首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung Hintergrund Dieses Pilotprojekt untersucht, ob der Einsatz von ausgebildeten Klinikclowns in einem station?ren psychiatrischen Setting bei erwachsenen Patienten sinnvoll ist. Material und Methoden Ablauf und Beurteilung (Einstellung gegenüber den Clowns bei Patienten und Behandlungsteam) einer 6-w?chigen Phase mit einem Auftritt pro Woche auf einer geriatrischen Akutstation wurden beobachtet. Ergebnisse Es fand sich ein Einstellungswandel der Patienten mit einer deutlich positiveren Beurteilung der Clowns nach diesem Zeitraum. Schlussfolgerung Dies ist ein Hinweis auf positive Effekte der Clowns und Anlass, weitere Projekte dieser Art zu initiieren.   相似文献   

2.
Yoshida K 《Der Nervenarzt》2003,74(6):516-522
Oromandibular dystonia is a neuromuscular disorder characterized by tonic or clonic involuntary spasms of the masticatory and lingual muscles. We treated 50 patients with this movement disorder by injection of lidocaine and alcohol into the masticatory or tongue muscles to block muscle afferents from muscle spindle. The patients were divided according to clinical features into four groups: jaw-closing, jaw-opening, jaw-deviation, and tongue dystonias. Objective evaluation of the symptoms before and after therapy was based on a clinical scaling protocol in terms of four parameters (mastication, speech, pain, and discomfort scales). Symptoms improved in all patients without major side effects. The overall objective improvement (60.2+/-29.5%) was significantly (P<0.005, ANOVA) lower in tongue dystonia (14.1%) than in jaw-closing dystonia (67.6%) and jaw-opening dystonia (68.3%). Although the response of the muscle afferent block to tongue dystonia was hardly satisfactory, this treatment is suggested to be effective for oromandibular dystonia.  相似文献   

3.
4.
Spasticity is one of the major causes of functional impairment in adults with lesions of the central nervous system. For instance, approximately 30% of post-stroke patients suffer from different degrees of spasticity with possible consecutive impairments. Numerous studies or meta-analyses showed that local injections of botulinum toxin in spastic muscles lead to dose-dependent reduction in muscle tone and improvement of passive movements (e. g. facilitated care), especially following repeated injections.However, country-specific regulations and patient-remote administration in German health care often do not allow adequate provision of this therapy. Thus, the present consensus statement based on the EBM analyses of the published international literature tries to highlight recent advances and the standard in the field of local spasticity treatment, aiming to facilitate communication between the decision makers and German reimbursement institutions in health care. Prior to initiation of BoNT-A injections, patient-oriented goals should be identified in a multiprofessional context to assure realistic goals for this specific treatment and patient expectations. In Germany for the treatment of focal spasticity following stroke three products have been approved: Botox? (Pharm Allergan, Ettlingen), Dysport? (Ipsen Pharma, Ettlingen) and Xeomin? (Merz Pharma, Frankfurt/Main). For all preparations safety has been repeatedly shown. Functional improvements have also been illustrated for selected patients concerning hand/arm function and gait. The dose per muscle and the selection of muscles to be injected have to be individualized according to the patient's symptoms and should be accompanied by modern neurorehabilitative therapies such as redression or repetitive activation of the injected and antagonistic muscles.  相似文献   

5.
6.

Background

Currently, no data are available, which reflect the situation of medical doctors specializing in neurology in German hospitals. In order to secure the high standard of neurological patient care it is essential to evaluate the working conditions and the specialty training in neurology.

Objective

This nationwide survey was conducted throughout Germany with the aim to address problems and to give suggestions for improvements in neurological training curricula.

Material and methods

The survey was online from February to May 2017 and 953 neurologists undergoing further training participated.

Results

More than half of the young neurologists were satisfied with their medical training. One of the main problems that complicates clinical training is the workload. In addition, organizational obstacles within the clinic, such as poor structure of education or a lack of mentors, lead to dissatisfaction among participants. The size or type of the department, as well as the prevailing service system, exert only a minor influence on the quality of specialist training, although there were differences especially in the self-assessment of the participants in connection with the type of department (university hospital versus public or private hospital).

