首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
I. Alteras  M. Grünwald 《Mycoses》1981,24(2):107-110
Summary: Forty patients complaining of severe generalized pruritus (most of them over the age of 50) were investigated for the presence of mycotic infection. No pruritic dermatitis or other systemic disease was found in any of these patients. Scrapings collected from 8 different sites revealed a predominance of fungous invasion in the toe-webs and toe nails, followed by the soles and finger nails, with clinical evidence of involvement in only 13 patients. T. rubrum was isolated in 53% of the cases, T. mentagrophytes in 35% and C. albicans in 12%. Intracutaneous tests with candidin and trichophytin showed a positive delayed type response of the former in 10 patients and of the latter in 3. A positive reaction to both antigens was found in another 3 cases. Immunotherapy with trichophytin and candidin carried out in 16 patients with positive responses to fungal antigens led to a significant improvement in the pruritus in 3 patients, a lesser improvement in 6 and no change in 4. The other 3 cases were under follow-up for less than 3 months and were not included in the evaluation. The role of fungal sensitization and the possible benefits of immunotherapy are discussed briefly. Zusammenfassung: 40 Patienten mit einem schweren generalisierten Pruritus (die meisten waren älter als 50 Jahre) wurden auf mykotische Infektionen untersucht. Bei keinem der Patienten wurde eine juckende Dermatose oder eine andere systemische Erkrankung gefunden. Das Untersuchungsmaterial wurde von 8 verschiedenen Stellen entnommen und zeigte in erster Linie Pilzwachstum in den Zehenzwischenräumen und in den Zehennägeln, etwas seltener an den Fußsohlen und an den Fingernägeln, wobei nur 13 Patienten offensichtliche klinische Veränderungen boten. Bei 53% der Fälle wurde Trichophyton rubrum isoliert, T. mentagrophytes bei 35% und Candida albicans bei 12%. Intrakutanteste mit Candidin und Trichophytin zeigten eine positive Reaktion vom Spättyp bei 10 Patienten auf Candidin und bei 3 Patienten auf Trichophytin. 3 Patienten reagierten positiv auf beide Antigene. Bei den 16 Patienten mit positiven Hauttesten auf Pilzantigene wurde eine Immuntherapie mit Trichophytin und Candidin durchgeführt, die bei 3 Patienten zu einer deutliche Besserung des Pruritus führte. Bei 6 Patienten stellte sich eine geringe Besserung ein, bei 4 Patienten war keine Veränderung zu beobachten. Weitere 3 Patienten wurden nur kürzer als 3 Monate beobachtet und daher in die Beurteilung nicht einbezogen. Die Rolle der Sensibilisierung gegen Pilze und der mögliche Nutzen einer Immuntherapie werden kurz diskutiert.  相似文献   

2.
Summary: In patients with chronic dematophytosis elevated total serum IgE levels were found (<450 in 36, >450 in 32, and >1000 in 27 patients). The elevated IgE levels were associated with lower T-cell counts. The chemotactic and phagocytic activities of monocytes were examined in 24 and 23 patients, respectively. In some patients decreased activities were found, however, this fact showed no correlation with the total serum IgE levels. The intradermal delayed trichophytin response was positive in 5 of the 50 cases only. An immediate response was frequently found in padents with elevated IgE levels.
Zusammenfassung: Bei Patienten mit chronischer Dermatophytose den erhöhte Serum-IgE-Konzentrationen gefanden (<450 bei 36, >450 bei 32 and >1000 bei 27 Patienten). Die erhöten IgE-Konzentrationen singen mit erniedrigten T-Zellzahlen einher. Die chemotaktische und die phagozytotische Aktivität der Monozyten konnten bei 24 bzw. 23 Patienten untersucht werden. Bei einigen Patienten wurden Einschränkungen dieser Funktionen gefunden, jedoch konnte keine Korrelation mit den Serum-IgE-Konzentrationen hergestellt werden. Bei der intrakutanen Testung mit Trichophytin wurde nur bei 5 von 50 Patienten eine Spätreaktion gefunden. Demgegenüber traten bei Patienten mit erhöhten IgE-Konzentrationen häufig Solortreaktionen nach Hauttestung auf.  相似文献   

3.
A. Kamalam  A. S. Thambiah 《Mycoses》1984,27(6):316-318
Summary: Tinea capitis and tinea facei resembling chronic discoid lupus erythematosus (CDLE) caused by Trichophyton tonsurans in an adult female is described. Tinea corporis of the waist resembling lichen planus (LP) and tinea unguium due to the same organism were also observed in her. Hypopituitrism was the associated disease and long-term oral griseofulvin and topical miconazole followed by econazole cream were necessary to eradicate the disease. The possibility of dermatophytosis should be kept in mind in cases of clinically diagnosed CDLE and LP in the tropics.
Zusammenfassung: Bericht über eine Patientin mit Tinea capitis und Tinea faciei. Die durch Trichophyton tonsurans verursachte Dermatophytose ähnelte einem Lupus erythematodes chronicus discoides. Außerdem fanden sich bei der Patientin eine Onychomykose sowie eine Tinea corporis an der Hüfte, verursacht durch den gleichen Pilz, mit Anklängen an einen Lichen ruber planus. Gleichzeitig bestand eine Hypophysenunterfunktion. Erst nach langfristiger Behandlung mit oralem Griseofulvin und örtlicher Anwendung von Miconazol und Econazol konnte die Mykose ausgeheilt werden. Bei Patienten mit klinischen Zeichen eines Lupus erythematodes chronicus discoides oder eines Lichen ruber planus in den Tropen sollte die Möglichkeit einer Dermatophytose differentialdiagnostisch erwogen werden.  相似文献   

