首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
L. Gip  and S. Forsström 《Mycoses》1983,26(5):231-241
Summary: Forty patients with dermatophytoses were treated with either sulconazole nitrate 1% cream (sulconazole) or miconazole nitrate 2% cream (miconazole) twice daily for three weeks. At the start of the randomised double-blind clinical trial, all KOH and culture results were positive, and 75% of the patients were diagnosed as having tinea pedis and 25% as having other cutaneous dermatophytic infections. Follow-up visits occurred at weeks 2 and 3; all patients who were KOH negative and symptom free at week 3 returned at week 9 for a 6-week post-treatment checkup. Thirty-nine patients completed treatment One sulconazole-treated patient experienced a burning sensation the first day and was therefore withdrawn from the study; no other adverse reaction occurred. Within each treatment group, statistically significant improvement of all parameters investigated occurred at weeks 2 and 3 as compared with baseline. Sulconazole, however, proved to be more rapid in onset of therapeutic response than miconazole. At the week-2 visit, statistically significant differences in favor of sulconazole were elicited for erythema (p = 0.01), scaling (p = 0.03), itching (p = 0.03), and overall clinical improvement (p = 0.0229). Separate analysis of the tinea pedis subgroup likewise showed more rapid improvement of erythema, scaling, and itching sulconazole was used; the difference was statistically significant for overall clinical improvement (p = 0.04). At weeks 2 and 3, both groups exhibited statistically significant mycological cure rates as indicated by negative KOH and culture results. The difference in cure rates between the two groups, however, was not statistially significant A positive KOH at week 9 indicated that one miconazole-treated patient had experienced a relapse; all sulconazole-treated patients remained free of infection. Because of its more rapid onset of symptomatic improvement, sulconazole was considered to be clinically superior to miconazole in the treatment of dermatophytoses. Zusammenfassung: Vierzig Patienten mit Dermatophytosen wurden über 3 Wochen 2mal täglich entweder mit 1% iger Sulconazolnitratcreme oder mit 2% iger Miconazolnitratcreme behandelt. Zu Begjnn der randomisierten klinischen Doppelblindstudie waren alle Nativpräparate und Pilzkulturen positiv. 75% der Patienten hatten eine Tinea pedis, 25% hatten andere Dermatophytosen der Haut. Untersuchungen fanden 2 und 3 Wochen nach Beginn der Behandlung statt. Alle Patienten mit klinischer Abheilung und negativem Nativpräparat nach 3-wöchiger Behandlung kamen 9 Wochen nach Behandlungsbeginn nochmals zu einer Untersuchung 6 Wochen nach Therapieende. 39 Patienten führten die Behandlung vollständig durch. Ein Patient mit Sulconazolbehandlung fühlte am ersten Tag ein Brennen an der Haut und wurde daher nicht weiterbehandelt. Andere unerwünschte Wirkungen wurden nicht beobachtet. Innerhalb jeder Behandlungsgruppe zeigten sich statistisch signifikante Besserungen bei alien überprüften Merkmalen beim Vergleich zwischen dem Ausgangsbefund und den Befunden nach 2 und 3 Wochen. Unter Sulconazol setzte der therapeutische Erfolg rascher ein als unter Miconazol. Bei der Untersuchung nach 2 Wochen war ein günstigerer Effekt des Sulconazol in bezug auf folgende Parameter festzustellen: Rötung (p = 0,01), Schuppung (p = 0,03), Juckreiz (p = 0,03), generelle klinische Besserung (p = 0,0229). Auch in der Untergruppe der Tinea pedis war ein rascheres Ansprechen von Rötung, Schuppung und Juckreiz bemerkbar. Für die allgemeine klinische Besserung war auch hier der Unterschied statistisch signifikant (p = 0,04). Nach 2 und 3 Wochen zeigten beide Gruppen statistisch signifikante Heilungsraten, wie durch Negativwerden von Nativpräparat und Kulturen nachzuweisen war. Der Unterschied der Heilungsraten zwischen beiden Gruppen war nicht statistisch signifikant. Ein Miconzol-behandelter Patient erlitt nach 9 Wochen mit erneut positivem Nativpräparat ein Rezidiv. Alle Sulconazol-behandelten Patienten blieben erscheinungsfrei. Wegen des rascheren Einsatzes des Therapieerfolges wurde Sulconazol als Präparat gewertet, das in der Therapie von Dermatophytosen dem Miconazal klinisch überlegen ist.  相似文献   

