首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary According to available studies the experience with cefotaxime in the treatment of urinary tract infections (UTI) is presented. Because of its broad spectrum antibacterial activity cefotaxime is active against most of the causative organisms, including multiresistant strains (except enterococci). Of 400 isolates cultured from 400 urological inpatients with complicated and/or hospital acquired UTI 90.2% of the gramnegatives and 87.7% of the staphylococci were inhibited by concentrations of 8 mg/l. As with other antibiotics in uncomplicated UTI, high cure rates could be achieved by single dose or short-term treatment. According to six non-comparative and nine comparative studies it could be demonstrated that treatment with cefotaxime achieved favorable results in patients with complicated and hospital acquired UTI even if caused by multiresistant strains. In general, in these studies cefotaxime was superior to gentamicin, cefoxitin, cefazolin and cefuroxime, but as effective as other third generation cephalosporins and aztreonam and as the combination of ampicillin and netilmicin. A good tolerance of cefotaxime was reported in all studies.
Cefotaxim bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen
Zusammenfassung Aufgrund vorliegender Studie wird über die Erfahrung mit Cefotaxim bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen (HWI) berichtet. Wegen seines breiten antibakteriellen Spektrums ist Cefotaxim aktiv gegenüber den meisten Erregern (außer Enterokokken) von HWI, multiresistente Stämme eingeschlossen. Von 400 Erregern, angezüchtet aus dem Urin von 400 urologischen Patienten mit komplizierten und/oder im Krankenhaus erworbenen HWI konnte Cefotaxim bis zu einer Konzentration von 8 mg/l 90,2% der gramnegativen Erreger und 87,7% der Staphylokokken hemmen. Wie mit anderen Antibiotika auch, konnten bei unkomplizierten HWI mit der Einmal- bzw. Kurzzeittherapie ausgezeichnete Ergebnisse erzielt werden. In sechs nicht vergleichenden und in neun vergleichenden Studien konnte gezeigt werden, daß bei der Behandlung von Patienten mit komplizierten und nosokomialen HWI auch bei multiresistenten Erregern gute Ergebnisse mit Cefotaxim zu erreichen sind. Im allgemeinen war in diesen Studien Cefotaxim überlegen im Vergleich zu Gentamicin, Cefoxitin und Cefuroxim, aber etwa gleich wirksam wie andere Cephalosporine der dritten Generation, Aztreonam, und die Kombination Ampicillin und Netilmicin. In allen Studien wurde über eine gute Verträglichkeit von Cefotaxim berichtet.
  相似文献   

2.
Summary During the clinical development of ciprofloxacin 1,519 treatments of UTI were documented. The most frequent specific diagnoses were uncomplicated UTI (46.6%), followed by non-specified UTI (21.7%), complicated UTI (19.4%), acute pyelonephritis (7.6%) and chronic pyelonephritis (4.1%). 70% of the causative organisms isolated were Enterobacteriaceae (Escherichia coli 38%,Proteus spp. 10% andKlebsiella pneumoniae 10%).Pseudomonas aeruginosa occurred in approximately 20% of the cases and the remaining 10% were gram-positive aerobes. Clinical resolution was achieved in about 90% in all specific diagnoses. The eradication rate for gram-negative Enterobacteriaceae was 93.8%, forP. aeruginosa 81.8% and for gram-positive aerobes 90.2%. Studies comparing ciprofloxacin and standard treatment have shown the high efficacy of ciprofloxacin making it a preferred agent particularly for infections caused by pathogens less susceptible to conventional drugs. According to the experience of clinical trials the recommended ciprofloxacin dose varies between 100 and 500 mg b.i.d. orally depending on the severity of clinical status and the susceptibility of the pathogen.
Klinische Erfahrungen bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen mit Ciprofloxacin — Aktuelle Übersicht
Zusammenfassung Während der klinischen Entwicklungsphase des Ciprofloxacin wurden Daten von 1519 Patienten, die an Harnwegsinfektionen litten, dokumentiert. Die am häufigsten vorkommenden spezifischen Diagnosen waren unkomplizierte Harnwegsinfektionen (46,6%), gefolgt von nicht-spezifischen Harnwegsinfektionen (21,7%), komplizierten Harnwegsinfektionen (19,4%), akuter Pyelonephritis (7,6%) und chronischer Pyelonephritis (4,1%). 70% der isolierten Erreger waren Enterobacteriaceae (Escherichia coli 38%,Proteus spp. 10% undKlebsiella pneumoniae 10%), etwa 20%Pseudomonas aeruginosa und die restlichen 10% grampositive Aerobier. Die klinische Heilung betrug bei allen spezifischen Diagnosen etwa 90%. Die Eliminationsrate aus dem Urin lag für gramnegative Enterobacteriaceae bei 93,8%, fürP. aeruginosa bei 81,8% und für grampositive Aerobier bei 90,2%. Vergleichsstudien zeigten hohe Ciprofloxacin-Wirksamkeit besonders bei Erregern, die gegen herkömmliche Antibiotika weniger empfindlich sind. Aufgrund der Erfahrungen aus klinischen Studien liegt die empfohlene orale Ciprofloxacin-Dosierung zwischen 100 und 500 mg, gegeben zweimal am Tag. Diese Dosierung ist abhängig vom Schweregrad der Erkrankung und der Empfindlichkeit der Erreger.
  相似文献   