4.
Zusammenfassung: Die Funktion der zellvennittelten Immunität wurde bei 10 Patienten mit chronischer Dermatophytose (CDPH), bei 4 Patienten mit chronisch-mukokutaner Candida-Mykose (CMCC) und bei einem Patienten mit Histoplasma-Mykose mittels des Leukozyten-Adhärenz-Inhibitions-Tests untersucht. Leukozyten aus peripherem Blut wurden mit Antigenen inkubiert und ihre Adhärenzhemmung bestimmt. Sechs Patienten mit CDPH, zwei Patienten mit CMCC und der Patient mit Histoplasmose zeigten mit spezifischem Antigen eine positive LAI-Reaktion, die als Zellsensibilisierung gewertet wird. Summary: The cell-mediated immunity function was tested by means of the leucocyte adherence inhibition test in 10 patients with chronic dermatophytosis (CDPH), four patients with chronic mucocutaneous candidosis (CMCC) and one patient with histoplasmosis. Leucocytes from peripheral blood were incubated with antigens, whereupon their adherence inhibition was measured. Six patients with CDPH, two with CMCC and the patient with histoplasmosis showed a positive LAI reaction to specific antigen which is interpreted as evidence of cell sensitization.  相似文献   

5.
Summary: Erythema multiforme (EMF) due to dermatophytosis caused by Tricho-phyton rubrum has been described in a 64 year old male with grandmal. Specific treatment with oral griseofulvin cleared the condition in 3 weeks time. This case is reported for the rarity of EMF being produced by an anthropophilic dermatophyte, Trichophyton rubrum.
Zusammenfassung: Ein Erythema exsudativum multiforme bei einem 64 jährigen Patienten wird beschrieben, das durch eine Dermatophytose mit Trichophyton rubrum als Erreger hervorgerufen wurde. Eine spezifische Behandlung mit Griseofulvin brachte die Erscheinungen innerhalb von drei Wochen zur Abheilung. Dieser Fall wird berichtet, weil die Verursachung eines Erythema exsudativum multiforme durch den anthropo-philen Dermatophyten Trichophyton rubrum eine Rarität darstellt.  相似文献   

6.
T. Kaaman 《Mycoses》1988,31(12):613-616
Summary:  A retrospective study of 83 patients with dermatophytosis verified by culture and a duration of disease exceeding one year was performed. Among these chronic patients males dominated (70%) and Trichophyton rubrum was isolated in 87% of cases. Tinea pedis is no Ionger the most common exponent of chronicity. Multiple localization of lesions increased with the disease duration and in 67% of chronic cases the infection started in the interdigital area, proceeded to the glabrous skin of the foot and to the toe-nails, finally affecting palms and fingernails. Predisposing factors were found in 19% of the cases and atopy was registered in a few only. It appears that with the increasing incidence of T. rubrum infections a specific syndrome is developing in chronic patients characterized by affection of hand, food and nail with no obvious linking to atopy.
Zusammenfassung:  Es wurde eine retrospektive Verlaufsanalyse an 83 Patienten mit kulturell gesicherter Dermatophytose von mehr als 1jähriger Dauer durchgeführt. Unter diesen chronisch kranken Patienten überwogen Männer (70%), und in 87% aller Fälle war Trichophyton rubrum isoliert worden. Bei chronischer Dermatophytose ist die Tinea pedis nicht mehr die häufigste Erscheinungsform. Multiple Lokalisationen werden mit längerer Erkrankungsdauer häufiger, und bei 67% chronischer Dermatophytosen beginnt die Infektion im Interdigitalraum, dehnt sich auf die glatte Haut der Füße und auf die Zehennägel aus und befällt schließlich Palmarregion und Fingernägel. Prädisponierende Faktoren lagen bei 19% der Patienten vor, Atopie wurde nur in wenigen Fällen gefunden. Offenbar entwickelt sich mit dem gehäuften Auftreten von T. rubrum - Infektionen ein spezifisches Syndrom an chronisch-kranken Patienten, das durch den Hand-Fuß-Nagel-Befall charakterisiert ist und keine Beziehung zur Atopie erkennen läßt.  相似文献   

7.
A. Kamalam  A. S. Thambiah 《Mycoses》1982,25(5):281-283
Summary: Extensive and chronic tinea glabrosa in one infant and a chronic tinea manuum and tinea unguium in another due to Trichophyton rubrum infection have been described. X-Linked ichthyosis vulgaris in the former and ichthyosis vulgaris (dominant) in the latter case were the associated conditions. The slow epidermal turnover and slow nail growth are the probable predisposing factors in these infants. It is emphasised that genetic ichthyotic disorders are more prone for T. rubrum infection. Zusammenfassung: Beschreibung einer ausgedehnten chronischen Tinea corporis bei einem Säugling sowie einer Tinea manuum mit Onychomykose bei einem weiteren Kind. Bei dem ersten Kind lag eine X-chromosomal gebundene Ichthyosis und bei dem zweiten eine Ichthyosis vulgaris vor. Der langsame epidermale turnover und das langsame Nagelwachstum werden hier als prädisponierende Faktoren angesehen. Es wird daraufhingewiesen, daß Patienten mit genetisch bedingten Ichthyosen anfällier für T. rubrum-Infektion sind.  相似文献   