2.
Summary: 21 patients suffering from dermatomycoses were randomly assigned either to 2% fenticonazole cream or 1% clotrimazole cream.
The study was performed under double-blind conditions and on patients, with symmetrical or clinically comparable lesions.
Patients were evaluated, clinically, microscopically and by culture before entering the study and then at weekly intervals for four weeks. The cream was applied twice daily. Eighteen lesions from the 21 treated with fenticonazole 2% cream and 13 lesions out of 21 treated with clotrimazole 1% cream were definitely cured. The differences between the two treatments were statistically significant in favour of fenticonazole in the third week of treatment (p < 0.05 - chi square test).
Zusammenfassung: 21 Patienten mit Dermatomykosen, die symmetrisch lokalisiert und klinisch vergleichbar waren, wurden in einer Doppelblindstudie seitenvergleichend mit 2% Fenticonazol-Creme und 1% Clotrimazol-Creme behandelt. Klinische, mikroskopische und kulturelle Untersuchungen wurden vor Beginn der Behandlung und dann in wöchentlichen Intervallen über 4 Wochen durchgeführt. Die Creme wurde zweimal täglich aufgetragen. Bei 18 von 21 mit Fenticonazol 2%-Creme behandelten Fälle und bei 13 von 21 mit Clotrimazol 1%-Creme behandelten wurde vollständige Abheilung erreicht. In der dritten Behandlungswoche envies sich das günstigere Behandlungsergebnis mit Fenticonazol als statistisch signifikant (p < 0,05 — chi Quadrattest).  相似文献   

3.
L. Gip  M. L. Langen 《Mycoses》1980,23(2):79-84
Zusammenfassung: In einer randomisierten Doppelblindstudie wurde an 30 Patienten mit stärker entzündlichen und ekzematisierten Dermatomykosen im Halbseitenvergleich ein kortikosteroidhaltiges Antimykotikum (Travocort® Creme) mit dem reinen Antimykotikum ohne Kortikoidzusatz (Travogen® Creme) verglichen. Innerhaib der ersten Behandlungswoche zeigte das Kombinationspräparat eindeutig bessere Ergebnisse. Begleitsymptome wie Juckreiz, Rötung und Schuppung gingen unter dem Kombinationspräparat rascher zurück.
Summary: In a randomized trial with a double-blind contralateral comparison Travocort® cream, an antimycotic-corticoid combination, was compared in 30 patients with severe inflammatory and allergic dermatomycoses with Travogen®cream, a corticoid-free pure antimycotic agent. Within the first week of treatment the combination clearly showed better results. The combination relieved concomitant signs, such as itching, redness and scaling, more rapidly.  相似文献   

4.
Zusammenfassung: Nach einzeitiger und schrittweiser Caries profunda-Therapie an Milchmolaren 6 bis 7 Jahre alter Kinder wurde die Mikroflora des Kavitätenbodens bestimmt. Von 47 Patientenpaaren mit röntgen-topographisch vergleichbaren kariösen Kavitationen unterer zweiter Milchmolaren wurde unter aseptischen Kautelen erweichtes und hartes Dentin entnommen. Hefen wurden in 5, 6% der Dentinproben isoliert. Sie bestimmen das ätiopathogenetische Geschehen nur im Einzelfall. Summary: The presence of microorganisms of the cavity floor in primary molars in children aged six to seven was investigated after one-step or stepwise excavation of deep carious lesions. Softened and hard dentine was excavated under aseptic operating technique from 47 pairs of outpatients with radiographically comparable cavitations. Yeasts were isolated in 5, 6 % of the dentinal samples. They determine the etiopathogenic process only in single cases.  相似文献   