Conclusion

Specialist training in neurology can be improved by simple arrangements, e.?g., the introduction of a binding rotation scheme, internal mentoring and structured feedback. In addition, it will be necessary to relieve medical staff of administrative duties in order to create time for training and the learning of competencies.
  相似文献   

7.
In recent years botulinum toxin type A has been used increasingly more in the treatment of specific headache disorders. Especially regarding chronic migraine with and without combined medication overuse, convincing randomized studies have proven the efficacy of this treatment option and have led to approval for this indication. Regarding other headache entities, such as episodic migraine, tension-type headache, trigeminal autonomic cephalalgia (TAC), neuralgic, neuropathic and myofascial pain, currently available scientific data on the efficacy of botulinum toxin type A are scarce and often ambiguous. The exact underlying mechanisms of the influence of botulinum toxin type A on the pathophysiology of headache are not completely clear but an influence on the release of calcitonin gene-related peptide (CGRP) seems to play a crucial role. This article summarizes the most important studies as well as experiences of treatment with botulinum toxin type A regarding different headache entities.  相似文献   

8.

Background

Suicide is one of the four most common causes of death in adolescence worldwide. Although it is well known that suicidal people often have insufficient communication strategies, the importance of family communication for adolescent suicidality has not yet been sufficiently explored.

Objective

The aim of this study was to provide a systematic review of family communication as a risk factor for adolescent suicidal tendencies and to develop treatment recommendations.

Methods

In this study a systematic literature search was conducted in PubMed, Embase, CENTRAL and PsychINFO. The methodological quality of the studies was evaluated and a summary prepared.

Result

A total of 195 studies were extracted and screened for their suitability. Of these studies, 7 which examined a total of 13,107 adolescents aged 11–22 years were included in this review and critically evaluated. Of the studies evaluated six found a correlative relationship between dysfunctional parent-child communication and adolescent suicidality. Communication with the mother appears to be more essential.

Conclusion

The results of this literature search indicate that functional communication with parents seems to be protective for suicidal adolescents. From this, recommendations can be derived for preventive measures in families with adolescents who are otherwise at increased risk of suicide. Longitudinal study designs are needed to conclusively answer the research question.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Weil in der konservativen Therapie der Lumboischialgie neben den analgetischen und den physikalischen Maßnahmen auch die Anwendung von Corticoiden genannt wird, haben wir in einer Doppelblindstudie bei 100 Patienten (davon schließlich 91 auswertbar) diese Behandlungsmethode näher untersucht. Voraussetzung war ein negatives Myelogramm. Die Patienten wurden über sechs Monate nach der Gabe von Corticoiden katamnestisch untersucht. Wegen der bekannten Nebenwirkungen der Corticoid-Therapie ist eine solche Behandlung nicht unproblematisch. Verwandt wurde Dexamethasonphosphat, ein hochwirksames Corticoid. Der Doppeltblindstudie ging eine Pilotstudie voran, die zunächst den Anschein erweckte, daß die Anwendung von Dexamethasonphosphat einen positiven Effekt auf den Heilungsverlauf hatte. Die Doppeltblindstudie hat dies nicht bestätigen können. Der positive Therapieeffekt des Corticoids ist durch die psychotrope Wirkung des Präparates zu erklären. Da sich bis auf den positiven psychotropen Effekt keine Wirkung der Corticoid-Behandlung gezeigt hat, sollten diese Substanzen in der konservativen Behandlung der Lumboischialgie nicht mehr verwandt werden.  相似文献   