8.
W. Kamp  C. Schirren 《Mycoses》1986,29(5):210-220
Zusammenfassung: Mit der Einführung von Griseofulvin ist eine völlig neue Ära in der Therapie der durch Deimatophyten verursachten Mykosen eingeleitet worden, die erstmals eine perorate Behandlung dieser Krankheitsbilder ennöglichte. Es gibt aber Mitteilungen über Krankheitsfálle von scheinbarer Griseofulvinresistenz. Aus diesem Grande wird in der vorliegenden Arbeit der Versuch unternommen, an einem über 25 Jahre in der gleichen Institution kontrollierten Fall einer chronischen Dermatophytose der Frage nachzugehen, ob eine echte Griseofulvinresistenz besteht oder nicht andere Gründe möglicherweise für das Ausbleiben der Abheilung der Hauterscheinungen maßgebend sind. Es erfolgt eine genaue Dokumentation des Krankheitsverlaufes, die durch zahlreiche photographische Befunde und tabellarische Aufstellungen ergänzt wird. In der abschließenden Diskussion wird dargelegt, warom es bis heute nicht gelang, ein Routineresistenztestungsverfahren für Dermatophyten zu entwickeln und zu etablieren. Es wird auch aufgezeigt, daß mit den zur Verfügung stehenden Methoden bisher keine Zunahme “griseofulvinresistenter” Pilzstämme beobachtet werden konnte. Vielmehr sind die Ursachen für ein Versagen einer Griseofulvintherapie in Fehldiagnosen, Erregerwechseln, mangelnder Compliance, Darmresorptionsstörungen, peripheren Durchblutungsstörungen und in zum Teil noch unbekannten Veränderungen im immunologischen Apparat des Patienten zu suchen. Außerdem wird erörtert, ob durch zusätzliche Infektion mit M. furfur möglicherweise eine Abheilung der durch E. floccosum bedingten Dermatose verhindert oder beeinträchtigt wurde. Unter Ketoconazol, das im letzten Teil der Krankheitsgeschichte zur Anwendung kam und auf das M. furfur sehr gut anspricht, war der Patient zumindest zeitweise symptomfrei. Ausführlich wird die Problematik der Therapiekontrolle diskutiert, wobei der Führung des Patienten durch den Arzt ein besonderer Stellenwert zugemessen wird. Summary: Report on a patient suffering from a chronic, disseminated tinea corporis, caused by Epidermophyton floccosum. The disease was accompanied by episodes of pityriasis versicolor. Griseofulvin had been given orally over prolonged periods, up to a total dose of 1.000 gm, but was never able to cure the dermatophytosis. Sensitivity testing showed a minimal inhibitory concentration of 1 μg/ml, thus disproving suspected griseofulvin resistance. Ketoconazole had a beneficial effect on the coexisting pityriasis versicolor and, temporarily, cleared the dermatophytosis. The authors discuss various aspects of griseofulvin resistance and other possible causes of failure of griseofulvin therapy.  相似文献   

9.
W. P. Fedotow 《Mycoses》1978,21(11):370-376
Zusammenfassung: Bei 120 Kranken mit einer Trichophyton-rubrum-Infektion wurden die Reaktionen der Blasttransformation der Lymphozyten, die Basophilen-Degranulation nach Shelley, die Hautreaktionen vom verzögerten Typ mit dem spezifischen Pilzantigen untersucht sowie die Zahl der Plasmazellen im Leukokonzentrat des Blutes gezählt. Die meisten der untersuchten Kranken wiesen sowohl die deutlich ausgeprägte Lymphozytentransformation zu Blasten und die Entwicklung der Hautreaktionen vom verzögerten Typ als auch die Zunahme der Plasmozytenzahl und das Auftreten der zirkulierenden Antikörper auf, die, mit dem Antigen reagierend, die Basophilen- und Neutrophilen-Schädigung sekundär verursachen. Diese Befunde sprechen für das haufigere Vorliegen einer gemischten – humoralen und zellularen – Immunreaktion. Die mit der Hyperfunktion der T-Lymphozyten verbundenen zellulären Immunreaktionen wurden bei Kranken überwiegend im Früh-stadium der Krankheitsentwicklung nachgewiesen. Bei vieljährig dauernden Mykosen fand man überwiegend positive humorale Immunreaktionen. Die Intensität der Immunreaktionen mit einer Mitbeteiligung der Blutzellen hing unmittelbar von den klinischen Besonderheiten des Pilzbefalls der Haut und deren Anhangsorgane ab. Der beschriebene Charakter der Irnmunveränderungen im Organismus der von einer Pilzinfektion befallenen Kranken ist also fur die Pathogenese der Erkrankung von gewisser Bedeutung, was das klinische Bild der Erkrankung und ihren Verlauf nicht selten bestimmt. Summary: We have studied the reactions of lymphocyte blast transformation, of basophilic degranulation according to Shelley, the retarded dermal reactions with specific fungous antigen of 120 patients with Trichophyton rubrum infection; we have also calculated the number of plasma cells in the leukoconcentrate of blood. The majority of the investigated patients showed the marked transformation of lymphocytes into blasts, the development of retarded dermal reactions and the increase of the number of plasmocytes, the appearance of circulating antibodies, which in reaction with the antigen secondarily cause the damage of basophils and neutrophils. The results testify to the predominance of the mixed (immediate retarded) type of immunologic reactions in Trichophyton rubrum infections, cellular immunologic reactions of the patients connected with increased functional activity of Trichophyton rubrum sensitive lymphocytes were revealed mostly in the early period of the development of the pathologic process. When the mycosis was of several years duration, we revealed chiefly positive humoral reactions. The intensity of immunological reactions with participation of blood cells depended directly on clinical peculiarities of the mycotic lesions of the skin and its appendages. Thus, the observed character of immunologic deviations in the organism of patients having fungous infection has certain significance in pathogenesis of the disease and not infrequently it determines the clinical picture and the course of the dermatosis.  相似文献   

