首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   126篇
  免费   0篇
耳鼻咽喉   4篇
妇产科学   1篇
基础医学   7篇
临床医学   1篇
内科学   2篇
皮肤病学   69篇
神经病学   2篇
特种医学   3篇
外科学   23篇
综合类   2篇
预防医学   1篇
眼科学   6篇
肿瘤学   5篇
  2023年   1篇
  2010年   1篇
  2007年   2篇
  2006年   5篇
  2005年   9篇
  2004年   2篇
  2003年   9篇
  2002年   14篇
  2001年   10篇
  2000年   6篇
  1999年   9篇
  1998年   8篇
  1997年   7篇
  1996年   10篇
  1995年   11篇
  1994年   2篇
  1991年   1篇
  1987年   1篇
  1985年   1篇
  1984年   1篇
  1983年   1篇
  1982年   1篇
  1981年   2篇
  1979年   1篇
  1978年   1篇
  1977年   1篇
  1976年   7篇
  1975年   1篇
  1969年   1篇
排序方式: 共有126条查询结果,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung Bei 205 Melanompatienten im Stadium I und II wurden das Ausma? der psychosozialen Belastung und der sozialen Unterstützung sowie die Einstellung der Patienten zu unterstützenden Gespr?chsangeboten erhoben. 59% der Patienten fanden zus?tzliche unterstützende Gespr?che mit dem behandelnden Dermatologen, 20% mit einem Psychotherapeuten sinnvoll. Patienten, die starke Angst vor einem Fortschreiten des Tumors ?u?erten und die sich über die Erkrankung nicht ausreichend aufgekl?rt fühlten, wünschten Gespr?che mit dem behandelnden Arzt. Patienten, die sich psychosozial st?rker belastet fühlten und sozial weniger Unterstützung durch ihr soziales Umfeld angaben, befürworteten Unterstützung durch einen Psychotherapeuten. Auch eine ungünstige Prognose scheint das Interesse an psychotherapeutischer Unterstützung zu verst?rken. Eingegangen am 13. Januar 1995 Angenommen am 23. August 1995  相似文献   
2.
Background and objectives: The aim of this study was to evaluate the practical value of the dermatoscopic classification of Clark nevi Patients and methods: Dermatoscopic images of 268 lesions clinically and dermatoscopically diagnosed as Clark nevi were presented to 2 dermatologists without knowledge of the histological diagnosis. The dermatologists evaluated the lesions according to a simplified version of the classification scheme for Clark nevi proposed by Hofmann‐Wellenhof and differentiated between 12 different types of Clark nevi. Results: The most common type of Clark nevus was the reticular‐homogenous type (n = 64, 23,9 %), followed by the globular‐homogeneous type (n = 32, 12 %) and by the homogenous type (n = 30, 11,2 %). The overall inter‐rater agreement between the examiners was moderate to good (kappa = 0,58). The highest level of agreement was found for the peripheral hyperpigmented type (kappa = 0,83). Histologically, 17 lesions (6,3 %) were diagnosed as melanomas. The frequency of melanoma was highest among the peripheral‐hyperpigmented type for one observer and among the homogenous type for the other observer. No melanoma was found among the globular, reticular‐globular, and the central‐hyperpigmented types. Conclusions: A dermatoscopic classification of Clark nevi is practically feasible and allows – to some extent – a risk stratification of Clark nevi, which could be useful for clinical management.  相似文献   
3.
4.
Zusammenfassung Extrapyramidalen Störungen liegen zwar meist chronische Erkrankungen zugrunde, jedoch kommt es unter Umständen auch zum akuten Auftreten oder zu einer dramatischen Verschlechterung bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen. So kann ein Infekt, Medikamentenentzug oder eine Exikkose bei Parkinson-Patienten eine akinetische Krise auslösen. Auch akute, therapieassoziierte Psychosen mit Halluzinationen, Verwirrtheits- und Unruhezuständen können beim Parkinson-Patienten eine Notfallbehandlung erforderlich machen. Akute medikamenteninduzierte Dystonien treten nach einer Latenz von Stunden bis Tagen nach der Therapie mit Neuroleptika auf. Diese Frühdyskinesien können mit i.v.-Gabe von Anticholinergika effektiv behandelt werden. Seltene Folge einer Neuroleptikatherapie ist das maligne neuroleptische Syndrom, das mit Hyperthermie, Rigor und Bewusstseinsveränderungen einhergeht und zur kardiopulmonalen Dekompensation führen kann. Auch hier ist eine rasche Diagnosestellung entscheidend.  相似文献   
5.
A. Haisch  D. Knöbber  H. Lobeck 《HNO》1998,46(1):66-69
Zusammenfassung Es wird der seltene Verlauf der Entstehung eines myoepithelialen Karzinoms in einem pleomorphen Adenom der kleinen Speicheldrüsen der Mundschleimhaut vorgestellt. Der im linken Mundwinkel angesiedelte Tumor zeigte prim?r ein dominierendes pleomorphes Adenom der kleinen Speicheldrüsen mit einem kleinen kapselnahen Areal eines myoepithelialen Karzinoms. Im Verlauf von 2 und 5 Jahren entwickelte sich im Bereich des linken Mundwinkels 2malig ein erbsengro?er Rezidivtumor. Die Tumoren wurden gro?zügig exzidiert. Die histologische Aufarbeitung zeigte jeweils ein myoepitheliales Karzinom der kleinen Speicheldrüsen, Anteile eines pleomorphen Adenoms lie?en sich nicht mehr nachweisen. Die Klinik, Diagnostik, Therapie und histologischen Merkmale unter Berücksichtigung der Literatur werden diskutiert.   相似文献   
6.