5.
Zusammenfassung: Mittels elektronenmikroskopischer Methode ultradünner Schnitte wurden 24 Stunden alte Kulturen von Candida albicans erforscht, die mit therapeutischen und zehnfach therapeutischen Dosen von Nystatin, Levorin (4000 ED/L und 40000 ED/L) und Amphoglukamin (2000 ED/L und 20000 ED/L) inkubiert waren. Ermittelt wurde eine Vergrößerung der zentralen Vakuole, die Einverleibung von Zytoplasma und Zellorganoiden - Adaptionsetappe. Bei vierundzwanzigstündiger Inkubation mit therapeutischer Konzentration der Präparate, sowie bei Wirkung fungizider Konzentration, sind außer den angeführten Erscheinungen eine Fragmentierung der zytoplasmatischen Membran und Plasmolyse, bei einem Teil der Zellen, Vakuolisation und Nekrose des Zytoplasmas zu beobachten, welch letztere schon nach 3 Stunden sichtbar sind und bei 6 und 24 Stunden Inkubationszeit zunehmen (Destruktionsetappe). Der Einschluß von Fragmenten von Zytoplasma, Lomasomen und anderer Zellorganoiden in die zentrale Vakuole, die Verdichtung und Vakuolisierung des Zytoplasmas führt zur Verstärkung der autolytischen Prozesse und zur Zerstörung der Pilzzelle. Der Grad der destruktiven Veränderungen steht in Abhängigkeit zur Konzentration des Präparats und zur Inkubationsdauer und ist etwas höher bei der Wirkung von Amphoglukamin. Summary: 24 hours old cultures of Candida albicans were exposed to therapeutical and tenfold therapeutical concentrations of nystatin and levorin (4000 IU/L and 40 000 IU/L) and of amphoglucamin (2000 and 20 000 IU/L) and afterwards were studied in ultra thin sections with the transmission electron microscope. Early changes were an enlargement of the central vacuole with incorporation of cytoplasma and cell organells: this is the adaptation phase. After 24 hours of incubation with therapeutical concentrations or under the influence of fungicidal concentrations fragmentation of the cytoplasmic membrane and plasmolysis can be seen in addition to the early changes. In some of the cells, vacuolisation and necrosis of the cytoplasma can be observed. The latter changes appear already after 3 hours' incubation and increase after 6 or 24 hours of incubation. This is the destruction phase. The incorporation of cytoplasmic fragments, of lomasomes and of other cell organells into the central vacuole as well as condensation and vacuolisation of the cytoplasm accelerate the autolytic processes and the destruction of the fungal cell. The degree of cell destruction is correlated to the concentration of the antibiotic and to the incubation time, and it is slightly more intense when amphoglucamin is applied.  相似文献   

6.
Die therapeutische Wirksamkeit von Myco-Polycid (Creme und Lösung) wurde bei 52 Patienten mit Dermatomykosen bewertet.
Die sehr gute therapeutische Wirksamkeit des Myco-Polycid konnte somit durch ein positives Behandlungsergebnis bei 45 Fällen bewiesen werden.

Summary


Myco-Polycid (cream and tincture) was evaluated as to its efficacy in 52 patients with skin mycoses. Positive results were achieved in 45 of the cases, confirming the high therapeutic value of this medication.  相似文献   