10.
H. Dahlke 《Mycoses》1971,14(11):535-543
Nach einem einleitenden Überblick über die Verbreitung der Fußpilzinfektionen sowie einer kurzen Erörterung ihrer Ursachen wurde zu der Frage des Zusammenhanges zwischen Tinea pedis und peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen Stellung genommen. Zu diesem Zweck untersuchten wir 116 Patienten mit arteriellen Durchblutungsstörungen der unteren Extremitäen auf Fußpilzerkrankungen. In 47,4 % konnte eine Tinea pedis nachgewiesen werden. Es zeigte sich, daß der Pilzbefall an den Fußnägeln den anderer Lokalisationen an den unteren Extremitäten übertraf. Mit dem Grad und der Zeitdauer der Durchblutungsstörung sowie durch die Kombination mit einer venösen Insuffizienz nimmt die Tinea pedis deutlich zu. Bei den kulturellen Untersuchungen wuchsen 32mal Trichophyton rubrum, 7mal Trichophyton mentagrophytes und 5mal Hefen an. Ob in einem Terrain, welches durch eine arterielle Durchblutungsstörung gekennzeichnet ist, eine Pilzinfektion besser angeht als in einem gefäßgesunden, sollte durch Inokulationsversuche mit Trichophyton rubrum und Trichophyton mentagrophytes an unteren und oberen Extremitäten von Patienten mit arteriellen Durchblutungsstörungen und gefäßgesunden Patienten geprüft werden. Wir fanden, daß die Rate der durch Inokulation angegangenen Pilzinfektionen an Patienten mit arteriellen Durchblutungsstörungen höher und die Abheilungstendenz der Infektion deutlich verzögert war im Vergleich zu der infizierten gesunden Patientengruppe. Ausgehend von der Beobachtung, daß sich bei Patienten mit einer Durchblutungsstörung der unteren Extremitäten häufig eine Tinea unguium findet, wurde abschließend eine Methode erarbeitet, auf Nagelspänen von Patienten mit einer Durchblutungsstörung der unteren Extremitäten und auf Nagelspänen von gefäßgesunden Patienten Dermatophyten (Trichophyton rubrum und Trichophyton mentagrophytes) anzuzüchten. Es konnte gezeigt werden, daß auf dem Nagelmaterial durchblutungsgestörter Patienten ein intensiveres Wachstum der Dermatophyten erfolgte. Die hohe Inokulationsrate und das bessere Wachstum von Dermatophyten auf Nagelspänen durchblutungsgestörter Patienten wird auf das durch eine Durchblutungsstörung besonders pilzgef ährdete und abwehrgeschwächte Terrain zurückgeführt. Darüber hinaus vermuten wir eine das Pilzwachstum fördernde Änderung in der Zusammensetzung des Nagelkeratins.  相似文献   

