首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary By labelling dermal infiltrate cells with H3-thymidine, two types of skin tumours can be distinguished: one type with many labelled cells in the infiltrate (H3-thymidine labelling index, H3-I), the other with few labelled cells. Type I includes malignant melanoma (H3-I = 2.2%) and hemangioendothelioma (2.8%).Type II includes metastases of malignant melanoma (1%), squamous cell carcinoma (1.1%), basal cell epithelioma (0.5%), nevus cell nevus (0.6%), and nevoid lentigo (0.4%).The number of labelled cells in the cellular reaction of Type II tumours does not differ significantly from that in normal human corium (0.75%), though there may be a dense cellular reaction. DNA-synthesizing cells were classified with the aid of characteristical stainings and histochemical methods. A vast majority of them were found to be lymphocytes. Our research underlines the special importance of cellular inflammatory reaction, i.e. cellular immunity, in malignant melanoma and probably in hemangioendothelioma.
Zusammenfassung Mittels H3-Thymidin-Markierung von dermalen Infiltratzellen lassen sich zwei Typen von Hauttumoren unterscheiden. Ein Typ mit zahlreichen markierten Zellen im Infiltrat (H3-Thymidin-Markierungsindex, H3-I), der andere mit wenigen markierten Zellen. Zu Typ I gehören das maligne Melanom (H3-I = 2,2%) und das Hämangioendotheliom (2,8%).Zu Typ II gehören Metastasen des malignen Melanoms (1%), Plattenepithelcarcinom (1,1%), Basaliom (0,5%), Nävuszellnävus (0,6%) und nävoide Lentigo (0,4%). Der Prozentsatz der markierten Zellen im Infiltrat der Gruppe II unterscheidet sich nicht signifikant von dem im normalen menschlichen Corium (0,75%), obwohl manche dieser Tumoren ein dichtes zelluläres Infiltrat aufweisen. Die DNS-synthetisierenden Zellen wurden mittels charakteristischer Färbungen und histochemischer Methoden differenziert und in weit überwiegender Zahl als Lymphocyten identifiziert. Unsere Untersuchungen unterstreichen die besondere Bedeutung der cellulärentzündlichen Umgebungsreaktion, d. h. der cellulären Immunreaktion, beim malignen Melanom und möglicherweise beim Hämangioendotheliom.


We thank Prof. Dr. K. J. Lennartz and Mrs. E. Vierkotten, Institute of Pathology, University of Cologne, for their methodological and technical assistance.  相似文献   

2.
Zusammenfassung 17 Sektionsfälle mit generalisierter Metastasierung eines malignen Melanoblastoms wurden histologisch untersucht und die Zellstrukturen der Metastasen mit denen des Primärtumors verglichen. Es ergaben sich keine Zusammenhänge zwischen Zellstruktur, Pigmentgehalt, Stromareaktion einerseits und der Dignität des Melanoms andererseits, gemessen an der Überlebensdauer der Patienten.
Morphology of metastases from malignant melanoma and their prognostic significance
Summary 17 autopsies with generalized metastases from malignant melanoma were investigated histologically and the cell structures of the metastases were compared with those of the primary lesions. There was no connection between cell structure, content of pigment, reaction of stroma on one hand and the dignity of melanoma on the other, as measured by the duration of the survival of patients.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Die Zahl der proliferierenden Zellen (H3-Thymidin-Markierungsindex) im Infiltrat des malignen Melanoms (Primärtumoren) und des Basalioms wird verglichen. Dabei findet sich beim malignen Melanom eine 4–5fach größere Anzahl markierter Infiltratzellen (2,16 ± 0,35%) als beim Basaliom (0,46 ± 0,25%). Die stärkere Markierung beim malignen Melanom ist bedingt durch Aktivierung lymphocytoider Zellen, da ortsständige Infiltratzellen, Mastzellen und Fibrocyten, in ihren absoluten Zahlen nicht variieren.
Comparative autoradiographic study on the stroma reaction in melanoma and basal cell epithelioma
Summary The number of proliferating cells (H 3-thymidine-labelling index) in infiltrates of malignant melanoma (primary tumours) was compared with that in basal cell epithelioma. The labelling index of the infiltrate of malignant melanoma (2.16 ± 0.35%) was found to be 4 to 5 times higher than that of basal cell epithelioma (0.46 ± 0.25%). The higher labelling index of the infiltrate of malignant melanoma is caused by the activation of lymphoid cells. The total number of mastocytes and fibrocytes in the infiltrate remains constant.