7.
Zusammenfassung: Den neuesten Forschungen nach ist die Galle eine reiche Quelle der sekretorischen Immunglobnline, da das dimere IgA und das pentamere IgM von bestimmten Leberzellen aktiv aus dem Blut in die Galle transportiert werden, denn die Schleimhautoberflächen können nur von den polymerisierten Moleküle - wie sekretorische Immunglobuline - erreicht werden. Damit kann die Leber leicht und rasch - ohne Komplementbildungsreaktion - Immunkomplexe und Allergene eliminieren. Der Schutzaktivität dieser Faktoren ist es zuzuschreiben, daß die Resultate der mikrobiologischen Untersuchungen in der intraoperativ gewonnenen Galle wie folgt ausfielen: Pilziiektionen hat man in keinem einzigen Fall, bakterielle Infektionen auch nur in einem geriugen Teil der Fälle beobachtet. Der IgA- und IgM-Gehalt der Galle war hoch: er überstieg die normalen Senunwerte. Das ist das Resultat der bepatischen Clearence-Aktivität. Dadurch wird zugleich auch das bewiesen, daß die Eliminierung des den Entzündungsprozeß auslösenden infektiösen Faktors mit den lokalen Faktoren, so mit der Wirkung der Gallensäuren und dem hepatischen Clearence-Mechanismus in Zusammenhang stehen. Summary: Recently, the participation of the liver in the secretion of secretory immunoglobulins has been demonstrated: the secretion of circulating dimeric IgA and pentameric IgM by the liver has the effect that the secretory immunglobulins can get to the mucous membranes. In this way, the liver can actively and rapidly remove the harmful antigens and immununecomplexes without complementfixation. To this protective effect may be ascribed that the microbidogical results in human bile were as follows: none of the samples were mycologically positiv; only a minority of the samples contained bacteria (14.4%).-Immunological findings: in comparison with albumin and IgG which are transsudable proteins the IgA and IgM levels were significantly higher. This phenomenon is based on the hepatic clearence mechanismus. For this reason, elimination of ful antigens or organisms is connected with local factors, e. g. the effect of bile acids and the hepatic clearence mechanismus.  相似文献   

8.
Zusammenfassung: In zwei Beobachtungsstudien und im randomisierten Vergleich gegen Clotrimazol-Vaginaltabletten 500 mg wurde bei 230 Patientinnen mit kulturell nachgewiesener Vaginalmykose Clotrimazol-Vaginalcreme 10% geprüft. In 148 Fällen wurde mit Vaginalcreme behandelt. Von dieser waren einmalig 5 g (500 mg Clotrimazol) durch den behandelnden Arzt appliziert worden. In der Vergleichsstudie ergab sich für die Creme-Behandlungsgruppe bei der 1. (2.) Kontrolluntersuchung eine kulturelle Heilungsrate von 85% (73%). In der Tabletten-Gruppe lag sie bei 87 % (80 %). Die klinische Heilungsrate betrug zu den Untersuchungszeitpunkten 94% (85%) in der Creme-Gnippe und 91 % (94%) in der Tabletten-Gruppe. In den Beobachtungsstudien waren die kulturellen Heilungsraten mit 84 % (Studie I) und 87 % (Studie II) eine Woche nach Therapieende sowie vier Wochen nach Therapieende mit 80% und 83 % ähnlich. Bei der klinischen Therapiebeurteilung konnte eine Woche nach Therapieende ein Therapieerfolg bei 100% bzw. 83 % der Patientinnen festgestellt werden. Vier Wochen nach Therapieende lagen die klinischen Heilungsraten bei 92 % und 90%. Die lokale Verträglichkeit der Clotrimazol-Vaginalcreme 10 % war gut. Summary: Clotrimazole vaginal cream 10% was tested in 230 patients with culturally proved vaginal mycosis in two observation studies and in one randomised comparative study against clotrimazole vaginal tablets 500 mg. 148 patients were treated with vaginal cream. In these cases a single dose of 5 g cream (500 mg clotrimazole) was applied by the attending physician. In the comparative study cultural cure rates of 85% (73 %) were observed for the cream group at the 1st (2nd) check-up. In the tablet group there were cure rates of 87 % (80 %). The clinical cure rates were 94 % (85%) in the cream group an 91 % (94%) in the tablet group at the times of check-up. In the observation studies the cultural cure rates with 84 % (study I) and 87 % (study II) one week after treatment were similar to those recorded 4 weeks after treatment with 80% and 83%. At the clinical assessment a success of 100 % and 83 % respectively could be demonstrated one week after treatment. 4 weeks after treatment the clinical cure rates were 92 % and 90 %. The local tolerance of clotrimazole vaginal cream 10% was good.  相似文献   