11.
Zusammenfassung. Es wurden die Daten von 44 695 Patienten ausgewertet, welche stationär an der Universitäts-Hautklinik Kiel behandelt wurden. 3006 Patienten wurden wegen einer Psoriasis, 1808 wegen einer atopischen Dermatitis stationär aufgenommen. Mit alters- und geschlechtskorrigierenden Berechnungen wurde untersucht, ob Mykosen bei Patienten mit Psoriasis oder atopischer Dermatitis häufiger als erwartet auftreten. Als Kontrolle dienten alle jemals an der Kieler Universitäts-Hautklinik stationär aufgenommenen Patienten. Patienten mit atopischer Dermatitis hatten vornehmlich eine intestinale Candida-Besied-lung (RR = 1.51, p <0.01). Eine kutane Candidose zeigte sich signifikant häufiger bei Patienten mit Psoriasis (RR = 1.7, p <0.01). Die Aufgliederung nach dem Typ der Psoriasis zeigt, daß die erhöhte Frequenz einer kutanen und oralen Candidose nur bei Typ II Psoriatikern (mit einem Beginnalter < 40 Jahre) festzustellen war. Mit Ausnahme der vermehrten Besiedlung des Intestinaltraktes mit Candida species (RR = 1.45, p <0.05) wiesen Patienten mit Typ I Psoriasis (Beginnalter <40 Jahre) keine signifikanten Abweichungen vom Kontrollkollektiv bezüglich der Candidose auf. Bei diesen Patienten war jedoch eine Tinea signifikant seltener (RR = 0.71, p <0.01). Diese Arbeit gibt für Patienten mit atopischer Dermatitis oder Psoriasis das relative Risiko (RR) an, eine Mykose an den verschiedenen Lokalisationen zu erwerben. Der oft diskutierte Einfluß einer Pilzkrankheit auf das Entstehen oder den Verlauf der Krankheit bei Patienten mit atopischer Dermatitis oder Psoriasis wird durch diese Ergebnisse relativiert. Die häufigere intestinale Candida-Besiedlung und die Erkrankung an atopischer Dermatitis mögen sich schwach gegenseitig beeinflussen, wie es durch das gering erhöhte relative Risiko von RR = 1.51 (p <0.001) belegt wird. Summary. Both, psoriasis and atopic dermatitis are multifactorial diseases with an unknown pathogenesis. To elucidate the influence of fungal infections in the onset or recurrence of those inflammatory skin disease we determined the frequencies of Candida and dermatophyte infections of the skin and orointestinal tract concomitantly seen in patients with psoriasis or atopic dermatitis. We analyzed the files of more than 40 000 in-patients of the Department of Dermatology, Kiel. Sex- and age-adjusted relative risks were calculated. The results demonstrate that patients with psoriasis (N = 3006) presented with a decreased rate of tinea. This was significant for tinea corporis (RR = 0.13, p < 0.01). Candida infections of the skin were seen more often in psoriasis patients compared to controls. Differentiating between Type I (early onset) and Type 11 (late onset) psoriasis only Type I psoriasis patients presented with decreased dermatophyte infections and increased Candida colonization of the intestinum. However, patients with Type I1 psoriasis demonstrated an increased rate of candidosis cutis and candidosis oris as compared to controls. Patients with atopic dermatitis (N = 1808) displayed a decreased overall incidence of tinea and Candida infections. Furthermore, in patients with atopic dermatitis a Candida colonization of the orointestinal tract was found elevated (RR = 1.51, p < 0.0l), whereas tinea corporis (RR = 0.24, p < 0.01) and candidosis cutis (RR = 0.30, p < 0.001) was found decreased compared to controls. Our results show that the influence of fungal infections on the two skin diseases investigated is not as strong as often considered. The increased relative risk in patients with atopic dermatitis to present with Candida colonization in the digestive tract or vice versa may contribute to the pathogenesis of atopic dermatitis.  相似文献   

12.
B. Müller 《Der Onkologe》2000,6(10):966-975
Tumorpatienten, bei denen im Verlauf der malignen Erkrankung eine Hirnmetastase auftritt, sind in der Regel über die Grundprognose ihres Leidens aufgekl?rt. Dennoch stellt gerade diese Manifestation eine Wende im Krankheitsgeschehen dar: Mit Ausnahme der seltenen lokoregion?ren Ausbreitung im Rahmen von HNO-Prozessen ist eine Hirnmetastase stets ein Zeichen einer Generalisierung des Leidens. Hirnmetastasen führen unbehandelt schnell durch lokale Symptome zur Bedrohung vitaler Funktionen – auch wenn der Patient sonst keine allgemeinen Zeichen eines fortgeschrittenen Tumorleidens zeigt. Lokalspezifische neuropsychische Dysfunktionen (z. B. Aphasie, Agnosie) sowie unspezifische kognitive und psychische Beeintr?chtigungen treffen den Patienten in seiner Pers?nlichkeit und wirken sich besonders auch auf das soziale Umfeld aus. Wo immer m?glich, sollte auch der Patient mit einer Hirnmetastase aufgekl?rt und an der Entwicklung von Zielen und Methoden der Therapie beteiligt werden. Ausführliche Gespr?che sind – wenn m?glich – gemeinsam mit dem Patienten und dem für seine Entscheidungen wichtigen Angeh?rigen zu führen. Bei Patienten und Angeh?rigen wird so der Eindruck ungenügender Information vermieden. Sorgen und Skepsis gegenüber Behandlungsformen beim Patienten oder seinen Angeh?rigen sollten offen angesprochen werden. Es ist wichtig den Patienten Mut zu machen und Perspektiven der Linderung zu er?ffnen, auch wenn das Tumorleiden nicht beherrschbar scheint. Dies schafft eine Vertrauensbasis, die besonders bei fortschreitender Erkrankung wichtig wird, wenn evtl. Angeh?rige zunehmend für den Patienten entscheiden müssen.  相似文献   