Zusammenfassung Die Begutachtung melanozyt?rer Tumoren repr?sentiert einen der wichtigsten und vordringlichsten Aspekte der Routinediagnostik in der Dermatohistopathologie. Für die Diagnosestellung eines malignen Melanoms oder eines differentialdiagnostisch in Frage kommenden melanozyt?ren N?vus sind einheitliche und reproduzierbare histologische Kriterien zu fordern. Die prognostisch relevanten und für das therapeutische Vorgehen wichtigen Tumorparameter müssen bei malignen Melanomen im histopathologischen Befundbericht vollst?ndig und einheitlich erfa?t werden. Die Empfehlungen der Arbeitsgruppe zur histopathologischen Diagnostik bei malignen Melanomen sind nachfolgend zusammengefa?t. Eingegangen am 28. Februar 1997 Angenommen am 9. Mai 1997  相似文献   
7.
Zusammenfassung Trotz Einsatz modernster molekularbiologischer Methoden konnte bis in die heutige Zeit, d. h. rund 20 Jahre nach Formulierung des sequenziellen Progressionsmodells melanozytärer Tumoren vom Nävus zum malignen Melanom, noch kein abschließender Konsens in der Diskussion gefunden werden, ob es sich beim dysplastischen Nävus um eine eigene Entität, eine Vorläuferläsion maligner Melanome oder eine Verlegenheitsdiagnose handelt. Zusätzlich erschwerend kommt hinzu, dass der Begriff "melanozytäre Dysplasie" auf allen Ebenen der dermatologischen Diagnostik (klinisches Erscheinungsbild, Dermatoskopie, Dermatohistopathologie, Molekularbiologie) unterschiedlichen Definitionen unterliegt. Die Frage, ob eine starre, arbiträre Unterteilung pigmentierter Hautveränderungen in einzelne Entitäten sinnvoll ist, bleibt unbeantwortet. Unabhängig jeglicher semantischer Verwirrung über den Begriff Dysplasie sollte der praktisch tätige Dermatologe in dem Bewusstsein handeln, dass jede klinisch oder dermatoskopisch verdächtige melanozytäre Läsion ein initiales malignes Melanom darstellen könnte und somit adäquat, d. h. durch Exzision, zu behandeln ist. Fundierte dermatologische Kenntnisse und der jeweilige Erfahrungsschatz des Untersuchers spielen nach wie vor die entscheidende Rolle.
  相似文献   
8.
Cutaneous melanoma is an invasive and early metastazising tumor. Melanoma cells detach from the primary tumor, penetrate the basement membrane, invade lymphatics and blood vessels, and form metastases. These processes all depend on coordinated expression and/or activation of proteolytic enzymes. In addition to aspartyl- and cysteineproteinases, serine proteinases including the plasminogen activator system (uPA, uPAR, tPA, PAI-1 and PAI-2) and matrix metalloproteinases (MMPs) with their tissue inhibitors (TIMPs) play an essential role in these processes. In addition, melanoma cells require specific adhesion molecules such as integrins and CD44 for interaction with other cells and components of the extracellular matrix (ECM); these are also involved in binding activated MMPs on the cell surface. In this review we discuss these functional aspects of melanoma progression.  相似文献   
9.
Excisional biopsy is recommended as the procedure of choice whenever there is suspicion of malignant melanoma. Incisional biopsies are only rarely indicated. For nearly seventy years the debate about the optimum resection safety margin around the primary tumor was influenced by historical case reports and paradigms. Recently, controlled clinical studies have provided new insights. Accumulating evidence over the last two decades shows that narrower surgical margins influence neither the rate of satellites or in-transit-metastases nor the occurrence of advanced metastatic disease. Local recurrence is rare (approx. 0.1%) when primary tumors are thin and is seen more often (approx. 10%) in primary tumors of greater thickness (> 4 mm). Analysis of the overall survival in randomized trials shows equal prognosis for malignant melanoma for narrow and wide resection margins. Due to these findings in-toto excisional biopsy for in-situ melanoma, a resection margin of 1 cm for thin primary tumors (< 1 cm tumor thickness) and a resection margin of 1 to 2 cm for primary tumors greater than 1 mm appears sufficient. With these recommendations, primary closure of wounds will be possible in nearly all cases, reducing surgical costs and morbidity. This article should serve as a basis of discussion for the proposed revision of the current guidelines of the German Dermatologic Society (DDG) on the primary surgical care of melanoma patients.  相似文献   
10.
Skin cancer, the most common cancer world wide, encompasses different tumor entities, the keratinocyte‐derived basal cell carcinoma (BCC), and squamous cell carcinoma (SCC) as well as the neuroectodermal malignant melanoma (MM) and the neuroendocrine Merkel cell carcinomas (MCC). While knowledge is significantly increasing about genetic changes contributing to BCCs and MMs, our understanding for the development and progression of SCCs and MCCs is still fragmentary. This review, thus, aims, on the one hand to summarize the present knowledge without claiming completeness and, on the other hand, to provide information on the HaCaT in vitro skin carcinogenesis model that is used to evaluate the functional consequence of genetic aberrations believed to play a role in skin cancer development and progression.  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号