首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   12541篇
  免费   398篇
  国内免费   107篇
耳鼻咽喉   486篇
儿科学   626篇
妇产科学   166篇
基础医学   551篇
口腔科学   170篇
临床医学   667篇
内科学   2154篇
皮肤病学   712篇
神经病学   922篇
特种医学   1057篇
外科学   2893篇
综合类   912篇
预防医学   316篇
眼科学   445篇
药学   414篇
  1篇
中国医学   208篇
肿瘤学   346篇
  2024年   10篇
  2023年   57篇
  2022年   238篇
  2021年   341篇
  2020年   107篇
  2019年   290篇
  2018年   387篇
  2017年   265篇
  2016年   120篇
  2015年   118篇
  2014年   176篇
  2013年   355篇
  2012年   133篇
  2011年   143篇
  2010年   140篇
  2009年   194篇
  2008年   277篇
  2007年   272篇
  2006年   175篇
  2005年   125篇
  2004年   183篇
  2003年   315篇
  2002年   1146篇
  2001年   1489篇
  2000年   1735篇
  1999年   1128篇
  1998年   1091篇
  1997年   958篇
  1996年   486篇
  1995年   191篇
  1994年   73篇
  1993年   35篇
  1992年   31篇
  1991年   33篇
  1990年   28篇
  1989年   28篇
  1988年   8篇
  1987年   5篇
  1986年   4篇
  1985年   22篇
  1984年   21篇
  1983年   28篇
  1982年   15篇
  1981年   17篇
  1980年   13篇
  1979年   9篇
  1978年   4篇
  1977年   13篇
  1976年   5篇
  1975年   4篇
排序方式: 共有10000条查询结果,搜索用时 15 毫秒
81.
82.
Zusammenfassung Zwei F?lle einer postoperativ aufgetretenen Atracuriumresistenz werden vorgestellt. In beiden F?llen handelte es sich um Patienten, welche nach einem intrathorakalen Elektiveingriff eine septische Komplikation entwickelten. Kasuistik: Beim ersten Patienten (39 Jahre) entwickelte sich wenige Tage nach einer Pneumonektomie eine Bronchusfistel mit einer Superinfektion der Thoraxresth?hle. Zum Zeitpunkt des Revisionseingriffs war die Wirkung von Atracurium im Vergleich zur Prim?roperation deutlich ver?ndert: Die Anschlagzeit war verl?ngert (7 vs. 3,5 min), die Erholungszeit (DUR 10%) war verkürzt (14 vs. 28 min), und die Infusionsrate zur Aufrechterhaltung der Relaxation mu?te um ca. das 3fache gesteigert werden (14,3 vs. 5,0 μg/kg·min). Beim zweiten Patienten (56 Jahre) kam es im Anschlu? an eine Oberlappenresektion rechts zu einer Gangr?n des Mittellappens, welcher operativ entfernt werden mu?te. Die zur Intubation erforderliche Atracuriumdosis mu?te im Vergleich zur Prim?roperation deutlich gesteigert werden (70 vs. 40 mg), ohne da? hierdurch eine komplette neuromuskul?re Blockade zu erzielen war. Darüber hinaus war zur Ruhigstellung des Patienten eine wesentlich h?here Erhaltungsdosis als beim Ersteingriff erforderlich (11,8–16,5 vs. 5,5 μg/kg·min). Schlu?folgerung: Die Beispiele zeigen, da? sich innerhalb relativ kurzer Zeit eine Resistenz gegenüber Atracurium entwickeln kann, und wir nehmen an, da? diese Ver?nderungen durch die schweren, entzündlichen Komplikationen ausgel?st wurden.   相似文献   
83.