13.
P. G. Nielsen 《Mycoses》1984,27(4):203-210
Summary: In the northernmost county of Sweden, near to the artic circle, a retrospective epidemiologic study of 3.558 mycological cultures from dermatologic skin lesions was performed. The type of fungus found was related to the anatomic region from which the specimen was taken, to the patient's profession and to the clinical diagnosis. Special attention was also paid to two age groups - pensioners over 65 years of age and children under 12. Simple mycologic procedures were used, and the correlation between direct microscopic examination and conventional culture method was investigated. In 1981 skin lesions were washed with ethanol-ether before specimens were taken to prevent growth of saprophytic fungi. 1.2 % of the patients admitted to the Department of Dermatology between 1977 and 1981 suffered from dermatophyte infections. No important differences in the distribution of fungi, or in their relation to patients' employment were found compared with other parts of Sweden. The frequency of dermatophyte infections in hereditary palmo-plantar keratoderma was found to be 35.0% corresponding to the previously found prevalence of 36.7% (11). Dermatophyte infections in patients suffering from atopic dermatitis did not differ from such infections in other skin diseases. The correlation between direct microscopic examination and culture was found to be 83.0%. During the year 1981 a significant reduction of the growth of saprophytic fungi could be found. Zusammenfassung: Im nördlichsten schwedischen Bezirk nahe dem Polarkreis wurde von 3 558 mykologischen Kulturen verschiedener Hautveränderungen eine retrospektive epidemiologische Untersuchung durchgeführt. Die Befunde wurden zu den anatomischen Regionen, zum Beruf der Patienten und zu der klinischen Diagnose in Beziehung gesetzt. Eine besondere Aufmerksamkeit wurde auf zwei Altersgruppen gerichtet - Pensionäre über 65 Jahre und Kinder unter 12 Jahre. Einfache mykologische Methoden wurden benutzt und die Korrelation zwischen der direkten mikroskopischen Untersuchung und der konventionellen Kulturmethode wurden geprüft. Im Jahr 1981 wurden die Hautläsionen vor der Materialentnahme für die Kulturen mit Athanol-Äther behandelt, um das Wachstum der saprophytischen Pilze zu verhindern. 1,2% der Patienten, die zwischen den Jahren 1977 und 1981 an die Abteilung Dermatologie und Venerologie überwiesen wurden, litten an Dermatophyten-Infektionen. Es wurden keine wesentlichen Unterschiede zu anderen Regionen Schwedens in der Häufigkeit der Pilze oder in der Verteilung auf die Berufe der Patienten gefunden. Die Frequenz der Dermatophyten-Infektionen bei den hereditären palmo-plantaren Keratosen Unna-Thost betrug bis zu 35,0%, entsprechend einer früher konstatierten Prävalenz von 36,7% (11). Dermatophyten-Infektionen bei Patienten mit einer atopischen Anamnese unterschieden sich nicht von solchen Infektionen anderer Hautkrankheiten. Die Korrelation zwischen der direkten Mikroskopie und der konventionellen Kulturmethode betrug 83,0%. 1981 war eine signifikante Reduktion des Wachstums saprophytischer Pilze nachweisbar.  相似文献   

14.
Summary: Fractions of an Aspergillus fumigatus culture filtrate antigen were compared with the whole antigen in an ELISA for the serodiagnosis of allergic aspergillosis. Fractions were prepared by Sephadex G-200 chromatography and analyzed by fused-rocket immunoelectrophoresis against rabbit anti-A. fumigatus sera and by ELISA against sera from allergic aspergillosis patients. The time-dependence of antigen and IgG adsorption in the ELISA was determined. Both types of antigen adsorbed rapidly to the solid phase. Adsorption of specific anti-A. fumigatus IgG to both antigens was rapid and increased with incubation time. Both whole antigen and antigen fractions detected specific IgG in allergic aspergillosis patients. In tests with the whole antigen, all patients with allergic aspergillosis had anti-A. fumigatus IgG levels higher than those seen in asthmatic patients with precipitins to A. fumigatus. In tests with the antigen fractions, only one serum from the allergic aspergillosis group failed to demonstrate an IgG response higher than that seen in the control group of chronic asthmatics. Zusammenfassung: Fraktionen eines Aspergillus-fumigatus-Kulturfiltrat-Antigens wurden mit dem Gesamtantigen bei der Verwendung des ELISA-Testes für die Serodiagnose der allergischen Aspergillose verglichen. Die Fraktionen wurden mit der Sephadex G-200 Chromatographie präpariert. Anschließend wurde eine Analyse durch Immunelektrophorese gegen Anti-Aspergillus-fumigatus-Kaninchenserum und mit dem ELISA-Test gegen Seren von Patienten mit allergischer Aspergillose durchgeführt. Der zeitliche Ablauf der Antigen- und der IgG-Absorption wurde im ELISA-Test bestimmt. Beide Antigen-Typen wurden rasch an die Festphase adsorbiert. Die Adsorption von spezifischem Anti-Aspergillus-fumigatus-IgG erfolgte sehr schnell an beide Antigene und steigerte sich mit der Inkubationszeit. Mit dem Gesamt-Antigen wie mit Antigen-Fraktionen ließ sich spezifisches IgG bei dem Patienten mit allergischer Aspergillose nachweisen. Bei Verwendung des Gesamtantigens zeigten alle Patienten mit allergischer Aspergillose höhere Anti-Aspergillus-fumigatus-IgG-Titer als eine Gruppe von Asthma-Patienten mit Präzipitinen gegen Aspergillus fumigatus. Bei den Untersuchungen mit den fraktionierten Antigenen war mit der Ausnahme eines Serums ebenfalls ein höherer spezifischer IgG-Titer in der Gruppe mit allergischer Aspergillose im Vergleich zur Kontrollgruppe chronischer Asthmatiker nachzuweisen.  相似文献   

