首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   541篇
  免费   5篇
  国内免费   1篇
耳鼻咽喉   2篇
儿科学   32篇
妇产科学   1篇
基础医学   75篇
口腔科学   41篇
临床医学   46篇
内科学   81篇
皮肤病学   8篇
神经病学   13篇
特种医学   18篇
外科学   144篇
综合类   15篇
预防医学   30篇
眼科学   6篇
药学   27篇
肿瘤学   8篇
  2018年   4篇
  2015年   10篇
  2014年   11篇
  2013年   21篇
  2012年   14篇
  2011年   11篇
  2010年   14篇
  2009年   3篇
  2008年   16篇
  2007年   8篇
  2006年   6篇
  2005年   5篇
  2004年   5篇
  2003年   6篇
  2002年   6篇
  1999年   7篇
  1998年   4篇
  1997年   10篇
  1996年   6篇
  1995年   8篇
  1993年   5篇
  1992年   12篇
  1991年   15篇
  1990年   12篇
  1989年   20篇
  1988年   16篇
  1987年   15篇
  1986年   18篇
  1985年   10篇
  1984年   8篇
  1983年   5篇
  1982年   6篇
  1981年   7篇
  1980年   2篇
  1979年   7篇
  1978年   12篇
  1977年   21篇
  1976年   20篇
  1975年   21篇
  1974年   27篇
  1973年   19篇
  1972年   18篇
  1971年   11篇
  1970年   18篇
  1969年   9篇
  1968年   6篇
  1967年   6篇
  1966年   5篇
  1965年   4篇
  1964年   3篇
排序方式: 共有547条查询结果,搜索用时 15 毫秒
61.
62.
63.
64.
65.
66.
67.
68.
Zusammenfassung Bei 9 Patienten, die wegen eines Alkoholdelirs zur Aufnahme kamen, wurden die Parameter des Säure-Basen-Haushaltes, Lactat, Pyruvat und Elektrolyte in Liquor cerebrospinalis und Blut 1. im Vollbild, 2. im Verlauf von 3 Tagen und 3. nach abgeklungenem Delirium tremens bestimmt.Der deutliche Lactat-, Pyruvat-Anstieg bzw. der erhöhte Lactat-Pyruvat-Quotient im Liquor cerebrospinalis weisen auf eine Störung der energieliefernden Prozesse des Gehirnparenchyms hin. Die metabolische Liquoracidose spiegelt hierbei die zugrundeliegende cerebrale Gewebshypoxie wider. Als Ursache einer solchen wird eine cerebrale Durchblutungsminderung im Delir, etwa im Rahmen eines sich entwickelnden Ödems, diskutiert. Die Liquoracidose löst eine Steigerung des Atemantriebes aus und läßt so eine respiratorische Blutalkalose entstehen. Der pCO2-Abfall im Blut beeinflußt rückläufig den Säure-Basen-Zustand des Liquor cerebrospinalis. — Die klinische Schwere des Krankheitsbildes geht mit der Schwere der Stoffwechselveränderungen im Liquor cerebrospinalis parallel, die so als Maß für die cerebrale Gewebsstörung aufzufassen sind. Verlaufsuntersuchungen lassen dies besonders deutlich erkennen und ermöglichen eine prognostische Aussage. Das gegensätzliche Verhalten des Kalium im Liquor cerebrospinalis und Blut findet in Beziehung zum Säure-Basen-Haushalt seine Erklärung. Schließlich wird auch auf korrelationsstatistisch faßbare Zusammenhänge eingegangen.  相似文献   
69.
70.
Zusammenfassung An einem statistisch repräsentativen Untersuchungsgut werden unter den Bedingungen der relativen Ruhesekretion am isolierten Parotisspeichel des Menschen die Sekretionsrate Bowie der Gehalt an Natrium, Kalium und Gesamtprotein untersucht; dabei werden Alters- und Geschlechtsabhängigkeit sowie Abweichungen der Untersuchungsgrößen bei Vorliegen eines Diabetes mellitus geprüft. Aus den Untersuchungsergebnissen wird unter Zugrundelegung der sekretionstheoretischen Vorstellungen von Rauch und Yoshimura geschlosssen, daß sowohl bei Diabetikern als such in der Vergleichsstichprobe ein gleichsinniger Geschlechtsunterschied besteht; Männer produzieren mehr Ruhespeichel als Frauen, wobei der Speichel der Frauen mehr plasmatische Bestandteile (Kalium, Protein) enthält. Der Diabetes mellitus führt in allen Altersgruppen zu einer deutlichen Vermehrung des relativen Ruhespeichels mit gleichzeitiger Reduktion der plasmatischen Elemente, zu Abweichungen, welche als funktionelle Veränderungen im Bereich der Acini zu werten sind und der Altersverteilung des growth-onset-diabetes folgen. Unabhängig davon sinkt bei diabetischen Frauen der Natriumgehalt des Speichels zum Alter hin um so mehr, je weniger der Kaliumgehalt vom Normalen abweicht. Dieses zwcite Beeinflussungsprinzip folgt der Alters- und Geschlechtsverteilung des maturity-onset-diabetes und entspricht der von anderen Autoren nachgewiescnen Wirkung von ACTH und Cortison auf die Speicheldrüsen; es wird in der striären Phase der Speichelbereitung wirksam.
Secretion of the parotid gland: the effect of diabetes mellitus in male and female patients
Summary Isolated parotid secretions at relative rest were examined in a series of patients that was statistically representive. Determined were the rate of secretion and its contents of sodium, potassium, and total protein. Differences related to age and sex were noted, and also aberrations encountered in cases of diabetes mellitus. Based upon the theoretical concepts of Rauch and Yoshimura, the results are taken to indicate that there are sex-related differences among diabetics but also among non-diabetics. The resting secretion is higher in men than in women, but the saliva of women shows relatively more potassium and protein. In diabetes, the resting secretion is increased in all age groups, while potassium and protein are reduced. These latter changes are seen as functional alterations in the azini, and they follow the age distribution of the growth-onset diabetes. In female diabetics, the sodium content decreases with age, and this decrease is more pronounced, the less the potassium content deviates from the normal. This second relation follows from the age and sex distribution of the maturity-onset diabetes, and it is related to effect of ACTH and cortisone upon the salivary glands that were demonstrated by others; the latter affects the phase of saliva production in the striated ducts.
  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号