10.
Zusammenfassung In Rattenversuchen wurden die Zeitverhältnisse zwischen Änderungen der Umgebungstemperatur und dem Einsetzen der chemischen Regulation festgestellt. Die chemische Wärmeregulation springt meistens in demselben Moment an, in welchem das Tier in eine kältere Umgebung versetzt wird. Innerhalb gewisser Grenzen der Temperaturveränderung erreicht der Umsatz innerhalb einer Minute in einem Sprung sofort einen der neuen Umgebung angepaßten Wert. In diesem Zeitpunkt entspricht bloß die Temperatur der Kammerwand, nicht aber die Temperatur der Kammerluft und der Haut dem neuen Gleichgewicht, das sich in der neuen Umgebung erst mehrere Minuten später einstellt. Es wird angenommen, daß bei Versetzung in eine mäßig kühle Umgebung die Änderung des Wärmeverlustes durch Strahlung, durch die Thermorezeptoren der Haut auch quantitativ, einen regulierenden Einfluß auf die chemische Wärmeregulation ausübt.
Summary Registration of rapid changes in O2-consumption shows that in the rat changes in thermogenesis almost coincide with the changes in environmental temperature. Within certain limits of temperature changes a level of thermogenesis adequate to the new environment is reached within one minute. At that time air temperature and skin temperature are still changing and several minutes are required until they reach a new stable level. Only the temperature of the wall of the copperbox containing the animal reaches the new level almost instantaneously. It is assumed that when transferring the rat from the comfort zone abruptly to a moderately cool environment, the simultaneous change in radiation elicits through dermal thermoreceptors a quantitatively regulated response in thermogenesis.

Résumé La régistration des changements rapides de la consomption d'O2 montre chez les rats que le changement de la thermogenèse coïncide presque toujours avec le changement de la température ambiante. Entre certains limites des changements de la température une augmentation adéquate au nouvel entourage est acquise en une minute. A ce temps, la température de l'air et de la peau change encore, ainsi qu'il faut plusieurs minutes pour arriver à une hauteur nouvelle stable. Seulement la températur des cloisons de la cage de l'animal atteint sa nouvelle hauteur presque immédiatement. Si le rat est transféré brusquement d'un lieu de température convenable dans un lieu de température modérée, on suppose que le changement de la perte calorique par radiation à l'aide des thermorécepteurs de la peau a aussi une influence régulatrice quantitative sur la thermogenèse.