9.
Stimulierung der Filamentbildung von Candida albicans durch Kammerwasser   总被引:1,自引:0,他引:1  
Zusammenfassung:  Kammerwasser von Kaninchen stimuliert das filamentöse Wachstum von Candida albicans in stammabhängiger Weise. Die Zugabe von Kammerwasser zu Blastosporen des Stammes DSM 70010 in Nährbouillon und Inkubation bei 37°C für 18–24 h führt ebenso zur Filamentbildung wie die Inkubation der Blastosporen mit Blutse-rum. Bei Stamm CBS 2730 ergibt nur Serum Filamentwachstum, nicht aber Kammerwasser. Falls im Verlauf einer Candida -Keratitis die Descement'sche Membran durchwachsen wird, könnte die Filamentstimulation durch Kammerwasser klinische Relevanz erlangen.
Summary:  Aqueous humor of rabbit eyes stimulates the filamentous growth of Candida albicans in a strain-dependent manner. Addition of aqueous humor to blastospores of strain DSM 70010 in nutrient broth and incubation at 37°C for 18–24 h yields filaments which are comparable to filaments after incubation of blastospores with blood serum. In strain CBS 2730 serum promotes the formation of filaments but not aqueous humor. If in the course of Candida keratitis the fungus penetrates Descement's membrane, the filamentation in aqueous humor may influence the outcome of the mycosis.  相似文献   

10.
A. Wagner 《Mycoses》1988,31(6):320-323
Zusammenfassung:  Bei 36 pfegebedürftigen Totalprothesenträgern mit Prothesenstomatitis wurden in der Erstuntersuchung Candida albicans und Candida spec. quantitativ auf der Schleimhaut und auf der Prothesenoberfläche besrimmt. Nach Hygienemaßnahmen über 14 Tage hinweg konnte eine Keimreduktion um 85–95% nachgewiesen werden. Die Kontroll-untersuchung nach 4 Wochen zeigte einen Wiederanstieg der Keimzahlen um 40–100%. Pflegebedürftige Personen müssen daher im Rahmen der gerostomatologischen Betreuung regeimäßig auf Hefebesiedlung der Schleimhäute kontrolliert werden, um wirksame Bekämpfungsmaßnahmen durchsetzen zu können.
Summary:  In 36 persons needing geriatric care and wearing full dentures with a denture stomatitis, Candida albicans and Candida spec. were detected in the first examination on the mucosa and the fitting surface of the denture. After hygienic measures lasting 14 days an 85–95% reduction in fungi was evident. A control examination after 4 weeks showed a 40–100% increase in fungi. Patients, therefore, should be regularly checked with respect to mucosal yeast colonization, within the framework of geriatric patient care. This would ensure effective therapeutic measures.  相似文献   

11.
Tekeli A  Dolapci I  Emral R  Cesur S 《Mycoses》2004,47(7):315-318
The carriage of Candida dubliniensis in the oral cavities of type-1 diabetic patients were investigated. Of 230 patients 81 (35%) had Candida spp. in their oral cavity; C. albicans was the most frequently isolated species (58%). No C. dubliniensis was found in the study population.  相似文献   

12.
Prof. Dr.  L. Gip 《Mycoses》1988,31(3):155-158
Summary: 18 healthy volunteers were treated with a single dose of Omoconazole-Nitrate 1% cream on their skin. The treated area was covered with a covering bandage. Tape strippings were taken at various intervals of time from the once treated skin and applied onto the surface of a substrate, previously inoculated with a dermatophyte. The lingering effect of omoconazole-nitrate in epidermis was determined by the degree of inhibition of growth of fungus under the tape.
The investigation showed that the lingering antimycotic effect of omoconazole-nitrate 1% cream remained in all cases for at least 48 hours.
Zusammenfassung: 18 gesunde Probanden erhielten eine einmalige Behandlung mit l%iger Omoconazolnitrat-Creme. Das behandelte Hautareal wurde mit einem Verband abgedeckt Nach verschiedenen Zeitintervallen wurden vom behandelten Hautareal Abrisse mit Heftstreifen durchgeführt und diese auf die Oberfläche eines vorher mit Dermatophyten inokulierten Substrates gelegt. Die Wirkungsdauer des Omoconazol-Nitrates auf der Epidermis wurde anhand der Stärke der Inhibierung des Pilzwachstums unter dem Heftstreifen bestimmt.
Die Untersuchungen zeigen in allen Fällen eine antimykotische Wirkungsdauer der 1%igen Omoconazolnitrat-Creme von mindestens 48 Stunden.  相似文献   