3.
Summary The purpose of this study was to determine the effectiveness and tolerability of norfloxacin, cinoxacin and oxolinic acid in the treatment of urinary tract infections (UTI) in comparison to nalidixic acid. 125 patients were given the drugs in the appropriate doses for 10–14 days and 30 patients were treated for six weeks. Clinical, bacteriological, hematological and chemical checks were made on all patients before and after treatment. It was found that norfloxacin, cinoxacin and oxolinic acid are safe and effective againstEscherichia coli, Klebsiella andProteus, the commonly encountered organisms in urinary tract infections. The cure rate for norfloxacin was 93%, for cinoxacin 83%, for oxolinic acid 80% and for nalidixic acid 70% in the short course. However, these differences were not statistically significant. Oxolinic acid, cinoxacin and norfloxacin have the advantage over nalidixic acid of being administered only twice daily.
Erfahrung mit Nalidixinsäure, Oxolinsäure, Cinoxacin und Norfloxacin bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen — Wirksamkeit und Sicherheit
Zusammenfassung In der vorliegenden Studie sollte die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Norfloxacin, Cinoxacin und Oxolinsäure im Vergleich zu Nalidixinsäure bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen geprüft werden. 125 Patienten erhielten die Medikamente in den entsprechenden Dosen 10 bis 14 Tage lang, 30 Patienten wurden über sechs Wochen behandelt. Klinische, bakteriologische, hämatologische und biochemische Untersuchungen wurden bei allen Patienten vor und nach Behandlung vorgenommen. Norfloxacin, Cinoxacin und Oxolinsäure erwiesen sich als sicher und wirksam gegen Infektionen mitEscherichia coli, Klebsiella undProteus, die üblichen Erreger der Harnwegsinfektionen. Die Heilungsrate für Norfloxacin betrug 93%, für Cinoxacin 83%, für Oxolinsäure 80% und für Nalidixinsäure 70% bei der kürzeren Therapiedauer. Die gefundenen Unterschiede waren jedoch statistisch nicht signifikant. Oxolinsäure, Cinoxacin und Norfloxacin haben gegenüber Nalidixinsäure den Vorteil, daß sie nur zweimal täglich verabreicht werden müssen.
  相似文献   

4.
Summary Forty hospitalized patients with mostly uncomplicated urinary tract infections received treatment for ten days with either pivmecillinam/pivampicillin or pivmecillinam alone. The bacteriological cure rate immediately after therapy was discontinued was 82% (18/22) in the combination group and 72% (13/18) in the pivmecillinam group. The causative organisms wereEnterobacteriaceae in 89% of the cases. All but one were sensitivein vitro to mecillinam alone. No side-effects were recorded.
Pivmecillinam plus Pivampicillin bei Harnwegsinfektionen. Ein Doppelblind-Vergleich mit Pivmecillinam allein bei Krankenhauspatienten
Zusammenfassung 40 Krankenhauspatienten, überwiegend mit unkomplizierten Harnwegsinfektionen, erhielten zehn Tage lang eine Behandlung mit Pivmecillinam plus Pivampicillin oder Pivmecillinam allein. Die bakteriologische Heilungsrate unmittelbar im Anschluß an die Therapie betrug 82% (18/22) in der Gruppe mit Kombinationstherapie und 72% (13/18) in der Pivmecillinam-Gruppe. Die ursächlichen pathogenen Erreger waren bei 89% der Fälle Enterobakteriazeen. Bis auf einen Stamm waren allein vitro empfindlich gegenüber Mecillinam allein. Es wurden keine Nebenwirkungen festgestellt.
  相似文献   

5.
Summary Minimal inhibitory concentrations (MIC) of enoxacin, nalidixic acid, pipemidic acid, norfloxacin, ciprofloxacin, ofloxacin and pefloxacin against isolates from 400 urological in-patients with complicated urinary tract infections (UTI) were determined by means of an agar dilution technique (104 cfu, multipointer). 28 patients (21 male, seven female) aged 36 to 84 years with complicated UTI due to sensitive bacteria were treated orally with 200 mg enoxacin b.i.d. for six to 14 days. Plasma and urine samples were collected from 19 patients, at intervals prior to and following a 400 mg dose of enoxacin, and enoxacin concentrations were determined by a high pressure liquid chromatography (HPLC) method. The MICs of enoxacin against all but one of the gram-negative isolates cultured from 265 urological patients were between 0.03 and 4 mg/l. The MICs against 134 gram-positive isolates were between 0.25 and 16 mg/l except for two strains of streptococci. At a concentration of 4 mg/l (8 mg/l), 90.3% (98%) of the total spectrum of isolates were inhibited by enoxacin. Of the quinolones tested, ciprofloxacin appeared to be the most active compoundin vitro and cinoxacin the least active antimicrobial agent. Thein vitro activity of enoxacin was comparable to that of norfloxacin, ofloxacin and pefloxacin. Oral administration of 400 mg of enoxacin to elderly patients resulted in peak serum concentrations between 0.7 and 6.3 mg/l (mean 3.6 mg/l) attained between 1.0 and 6.0 h following drug ingestion. The mean urinary recovery of parent drug within 24 h was 31.2% of the administered dose. 25 of 28 patients treated orally with enoxacin could be followed-up for five to 14 days after the end of treatment. Enoxacin therapy in these patients resulted in 18 cures, one failure and six relapses (same species). The drug was well tolerated and there was no evidence of renal, hepatic or haematological toxicity. Enoxacin appears to be well suited for the treatment of complicated UTI.
In-vitro-Aktivität, Pharmakokinetik, Verträglichkeit und therapeutische Effektivität von Enoxacin bei der Behandlung von Patienten mit komplizierten Harnwegsinfektionen
Zusammenfassung Die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) von Enoxacin, Nalidixinsäure, Pipemidsäure, Norfloxacin, Ciprofloxacin, Ofloxacin und Pefloxacin wurden gegenüber 400 Erregern, angezüchtet aus dem Urin von 400 urologischen Patienten mit komplizierten Harnwegsinfektionen (HWI), mittels der Agar-Dilutionsmethode (104 KBE, Multipointer) bestimmt. 28 Patienten (21 Männer, sieben Frauen) im Alter von 36 bis 84 Jahren mit komplizierter HWI, verursacht durch empfindliche Erreger, wurden mit Enoxacin, 200 mg 2 × täglich, oral über einen Zeitraum von sechs bis 14 Tagen therapiert. Bei 19 Patienten wurden Plasma- und Urinproben vor und im Intervall nach Gabe von 400 mg Enoxacin auf die Enoxacin-Konzentrationen untersucht. Die Konzentra-tionsbestimmung erfolgte mit Hochdruckflüssigkeits-chromatographie (HPLC). Die MHK-Werte von Enoxacin lagen gegenüber den 265 gramnegativen Erregern bei allen bis auf einen Erreger zwischen 0,03 und 4 mg/l. Die MHK gegenüber den 134 grampositiven Erregern lagen bei allen, mit Ausnahme von 2 Streptokokken-Stämmen, zwischen 0,25 und 16 mg/l. Bei einer Konzentration von 4 mg/l (8 mg/l) wurden 90,3% (98%) aller isolierten Erreger durch Enoxacin gehemmt. Von den Chinolonen, die getestet wurden, zeigte Ciprofloxacin die höchste Aktivitätin vitro und Cinoxacin die schwächste Aktivität. DieIn-vitro-Aktivität von Enoxacin kann man etwa mit der von Norfloxacin, Ofloxacin und Pefloxacin vergleichen. Nach oraler Gabe von 400 mg Enoxacin fanden sich bei den älteren Patienten Spitzenserumkonzentrationen, die zwischen 0,7 und 6,3 mg/l (Durchschnitt 3,6 mg/l) lagen. Diese Konzentrationen wurden ein bis sechs Stunden nach Medikamenteneinnahme erreicht. Die mittlere Urinausscheidung der unveränderten Substanz betrug innerhalb 24 Stunden 31,2% der verabreichten Dosis. 25 der 28 Patienten, die oral mit Enoxacin behandelt wurden, konnten fünf bis 14 Tage nach Beendigung der Therapie nachuntersucht werden. Bei diesen Patienten waren in 18 Fällen eine Heilung, einmal ein Therapieversagen und in sechs Fällen ein Rezidiv (gleiche Keimart) zu verzeichnen. Enoxacin wurde von allen Patienten gut vertragen. Aufgrund der Laboruntersuchungen ergab sich kein Hinweis für renale, hepatobiliäre oder hämatologische Toxizität. Aufgrund unserer Erfahrung eignet sich Enoxacin gut für die Behandlung von komplizierten Harnwegsinfektionen.
  相似文献   