Wir danken Herrn Prof. Dr. K. J. Lennartz und Frau E. Vierkotten, Pathologisches Institut der Universität Köln, für ihren Rat und methodische und technische Hilfe.  相似文献   

4.
Summary DNA content of mycosis infiltrate cells was measured in 5 patients with the Feulgen cytophotometric method in the plaque and tumor stages. In addition, the infiltrate cells were differentiated cytochemically into histiocytes and atypical lymphoid cells with NaF-sensitive naphthol-AS-D-acetate esterase. In no case was an aneuploid stem line demonstrated. However, increasing duration of the tumor stage was associated with a larger proportion of tetraploid and octoploid cells. The DNA histograms also exhibited a local proliferation of atypical lymphoid cells. This proliferation was arrested by cytostatic therapy. Comparison with semi-thin-sections of tumor tissue showed that the mycosis fungoides cells are atypical lymphoid cells. These DNA measurements do not contradict the concept of limited aneuploidy, as reported in cytogenetic studies. Thus mycosis fungoides fits in with the DNA distribution pattern in the group of lymphomas.
Zusammenfassung Der DNS-Gehalt der mykosiden Infiltratzellen bei 5 Patienten wurde mit der Feulgen-cytophotometrischen Methode im Plaque-und Tumorstadium gemessen. Zusätzlich wurden die Infiltratzellen cytochemisch mit der NaF-sensiblen Naphthol-AS-D-Acetat-Esterase differenziert in Histiocyten und atypische lymphoide Zellen. Eine aneuploide Stammlinie konnte in keinem der Fälle nachgewiesen werden. Dagegen fanden sich mit zunehmender Dauer des Tumorstadiums eine größere Anzahl tetraploider und octoploider Zellen. Die DNS-Histogramme zeigen auch eine ortsständige Proliferation der atypischen lymphoiden Zellen. Diese Proliferation wird unter cytostatischer Therapie gestoppt. Ein Vergleich mit Semidünnschnitten des Tumorgewebes zeigt, daß die atypischen lymphoiden Zellen Mycosis fungoides-Zellen sind. Die DNS-Messungen widersprechen nicht einer geringgradigen Aneuploidie, die durch cytogenetische Untersuchungen nahegelegt wurde. Damit fügt sich die Mycosis fungoides auch in dem DNS-Verteilungsmuster in die Gruppe der Lymphome ein.


We thank Dr. Eva Schmitt, Department of Internal Medicine University Freiburg for doing the esterasc reactions and Dr. Renate Kiefer and Margarete Heusch for the cytophotometric measurements  相似文献   

5.
ZusammenfassungHintergrund Ziel der Untersuchung war die Charakterisierung der Patienten mit parotidealer Metastase eines Plattenepithelkarzinoms der Kopfhaut.Patienten und Methoden Klinische, radiologische und pathologische Daten zu 16 Patienten mit parotidealer Metastase eines zuvor behandelten Plattenepithelkarzinoms der Haut wurden retrospektiv untersucht.Ergebnisse In der vorliegenden Untersuchung boten über 70-jährige Patienten mit einem Karzinom von über 1,5 cm Durchmesser das höchste Risikoprofil für parotideale Metastasen. Das Zeitintervall zwischen der Therapie des Hautkarzinoms und der Diagnose der parotidealen Metastase betrug im Durchschnitt 9,8 Monate. Bei der Erstdiagnose betrug der maximale Durchmesser der parotidealen Metastase im Durchschnitt 3,2 cm. Zu diesem Zeitpunkt zeigten 9 Patienten zervikale Lymphknotenmetastasen, 2 Patienten eine pulmonale Metastasierung. Sämtliche Patienten waren nach einer durchschnittlichen Überlebenszeit von 11,7 Monaten tumorbedingt gestorben.Schlussfolgerung Der frühzeitigen Diagnose und Therapie der lokoregionären Metastasen bei Plattenepithelkarzinomen der Kopfhaut kommt eine hohe prognostische Bedeutung zu, weshalb eine engmaschige sonographische Kontrolle der parotidealen und zervikalen Lymphknoten bei Risikopatienten wichtig ist.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Bei 65 nicht kachektischen Kranken mit malignen Melanomen (45 primäre Hauttumoren ohne Metastasen, 20 primäre Hauttumoren mit Metastasen) ergab die Prüfung der Spätreaktionsfähigkeit vom Tuberkulintyp mit Candidin, Trichophytin und Tuberkulin kein von der Norm abweichendes Verhalten, wobei auch keine Unterschiede zwischen Kranken mit und ohne Metastasen festgestellt werden konnten. Darüber hinaus erbrachte auch der Lymphocyten-Transformationstest mit Phytohämagglutinin, Tuberkulin und HgCl2 bei 9 Kranken (7 mit Metastasen) keine von der Norm abweichende Transformationsindices. Die Ergebnisse sprechen gegen das Vorliegen einer Reaktionsstörung des lymphoretikulären Gewebes bei Kranken mit malignen Melanomen.
Delayed reactions in patients with malignant melanoma
Summary 65 patients with malignant melanoma, 45 with primary tumours without metastases, 20 with primary tumours with metastases were examined for delayed hypersensitivity reactions. Intracutaneous tests were performed with candistatin, trichophytin, and tuberculin. No significant difference between persons without tumours and our patients with malignant melanoma with and without metastases was found. Lymphocyte transformation tests using phythemagglutinin, tuberculin, and HgCl2 in 9 patients, 7 with metastases, showed no differences when compared with a control group without tumours. These findings do not suggest an abnormal delayed type reactivity in patients with primary malignant melanoma.


Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Nach zweiwöchiger äußerlicher Anwendung einer 1% igen Vitamin A-Säure-Lösung auf gesunder Haut entwickelte sich eine akute Dermatitis mit gesteigerter Proliferation bei Verkürzung von Einzelphasen des Generationscyclus. In dem sich entwickelnden mäßigen corialen Infiltrat war die Proliferationstendenz der lymphoiden Zellen nicht signifikant erhöht.
Kinetics of cell proliferation in normal epidermis before and after application of 1% vitamin A-acid solution
Summary A 1% Vitamin A-acid solution was applied externally for 2 weeks on normal epidermis. The result was an acute dermatitis, characterized by hyperproliferation and shortened phases of cell cycle. There was no increase in the proliferative activity of lymphoid cells in the moderate dermal infiltrate.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Auf Grund histologischer Untersuchungen in 24 Fällen intracutaner Metastasierung bei Carcinomen innerer Organe oder bösartigen Melanomen der Haut, werden einige Erscheinungsformen der intraepidermalen Metastasierung genauer studiert. In Anbetracht der Seltenheit dieses Vorgangs werden die mikroskopischen Bilder der intraepidermalen Metastasen eingehend beschrieben und die Wege erörtert, auf welchen die Krebszellen in die Epidermis gelangen sowie das weitere Schicksal dieser Zellen innerhalb der Epidermisschichten.
On the intraepidermal metastasis
Summary The authors report some aspects of the development of intraepidermal metastasis, on the basis of the histologic examination of 24 cases of intracutaneous metastasis, following visceral carcinoma or melanoma of the skin.Pointing out the rarity of these circumstances, a study is carried out on the microscopic picture observed in such cases.The spreading routes of the neoplasic cells towards the epiderm together with their evolution this lager are briefly discussed.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Das maligne Melanom stellt aufgrund der hohen und weiter steigenden Inzidenz und der schlechten Prognose von Patienten mit dickem Primärtumor (T3, T4) eine besondere Herausforderung für Dermatologen und Onkologen dar. Bei fortgeschrittenem Tumorleiden kommt den kutanen und subkutanen Melanommetastasen besondere Bedeutung zu, da sie die betroffenen Patienten stark beeinträchtigen und zu einer Einschränkung der Lebensqualität führen können. Hier besteht die Möglichkeit zur topischen Therapie, zu der es allerdings nur wenige klinische Studien gibt. Bei der Therapieentscheidung müssen Lokalisation, Anzahl, Größe und Verteilung der Hautmetastasen, Beteiligung innerer Organe, Alter sowie Allgemeinzustand des Patienten berücksichtigt werden. Insbesondere bei solitären, gut zugänglichen Hautmetastasen stellt die chirurgische Exzision die Therapie der Wahl dar. Alternativ ist die Metastasenentfernung mittels CO2-Laser möglich. Bei ausgedehnter Metastasierung im Bereich einer Extremität ist die Durchführung einer isolierten Extremitätenperfusion mit Melphalan sowie bei multiplen kleineren Hautmetastasen eine Bestrahlung indiziert. Weiterhin gibt der Beitrag eine Übersicht über derzeit überwiegend im Off-label-Bereich topisch, peri- und intraläsional eingesetzte Chemotherapeutika und Immunmodulatoren.  相似文献   

