Zusammenfassung
Hintergrund: Die Assoziation zwischen
Helicobacter-pylori-(H.-pylori-)Infektion und Dyspepsie wird kontrovers diskutiert. Im Rahmen der BASF-
H.-pylori-Vorsorgeaktion wurde u. a. die Prävalenz von Dyspepsie bei arbeitsfähigen Personen ermittelt sowie der Zusammenhang mit der
H.-pylori-Infektion und der Erfolg einer Eradikationstherapie untersucht.
Probanden und Methodik: 6 132 Beschäftigte der BASF wurden untersucht und im Rahmen einer standardisierten Anamnese u. a. zu dyspeptischen Beschwerden befragt. Diese wurden entsprechend der führenden Symptomatik den Dyspepsiesubtypen vom Ulkustyp, Dysmotilitätstyp, Refluxtyp und unspezifischen Typ zugeordnet. Bei allen Beschäftigten wurde die Seroprävalenz (IgG-ELISA) der
H.-pylori-Infektion bestimmt. Allen
H.-pylori-positiven Personen mit Dyspepsie wurde weitere Diagnostik in Form einer Ösophagogastroduodenoskopie und einer Sonographie des Abdomens bei Fachärzten empfohlen und eine
H.-pylori-Eradikationstherapie (Italian-Triple-Therapie) angeboten. In einer Untergruppe endoskopisch untersuchter Beschäftigter mit peptischer Ulkuskrankheit (PUD, n = 37) bzw. Non-Ulcer-Dyspepsie (NUD; n = 39) wurde der prognostische Wert der im Western Blot ermittelten Antikörper gegen CagA und VacA untersucht.
Ergebnisse: 1 255 der 6 143 Beschäftigten (20,4%) berichteten über Dyspepsie. 492 Personen mit Dyspepsie (39,2%) waren gleichzeitig
H.-pylori-positiv. Bei Personen ohne dyspeptische Symptome betrug die
H.-pylori-Prävalenz 35,8%. Personen mit unterschiedlichen Dyspepsiesubtypen unterschieden sich nicht hinsichtlich der
H.-pylori-Prävalenz. Personen, die häufige und intensive dyspeptische Beschwerden angaben, waren allerdings signifikant häufiger
H.-pylori-positiv (OR 2,09, CI 1,43-3,05). Die Seroprävalenz von CagA und VacA bei Personen mit PUD unterschied sich nicht signifikant von derjenigen bei Personen mit NUD. 458
H.-pylori-positiven Personen wurde die Eradikation empfohlen. 330 Personen (72,1%) folgten der Empfehlung. 128 (27,9%) ließen sich nicht behandeln. An der Nachkontrolle nach 12 Monaten nahmen 402 Personen (87,8%) teil, davon waren 300 behandelt, 102 nicht. Der serologisch analysierte Eradikationserfolg lag bei 81,5%. 42,8% der erfolgreich behandelten Personen berichteten über Besserung ihrer Beschwerden, 33,2% über Beschwerdefreiheit. Bei den nicht behandelten Personen war dies nur in 16,7% bzw. in 37,3% der Fall. Vermehrte Refluxbeschwerden traten nach erfolgreicher Eradikation nicht auf.
Schlussfolgerung: Wir konnten keinen generellen Zusammenhang zwischen Dyspepsie und
H.-pylori-Infektion in einem großen Kollektiv arbeitsfähiger Personen erkennen. Häufige und intensive dyspeptische Symptome scheinen allerdings ein prädikativer Faktor für die
H.-pylori-Seropositivität zu sein. Die serologisch bestimmbaren Virulenzfaktoren tragen nicht zur Unterscheidung PUD oder NUD bei. Die Eradikationstherapie führte nach 1 Jahr zwar häufiger zur Besserung, aber nicht häufiger zu Beschwerdefreiheit bei Beschäftigten mit dyspeptischen Beschwerden im Vergleich zu unbehandelten Personen. Abstract
Background: The role of
Helicobacter pylori (H. pylori) infection in dyspepsia is controversial. In the course of a health initiative within a large industrial corporation, we investigated the prevalence of both dyspepsia and positive
H. pylori serology and the outcome of eradication therapy in symptomatic
H. pylori positive employees.
Test Persons and Methods: H. pylori serology (IgG ELISA) was determined in 6,143 employees of BASF AG Ludwigshafen/Germany who were also asked to complete a standardized health history administered by a physician. Peptic ulcer disease (PUD) and dyspepsia subgroups were defined based on past medical history and symptom profiles using the criteria of Heading. Upper GI endoscopy, abdominal ultrasound and eradication therapy (Italian Triple Therapy) was recommended for symptomatic
H. pylori positive individuals. The prognostic value of antibodies against CagA and VacA was evaluated in 37 and 39 employees with PUD and non-ulcer dyspepsia (NUD) confirmed by endoscopy, respectively.
Results: Of 6,143 employees, 1,255 (20.4%) were classified as dyspeptic, 492 (39.2%) of whom were
H. pylori positive. The seroprevalence of
H. pylori in asymptomatic employees was 35.8%. There were no significant differences in
H. pylori seroprevalence among dyspepsia subgroups (reflux only, dysmotility only, reflux/dysmotility, ulcer-like and non-specific). However, individuals reporting severe dyspeptic symptoms were significantly more likely to be
H. pylori positive (OR 2.09, CI 1.43-3.05). The seroprevalence of CagA and VacA was not significantly different among employees with NUD compared to referents or among employees with NUD compared to those with PUD. 330 (72%) of 458 employees with dyspepsia received eradication therapy, 128 persons refused therapy. Based on a 12-month follow-up of 402 individuals (300 of whom had received therapy), eradication success was 81.5% as judged by serology. Of the successfully treated employees, 33.2% reported a total absence and 42.8% reported a decrease in symptoms. Among the employees who refused therapy, the corresponding percentages were 37.3% and 16.7%, respectively. An increase in reflux complaints was not observed among treated employees.
Conclusion: In a large active employee population, at most a very weak association was observed between the prevalence of
H. pylori seropositivity and dyspepsia. Frequent and severe dyspeptic symptoms were associated with an increased rate of
H. pylori seropositivity. The analysis of the virulence factors is not particularly helpful in discriminating PUD or NUD. Eradication of
H. pylori infection leads to a decrease in dyspeptic symptoms after 12 months, but not more often to their complete absence compared to untreated individuals.
相似文献