Mit 4 Textabbildungen  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die Psychiatrie umfaßt sowohl naturwissenschaftliche als auch geisteswissenschaftliche Bereiche. Soweit es sich bei ihr um Krankheiten handelt, kann das naturwissenschaftliche Vorgehen nicht fraglich sein. Nichtkrankhafte seelische Abnormitäten verlangen außermedizinische psychologische Verfahrensweisen. Obwohl diese Doppelstellung der Psychiatrie seit langem bekannt ist und es naheliegen müßte, ihre differenten Gegenstände mit den jeweils entsprechenden, notwendigerweise unterschiedlichen Methoden zu behandeln, begegnet man zunehmend einseitigen Festlegungen der Standpunkte, so als ob die Psychiatrie ausschließlich als Somatologie oder Psychologie betrieben werden könnte. Daraus ergeben sich überflüssige Streitigkeiten, aber auch ernsthafte Schwierigkeiten der Verständigung, Nichtachtung andersartiger Meinungen und Vernachlässigung wichtiger Erfahrungen. Es ist das Anliegen der Arbeit, zu zeigen, daß psychologische und somatologische Verfahren aufeinander angewiesen sind und daß nur durch ihr enges Zusammenwirken verläßliche Ergebnisse gewonnen werden können. Die Fruchtbarkeit geisteswissenschaftlicher Interpretationen für zahlreiche Probleme kann zwar nicht in Zweifel gezogen werden. Die Entwicklung mannigfaltiger geisteswissenschaftlich orientierter Richtungen sollte jedoch nicht übersehen lassen, daß sich inzwischen auch auf somatischem Gebiet wichtige Ergebnisse gewinnen ließen, die in der klinischen Psychiatrie zukünftig nicht unberücksichtigt bleiben können. Um in der Frage der Genese der symptomatischen und endogenen Psychosen weiterzukommen, ist eine Abstimmung der psychopathologischen Untersuchungsmethoden auf die Erfordernisse der somatischen Grundlagenforschung unerläßlich. Eine reine Psychopathologie würde niemals zu einer Klärung nosologischer Probleme führen. Sie wäre in dieser Hinsicht in die Luft gebaut. Im Sinne einer Abstimmung der psychopathologischen Untersuchung auf die somatischen Gegebenheiten werden Struktur- und Verlaufsuntersuchungen umrissen und die Bedeutung des Dynamischen im Aufbau von typischen Strukturen und Verlaufsgefügen aufgezeigt. Es ist festzuhalten: Psychologische und somatische Untersuchungen machen einander nicht überflüssig, sondern geben erst zusammen ein Ganzes; ferner, daß es entscheidend ist, sich bei den wesensverschiedenen Aufgaben, die die Psychiatrie stellt, über die kategoriell adäquaten Methoden klar zu werden.Der vorliegenden Arbeit liegt es fern, grundsätzlich Kritik an irgendeiner Richtung der Psychiatrie zu üben. Wie in anderen Wissenschaften pflegen sich auch in der Medizin Auffassungen zu wandeln, einander gegenüberzustehen und abzulösen. Aus dem Auf und Ab und der Gegensätzlichkeit der Meinungen so etwas wie eine Krisis der Psychiatrie konstruieren zu wollen, wäre wohl übertrieben. Dennoch kann nicht übersehen werden, daß sich seit mehreren Jahrzehnten, man kann sagen, seit Freud, schwerwiegende Auseinandersetzungen zwischen zwei Lagern vollziehen, die zu einer immer weiter gehenden Auseinanderentwicklung führen. Ein solcher Eindruck der Auflösungserscheinungen könnte Anlaß zu ernsthafter Beunruhigung sein.In einem ersten Teil (I) wird die Auffassung vertreten, daß in der klinischen Psychiatrie mehr als bisher wieder neben psychologischen auch somatologische Gesichtspunkte berücksichtigt werden sollten. Der zweite Teil (II) ist dann den Strukturuntersuchungen gewidmet, worunter eine Methode zur Erhebung psychoorganischer Befunde verstanden wird.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Zu Beginn dieser Arbeit haben wir auf die Erscheinung und Bedeutung von Wissens- und Gedächtnislücken hingewiesen und sind dann näher auf das Phänomen der Lücke in den realen Gegebenheiten des Situationsgefüges eingegangen. Wir haben einen Auszug aus der Lebensgeschichte eines Kranken mit einem cyclothym depressiven Erscheinungsbild angeführt, bei dem ein pathogenetischer Zusammenhang zwischen einer drohenden Lücke im familiären situativen Sektor und dem Auftreten von psychotischen Auffälligkeiten wahrscheinlich war. Eine besondere Beachtung in der ärztlichen Praxis verdienen Lücken in der Geschlossenheit und Dauerhaftigkeit des situativen Grundgerüstes. Das Erkennen bzw. Deutlichwerden von Lücken in einem psychischen Gefüge ist stets Ausdruck eines bestimmten Grades von Gliederung und Differenziertheit.Nach einem Vortrag, gehalten in der Medizinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Münster (Westf.) — Medizinische Abteilung am 22. 6. 1955.  相似文献   

13.
14.
Zusammenfassung Es wurde eine Methode beschrieben, welche das in der Lichtmikroskopie übliche Verfahren der Silberimprägnation von Nervenfasern für Untersuchungen im Elektronenstrahl ausnutzt. Im Gegensatz zur unmittelbaren Strukturdarstellung mit Osmium stellt die Silberimprägnation ein histochemisches Verfahren dar, dessen Substrat nachPeters Histidin ist.Vergleiche der eigenen Befunde mit den in der Literatur angegebenen Beobachtungen lassen erkennen, daß die Spiralstruktur der Markscheide durch Anlagerungen feinster Silberkörnchen elektronenmikroskopisch sichtbar wird. Die Neurofilamente werden durch hintereinander gereihte, gröbere Silberpartikel markiert. Die elektronenmikroskopischen Untersuchungen an silberimprägnierten Nervenfasern sind geeignet, eine Brücke von den bisher lichtoptisch erhobenen Befunden zu den neueren Ergebnissen über die Feinstruktur der nervösen Peripherie zu schlagen.
Summary A method was described to modify the silver impregnation of nerve fibers according toBielschowsky for studies with the electron microscope. Opposite to the contrastation of structures with osmium the silver impregnation is a histochemical treatment, the substrate of which is histidin (Peters).Our results compared with those of the literature prove the spiral structure of the myelin becomes visible by the aggregation of fine silver granules. The neurofilaments are marked by a row of fine silver particles. Electronmicroscopic studies of silver impregnated nerves probably may connect the results gained by the light microscope with the recent findings of the fine structure of the nervous periphery.