10.
Summary Cell-mediated immunity (CMI) was investigated in a series of patients with epithelial tumours of the skin and with Kaposi's sarcoma. In all 53 patients the peripheral blood lymphocyte count showed no substantial difference from the control values. The blasts count after phytohaemagglutinin stimulation in 30 patients ranged from 40 – 50% with no noticeable difference from the control values. Intradermal tests with the staphylococcal antigen, PPD-tuberculin and streptokinase-streptodornase carried out in 59 patients proved negative in a significant number of cases, mainly those of Kaposi's sarcoma. The non immune inflammatory response to chemical irritant (benzalkonium chloride) was more often negative (17 of 59 cases) than in controls (5 of 30 subjects). The DNCB sensitization test carried out in 28 patients was negative in 5 cases (2 cases of late basal-cell epithelioma, 2 cases of advanced squamous-cell carcinoma and 1 case of Kaposi's sarcoma). The findings do not thus indicate the presence of a gross CMI defect in the material studied, which would be borne out by all the tests employed. The sometimes discordant results of the various tests suggest the existence of partial CMI defects in certain tumours, but mainly in Kaposi's sarcoma. Such partial defects, encountered even in early neoplasms, coexist, in some cases, with failure of inflammatory response to chemical irritants.
Zusammenfassung Die Cellularimmunität ist bei einer Gruppe von Patienten mit Hautepithelialneoplasien und Sarkom von Kaposi erforscht worden. Bei allen 53 Patienten hat die Abzählung der peripheren Lymphocyten keine grundsätzliche Verschiedenheit in bezug auf die Kontrollwerte gezeigt. Die Zahl der Blasten nach Phytohaemagglutinin-Stimulation bei 30 Patienten liegt zwischen 40 und 50% und unterscheidet sich nicht grundsätzlich von den Kontrollwerten. Intradermaltests mit Antistaphylokokkenvaccine, PPD-Tuberkulin und Streptokinase-Streptodornase bei 59 Patienten haben negative Ergebnisse bei einer großen Zahl von Fällen gegeben, vor allem bei dem Sarkom von Kaposi. Die nicht-immune Entzündungsreaktion auf ein chemisches Reizmittel ist öfters negativ (17 zu 59 Fällen) als bei den Kontrollen (5 zu 30 Individuen). Der DNCB-Sensibilisationstest, ausgeführt bei 28 Patienten, hat sich in 5 Fällen (2 Fälle fortgeschrittenes Basocellularepitheliom und 2 Fälle fortgeschrittenes Spinocellularepitheliom und 1 Fall Sarkom von Kaposi) als negativ erwiesen. Die Befunde sprechen nicht für eine Störung der cellulären Immunität. Die manchmal nicht übereinstimmenden Ergebnisse der verschiedenen Tests deuten jedoch auf eine Partialstörung der cellulären Immunität bei gewissen Tumoren, vor allem aber bei dem Sarkom von Kaposi, hin. Die partiellen Mängel nicht fortgeschrittener Neoplasien koexistieren, bei einigen Fällen, mit dem Fehlen der Entzündungsreaktion auf ein chemisches Reizmittel.


Dedicated to Prof. Dr. H. Goetz, Essen, on his 60th birthday.

This work was supported by Consiglio Nazionale delle Ricerche, Roma, Italy.  相似文献   

