首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   135篇
  免费   0篇
耳鼻咽喉   4篇
妇产科学   4篇
基础医学   4篇
临床医学   1篇
内科学   8篇
皮肤病学   69篇
神经病学   1篇
特种医学   1篇
外科学   22篇
综合类   2篇
预防医学   1篇
眼科学   6篇
肿瘤学   12篇
  2023年   1篇
  2021年   3篇
  2018年   1篇
  2014年   2篇
  2012年   2篇
  2011年   4篇
  2010年   2篇
  2009年   1篇
  2008年   1篇
  2007年   1篇
  2006年   5篇
  2005年   12篇
  2004年   2篇
  2003年   9篇
  2002年   15篇
  2001年   11篇
  2000年   5篇
  1999年   7篇
  1998年   6篇
  1997年   6篇
  1996年   8篇
  1995年   9篇
  1994年   2篇
  1985年   1篇
  1984年   1篇
  1983年   1篇
  1982年   2篇
  1981年   1篇
  1980年   2篇
  1979年   1篇
  1978年   1篇
  1977年   2篇
  1976年   6篇
  1975年   1篇
  1969年   1篇
排序方式: 共有135条查询结果,搜索用时 968 毫秒
1.
Zusammenfassung Bei 205 Melanompatienten im Stadium I und II wurden das Ausma? der psychosozialen Belastung und der sozialen Unterstützung sowie die Einstellung der Patienten zu unterstützenden Gespr?chsangeboten erhoben. 59% der Patienten fanden zus?tzliche unterstützende Gespr?che mit dem behandelnden Dermatologen, 20% mit einem Psychotherapeuten sinnvoll. Patienten, die starke Angst vor einem Fortschreiten des Tumors ?u?erten und die sich über die Erkrankung nicht ausreichend aufgekl?rt fühlten, wünschten Gespr?che mit dem behandelnden Arzt. Patienten, die sich psychosozial st?rker belastet fühlten und sozial weniger Unterstützung durch ihr soziales Umfeld angaben, befürworteten Unterstützung durch einen Psychotherapeuten. Auch eine ungünstige Prognose scheint das Interesse an psychotherapeutischer Unterstützung zu verst?rken. Eingegangen am 13. Januar 1995 Angenommen am 23. August 1995  相似文献   
2.
Background and objectives: The aim of this study was to evaluate the practical value of the dermatoscopic classification of Clark nevi Patients and methods: Dermatoscopic images of 268 lesions clinically and dermatoscopically diagnosed as Clark nevi were presented to 2 dermatologists without knowledge of the histological diagnosis. The dermatologists evaluated the lesions according to a simplified version of the classification scheme for Clark nevi proposed by Hofmann‐Wellenhof and differentiated between 12 different types of Clark nevi. Results: The most common type of Clark nevus was the reticular‐homogenous type (n = 64, 23,9 %), followed by the globular‐homogeneous type (n = 32, 12 %) and by the homogenous type (n = 30, 11,2 %). The overall inter‐rater agreement between the examiners was moderate to good (kappa = 0,58). The highest level of agreement was found for the peripheral hyperpigmented type (kappa = 0,83). Histologically, 17 lesions (6,3 %) were diagnosed as melanomas. The frequency of melanoma was highest among the peripheral‐hyperpigmented type for one observer and among the homogenous type for the other observer. No melanoma was found among the globular, reticular‐globular, and the central‐hyperpigmented types. Conclusions: A dermatoscopic classification of Clark nevi is practically feasible and allows – to some extent – a risk stratification of Clark nevi, which could be useful for clinical management.  相似文献   
3.
4.
Zusammenfassung Anhand der Beobachtung eines metastasierenden fibrohistiocytären Tumors im Gesicht einer 76jährigen Patientin wird die differentialdiagnostische Problematik zwischen atypischem Fibroxanthom und malignem fibrösen Histiocytom dargestellt. Eine Differenzierung nach klinischen Kriterien, insbesondere durch einen schichtenspezifischen Sitz, kann wegen einer auch möglichen primären dermalen Lokalisation des malignen fibrösen Histiocytoms nicht erfolgen. Ebenso bietet das histopathologische Bild beider Affektionen kaum sichere Unterscheidungsmerkmale. Die Tumoren kennzeichnet im wesentlichen ein cellulärer Dimorphismus, der einerseits aus spindeligen fibroblastenähnlichen und andererseits aus histiocytenähnlichen Zellelementen besteht. Durch zusätzliche morphologische Parameter (pattern analysis) wie unscharfe Begrenzung, asymmetrisches und tiefes infiltratives Wachstum, Ulceration und Nekrose werden beim von uns beobachteten Tumor Kriterien der Malignität offensichtlich und weisen ihn als malignes fibröses Histiocytom aus. Es wird vorgeschlagen, diese Bezeichnung für das metastasierende atypische Fibroxanthom zu verwenden. Mit dieser Trennung behält der Begriff atypisches Fibroxanthom seine Bedeutung als überwiegend doch eher gutartiger Tumor.Die histomorphologische Variationsbreite fibro-histiocytärer Proliferationen hat je nach Ausprägung der cytologischen Strukturelemente ein breites Spektrum von Differentialdiagnosen zur Folge. Zu berücksichtigen sind bei Überwiegen der fibromatösen spindelzelligen Komponente das semimaligne Dermatofibrosarcoma protuberans, das cytologisch ebenso monomorphe Fibrosarkom mit fischzugartig angeordneten Tumorzellen und das spindelzellig differenzierte Kaposi-Sarkom, welches durch seinen angiomatösen Charakter unterscheidbar ist. Das Spindelzellcarcinom, ein besonders unreifes Plattenepithelcarcinom, imitiert sarkomähnliche Strukturen, kann aber wie das spindelzellige maligne Melanom durch Betrachtung der dermo-epidermalen Junktionszone vom atypischen Fibroxanthom abgegrenzt werden. Bei unreifen Liposarkomen und beim malignen Riesenzelltumor der Weichteile ermöglichen spezifische Zellelemente histogenetische Rückschlüsse.  相似文献   
5.
