首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   18篇
  免费   0篇
耳鼻咽喉   2篇
内科学   1篇
皮肤病学   1篇
特种医学   3篇
外科学   8篇
肿瘤学   3篇
  2009年   1篇
  2008年   1篇
  2007年   1篇
  2006年   1篇
  2005年   2篇
  2004年   1篇
  2003年   1篇
  2002年   1篇
  1998年   1篇
  1997年   2篇
  1986年   1篇
  1983年   1篇
  1982年   3篇
  1981年   1篇
排序方式: 共有18条查询结果,搜索用时 15 毫秒
1.
Zusammenfassung. Wir berichten über einen 48 j?hrigen Patienten. In Folge einer bakteriellen Peritonitis hatten sich ausgedehnte intraabdominelle Verkalkungen gebildet. Diese hatten einen Obstruktionsileus verursacht. Im Rahmen einer Revisionslaparotomie wurden die Kalkspangen entfernt. Zur Rezidivprophylaxe veranla?ten wir eine percutane Bestrahlung mit 15 Gy. Zus?tzlich erfolgte eine systemische Indometacin-Applikation. Eine Literaturrecherche ergab nur 2 vergleichbare F?lle.   相似文献   
2.
BACKGROUND AND PURPOSE: The formation of inguinal lymphorrhea following vascular surgery is a rare but potentially serious problem with an incidence of about 2%. There is no consensus on the most effective treatment for groin lymphorrhea. In a retrospective analysis the usefulness of irradiation in the treatment of inguinal lymph fistulas was investigated. PATIENTS AND METHODS: From 08/1997 to 12/2000, 28 patients with inguinal lymph fistulas were irradiated postoperatively (4th-19th day) with a single dose of 3 Gy up to a total dose of 9 Gy on 3 consecutive days using 120- to 300-kV photons. Three further patients received 2 x 4 Gy and 3 x 5 Gy, respectively, due to an interposed weekend. RESULTS: Secretion volume at the beginning of radiotherapy varied between 50 and 650 ml daily (mean 203 ml, median 175 ml), at the end of radiotherapy between 0 and 350 ml (mean 126 ml, median 120 ml). 3/28 lymph fistulas had resolved during radiotherapy. In 17/28 patients (60.7%) the drains could be removed within 10 days, in further 10/28 patients (35.7%) within 10-20 days after the end of radiotherapy. CONCLUSION: Overall, irradiation of inguinal lymph fistulas proved to be an effective and well-tolerated treatment, facilitating removal of fistula drains within 10-20 days (mean 10.5, median 7 days) after the completion of radiotherapy, thus appearing a good alternative to other conservative treatment modalities.  相似文献   
3.
Zusammenfassung  Die Radiotherapie ist bei Sarkomen etabliert. Unstrittig ist ihre Indikation zur postoperativen adjuvanten Bestrahlung in Fällen, bei denen ein hohes Lokalrezidivrisiko besteht. Seit den letzten 1–2 Jahren sind folgende wichtige neue Entwicklungen hervorzuheben:
–  präoperative vs. postoperative Strahlentherapie bei High-risk-Weichteilsarkomen der Extremitäten,
–  intensivierte präoperative Chemoradiotherapie,
–  Strahlentherapie bei Synovialsarkomen im Kindes- und Jugendalter,
–  Strahlentherapie bei Osteosarkomen.
J. DunstEmail:
  相似文献   
4.
Correct histopathologic diagnosis is essential for adequate treatment of soft tissue sarcomas. Due to the disorder’s rarity, multitude of subgroups, sometimes varying histopathologic appearance, and occasionally inadequate biopsy specimens, diagnosis and grading are challenging. The records of 603 patients with soft tissue tumors of the extremities were reviewed concerning mismatches in primary and definite diagnoses relating to entity, evaluation of primary or recurrent tumor specimens, and the diagnosing pathology institution. For second opinions we referred to the Institute of Pathology of the Ruhr University at the Bergmannsheil Hospital in Bochum, Germany, and to the Pathology Institute of the University of Jena, also in Germany. Liposarcoma and malignant fibrous histiocytoma were the most often diagnosed subgroups at 24% and 22.6%, respectively. In the eight most frequent sarcoma types, malignant peripheral nerve sheath tumors and leiomyosarcoma had the highest rates of false primary diagnosis, 78.4% and 74.2% of cases, respectively. The diagnostic error ratio for nonspecialized pathologists in practice, community hospital pathologists, and academic medical centers was over 60%. For optimal treatment of soft tissue sarcomas, we suggest obtaining expert second opinion to ensure adequate surgical therapy and precise indications for radiation and chemotherapy.  相似文献   
5.
Ohne ZusammenfassungStellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie, der Deutschen Gesellschaft für Senologie (D. Wallwiener und M. Bamberg, Tübingen) und der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft (M.W. Beckmann, Erlangen, M. Kaufmann, Frankfurt/M., und G. von Minckwitz, Neu–Isenburg)  相似文献   
6.

Purpose

In prophylactic irradiation of infradiaphragmatic lymphatic nodes, the width of the paraaortic and pelvic field is given by a line joining the tips of the transverse processes of the 11th thoracic to the 4th lumbar vertebra from where the field boundary follows a straight line to the most lateral point of the acetabulum as seen in simulation film. Another way to build the field border is to project the lateral contours of the large abdominal vessels from T1-weighted coronal MR images of the abdomen on the simulator radiographs and add a 2-cm margin along the vessels delineated. In our study, we compared both methods as to full enclosure of paraaortic and pelvic lymphatics or nodal miss.