15.
Summary: Glycoproteins isolated from culture filtrates of seven Trichophyton rubrum isolates and an ethylene glycol extract from mycelium were analysed. Antisera were raised against the culture filtrate glycoproteins and against the ethylene glycol extract. A considerable antigenic diversity in the glycoprotein extracts was found using the immunological detection methods: Immunodiffusion, Elisa, Elisa-inhibition and immunoblotting. With immunodiffusion a number of precipitation lines were found, differing for both the culture filtrates extracts individually and the ethylene glycol extract, depending on the antiserum used. With Elisa or Elisa-inhibition different patterns for the respective extracts were also obtained, although no discrimination between the components could be made. Immunoblotting gave the most complete information on the nature of the antigens with respect to molecular weight, amount and protein content and the occurrence in the different extracts. The antigenic diversities for the different isolates may reflect in the host reaction to the invading organism. Zusammenfassung: Es wurden die Glycoproteine aus Kulturfiltraten von 7 Trichophyton rubrum-Stämmen und aus dem Ethylenglykol-Extrakt eines Myzels dargestellt. Gegen diese Antigenpräparationen wurden Antiseren aus Kaninchen gewonnen. Die Glykoprotein-Extrakte wurden mit Hilfe folgender immunologischer Methoden analysiert: Immun-diffusionstest, Elisa, Elisa-Inhibitionstest und Immunoblot. Mit dem Immundiffusions-test wurden mehrere Präzipitationslinien gefunden, die unterschiedlich waren sowohl bei den Kulturfiltraten untereinander als auch gegenüber dem Ethylenglykol-Extrakt, und zwar abhängig von dem jeweils benutzten Antiserum. Mit dem Elisa und dem Elisa-Inhibitionstest wurden ebenfalls unterschiedliche Anti-genmuster gefunden, obwohl die Einzelkom-ponenten nicht diskriminiert werden konnten. Die vollständigste Information ergaben die Immunoblots, in denen die Antigene in den unterschiedlichen Extrakten dargestellt und mit Molekulargewicht und Proteingehalt korreliert werden konnten. Die Antigen-Mannigfaltigkeit der verschiedenen Isolate könnte die Wirtsreaktion gegen den eindringenden Mikroorganismus widerspiegeln.  相似文献   

16.
L. Gip    G. Rajka 《Mycoses》1968,11(5):359-362
Vier von 10 Patienten mit Pilzinfektionen durch Dermatophyten sowie einer der 24 Kontrollen mit verschiedenen Hautkrankheiten zeigten eine Spätreaktion gegenüber einer einprozentigen Lösung von Trichophyton terrestre . Zwei dieser Reaktionen waren stark positiv und in einem Fall kam eine Frühreaktion vor.
Alle Patienten mit positiver intrakutaner Reaktion gegen T. terrestre reagierten auch auf Trichophytin 1: 50, demzufolge wurde die Frage der Gruppenreaktion diskutiert. Es scheint, als ob T. terrestre nur eine schwache (sekundäre) Rolle bei humanen Dermato-phyteninfektionen spielt.  相似文献   

17.
Zusammenfassung: 288 Kranke mit Trichophyton rubnim-Infektionen wurden klinisch and mit mykologischen, immunologischen, histomorphologischen und zytologischen Methoden untersucht. Positive Hautreaktionen vom verzögerten Typ auf spezifisches Antigen wurden bei 187 Patienten mit überwiegend squamöser und exsudativer Mykose und einer Erkrankungsdauer bis zu einem Jahr nachgewiesen. Monozytose und Neutrophilopenie im Blut, eine positive Reaktion auf Applikation von DNCB, ein hohes Niveau der T-rosettenbildenden Zellen und eine spezifische Funktion der T-Lymphozyten, wie sie mit der Blasten-Transformation und der Hemmung der Leukozytenmigration nachzuweisen ist, begleiteten papulöse Hautreaktionen. Histomorphologisch waren sie durch einen erhöhten Anteil der mononuklearen Zellen im entzündlichen Infiltrat und durch Kollagendegeneration gekennzeichnet. Die Hautreaktionen vom Soforttyp waren bei 163 Kranken positiv, meist bei generalisierter und exsudativer Mykose mit Mykiden oder Ekzematisation und mit einer Erkrankungsdauer über sieben Jahren. Die histologische Struktur der bullösen Hautreaktion ist durch Hautödem mit gesteigertem Anteil an polynukleären Leukozyten im Infiltrat und durch Vorhandensein von Leukozytoklasie gekennzeichnet Thrombozytose und Eosinophilie im Blut, positive Komplementbindungsreaktionen und passive Hämagglutinationsteste, positive Prausnitz-Küstner-und Shelley-Teste sowie Neutrophilenschädigung begleiteten die Hautantworten vom Sofort-Typ. Die Intensität der Hautantworten vom Sofort-Typ war von der Zahl der B-rosettenbildenden Zellen und der Plasmazellen nicht abhängig. Summary: 288 patients suffering from Trichophyton rubrum-infections (rubromycosis) were examined clinically and by means of mycological, immunological, histomorphological and cytological methods. Positive delayed-type skin reactions to specific antigen were obtained from 187 patients, mainly with squamous and exsudative mycosis and a duration of the disease up to one year. Papular skin reactions were accompanied by monocytosis and neutrophilopenia in the blood, by positive responses to application of DNCB, by a high level of T-rosette forming cells and by specific activity of the T-lymphocytes as seen in the blast transformation test and in the leucocyte inhibition migration test. Histomorphologically, the papular reactions were characterized by the prevalence of mononuclear cells in the inflammatory infiltrate and by degeneration of collagen. Immediate-type skin reactions were positive in 163 patients, mainly suffering from generalized and exsudative mycosis with id-reactions or eczematization, and with a duration of the disease exceeding seven years. The histological structure of skin blister reactions was characterized by edema of the dermis with predominance of polynuclear leucocytes in the infiltrate and by leucocytoclasia. Immediate-type skin reactions were accompanied by thrombocytosis and eosinophilia in the blood, by positive complement fixation and passive hemagglutination tests, by positive reactions in tests according to Prausnitz-Küstner and to Shelley and by the neutrophils damage index. At the same time, the intensity of the immediate-type skin reactions did not correlate with the quantity of B-rosette forming cells or plasmocytes.  相似文献   