11.
Summary In 104 malignant melanoma patients who underwent lymphadenectomy (67 females, 37 males), correlations were studied between histologically diagnosed lymph node metastasis, the type of malignant melanoma and the depth of invasion according to Clark, as well as other parameters. In 35.6% of the patients, metastases of the primary tumor were found in one or several regional lymph nodes. In about one third of the patients, the clinical and histological lymph node findings were proven to diverge.The female: male ratio of generally about 2:1 shifted to 1:1 in the group of patients with lymph node metastasis, i.e. cases with lymph node metastasis were found significantly increased in the male sex, and also, when primary tumors were localized on the trunk. A prognostic correlation between the two parameters, sex and localization, is suggested by the high incidence of histologically diagnosed metastases in 1 or 2 lymph node regions, when malignant melanomas were localized on the trunk in males. As to the types and the micro-stages of primary tumors, the number of cases collected until now does not permit establishing clear correlations with the incidence of lymph node involvement.Calculating the 5-year-survival rates for patients with and without lymph node metastasis according to the actuarial method, we found the prognosis to depend largely on the presence or absence of lymph node involvement, even at a time as early as at primary tumor excision. Our results support the indication for prophylactic lymphadenectomy in malignant melanoma, provided the primary tumor has reached or surpassed the micro-stage 3.
Zusammenfassung Bei 104 lymphadenektomierten Melanom-Patienten (67 Frauen, 37 Männern) wurden die möglichen Beziehungen zwischen histologisch nachgewiesenen regionären Lymphknotenmetastasen und dem Typ, der Invasionstiefe des Primärtumors sowie anderen Parametern untersucht. In 35,6% der Fälle wurden Metastasen in einem oder mehren Lymphknoten entdeckt. Bei jedem 3. Patienten stimmten der klinische und histologische Lymphknotenbefund nicht überein.Die Relation Frauen: Männer von etwa 2:1 veränderte sich bei den Fällen mit regionalen Lymphknotenmetastasen in 1:1, d.h. diese waren bei Männern signifikant bevorzugt. Angesichts der nach unseren Untersuchungen hohen Quote von Lymphknotenmetastasen bei Männern mit malignem Melanom am Rumpf stellt der Lymphknotenbefall ein wesentliches prognostisches Bindeglied zu den Parametern Geschlecht und Lokalisation dar. Hinsichtlich des Typs und der Invasionstiefe primärer maligner Melanome erlaubt die bisher erreichte Patientenzahl noch keine endgültige Aussage in bezug auf die Häufigkeit der lymphogenen Metastasierung.Die nach der actuarial method berechneten 5-Jahres-Überlebensraten unserer Patienten zeigen eine deutliche prognostische Abhängigkeit von regionalen Lymphknotenmetastasen, wenn diese bereits zum Zeitpunkt der Erstoperation vorhanden sind. Unsere Ergebnisse rechtfertigen die Indikation zur prophylaktischen Lymphadenektomie beim malignen Melanom, wenn eine Mindestinvasionstiefe des Mikrostadiums 3 vorliegt.


Supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft grant Ho 195/10  相似文献   

12.
Summary The immune response to primary immunization with brucella antigen was studied in 8 patients with mycosis fungoides and 11 controls. The development of as well cellular as humoral hypersensitivity to brucella antigen was followed byin vitro techniques. Both, patients with mycosis fungoides and controls were studied for previously acquired delayed hypersensitivity to tuberculin by skin test. The distribution of B and T cells was encountered among the patients.Previously acquired cellular immunity was found equal in the two groups, however, induction of cellular hypersensitivity to brucella antigen was found depressed in mycosis fungoides patients compared with the controls. Also the humoral response to brucella antigen could seem depressed, only one of seven patients with mycosis fungoides had a positive titer, while seven of eleven controls had positive titres following vaccination; but the difference between the two groups was not significant.
Zusammenfassung Die Immunantwort auf primäre Immunisation mit Brucellaantigen wurde bei 8 Patienten mit Mycosis fungoides und 11 Kontrollen untersucht. Die Entwicklung der cellulären wie auch humoralen Immunantwort auf Brucellaantigen wurde durchin vitro Methoden bestimmt. Bei sämtlichen Patienten wurden zum Nachweis einer früher erworbenen Immunantwort Tuberkulin-Hautteste durchgeführt. Weiterhin wurde die Verteilung von B- und T-Zellen bei allen Patienten untersucht.Eine früher erworbene celluläre Immunität konnte bei beiden Patientengruppen nachgewiesen werden. Jedoch zeigte sich bei Patienten mit Mykosis fungoides ein Ausbleiben der cellulären Immunreaktion auf Brucellaantigen. Die Bildung zirkulierender Antikörper gegen Brucellaantigen ist gleichfalls vermindert, da nur bei einem der sieben Patienten mit Mycosis fungoides ein positiver Titer nachgewiesen werden konnte, während in der Kontrollgruppe bei sieben von elf Patienten positive Titer nach Brucella-Vaccination erzielt wurden. Die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen waren statistisch jedoch nicht signifikant.