6.
Summary Forty-two renal transplant recipients suffering from complicated urinary tract infection (UTI) were treated orally with ofloxacin. Patients received an immunosuppressive treatment consisting of ciclosporin A and prednisolone (n=39) or azathioprine and prednisolone (n=3). Patients were routinely controlled for laboratory parameters before, during and after ofloxacin administration with special emphasis on nephrotoxicity and interaction of ofloxacin with the concomitantly administered immunosuppressives. Results show that ofloxacin does not impair renal graft function or interact with ciclosporin A or azathioprine even under long-term administration. It is effective and safe in the treatment of UTI in the renal transplant recipient.
Die Behandlung von Harnwegsinfektionen nach Nierentransplantation mit Ofloxacin
Zusammenfassung Es wurden 42 Nierentransplantat-Empfänger wegen Harnwegsinfektionen mit Ofloxacin oral behandelt. 39 Patienten erhielten Ciclosporin A, drei Patienten Azathioprin, jeweils in Kombination mit Prednisolon zur Immunsuppression. Bei allen Patienten wurden vor, während und nach der Ofloxacin-Therapie Laborparameter routinemäßig untersucht, unter besonderer Berücksichtigung nephrotoxischer Erscheinungen bzw. möglicher Interaktionen mit der begleitenden immunsuppressiven Medikation. In der vorliegenden Studie erwies sich Ofloxacin als sicheres und effektives Antibiotikum in der Behandlung von Harnwegsinfektionen bei nierentransplantierten Patienten ohne nachweisbare Nephrotoxizität oder toxische Interferenzen mit Ciclosporin A bzw. Azathioprin.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Seit 1973 wurden 30 Patienten, die an Harnwegsinfektionen bzw. Pyelonephritis erkrankt waren, sieben bis neun Tage lang mit dem neuen Aminoglykosid-Antibiotikum Sisomicin in einer Dosierung von 2 mg/kg/Tag behandelt. Das klinische Behandlungsergebnis war gut. In 17 Fällen wurde eine volle Remission, in neun Fällen eine Besserung der klinischen und bakteriologischen Befunde erzielt. Vier Patienten mußten als Therapieversager eingestuft werden. Die 35 Bakterienstämme, die vor der Behandlung isoliert wurden, verteilten sich wie folgt:Escherichia coli=23,Proteus sp.=7,Klebsiella sp.=3,Pseudomonas aeruginosa=1,Citrobacter=1. Dreißig Stämme konnten eliminiert werden, bei sieben kam es in der Nachbeobachtungsperiode zu einem Rezidiv, fünf Stämme persistierten. Als Nebenwirkungen wurden bei vier Patienten ein reversibler Anstieg des Serum-Kreatinins, bei 14 Patienten das Auftreten von granulierten Zylindern im Sediment, bei fünf Patienten ein vorübergehender Anstieg der SGOT, SGPT bzw. alkalischen Phosphatase beobachtet. Es wurden keine Hinweise für Ototoxizität oder andere Nebenwirkungen gefunden. Die lokale Verträglichkeit war sehr gut. Bei 20 Patienten wurden täglich eine Stunde nach der intramuskulären Injektion von 1 mg Sisomicin/kg Blutproben zur Bestimmung der Serumkonzentration entnommen. Hierbei fand sich kein Anhalt für eine Kumulation im Serum: die mittleren Serumkonzentrationen lagen eine Stunde post injectionem während der gesamten Behandlungsdauer zwischen 3,4 und 3,9 µg/ml. Sisomicin ist ein sehr wirksames Antibiotikum zur Behandlung von Harnwegsinfektionen mit gramnegativen Keimen. Wegen seiner potentiellen Toxizität sollte es, wie andere Aminoglykoside, nur in ausgewählten Fällen zur Anwendung kommen.
Efficacy, tolerance, and pharmacokinetics of sisomicin in urinary tract infections
Summary Since 1973 30 patients with urinary tract infections (UTI) or pyelonephritis have been treated with sisomicin, a new aminoglycoside, in a daily dose of 2 mg/kg for a period of seven to nine days. From a clinical point of view the result of treatment was good. Complete resolution was achieved in 17 patients, improvement in nine, and there was no effect in four patients. Thirty-five causative organisms (Escherichia coli=23,Proteus sp.=7,Klebsiella sp.=3,Pseudomonas aeruginosa=1,Citrobacter=1) were isolated before treatment. Thirty of the organisms were eliminated during treatment, but seven reappeared during the follow-up period; five strains persisted. Side effects observed consisted of reversible increase of serum creatinine in four patients, excretion of granular casts in 14 patients, and a transient rise of alkaline phosphatase, SGOT and/or SGPT in five patients. No signs of ototoxicity or any other adverse reactions were found and local tolerance was good. In 20 patients blood samples for assay were obtained daily one hour after i. m. injection of 1.0 mg/kg. No evidence of drug accumulation in the serum was found: the mean serum concentrations one hour after injection remained between 3.4 and 3,9 µg/ml during the entire treatment period. Sisomicin is a highly effective antibiotic for the treatment of UTI caused by gramnegative pathogens. On account of its potential toxicity however, it should be used, like other aminoglycosides, only in selected cases.
  相似文献   