13.
Summary: Vulvovaginal mycosis is primarily caused by 2 species of fungi, Candida albicans and Torulopsis glabrata. Certain clinical characteristics of vulvovaginal mycosis caused by different fungi were studied. Of the 314 cases of vulvovaginal mycosis, 259 were caused by C. albicans, 24 by Candida species other than C. albicans, 27 by T. glabrata, one by Rhodotorula, and 3 by C. albicans and T. glabrata together. The age distribution showed significantly more patients (p <0.01) under the age of 30 in the C. albicans group in the T. glabrata group. Significantly fewer (p <0.05) non-pregnant women belonged to the C. albicans than to the non-albicans Candida group; the number also seemed smaller than in the T. glabrata group (p <0.10). The number of cases with leukorrhea only was significantly lower (p <0.01) in the C. albicans than in the T. glabrata group. Whether patients were single or married, nulliparous or multiparous, users of antibiotics or hormones revealed no differences. Zusammenfassung: Die Vulvovaginalmykose wird hauptsächlich von zwei Pilzarten verursacht: Candida albicans und Torulopsis glabrata. Im vorliegenden Beitrag wird die ätiologie dieser Erkrankung in einem Patientinnenkollektiv statistisch untersucht. Es zeigte sich, daß von 314 Fällen vulvovaginal Mykose 259 auf C. albicans, 24 auf andere Candida-Species als C. albicans, 27 auf T. glabrata, einer auf Rhodotorula und 3 auf Mischinfektionen durch C. albicans und T. glabrata zurückzuführen waren. Hinsichtlich der Altersverteilung kamen jüngere als 30 Jahre alte Patientinnen statistisch signifikant häufiger (p <0.01) in der C. albicans-Gruppe als in der T. glabrata-Gruppe vor. Eine signifikant geringere Anzahl nicht-schwangerer Frauen (p <0.05) ist in der C. albicans-Gruppe, verglichen mit der nicht-albicans Candida-Gruppe wie auch mit der T. glabrata-Gruppe (p <0.10), enthalten. Fälle mit Leukorrhoe allein fand sich statistisch signifikant seltener in der C. albicans- als in der T. glabrata-Gruppe (p <0.01). Ob die Patientinnen ledig oder verheiratet, Nullipara oder Multipara waren oder ob sie Antibiotika oder Hormone nahmen zeigte keine statistisch signifikanten Unterschiede.  相似文献   

14.
Summary: Mice have been inoculated intravenously with graded doses of Candida albicans and observations made on mortality, kidney fungal count and a variety of enzymes and metabolites in the blood and urine. High inocula produced early death with low kidney counts but with elevated blood urea and creatinine; there was a copious production of urine of low specific gravity. Moderate inocula produced infections which some mice survived; kidney fungal counts were higher and were mirrored by increases in blood urea and creatinine, diuresis with urine of low specific gravity and increased urinary lactic dehydrogenase. Low inocula produced transient kidney infections without mortality or changes in blood and urine chemistry.
Zusammenfassung: Mäuse wurden intravenös mit abgestuften Dosen von Candida albicans infiziert, die Mortalitätsrate und die Pilzkonzentration in den Nieren bestimmt sowie enzymatische und metabolische Aktivitäten in Blut und Urin gemessen. Hohe Inokulationsdosen führten zu frühem Tod bei niedrigen Nierenkeimzahlen, jedoch erhöhten Harnstoff- und Kreatininwerten im Blut; ferner wurde eine reichliche Urinproduktion bei geringem spezifischem Gewicht beobachtet. Mittlere Inokula führten zu Infektionen, bei denen einige Mäuse überlebten; die Keimzahlen in der Niere waren höher und spiegelten sich in erhöhten Blutharnstoff- und Kreatininwerten wider bei Diurese mit geringem spezifischem Gewicht des Urins und erhöhten Urin-Lactatdehydrogenase-Werten. Niedrige Inokula führten zu transienten Niereninfektionen ohne Mortalität und ohne änderungen der Blut- und Urinchemie.  相似文献   