Résumé Dans cet article on décrit une méthode avec laquelle l'imprégnation d'argent des fibres nerveuses (d'aprèsBielschowsky) pour des examens avec le microscope électronique est utilisée. Cette imprégnation d'argent est une méthode histochimique dont le substratum est l'histidin (Peters), et qui diffère donc de la méthode directe avec l'osmium.Par comparaison de nos résultats avec ceux de la littérature on constate que la structure spirale de la gaine de myéline n'est visible avec le microscope électronique que par l'accumulation des granules d'argent minuscules. Les neurofilaments sont marqués par des particules d'argent plus grande rangées en ligne. Les examens avec le microscope électronique des fibres nerveuses imprégnées d'argent sont peut être utiles pour faire une communication entre les résultats par le microscope à lumière et les résultats plus récents sur la structure subtile de la périphérie nerveuse.


Mit 6 Textabbildungen

Unterstützt durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Untersuchungen wurden im Institut für Medizinische Physik, Leiter Prof. Dr.Pfefferkorn, durchgeführt. Herrn Dr.Themann danke ich herzlich für die Hilfeleistung am Elektronenmikroskop.  相似文献   

15.
16.
Zusammenfassung Drehreizung des Labyrinthes modifiziert die für den Wachzustand charakteristische Rindentätigkeit nur in geringem Grade: die Änderung gibt sich in Erhöhung der Frequenz und Verringerung (nur selten Zunahme) der Amplitude zu erkennen. Die langsame Tätigkeit wird in jedem Fall desynchronisiert. Die Strychnin-Spiketätigkeit der Rinde erfährt während der Beschleunigung meistens eine Erhöhung. Der Bahnung folgt eine Hemmung, die bis zum Abklingen des postrotatorischen Nystagmus dauert. Labyrinthreizung während i. v. Verabreichung von subkonvulsiven Cardiazoldosen kann einen Anfall auslösen. Während der Drehung zeigt sich die Krampftätigkeit immer in der Form von Spikes, nach deren Abstellen in der Form von spike- and-wave Wellen. Auf Grund der Beobachtungen darf angenommen werden, daß zwischen den Vestibulariskernen und der Rinde das wichtigste Vermittlungssystem die Formatio reticularis ist. Die Rolle einer durch das Zentrifugieren bedingten Anämie des Gehirns sowohl in der Gestaltung der Strychnintätigkeit als auch in der Auslösung der während Cardiazolverabreichung auftretenden Krämpfe kann nicht ausgeschlossen werden. Auf einen durch Elektroschock ausgelösten Krampf hat die Labyrinthreizung keinen Einfluß. Die Dauer der postkonvulsiven Extinktion wird durch die Labyrinthreizung deutlich verkürzt.Die Versuche wurden im Physiologischen Universitätsinstitut ausgeführt. Herrn Prof. Lissák sei für die Erlaubnis dafür auch an dieser Stelle mein Dank ausgesprochen.  相似文献   

17.
18.
Möller HJ  Maier W 《Der Nervenarzt》2007,78(9):1014-1027
Psychopharmacotherapy should now be regulated in the sense of evidence based medicine, as is the case in other areas of therapeutic medicine. In general, this is a meaningful development which will have a positive impact on routine health care. However, related problems should not be ignored. One important problem is the different definition of degrees of evidence. If placebo-controlled studies are prioritized, evidence deviates too much from the conditions of routine clinical care. However, the restriction to active comparative trials could lead to false conclusions about efficacy. In addition, if the focus is placed on the results of meta-analyses instead of considering relevant single studies, the result is a decision making logic contrary to that of the licensing process.Due to inherent methodological problems of the meta-analytical approach, the narrative, systematic review should retain its traditional importance and be used to provide a complementary view. Attempts to regulate psychopharmacotherapy in the sense of evidence based medicine come closer to their limits the more complex the clinical situation and the respective decision making logic are. Even in times of evidence based medicine, a large part of complex clinical decision making in psychopharmacotherapy still relies more on a consensus about clinical experience and traditions than on relevant empirical databases.  相似文献   

19.
20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号