8.
Summary Forty-one patients with either complicated or uncomplicated urinary tract infections were treated with co-trimazine tablets (410 mg sulphadiazine, 90 mg trimethoprim). Ten were given one tablet once daily, ten were given two tablets once daily and 21 were given one tablet twice daily. 88% were cured. The results were independent of the dosage interval, but depended on the type of infection. Eight patients suffered a reinfection. Two of the sevenE. coli strains isolated were resistant to sulphadiazine and one was resistant to sulphadiazine and trimethoprim. TwoCitrobacter freundii strains were resistant to sulphadiazine and trimethoprim. There was a relapse in five cases in which all isolates were sensitive to sulphadiazine and trimethoprim. There were no subjective side-effects. Eosinophilia was observed in two patients and transitory leucopenia in another two. One case of eosinophilia and one case of transitory leucopenia could possibly be related to the medication.
Untersuchung zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Co-trimazin bei Harnwegsinfektionen in ein- oder zweimal täglicher Verabreichung
Zusammenfassung Einundvierzig Patienten mit sowohl unkomplizierten als auch komplizierten Harnwegsinfektionen wurden mit Co-trimazin Tabletten (410 mg Sulphadiazin, 90 mg Trimethoprim) behandelt, und zwar zehn mit einer, zehn mit zwei Tabletten einmal täglich und 21 mit einer Tablette zweimal täglich. Die Heilungsrate betrug insgesamt 88%. Das Ergebnis war unabhängig vom Dosierungsintervall, hing aber von der Art der Infektion ab. Bei acht Patienten kam es zur Reinfektion, zwei der sieben isoliertenE. coli Stämme waren resistent gegen Sulphadiazin, einer resistent gegen Sulphadiazin und Trimethoprim. ZweiCitrobacter freundii Stämme waren resistent gegen Sulphadiazin und Trimethoprim. Bei fünf Fällen trat ein Rezidiv mit demselben Stamm auf, alle Isolate waren gegenüber Sulphadiazin und Trimethoprim empfindlich. Subjektive Nebenwirkungen traten nicht auf; in je zwei Fällen wurde eine Eosinophilie und eine passagere Leukopenie beobachtet, von denen je eine mit der Medikation in Zusammenhang stehen könnte.
  相似文献   

9.
Summary The efficacy and safety of perioperative prophylaxis with sulbactam-ampicillin or cefoxitin was compared in a prospective randomized double-blind study of 103 patients undergoing transurethral surgery. Fifty-two patients received 0.5 g sulbactam and 1 g ampicillin intramuscularly, 30 to 90 minutes prior to surgery, followed by the same dose administered intravenously every eight hours for a total of three additional doses over 24 hours. Fifty-one patients received 1 g of cefoxitin administered according to the same schedule as sulbactam-ampicillin. The incidence of urinary tract infection during hospitalization was 8% in the sulbactam-ampicillin group and 4% in the cefoxitin group. One month postoperatively the incidences were 3% and 5%, respectively. There was no significant difference between the groups in incidence of fever or length of postoperative hospital stay. Both drugs were well tolerated. No side effects were seen other than a mild skin rash in one patient and diarrhea in two patients. Sulbactam concentrated in prostatic tissue, and ampicillin together with sulbactam was found in concentrations above the minimal inhibitory concentration of most bacteria causing postoperative urinary tract infection. It is concluded that sulbactam-ampicillin and cefoxitin are equally effective and safe in preventing postoperative urinary tract infection in transurethral surgery.
Antibiotikaprophylaxe bei transurethralen chirurgischen Eingriffen. Vergleich von Sulbactam-Ampicillin und Cefoxitin
Zusammenfassung In einer prospektiven randomisierten Doppelblindstudie mit 103 Patienten, die einen transurethralen chirurgischen Eingriff durchmachten, wurde die Wirksamkeit und Sicherheit einer perioperativen Prophylaxe mit Sulbactam-Ampicillin und Cefoxitin verglichen. 52 Patienten erhielten 0,5 g Sulbactam und 1 g Ampicillin i. m. 30–90 Minuten vor der Operation und nach der Operation nochmals drei zusätzliche Dosen entsprechender Menge i.v. im Abstand von acht Stunden, über einen Gesamtzeitraum von 24 Stunden. In einem entsprechenden Applikationsschema wurde 51 Patienten jeweils 1 g Cefoxitin verabreicht. In der Sulbactam-Ampicillin-Gruppe betrug die Inzidenz an Harnwegsinfektionen während der stationären Behandlung 8%, in der Cefoxitin-Gruppe 4%. Einen Monat nach der Operation lagen die Inzidenzen bei 3% bzw. 5%. In der Inzidenz von Fieber oder der Dauer des postoperativen Krankenhausaufenthaltes bestanden keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen. Beide Medikamente wurden gut vertragen. Mit Ausnahme eines leichten Exanthems bei einem Patienten und Durchfall bei zwei Patienten wurden keine Nebenwirkungen beobachtet. Sulbactam reicherte sich im Prostatagewebe an; die Konzentrationen von Ampicillin und Sulbactam lagen oberhalb der minimalen Hemmkonzentrationen der meisten für postoperative Harnwegsinfektionen in Frage kommenden Bakterien. Aus den Befunden wird abgeleitet, daß Sulbactam-Ampicillin und Cefoxitin von gleicher Wirksamkeit und Sicherheit für die Prävention von Harnwegsinfektionen bei transurethralen chirurgischen Eingriffen sind.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Fragestellung Aufgrund der steigenden Anzahl suizidaler und parasuizidaler Intoxikationen mit Schmerzmitteln, soll die Häufigkeit und der klinische Stellenwert von Monointoxikationen der drei häufigsten Generika der Gruppe der nichtsteroidalen und steroidalen Antirheumatika/Analgetika (ohne Berücksichtigung der Acetylsalicylsäure), Diclofenac, Ibuprofen und Metamizol, untersucht werden und eruiert werden, ab welcher Dosierung eine intensivmedizinische Überwachung nötig erscheint. Patienten und Methodik Im Untersuchungszeitraum vom 1. Januar 1995 bis 31. Dezember 2001 wurden alle beim Giftinformationszentrum Mainz dokumentierten Monointoxikationen o. g. Generika mittels des Datenverarbeitungsprogramms ADAM-Dok/-Aus (basierend auf Microsoft®Access®) ausgewertet. Die Feststellung des Schweregrades erfolgte mittels des Poison Severity Scores. Zur speziellen Betrachtung gelangten nur die nichtsteroidalen Antirheumatika/Analgetika. Ergebnisse Im o. g. Zeitraum kam es zu 1281 Monointoxikationen mit NSAR und SAR, davon 40% Ibuprofen, 31% Diclofenac und 13% Metamizol. Bei Monointoxikationen mit Ibuprofen kam es erst ab einer Dosierung von 300 mg/kg KG zu schwerwiegenden, lebensbedrohlichen Vergiftungserscheinungen. Bei Diclofenac und Metamizol zeigten sich komplett unterschiedliche klinische Verläufe (Hypotonie, Herzrhythmusstörung und Niereninsuffizienz bei niedriger Dosierung, Symptomfreiheit bei hoher Dosierung). Zusammenfassung Bei Monointoxikationen mit Ibuprofen sollte erst ab einer Dosierung von 300 mg/ kg KG eine intensivmedizinische Überwachung angestrebt werden. Aufgrund komplett unterschiedlicher klinischer Verläufe (schwere Symptome bei niedriger Dosierung und keine Symptome bei hoher Dosierung) ist bezüglich der Festlegung einer kritischen Dosierung bei Monointoxikationen mit Diclofenac und Metamizol zur Zeit keine klare Aussage möglich. Hierzu sollten weitere Untersuchungen folgen. Bei jeder Art von Intoxikation empfehlen wir die Rücksprache mit einem Giftinformationszentrum, z. B. 06131/19240.  相似文献   