6.
Zusammenfassung Die Begutachtung melanozyt?rer Tumoren repr?sentiert einen der wichtigsten und vordringlichsten Aspekte der Routinediagnostik in der Dermatohistopathologie. Für die Diagnosestellung eines malignen Melanoms oder eines differentialdiagnostisch in Frage kommenden melanozyt?ren N?vus sind einheitliche und reproduzierbare histologische Kriterien zu fordern. Die prognostisch relevanten und für das therapeutische Vorgehen wichtigen Tumorparameter müssen bei malignen Melanomen im histopathologischen Befundbericht vollst?ndig und einheitlich erfa?t werden. Die Empfehlungen der Arbeitsgruppe zur histopathologischen Diagnostik bei malignen Melanomen sind nachfolgend zusammengefa?t. Eingegangen am 28. Februar 1997 Angenommen am 9. Mai 1997  相似文献   
7.
Zusammenfassung Trotz Einsatz modernster molekularbiologischer Methoden konnte bis in die heutige Zeit, d. h. rund 20 Jahre nach Formulierung des sequenziellen Progressionsmodells melanozytärer Tumoren vom Nävus zum malignen Melanom, noch kein abschließender Konsens in der Diskussion gefunden werden, ob es sich beim dysplastischen Nävus um eine eigene Entität, eine Vorläuferläsion maligner Melanome oder eine Verlegenheitsdiagnose handelt. Zusätzlich erschwerend kommt hinzu, dass der Begriff "melanozytäre Dysplasie" auf allen Ebenen der dermatologischen Diagnostik (klinisches Erscheinungsbild, Dermatoskopie, Dermatohistopathologie, Molekularbiologie) unterschiedlichen Definitionen unterliegt. Die Frage, ob eine starre, arbiträre Unterteilung pigmentierter Hautveränderungen in einzelne Entitäten sinnvoll ist, bleibt unbeantwortet. Unabhängig jeglicher semantischer Verwirrung über den Begriff Dysplasie sollte der praktisch tätige Dermatologe in dem Bewusstsein handeln, dass jede klinisch oder dermatoskopisch verdächtige melanozytäre Läsion ein initiales malignes Melanom darstellen könnte und somit adäquat, d. h. durch Exzision, zu behandeln ist. Fundierte dermatologische Kenntnisse und der jeweilige Erfahrungsschatz des Untersuchers spielen nach wie vor die entscheidende Rolle.
  相似文献   
8.
Cutaneous melanoma is an invasive and early metastazising tumor. Melanoma cells detach from the primary tumor, penetrate the basement membrane, invade lymphatics and blood vessels, and form metastases. These processes all depend on coordinated expression and/or activation of proteolytic enzymes. In addition to aspartyl- and cysteineproteinases, serine proteinases including the plasminogen activator system (uPA, uPAR, tPA, PAI-1 and PAI-2) and matrix metalloproteinases (MMPs) with their tissue inhibitors (TIMPs) play an essential role in these processes. In addition, melanoma cells require specific adhesion molecules such as integrins and CD44 for interaction with other cells and components of the extracellular matrix (ECM); these are also involved in binding activated MMPs on the cell surface. In this review we discuss these functional aspects of melanoma progression.  相似文献   
9.
Polyamines (putrescine, spermidine, spermine) are organic cations which are omnipresent in the living world and intimately involved in the phenomena of cell kinetics. Putrescine primarily reflects tissue growth while spermidine concentrations correlate with lysis. Several techniques exist for polyamine measurement in serum, urine and other biological fluids. At present, use of an automatic ion exchanger represents the most satisfactory method, with urine being the ideal physiological fluid.Neoplasias without residual disease present concentrations identical to those of the control group, whereas excessive values are specific to tumors in evolution. While high concentrations of these kinetic markers are also associated with certain benign affections, the latter are rare or easily diagnosed, and the value of these markers in oncology remains unaffected.Combined measurement of putrescine and spermidine levels allows evaluation of the tumor growth/lysis ratio at any given moment. The most important feature of this analysis of kinetics is the possibility of short term evaluation of the efficacy of a therapy program.  相似文献   
10.
RESULTS: Mean stage (NOSPECS classification) at time of surgery was 4.5 (range 2-6). Mean stage postoperatively was 2.4 (range 0-5). Comparison of the mean stages showed significant improvement of ocular protrusion: 1.55 (range 1-2) postoperatively versus 2.4 preoperatively. Among the patients with optic neuropathy (stage 6, n=12), 83% (10/12) normalized PEV with normal or clear improvement in visual acuity three months postop. Diplopy remained unchanged in 45% (5/11) and improved in 45% (5/11), worsening in one patient. Clinical regression of the exophthalmia, irrespective of the intensity initially, was noted in 93% of patients at six months postop. All patient had overall improvement in the position of the eyelids at rest..  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号