This work was supported by the NOVO Foundation.  相似文献   

13.
Summary In split epidermal sheets with clinically normal appearance a quantitative study was carried out on dopa-positive cells in the vicinity of malignant melanomas. These data were then compared with the number of melanocytes found in the skin of the contralateral body side of the same patient. In the epidermis around superficial spreading melanoma and lentigo maligna melanoma, the number of dopa-positive cells was usually significantly higher than in the contralateral body side. On the other hand, no difference was generally found around nodular melanoma.
Zusammenfassung An Epidermis-Totalpräparaten klinisch normaler Haut aus der Umgebung maligner Melanome wurde die Zahl der Melanocyten bestimmt und mit den Melanocytenwerten verglichen, die für die Epidermis der kontralateralen Körperseite des gleichen Patienten ermittelt werden konnten. In der Umgebung oberflächlich spreitender Melanome und Dubreuilh-Melanome waren die Melanocyten — verglichen mit den Werten der kontralateralen Körperseite — meist signifikant erhöht. Keine Unterschiede bestanden dagegen im allgemeinen beinodulären Melanomen.
  相似文献   

14.
Summary The remarkable findings from an ultrastructural study of desquamating and dyskeratotic lesions of 4 cases of Xeroderma Pigmentosum are:increases in mitoses,irregularities of nuclear morphology,increase and peculiar distribution of the mitochondria, endoplasmic reticulum and tonofilamentsinvolvement of the cells in the basal layer in the dyskeratotic lesions.Although these cellular changes are impressive, they cannot be considered to be diagnostic criteria of cell malignancy.
Zusammenfassung In den schuppenden und dyskeratotischen Hautläsionen von insgesamt 4 Patienten mit Xeroderma pigmentosum wurden ultramikroskopisch folgende kennzeichnende Merkmale beobachtet:erhöhte Zahl mitotischer Zellen,Unregelmäßigkeiten in der Kernmorphologie,zahlenmäßige Zunahme und auffällige Verteilung der Mitochondrien, des endoplasmatischen Reticulums und der Tonofilamente,Beteiligung von Basalzellen am Dyskeratoseprozeß.Diese Veränderungen sind zwar bemerkenswert, können jedoch nicht als diagnostische Kriterien für eine maligne Entartung der Zellen verwendet werden.
  相似文献   

15.
Summary In 17 patients with DH, multiple duodenal and jejunal biopsies were performed. In all patients the small-intestinal biopsy-specimens showed histopathological changes compatible with coeliac disease. Fourteen of the patients maintained a gluten-free diet (GFD) for more than 8 months. The small-intestinal lesions improved in all patients investigated during the GFD. The dosage of Dapsone needed to control the skin lesions could be reduced by more than 50% in 4 patients and the Dapsone could be stopped in 5 other patients on GFD.The immunoglobulin-bearing cells in the lamina propria were counted in 8 patients not on a gluten-free diet, in 6 patients on gluten-free diet, and in 8 healthy controls. The numbers of IgA-, IgM- and IgG-bearing cells were increased in most of the DH patients who were not on a gluten-free diet. The number of IgM-bearing cells in the DH patients who were on a gluten-free diet was the same as that in the control group. This may indicate a mainly IgM response in the lamina propria induced by gluten.
Zusammenfassung Bei 17 Patienten mit DH wurden vielfältige Duodenum- und Jejunum-Biopsien verrichtet.Die Dünndarm-Biopsien aller dieser Patienten zeigten histopathologische Änderungen, die cöliakie-ähnlich waren. Vierzehn dieser Patienten hielten eine glutenfreie Diät (GFD) während mehr als 8 Monaten.Bei allen untersuchten Patienten, die Diät hielten, verbesserten sich die Dünndarmerscheinungen. Die Dosierung von Dapsone, nötig für die Kontrolle der Hauterscheinungen, konnte reduziert werden um mehr als 50% bei 4 Patienten, und 5 andere Patienten, die die glutenfreie Diät auch hielten, brauchten diese Dapsone nicht mehr. Die Immunoglobulin enthaltenden Zellen in der Lamina propria wurden gezählt bei 8 Patienten, die nicht eine GFD hielten, bei 6 Patienten mit dieser GFD und bei 8 gesunden Kontroll-Personen.Die Zahl der IgA, IgM und IgG enthaltenden Zellen hat bei den meisten der DH-Patienten, die keine GFD hielten, zugenommen.Die Zahl der IgM enthaltenden Zellen bei den DH-Patienten, die eine GFD hielten, war dieselbe wie die Zahl dieser IgM enthaltenden Zellen bei den gesunden Kontroll-Personen.Aus dieser Untersuchung könnte man schließen, daß Gluten hauptsächlich eine IgM-Stimulierung in der Lamina propria hervorruft.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Nach einem Überblick über die bisher veröffentlichten Fälle von Hautcylindromen, deren statistischer Einordnung und deren Vergleich mit den Hautcarcinomen, wird ein Fall maligner Degeneration von Cylindromen des behaarten Kopfes mit Metastasenbildung in inneren Organen und Knochen beschrieben. Durch Silberimprägnierung nach Masson läßt sich in den Primärtumoren und in den Metastasen ein Pigment nachwesien, welches in Form, Größe und Färbbarkeit jenem des Stratum basale gleicht. Es wird versucht, den Ausgangspunkt der bösartigen Umwandlung in den Knötchen selbst nachzuweisen. Zur Behandlung wird in erster Linie die chirurgische Entfernung und erst in zweiter Linie die Strahlentherapie empfohlen.Mit 9 Textabbildungen.  相似文献   