Material and Methods

Abdominal CT scans of 81 patients with involvement of paraaortic lymph node regions were examined with maximum lymph node sizes of 2.5 cm. The distance from the center of the appropriate vertebra to the lateral lymph node contour referring to the transverse process as well as to the outside contour of the aorta on the left and the vena cava on the right side, respectively, the iliac vessels were measured from T12 through S1. At the level of the hip joint the measurement point was given by the caput femoris.

Results

Our measurements prove that 10% of the lymph nodes were found lateral from the transverse processes of the thoracic and lumbar vertebras and 12% outside the 2-cm safety margin from the lateral contour of the large abdominal vessels.

Conclusion

Our data show, that the customary fields for infradiaphragmatic lymphatic nodes have so far not been able to enclose all retroperitoneal and pelvic lymph nodes with certainty.  相似文献   
7.
Zusammenfassung Anhand von 207 Patienten mit malignen Speicheldrüsentumoren, die von 1965 bis 1975 behandelt wurden, werden Probleme der Früherkennung, der Nachsorge und der Therapie untersucht.Die Früherkennung maligner Speicheldrüsentumoren ist dadurch erschwert, daß für die hoch malignen Tumortypen dafür nur ein sehr kurzer Zeitraum zur Verfügung steht und Risikogruppen in der Bevölkerung nicht bekannt sind.Für eine Nachsorge ist die hohe Rate von lokalen Tumorrezidiven gerade bei den Speichelgang-, den Mukoepidermoid-, den Azinuszell- sowie den adenoidcystischen Carcinomen mit Werten von 71% bis zu 83% von Bedeutung. Spätrezidive sind häufig. Außerdem besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem Auftreten lokaler Rezidive und einer lymphogenen oder haematogenen Metastasierung.Die Operation und abhängig vom Tumortyp, eine Nachbestrahlung ist die Therapie der Wahl maligner Speicheldrüsentumoren. Die Chemotherapie spielt heute noch eine untergeordnete Rolle. Das Ausmaß des chirurgischen Eingriffes ist abhängig vom histologischen Tumortyp und vom Tumorstadium. Es reicht von der lateralen Parotidektomie mit Facialisschonung bis zur radikalen Parotidektomie mit und ohne Rekonstruktion des Gesichtsnerven. Trotz eines radikal-chirurgischen Vorgehens neigen viele Speicheldrüsenmalignome, insbesondere die adenoidcystischen Carcinome, zu Rezidiven. Die Langzeitprognose ist dann schlecht. Sie konnte durch eine postoperative Bestrahlung nicht verbessert werden.Die Leitlinien, die für die Behandlung dieser 207 Speicheldrüsenmalignome galten, werden, bereichert durch die Erkenntnisse der Nachuntersuchung, zu einem modifizierten Therapiekonzept zusammengefaßt.Herrn Professor Dr. A. Miehlke zu seinem 65. Geburtstag gewidmet  相似文献   
8.
Zusammenfassung Das maligne Melanom stellt aufgrund der hohen und weiter steigenden Inzidenz und der schlechten Prognose von Patienten mit dickem Primärtumor (T3, T4) eine besondere Herausforderung für Dermatologen und Onkologen dar. Bei fortgeschrittenem Tumorleiden kommt den kutanen und subkutanen Melanommetastasen besondere Bedeutung zu, da sie die betroffenen Patienten stark beeinträchtigen und zu einer Einschränkung der Lebensqualität führen können. Hier besteht die Möglichkeit zur topischen Therapie, zu der es allerdings nur wenige klinische Studien gibt. Bei der Therapieentscheidung müssen Lokalisation, Anzahl, Größe und Verteilung der Hautmetastasen, Beteiligung innerer Organe, Alter sowie Allgemeinzustand des Patienten berücksichtigt werden. Insbesondere bei solitären, gut zugänglichen Hautmetastasen stellt die chirurgische Exzision die Therapie der Wahl dar. Alternativ ist die Metastasenentfernung mittels CO2-Laser möglich. Bei ausgedehnter Metastasierung im Bereich einer Extremität ist die Durchführung einer isolierten Extremitätenperfusion mit Melphalan sowie bei multiplen kleineren Hautmetastasen eine Bestrahlung indiziert. Weiterhin gibt der Beitrag eine Übersicht über derzeit überwiegend im Off-label-Bereich topisch, peri- und intraläsional eingesetzte Chemotherapeutika und Immunmodulatoren.  相似文献   
9.
Zusammenfassung An der Wiener Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie bestreiten die Malignome 31% des station?ren Krankengutes. Neben der allgemeinen Problematik der Exstirpation ausgedehnter Tumoren im Kiefer- und Gesichtsbereich werden die Ergebnisse der Behandlung der Malignome der Zunge und des Mittelgesichtes sowie der Kombinationsbehandlung von Bestrahlung mit intraarteriellen Zytostatikagaben dargelegt. Vortrag, gehalten am 12. November 1981 vor der Gesellschaft der Chirurgen in Wien.  相似文献   
10.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号