11.
Summary In a multicentre study 163 women with acute lower urinary tract infection were treated orally with either 125 mg cefuroxime axetil or 100 mg ofloxacin twice daily for three days. Both antimicrobial agents were generally well tolerated. Four patients in the group treated with cefuroxime axetil and two in the group treated with ofloxacin experienced adverse events. Clinical cure and improvement were registered in 56 of 66 (84.8%) and 59 of 62 (95.2%) of the evaluable patients treated with cefuroxime axetil and ofloxacin, respectively. Seven to nine days after therapy, bacteriuria (CFU<103/ml) had been eliminated in 53 of 66 (80.3%) and 57 of 64 (89.1%) of the evaluable patients receiving cefuroxime axetil and ofloxacin, respectively. The results were not statistically significantly different (P>0.1). Pathogens present at baseline were eliminated by up to an MIC of 16 mg/l of cefuroxime axetil, independent of susceptibility to this agent. There was no difference with regard to efficacy and tolerance between patients treated with cefuroxime axetil and those treated with ofloxacin. On the basis of the MICs of six antimicrobial agents (cefuroxime, ofloxacin, cefadroxil, ampicillin, trimethoprim with and without sulfamethoxazole) determined for the pathogens isolated prior to therapy, resistance rates were lowest for cefuroxime (2.2%) and ofloxacin (3.4%).
Kurzzeittherapie bei akuter, unkomplizierter Harnwegsinfektion bei Frauen. Cefuroximaxetil und Ofloxacin im Vergleich
Zusammenfassung In einer multizentrischen Studie wurden 163 Frauen mit akuten unteren Harnwegsinfektionen mit Cefuroximaxetil in einer Dosis von 125 mg im Vergleich zu Ofloxacin in einer Dosis von 100 mg zweimal täglich über drei Tage behandelt. Beide Antibiotika wurden im allgemeinen gut vertragen. Bei vier Patienten, die mit Cefuroximaxetil behandelt wurden, und bei zwei Patienten, die mit Ofloxacin behandelt wurden, traten Nebenwirkungen auf. Klinische Heilung und Besserung wurde bei 56/66 (84,8%) beziehungsweise 59/62 (95,2%) der Patienten erreicht, die entweder mit Cefuroximaxetil oder Ofloxacin behandelt wurden. Sieben bis neun Tage nach der Therapie fand sich eine Elimination der Bakteriurie bei 53/66 (80,3%) der auswertbaren Patienten, die Cefuroximaxetil erhielten, beziehungsweise bei 57/64 (89,1%) der Patienten, die mit Ofloxacin behandelt wurden. Zwischen den Behandlungsgruppen fanden sich keine statistisch signifikanten Unterschiede (p>0,1). Bis zu einer minimalen Hemmkonzentration (MHK) von 16 mg/l konnten die Erreger unabhängig von der Empfindlichkeit durch Cefuroximaxetil eliminiert werden. Wir fanden keine Unterschiede in der Wirksamkeit und Verträglichkeit der beiden Antibiotikaregime. Entsprechend den MHK-Werten von sechs Antibiotika (Cefuroxim, Ofloxacin, Cefadroxil, Ampicillin, Trimethoprim mit und ohne Sulfamethoxazol), die für die Erreger vor der Therapie bestimmt wurden, fanden sich die niedrigsten Resistenzraten bei Cefuroxim (2,2%) und Ofloxacin (3,4%).
  相似文献   