17.
Zusammenfassung CD30-positive lymphoproliferative Veränderungen wie das großzellig anaplastische Lymphom (ALCL) oder die lymphomatoide Papulose (LyP) sind häufig mit einer pseudoepitheliomatösen Hyperplasie assoziiert. Die Entwicklung von epithelialen Tumoren bei ALCL oder LyP ist sehr selten, das Auftreten einzelner CD30-positiver Lymphozyten in epithelialen Tumoren wie Basalzellkarzinomen oder Keratoakanthomen hingegen ein häufig zu beobachtendes Phänomen. Nachfolgend wird der Fall eines 66-jährigen Patienten dargestellt, bei dem in einem plaqueförmigen Infiltrat eines CD30-positiven ALCL das rasche Wachstum eines verhornenden Plattenepitheltumors beobachtet wurde. Dieser Tumor wurde aufgrund der Klinik und der Histologie als Keratoakanthom eingeordnet. Von einer unmittelbaren Interaktion zwischen CD30-positiven Lymphozyten und Epithelzellen kann ausgegangen werden.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Eosinophile Granulocyten (EGr) werden selektiv dargestellt mit der Methode von Leder bzw. mit dem Verfahren von Schaefer und Fischer. Untersucht wurden Papeln bei Psoriasis vulgaris, Psoriasis pustulosa, psoriatrischer Erythrodermie und bei Neurodermitis constitutionalis (Endogenes Ekzem, Atopische Dermatitis). Außerdem wurde bei Psoriasis vulgaris der Einfluß der Methotrexatbehandlung auf die Zahl der EGr im Infiltrat kontrolliert. Nur sehr wenige EGr finden sich im Infiltrat der Psoriasis einschließlich der Mikroabscesse in der Hornschicht, selbst bei der Psoriasis pustulosa. Der Eindruck im H.-E. Präparat täuscht.Bei der Neurodermitis constitutionalis liegt der Anteil der EGr im Infiltrat deutlich höher (etwa 2 mal höher in der Cutis). Bei 3 Patienten mit Neurodermitis, bei denen diese erst in späteren Lebensjahren auftrat, war die Zahl der EGr deutlich niedriger als bei Patienten, die von Jugend auf an einer Neurodermitis constitutionalis litten. Die Therapie mit Methotrexat beeinflußte den Anteil der EGr im Infiltrat der Psoriasis nicht signifikant.
Eosinophilic leucocytes in the skin lesions of psoriasis
Summary Using specific techniques (Leder; and Schaefer u. Fischer) we examined the presence of eosinophilic leucocytes (EGr) in sections of various forms of psoriasis, some under treatment with methotrexate. We compared the results with findings in atopic dermatitis. The number of EGr was calculated in proportion to the remaining cells in the relevant section of the horny layer and of the dermis (papillary body, subpapillary dermis).The proportion of eosinophilic leucocytes was found to be considerably smaller than the supposed number seen in H.-E. sections. Also, in psoriasis pustulosa the proportion was relatively small, whereas in the dermis of atopic dermatitis it was 2 times higher. In atopic dermatitis of patients, who acquired the dermatitis as adults, the proportion was lower, although it was possible to examine the tissues of only three such patients. Treatment with methotrexate had no significant influence on the percentage of EGr in the psoriatic infiltrates.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die histologische Diagnostik der lymphoiden Tumoren auf Grund der Morphologie des Geschwulstparenchyms wird einer eingehenden Kritik unterworfen und Fehlerquellen bei den histologischen Zeichen für Malignität aufgezeigt.Aus dem Krankengut der letzten 25 Jahre wurden 166 Fälle mit gutartigen und bösartigen lymphoiden Tumoren nachuntersucht. Durch Rekonstruktion des Krankheitsverlaufes erfolgte eine Aufteilung der Fälle nach ihrem klinischen Malignitätsgrad ohne Rücksichit auf die bestehenden, Diagnosen. Die gebildeten Gruppen deckten sich nur zum Teil mit dem Malignitätsgrad der ursprünglichen Diagnosen, weshalb in einem Teil der Fälle Fehldiagnosen angenommen wurden.Die histologische Untersuchung des kollagenen Bindegewebes im Bereiche der Tumorinfiltrate ergab innerhalb der einzelnen Gruppen einheitliche Befunde: 1. gutartige lymphatische Hyperplasien (Lymphocytome) zeigten a) infolge Verdrängung des Str. texticulare gegen die Peripherie eine tangentiale, teils auch zirkuläre Anordnung der kollagenen Bündel und b) eine Aktivierung, jener Fibrocyten, die an das lymphatische Infiltrat unmittelbar anschließen. 