18.
Summary: A boy of 5 years with dominant ichthyosis vulgaris with no immune deficiencies and who had extensive dermatophytosis caused by Trichophyton mentagrophytes and candidosis of oral mucosa, nails and paronychia was successfully treated with oral ketoconazole.
Zusammenfassung: Ein 5jähriger Junge, bei dem auf dem Boden einer dominanten Ichthyosis vulgaris, jedoch ohne Immundefekte, eine ausgedehnte Dermatophytose durch Trichophyton mentagrophytes und eine Candidose der Mundschleimhaut sowie der Nägel entstanden war, wurde erfolgreich mit oraler Ketoconazoltherapie behandelt.  相似文献   

19.
Summary: The total serum IgE level and circulating T-cell count were determined in 42 cases with chronic dermatophytosis. The results obtained were compared with those of normal controls. In the patients cutaneous reactions were performed, too. On the basis of IgE values determined with the RIST method the patients were categorized into three groups. The IgE levels were above 1000 kU/1 in Group I, between 500–1000 kU/1 in Group II and below 450 kU/1 in Group III. As to the T-cell count, in the comparison of patients and controls, the number and percentage of total rosette-forming cells were highly significantly lower. Comparing the number and percentage of circulating rosette-forming lymphocytes to the serum IgE level, an inverse correlation was found: a lower number of T-cells was associated with the higher IgE values. Performing in intradermal skin tests, immediate reaction associated with high IgE level was considerably more frequent than with normal IgE levels. Zusammenfassung: Bei 42 Patienten mit chronischen Dermatophytosen wurden die IgE-Gesamtkonzentrationen im Serum sowie die Zahl der T-Lymphozyten bestimmt. Die Ergebnisse wurden mit normalen Kontrollen verglichen. Außerdem wurden an den Patienten Hauttestungen durchgeführt. Nach den mit der RIST-Methode ermittelten IgE-Werten wurden die Patienten in 3 Gruppen eingeteilt. Bei Gruppe 1 lagen die IgE-Konzentrationen über 1000 kU/1, bei Gruppe 2 zwischen 500 und 1000 kU/1 und bei Gruppe 3 unter 450 kU/1. Bei der Bestimmung der T-Zell-Zahlen zeigte sich, daß die Anzahl und der Prozentsatz von rosettenbildenden Zellen bei den Patienten im Vergleich zur Kontrolle hochsignifikant erniedrigt waren. Zwischen der absoluten Zahl und dem prozentualen Anteil der rosettenbildenden Lymphozyten und den Serum IgE-Konzentrationen bestand eine inverse Korrelation: niedrigere T-Zell-Zahlen waren mit höheren IgE-Werten verknüpft. Bei den Intrakutantestungen zeigten sich Reaktionen vom Sofort-Typ häufiger bei Patienten mit hohen IgE-Konzentrationen als bei Patienten mit normalen IgE-Konzentrationen.  相似文献   

20.
E. J. Feuerman  I. Alteras 《Mycoses》1980,23(11):619-626
Summary: Unusual forms of Trichophyton rubrum infection seen in 40 patients are described. Observed were localized lesions resembling the following clinical entities: discoid lupus erythematosus (14 patients), granulomatous folliculitis and perifolliculitis (4), abscesses (3), granuloma annulare (3), annular lichen planus (4, erythema chronicum migrans (2), keloid-like lesion (1) and condylomata lata-like lesions on the scrotum of a young man. Widely desseminated lesions were seen in 10 patients with endocrinologic neoplastic and immunologic disturbances. These showed the following dermatological aspects: disseminated neurodermatitis (2), psoriasis gyrata (t), seborrheic dermatitis (2), erythema annulare centrifugum (4, papular pityriasis rosea (1) and dermatitis herpetiformis (1). In four cases there was en ectothrix invasion of affected hairy areas. The granular variety of T. rubrum was isolated from one case with localized infection, and from two cases with disseminated lesions. Zusammenfassung: Ungewöhnliche Formen einer Trichophyton rubrum Infektion die bei 40 Patienten beochachtet wurden, werden beschrieben. Es wurden umschriebene Hautveränderungen beobachtet, die den folgenden klinischen Diagnosen ähnelten: Discoider Lupus erythematodes (14 Patienten), granulomatäse Follikulitis und Perifollikulitis (3), Abszesse (3), Granuloma anulare (3), Lichen ruber planus anularis (2), Erythema chronicum migrans (2), keloidartige Hautveränderungen (I), Condylomata lata-artige Hautveränderungen am Scrotum eines jungen Mannes. Großflächig disseminierte Herde wurden bei 10 Patienten mit endokrinologischen, neoplastischen und immunologischen Erkrankungen gesehen. Bei diesen fanden sich morphologische Anklange an die folgenden dermatologischen Erkrankungen: Disseminierte Neurodermitis (2), gyrierte Psoriasis vulgaris (2), seborrhoische Dermatitis (2), Erythema anulare centrifigum (2), papulöse Pityriasis rosea (1) und Herpetitis herpetiformis Duhring (1). Bei 4 Fällen wurde ein ektotriches Wachstum im Haar beobachtet. Die granuläre Variante des T. rubrum wurde von einem Fall mit einer umschriebenen Infektion und von 2 Fällen mit disseminierten Herden isoliert.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号