frühzeitigen und schonenden Therapie, sodass Hämangiome schon im Prodromal- oder Frühstadium ihrer Entstehung behandelt werden sollten, um ein Wachstum und andere Komplikationen zu verhindern.  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号