12.
Summary The clinical and bacteriological efficacy as well as the tolerance of mecillinam, a new-lactam antibiotic, administered parenterally in a dose of 40 mg/kg body weight, was investigated in 21 hospitalized patients with urinary tract infections or septicaemia. Success, defined as eradication of infecting organisms two to five days after treatment, was found in eight of 16 patients with urinary tract infections. Persistence of the original pathogen after treatment was seen in four patients, all with complicated urinary tract infection. Reinfection was seen in two patients, while the results were unevaluable in two cases. The five patients with septicaemia were all cured of their infection, this result being attributed solely to mecillinam in two cases, while a combined action of mecillinam and another antibiotic produced a cure in the other three cases.Escherichia coli resistant to mecillinam were isolated from two patients with persistence of bacteriuria following mecillinam treatment. Impairment of renal function may have been a contributory factor to the poor treatment response in patients with complicated urinary tract infection. Inasmuch as no important side-effects were recorded and mecillinam appears safe in patients with impaired renal and liver function, a higher dose may be indicated in these more complicated cases.
Mecillinam bei Harnwegsinfektionen und bei Sepsis
Zusammenfassung Die klinische und bakteriologische Wirksamkeit und die Verträglichkeit von Mecillinam, einem neuen Beta-Laktam-Antibiotikum, das parenteral in einer Dosis von 40 mg/kg Körpergewicht verabreicht wurde, wurde an 21 hospitalisierten Patienten mit Harnwegsinfektionen oder Sepsis geprüft. Ein Erfolg, definiert als Ausrottung der pathogenen Krankheitserreger, innerhalb von zwei bis fünf Tagen nach der Behandlung, wurde bei acht von 16 Patienten mit Harnwegsinfektionen festgestellt. Eine Persistenz des ursprünglichen pathogenen Keimes nach der Behandlung mit Mecillinam war bei vier Patienten nachweisbar, sie hatten alle eine komplizierte Harnwegsinfektion. Eine Reinfektion trat bei zwei Patienten auf, bei zwei Fällen konnten die Ergebnisse nicht ausgewertet werden. Fünf Patienten mit Sepsis wurden von ihrer Infektion geheilt, davon zwei Fälle nach Monotherapie mit Mecillinam und drei Fälle nach Kombinationstherapie mit Mecillinam und anderen Antibiotika. Mecillinam-resistenteEscherichia coli wurden bei zwei Patienten mit persistierender Bakteriurie nach Mecillinambehandlung isoliert. Eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion könnte dazu beigetragen haben, daß Patienten mit komplizierten Harnwegsinfektionen schlecht auf die Therapie ansprachen. Da keine wesentlichen Nebenwirkungen beobachtet wurden und Mecillinam als ungefährlich für Patienten mit gestörter Nieren- und Leberfunktion angeschen werden kann, dürfte bei diesen schweren Fällen eine Erhöhung der Dosis angezeigt sein.
  相似文献   

13.
Summary Escherichia coli with both P and type 1 fimbriae caused vaginal colonization in the female green monkey, while only the P-fimbriated bacteria frequently caused ascending bladder infection. Bladder inoculation caused only short-lived bladder infection from type 1 fimbriatedE. coli, but those with P-fimbriae caused acute pyelonephritis even in the absence of vesicoureteral reflux. Thus, type 1 fimbriae ofE. coli, while causing vaginal colonization, did not often cause ascending infection in the non-compromised host as did P-fimbriated bacteria.
Bakterielle Adhärenz bei Harnwegsinfektionen: Vorläufige Ergebnisse von Untersuchungen in einem Primatenmodell
Zusammenfassung Escherichia coli-Stämme mit P-und Typ-1-Fimbrien können bei weiblichen grünen Affen die Vagina besiedeln; aufsteigende Harnwegsinfektionen werden jedoch gehäuft nur von Stämmen verursacht, die P-Fimbrien tragen. Die Inokulation der Blase mit Typ-1-Fimbrien tragendenE. coli führte zu einer kurzzeitigen Blaseninfektion, P-Fimbrien tragende Stämme lösten hingegen eine akute Pyelonephritis aus, obwohl die Tiere keinen vesikoureteralen Reflux hatten. Im Gegensatz zu P-Fimbrien tragenden Stämmen lösten folglich Typ-1-Fimbrien tragendeE. coli in der Regel bei Tieren ohne Abwehrschwäche keine aufsteigende Infektion aus, obwohl sie sich in der Vagina ansiedelten.


Supported by USPHS grants DK14681 and RROO164.  相似文献   

14.
Summary E. coli strains originating from faeces of normal children or from urine of children with urinary tract infections were analysed with regard to sensitivity to the bactericidal activity of normal human serum.It was found that urine isolates from patients with symptomatic pyelonephritis or cystitis did not differ in sensitivity from then faecal strains, suggesting that resistance to the bactericidal activity of serum is not a virulence factor of urinary pathogens. A more detailed analysis revealed, however, that the most resistant strains of common O groups were twice as prevalent in urine from patients with symptomatic infections as in the faeces specimens. In contrast, children with asymptomatic infections had more sensitive strains than the other groups. These patients had a higher frequency of rough strains and strains of less common O groups which were shown to be more sensitive that those of the most prevalent O groups. Furthermore, the strains of the most common O groups isolated from children with asymptomatic bacteriuria were more sensitive than the strains of the same O groups causing symptomatic infections.These characteristics of the strains causing asymptomatic UTI may illustrate a special host-parasite relationship present in these patients.
Zusammenfassung Escherichia coli-Stämme, die aus dem Stuhl gesunder Kinder oder aus dem Urin von Kindern mit Harnweginfektionen (HWI) isoliert werden konnten, wurden in ihrem Verhalten gegenüber der bakteriziden Wirkung des normalen Humanserums untersucht.Hierbei ergab sich kein Unterschied in der Empfindlichkeit gegenüber der Serumbakterizidie bei Stämmen verschiedener Herkunft. Deswegen war zu vermuten, daß die Serumbakterizidie keinen Virulenzfaktor für die Erreger der HWI darstellt.Eine genauere Untersuchung zeigte jedoch, daß die am wenigsten beeinflußbaren Stämme der häufigen O-Gruppen doppelt so oft im Urin von Patienten mit HWI zu finden waren als in Stuhlproben. Im Gegensatz hierzu zeigten Kinder mit asymptomatischen Bakterurien mehr Serumbakterizidie-empfindliche Stämme als die anderen Gruppen. Und zwar hatten diese Patienten einen höheren Anteil an Rauh-Stämmen und Erregern, die weniger häufigen O-Gruppen zuzuordnen sind und die sich als Bakterizidie-empfindlicher als die vorherrschenden O-Gruppen erwiesen. Ferner waren die bei Kindern mit einer asymptomatischen Bakteriurie isolierten Stämme Serumbakterizidie-empfindlicher als die Stämme der gleichen O-Gruppe, die klinisch manifeste Infektionen hervorriefen.Die Charakteristika der bei einer asymptomatischen Bakteriurie isolierten Stämme weisen auf die spezielle Erreger-Wirtbeziehung hin, die bei diesen Patienten vorliegt.
  相似文献   