In more than 30 years of development of intensive care medicine (ICM), our speciality has acquired moral and ethical standpoints, although not without public pressure and discussions. Special commissions dealing, e.g., with brain death, terminal care, ethics of foregoing life-sustaining treatment in the critically ill, withholding or withdrawing mechanical ventilation, and other issues have meen formed in a number of medical societies. International consensus conferences have helped to clarify some of the issues. With increasing experience, a multitude of ethical problems have arisen in ICM that have to be dealt with, such as the issue of quality of life. What is an unworthy life? Are we allowed to make judgments for our patients? What is cost-effectiveness in ICM? Other restrictions include bed and equipment shortages in the intensive care unit (ICU), the necessity for triage – undisputed in catastrophe medicine – and how one should proceed in managing elective patients? In situations of limited ICU bed availability, sicker patients will be admitted, sparing out patients who are less ill for observation and those with poor quality of life and poor prognosis. For the future, it will likely be necessary to define the patients who should be admitted to an ICU more than those who should not be admitted. An ICU treatment entitlement index would be directly proportional to the probability of successful outcome and the quality of the remaining life, and would be inversely related to costs for achieving success. The ICU outcome with survival, hospital mortality, and follow-up of ICU patients is considered. DNR (do not resuscitate), the dying patient, terminal care, terminal weaning – DNT (do not treat) – active and passive euthanasia, living wills, quality of life, and cost-effectiveness for ICU patients are defined. Their application in the ICU will be discussed and problems pointed out. Outcome predictions using scores (APACHE III, SAPS II, MPM) have been developed based on previous experience, but should only be applied to patient groups and for quality assurance in ICUs. The most frequent and difficult problem in the ICU is the vegetative state, which requires an exact diagnosis. The differential diagnosis from other comatose states such as coma, brain death, and locked-in-syndrome is depicted. The ethics of interrupting life-sustaining treatment in critically ill patients have been worked out by a Task Force on Ethics of the Society of Critical Care Medicine (1990). A consensus was found that the patient may judge to forego therapy; ethically it is then appropriate to withhold or withdraw therapy. According to the consensus, withdrawing an already initiated treatment should not necessarily be regarded as more problematic than a decision not to initiate treatment. In my mind, however, there is a great difference between withdrawing or withholding, e.g., ventilation. A dissentive opinion by some members of the Task Force stated that hydration and nutrition other than high-technology or parenteral nutrition are key components of patient care, and should not be equated with medical intervention. The ethical problems associated with active euthanasia (physician-assisted suicide or death) as practised in the Netherlands are also discussed. In most countries this practice seems unacceptable. From 30 years experience in ICM, there are many more ethical questions and case reports without clear solutions. Care decisions for single patients in unacceptable situations should be made after medical evaluation by the intensivist with the medical team and, if possible, by the patient and/or his or her surrogate. Legislation and solutions cannot be expected for single patients, but ethics committees could be helpful in decision-making.  相似文献   
84.
Zusammenfassung 30 Patienten mit klinisch diagnostizierter Alzheimer-Demenz (AD) und 55 etwa gleichaltrige Kontrollprobanden wurden über einen 2-Jahres-Zeitraum prospektiv klinisch, neuroradiologisch und elektroenzephalographisch untersucht, um die longitudinalen Ver?nderungen auf diesen Untersuchungsebenen und ihre Zusammenh?nge zu studieren. In der Kontrollgruppe waren im Beobachtungszeitraum keine wesentlichen Ver?nderungen auf einer der Untersuchungsebenen zu verzeichnen. Bereits inital bestanden signifikante Unterschiede zwischen Patienten und Kontrollen hinsichtlich der kognitiven Leistung, der Ventrikelweite und der absoluten Theta- und Delta-Power. Innerhalb der Patientengruppe verschlechterten sich w?hrend des zweij?hrigen Beobachtungszeitraums die Werte der Blessed-Demenzskala um 7 ± 7 Punkte und im Mini-Mental-State Test um 8 ± 4 Punkte. Die Volumina der Seitenventrikel weiteten sich um mehr als 30 % des Ausgangswertes und die absolute Delta- oder Theta-Power stieg um mehr als 10 % des Ausgangswertes an. Hierdurch nahmen die Unterschiede zwischen Kontroll- und Patientengruppe nochmals zu. Wir konnten keine Zusammenh?nge zwischen Krankheitsbeginn, Alter, Apolipoprotein E4 Gendosis und Krankheitsverlauf belegen. Ein initial schlechter Wert der Patienten auf der Blessed-Skala war mit st?rkeren morphologischen und EEG-Ver?nderungen im Verlauf korreliert, w?hrend initial hohe Theta-Power eine st?rkere funktionelle und kognitive Verschlechterung innerhalb der Patientengruppe pr?dizierte.   相似文献   
85.
Operationsprinzip Korrektur eines Pes equinus adductus durch keilf?rmige Resektion des Chopart-Gelenkes mit Keilbasis dorsolateral. Bei gleichzeitigem Pes varus keilf?rmige Resektion des subtalaren Gelenkes mit Keilbasis lateral (Lange 1962 [7], Myerson et al. 1986 [8], Witt et al. 1985 [13]) (Abbildungen 1a bis 1f). Bei gleichzeitigem Tarsaltunnelsyndrom Dekompression des Nervus tibialis durch Spaltung des Retinaculum musculi flexorum. Zur Korrektur von Krallenzehen Resektion der jeweiligen distalen Grundphalangen nach Hohmann; bei flektierten Endgelenken Resektion der distalen Mittelphalangen. (Auf diese Techniken wird hier nicht eingegangen).   相似文献   
86.