15.
16.
Zusammenfassung: Ein durch Candida spezies hervorgerufener Magenbezoar wird zunachst mit Nystatin "Polfa" und nachher mit Pimafucin "Brocades" behandelt. Die Behandlung mit den oben genannten Mitteln ergab keinen heilenden Effekt. Zur weiteren Behandlung wurde über 10 Tage eine 20%ige Lösung von Diäthanolamin (2,2'-Dihy-droxydiäthylamin) in 3% Methylzellulosegel verabreicht. Die Salzsäure im Magen wurde durch Alusal "Polfa" und Spasmophen "Polfa" neutralisiert. Aufgrund der röntgenologischen, gastroskopischen, mykologischen und immunologischen Untersuchungen konnte festgestellt werden, daß der Patient von seinem Magenbezoar geheilt wurde.
Summary: A patient with a gastric bezoar caused by Candida species was treated with Nystatine "Polfa" and afterwards with Pimafucine "Brocades". The administration of these drugs gave no beneficial results. During further treatment a 20 per cent solution of diethanolamine in 3 per cent methylcellulose gel was applied over 10 days. The gastric hydrochloric acid was neutralized by Alusal "Polfa" and Spasmophen "Polfa". X-ray and gastroscopic examinations as well as mycological and immunological tests revealed that the patient was completely cured from the bezoar.  相似文献   

17.
18.
Ibolya Trk  Beatrix Farkas 《Mycoses》1986,29(10):486-490
Zusammenfassung: Die Immunität gegenüber Candida-Infektionen stellt ein komplexes Geschehen dar. Als Ergebnis der unterschiedlichen Schädigungsmöglichkeiten der verschiedenen Abwehrfaktoren kommt es zur Variabilität der klinischen Erscheinungsformen der Candidosen. Zu ausgedehnten und schweren Mykosen kann es kommen bei Mängeln der Barrierefunkrion der Haut, bei verminderterbiologischerAktivitätderSchleinihäute, oder bei spontanenbzw. artefiziellen strukturellen oder funktionellen Schädigungen der Granulozyten und Lymphozyten. Summary: Immunity to Candida infections is based on a number of complex mechanisms. The diversity of clinical features of candidoses is determined by a variety of modes of impairment of the defense factors. Extended and severe mycoses may develop if the barrier function of the skin is damaged, if the mucous membranes lose their biological defense activity and if structural or functional deficiencies of polymorphonuclear cells or lymphocytes occur.  相似文献   

19.
St-Germain G 《Mycoses》2001,44(1-2):37-45
The growth inhibition patterns of 764 clinical yeast isolates, in response to amphotericin B, flucytosine, itraconazole and fluconazole, were studied in order to determine the frequency of trailing growth and any impact this, as well as 24- or 48-h incubation periods, may have on minimum inhibitory concentration (MIC) results. A broth microdilution method following National Committee for Clinical Laboratory Standard No. M27A recommendations was used. Trailing growth was observed mainly with azoles. Furthermore, over 98% of isolates exhibiting a trailing effect at 24 h with fluconazole and itraconazole were either Candida albicans or Candida tropicalis. When comparing 24- and 48-h IC50 values, discrepancies were observed with itraconazole and fluconazole, respectively, in 18 and 11% of C. albicans and 24 and 30% of C. tropicalis. When comparing IC50 and IC80 values at 24 h, discrepancies were again essentially seen with itraconazole and fluconazole, respectively, in 11 and 10% of C. albicans, and 17 and 27% of C. tropicalis. In susceptibility tests performed with a microdilution method and read spectrophotometrically, 48-h IC80 values result in an unlikely high number of resistant isolates, indicating that a 24-h incubation and a 50% reduction in optical density may correlate better with clinical outcome.  相似文献   

20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号