15.
Summary The antibiotic policy in 34 Dutch formularies for the treatment of urinary tract infections (UTI) was evaluated. A great variation in antibiotic therapy for the treatment of cystitis was observed: the length of therapy ranged from 1 to 14 days, the agents recommended included older compounds such as trimethoprim-sulfamethoxazole and newer agents such as ciprofloxacin. Recommendations for the treatment of acute pyelonephritis were: a 2 week course of co-trimoxazole in 20 out of 34 formularies. Likewise for acute prostatitis less variation was observed for the length of treatment, i.e. 2 weeks co-trimoxazole, doxycycline or quinolones.
Behandlung von Harnwegsinfektionen in holländischen Krankenhäusern
Zusammenfassung Die übliche Antibiotikaanwendung wurde bei 34 Verordnungsweisen in holländischen Krankenhäusern bei Harnwegsinfektionen ermittelt. Dabei fand sich eine große Variationsbreite der Anwendungen von Antibiotika bei Zystitis mit Therapiedauer von 1–14 Tagen und Verwendung älterer Präparate wie Trimethoprim-Sulfamethoxazol und neueren wie Ciprofloxacin. Bei der akuten Pyelonephritis wurde bei 20 von 34 Verordnungen eine 2wöchige Co-Trimoxazolbehandlung empfohlen. Auch bei akuter Prostatitis wurde relativ einheitlich eine Therapiedauer von 2 Wochen mit Co-trimoxazol, Doxycyclin oder Chinolonen empfohlen.
  相似文献   

16.
Summary The aim of this study was to examine whether a vaginalEscherichia coli colonization, mimicking the one seen in UTI-prone females, could be induced by local cephadroxil administration. When five adult cynomolgus monkeys were given a vaginal flush with a P-fimbriatedE. coli strain, none became persistently colonized. When such colonization attempts were preceded by cephadroxil administration a persistent colonization occurred in 9/10 experiments. Cephadroxil also promoted a spread of fecalE. coli strains to the vagina. Reduction of the anaerobic vaginal flora can explain the breakdown of the colonization resistance. Clinical observations suggest that accumulation ofE. coli around the urethral orifice increases the risk of UTI. Therefore antibiotics which promote such colonization may increase the risk for UTI in susceptible patients. From this point of view antibiotics such as cephadroxil may be less suitable for treatment of UTI-susceptible patients.
Cephadroxil fördert die vaginale Kolonisation mit Escherichia coli
Zusammenfassung In der vorliegenden Studie sollte geprüft werden, ob durch lokale Anwendung von Cephadroxil eine vaginale Kolonisation mitEscherichia coli induziert werden kann, wie sie bei Frauen mit Neigung zu rezidivierenden Harnwegsinfektionen auftritt. Die vaginale Instillation von P-Fimbrien tragendenE. coli führte bei keinem von fünf erwachsenen Cynomolgus-Affen zu einer bleibenden Kolonisation. Wenn vor dem Versuch einer Kolonisation Cephadroxil verabreicht wurde, trat bei 9/10 Experimenten eine persistierende Kolonisation ein. Cephadroxil förderte auch die Ausbreitung fäkalerE. coli-Stämme auf die Vagina. Die Verminderung der anaeroben Vaginalflora könnte den Zusammenbruch der Kolonisationsresistenz erklären. Aus klinischen Beobachtungen läßt sich ableiten, daß eine Ansammlung vonE. coli vor der Harnröhrenöffnung das Risiko für eine Harnwegsinfektion erhöht. Antibiotika, die eine solche Kolonisation fördern, könnten bei empfänglichen Personen das Risiko für Harnwegsinfektionen anheben. Dieser Aspekt läßt Antibiotika wie Cephadroxil für die Behandlung von Patienten, die anfällig für Harnwegsinfektionen sind, als weniger geeignet erscheinen.
  相似文献   

17.
Summary In a double-blind randomized clinical trial co-trimazine or co-trimoxazole was given to 212 patients with urinary tract infections. Co-trimazine (1.0 g) was given once daily and co-trimoxazole was administered as control treatment in a standard dosage of 0.96 g twice daily. The cure rate for co-trimazine was 90% and for co-trimoxazole 87%. Bacterial resistance was only observed in a few cases. Side-effects were observed in 11.8% of the patients treated with co-trimazine and in 15.5% of those treated with co-trimoxazole. The side effects were generally mild and only once in each group was treatment interrupted.
Wergleich von Co-trimazin einmal täglich mit Co-trimoxazol zweimal täglich bei Harnwegsinfektionen — eine randomisierte Doppelblindstudie
Zusammenfassung Cotrimazin oder Co-trimoxazol wurden in einem randomisierten Doppelblindversuch 212 Patienten mit Harnwegsinfektionen verabreicht. Co-trimazin (1 g) wurde einmal täglich und Co-trimoxazol als Kontrollbehandlung wurde in der gebräuchlichen Standarddosierung von 0,96 g zweimal täglich gegeben. Der Heilungserfolg betrug in der Co-trimazin-Gruppe 90% und bei Co-trimoxazol 87%. Es wurden nur wenige Fälle bakterieller Resistenz beobachtet. Unter Co-trimazin-Therapie wurden bei 11,8% und mit Co-trimoxazol bei 15,5% der Fälle Nebenwirkungen registriert. Die Nebenwirkungen waren im allgemeinen leicht und veranlaßten nur einmal in jeder Behandlungsgruppe den Abbruch der Therapie.
  相似文献   