2. chronisch verlaufende lymphoide Proliferationen mit Rezidivneigung (Retikulosen) zeigen entweder a) eine starke Aktivierung des umgebenden Bindegewebes mit zahlreichen fibroblastenartigen Reaktionsformen und b) unregelmäßige Anordnung und Vermehrung der kollagenen Fibrillen, oder bei fehlender bzw. mäßiger Aktivierung des Bindegewebes a) eine überwiegend radiäre Anordnung der kollagenen Bündel und b) eine Orientierung der Längsachsen der Fibrocytenkerne senkrecht zur Herdperipherie, sowie c) eine spinnwebenartige Aufsplitterung der Bündel an der Infiltratgrenze. 3. maligne Tumoren (Sarkome) zeigen a) keine Dislokation der kollagenen Textur, b) Destruktionszeichen an den kollagenen Bündeln und c) Degenerationsmerkmale an den Fibrocyten.
Summary A critique of current concepts on histopathologic criteria in the evaluation of lymphomas is presented. The validity of diagnoses based solely on tumor cell morphology is seriously questioned, and pitfalls in the microscopic evaluation of malignancy are emphazised.166 cases of benign and malignant lymphoid tumors seen within a 25 year period were reviewed. On the basis of long term follow-up studies, the cases were classified according to their clinical course, irrespective of the original diagnoses, and groups with different degrees of malignancy were established. The degrees of malignancy in these groups and those expected from the original diagnoses did not correspond completely, indicating that some of the original diagnoses had been wrong.Histopathological examinations of the connective tissue in the vicinity of the tumor infiltrates revealed uniform tissue reactions within the individual groups: 1. benign lymphatic, hyperplasias (lymphocytomas) exhibited a) a tangential or circular orientation of collagen bundles due to a dislocation of the connective tissue towards periphery and b) an activation of fibrocytes adjacent to the lymphatic infiltrate. 2. chronic lymphoid proliferations with a tendency to recurrence (reticuloses) showed either a) a pronounced activation of the surronding connective tissue with numerous fibroblast-like cell forms and b) a haphazard orientation and increase of collagen fibrils; or they exhibited a) a predominantly radial array of colagen bundles if an activation of the connective tissue was only, moderate or lacking, b) an orientation of fibrocytes, perpendicular to the periphery of the tumor and c) a spider-web-like fraying of collagen bundles at the border of the infiltrate. 3. malignant tumors (lymphosarcomas) revealed a) no dislocation of the collagen structures, b) destruction of collagen and c) signs of degeneration in fibrocytes.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Innerhalb von 25 Monaten wurden 76 Patienten mit malignen Melanomen operativ behandelt. Davon hatten 3 Kranke (2 Frauen, 1 Mann) jeweils 2 primäre maligne Melanome der Haut, die alle histologischen Kriterien für die Annahme von in loco entstandenen Geschwülsten erfüllten. Bei allen Zweit-Primärtumoren handelte es sich histologisch um Superficial Spreading Melanomas, was die Annahme einer Sonderstellung für diese Geschwulstform nahelegt.
Three cases of primary multiple malignant melanoma of the skin
Summary Within a period of 25 months, 76 patients with malignant melanomas were treated operatively. Three of them (2 women and 1 man) suffered from two primary malignant melanomas of the skin, which showed all the histological criteria of tumors growing in loco. Each of the secondarily excised primary tumors turned out to be a Superficial Spreading Melanoma. this fact seems to emphasize the special status of this kind of tumor.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号