Zusammenfassung Die in den letzten 25 Jahren erzielten Fortschritte der Kinderchirurgie werden vor allem in der Anwendung der Ergebnisse der Grundlagenforschung, in neuen Untersuchungsverfahren, wie der Sonographie und der Computertomographie, sowie in der zunehmenden klinischen Erfahrung mit, entsprechender Adaptierung der Operationsmethoden gesehen. Dafür werden einige, für die Praxis relevante Beispiele angeführt.   相似文献   
87.
Zusammenfassung Operationsziel Beseitigung von schmerzhaften Wirbels?uleninstabilit?ten und Dekompression nervaler Strukturen durch interkorporelle Fusion. Wiederherstellung der Form und Wirbels?ulenfunktion. Indikationen Segmentale Instabilit?t(en) bei chronischen, therapieresistenten Lumboischialgien infolge von Diskushernie und-protrusion, Osteochondrose, Spondylolisthese oder Spinalstenose. Kontraindikationen Kyphotische und fixierte Fehlstellungen der Lendenwirbels?ule, anatomische Anomalien oder Vernarbungen im oder um das Foramen intervertebrale, Kreuzschmerzen ohne neurologische Symptome, ungünstige psychosoziale Bedingungen. Operationstechnik Einseitige ?ffnung des Foramen intervertebrale und Ausr?umung der Bandscheibe nach Teilresektion von Gelenkanteilen des kranialen und kaudalen Wirbelk?rpers. Bilaterale Distraktion zur Erweiterung des Bandscheibenfaches mit einem Schrauben-Stab-System. Implantation von autogenem Knochen und zwei metallischen Abstützk?rpern. Wiederherstellung der Segmentstabilit?t durch Kompression der dorsalen Instrumentation gegen die vorderen Abstützk?rper. Ergebnisse Von Oktober 1993 bis August 1996 wurden 191 Patienten operiert, 89 M?nner und 102 Frauen im Durchschnittsalter von 53 Jahren (zw?lf bis 82 Jahre). Diagnosen siehe Tabelle 1, fusionierte Segmente siehe Tabelle 2, intra- und postoperative Komplikationen siehe Tabelle 3. Postoperative Kontrollen nach drei, sechs und zw?lf, zum Teil nach 24 Monaten. Schmerzstatus nach Denis siehe Tabelle 5. Die besten Resultate wurden bei degenerativer Spondylolisthese und isthmischer Defektspondylolisthese erzielt. Beim Postnukleotomiesyndrom “nur” in 60% gute bis befriedigende Resultate.  相似文献   
88.
89.
90.
Zusammenfassung Fragestellung: Es werden die Verl?ufe von 8 Patienten mit St?rungen der Harnstoffsynthese [Carbamylphosphatsynthetasemangel (4), Citrullin?mie (2) und Argininosuccinatlyasemangel (2) ] beschrieben. Methode/Therapieprinzipien: Akuttherapie: Na-Benzoat und Arginin i. v., dazu Peritonealdialyse und/oder H?modiafiltration. Lanfristige Therapie: proteinreduzierte Ern?hrung, Substitution essentieller Aminos?uren, Na-Benzoat bzw. Na-Phenylbutyrat oral, Substitution von verzweigtkettigen Aminos?uren. Ergebnisse: Sp?testens 3 Tage post partum entwickelte sich nach initialer Alkalose ein hyperammon?misches Koma mit Hirn?dem, das zu deutlichen Residualsch?den führte. Vier Patienten verstarben zwischen der 2. Lebenswoche und dem 4. Lebensjahr aus unterschiedlichen Gründen. Hyperammon?mien traten bei allen Patienten auf und lie?en sich konservativ beherrschen. Na-Phenylbutyrat verursachte weniger gastrointestinale Nebenwirkungen als Na-Benzoat, verzweigtkettige Aminos?uren hatten einen positiven Effekt. Ein Patient wurde vom 1. Lebenstag an medikament?s behandelt, die Entwicklung verlief altersgerecht. Schlu?folgerung: Die Symptome Alkalose, respiratorische Insuffizienz und eine schnelle Verschlechterung des Allgemeinzustands bei Neugeborenen sollten an einen Harnstoffzyklusdefekt denken lassen. Medikament?se Therapie und die Kombination aus Peritoneal- und H?modiafiltration sind prim?r lebenserhaltend. Deutliche Residualsch?den sind die Regel, die überlebensprognose ist eingeschr?nkt. Na-Phenylbutyrat hat weniger Nebenwirkungen als Na-Benzoat. Therapiebeginn vor dem neonatalen Hirn?dem kann Komplikationen verhindern.   相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号