18.
Summary Susceptibility to cefotaxime of 604 cephalothin-resistant strains was tested with the agar diffusion technique. Compared to cefamandole, cefoxitin and cefuroxime, cefotaxime proved to be the most effective agent againstEnterobacteriaceae. Seventy patients suffering from acute urinary tract infections, septicemia, pneumonia and other severe infections were treated with cefotaxime. The doses were 2–12 g per day, depending on renal function and type of infection. In complicated urinary tract infection (UTI) cure was observed in 20 of 28 patients; failure occurred in eight patients. In uncomplicated acute UTI, all 15 patients responded satisfactorily. Of 14 patients with septicemia eight were cured. Of the remaining 13 patients with severe infections, eight were cured.In vitro susceptible organisms which could neither be eliminated nor which emerged again during treatment were:Staphylococcus aureus (3),Escherichia coli (3),Klebsiella sp. (1),Enterobacter sp. (2),Serratia sp. (3),Proteus mirabilis (2),Achromobacter sp. (1) andPseudomonas aeruginosa (9). Adverse side-effects recorded were skin reactions such as itching exanthem or urticaria in eight of 70 patients. In two patients mild thrombocytopenia, in one patient reversible granulocytopenia and in two patients an increase in liver enzymes was observed. One patient developed diarrhea.
Cefotaxim: In-vitro-Aktivität bei cephalotinresistenten Keimen und klinische Anwendung bei Sepsis, Pneumonie, Harnwegs- und anderen schweren Infektionen
Zusammenfassung Bei 604 cephalotinresistenten Bakterienstämmen erwies sich Cefotaxim im Agar-Diffusionstest verglichen mit Cefamandol, Cefoxitin und Cefuroxim als die wirksamste Substanz gegen gramnegative Bakterien. 70 Patienten mit akuten Harnwegsinfekten, Septikämie, Pneumonie und anderen schweren Infektionen wurden mit Cefotaxim behandelt. Die Dosierung betrug 2–12 g, je nach Nierenfunktion und Art der Infektion. Bei komplizierten Harnwegsinfektionen konnte eine Heilung bei 20 von 28 Patienten erreicht werden, acht Patienten zeigten keinen Therapieeffekt. Von 15 Patienten mit akuten unkomplizierten Harnwegsinfektionen konnten alle geheilt werden. Bei acht von 14 Patienten mit Sepsis und bei acht von 13 Patienten mit anderen schweren Infektionen konnte ein Erfolg erzielt werden.In vitro empfindliche Keime, die nicht eliminiert werden konnten oder unter der Behandlung neu auftraten, waren:Staphylococcus aureus (3),Escherichia coli (3),Klebsiella sp. (1),Enterobacter sp. (2),Serratia sp. (3),Proteus mirabilis (2),Achromobacter sp. (1) undPseudomonas aeruginosa (9). Nebenwirkungen bestanden in Hautreaktionen wie juckendem Exanthem und Urtikaria bei acht von 70 Patienten, leichter Thrombopenie bei zwei, reversible Granulozytopenie bei einem, Anstieg der Leberenzyme bei zwei und Diarrhöe bei einem Patienten.
  相似文献   

19.
Summary This study describes consecutive observations made on 70 boys with a symptomatic urinary tract infection occurring apparently for the first time with onset between the second and twelfth month of life. During the observation period the apparent frequency was 1.2 per 1,000 births. Eight cases (11%) had obstructive malformations and were excluded from the following analysis. Fifty-one of the 62 cases without obstruction were followed up for two to twelve years. High fever and irritability were conspicuous symptoms; failure to thrive was seen in only one infant. Attacks of fever during the month preceeding the first urine examination were common and were possibly indicative of unrecognised urinary infection. E. coli caused 87% of the infections; pyuria was demonstrated in 97%. The difficulties in the bacteriological diagnosis of UTI in young boys are emphasized. A temporary decrease in the concentrating capacity was seen in most cases. The blood urea nitrogen concentration was normal in all cases investigated. Elimination of bacteriuria was achieved easily with ten days' treatment. Recurrences occurred in 20% and within a year of the first infection except in one case. It is concluded that follow-up for one year may be sufficient in males with an apparent first infection during the first year of life. Scarring was confirmed or strongly suspected in six cases (10%), four without gross reflux. The risk of renal damage thus seems to be high in males of this age group even when diagnosis is made early on and bacteria are rapidly eliminated. Calcyceal cysts not seen at first examination appeared later in four patients. Narrowing of the outflow region of the bladder was seen in seven patients. There was no relation to reflux. We would warn against surgical intervention without strict indication as it may be followed by prolonged infection which is difficult to treat.
Manifeste Harnwegsinfektionen bei männlichen Säuglingen unter besonderer Berücksichtigung der Narbenbildung
Zusammenfassung Es wird von 70 männlichen Säuglingen mit klinisch manifesten, möglichen Erstinfektionen der Harnwege berichtet, die zwischen dem zweiten und zwölften Lebensmonat auftraten. Im Laufe der Untersuchungszeit lag die Häufigkeit scheinbar bei 1,2 der Geburten. Acht (11%) Säuglinge wiesen obstruktive Harnwegsanomalien auf und wurden bei den folgenden Untersuchungen nicht berücksichtigt. 51 der 62 Fälle ohne Obstruktionen wurden von zwei bis 12 Jahren verfolgt. Hohes Fieber und Reizbarkeit waren stark hervortretende Symptome. Eine Gedeihstörung wurde nur bei einem Kind beobachtet. Fieberanfälle traten häufig in dem Monat vor der ersten Urinuntersuchung auf und deuteten auf eine mögliche unerkannte Harnwegsinfektion (HWI) hin. Für 87% der Infektionen war E. coli ätiologisch verantwortlich. Eine Pyurie bestand bei 97% der Kinder. Auf die Schwierigkeiten der bakteriologischen Diagnostik von HWI bei Jungen im ersten Lebensjahr wird hingewiesen. Bei den meisten Fällen wurde die Konzentrationskapazität vorübergehend herabgesetzt. Die Harnstoff-N-Werte im Blut waren bei allen untersuchten Fällen normal. Eine Elimination der Bakterien wurde mit einer 10tägigen Behandlung erreicht. Mit einer Ausnahme traten die Rezidive bei 20% der Fälle innerhalb eines Jahres nach der Erstinfektion auf. Es wird daraus geschlossen, daß Jungen mit einer möglichen Erstinfektion innerhalb des ersten Lebensjahres nur ein halbes Jahr lang beobachtet werden müssen. Bei sechs Fällen wurden Narbenbildungen entweder sicher nachgewiesen oder vermutet; vier Fälle waren ohne ausgeprägten Reflux. Daraus kann geschlossen werden, daß das Risiko von Nierenparenchymzerstörung in dieser Altersgruppe hoch zu sein scheint, sogar wenn die Diagnose frühzeitig gestellt wird und es gelingt, die Bakterien zu eliminieren. Eine Blasenausgangsstenose wurde bei sieben Patienten gefunden, doch es bestand keine Beziehung zum Reflux. Es wird vor chirurgischen Maßnahmen ohne dringenden Anlaß gewarnt, da dies zur andauernden und schwer zu behandelnden Infektion führen kann.


Supported by the Swedish Medical Research Council Project No. 19X-765 and the Medical Faculty, University of Göteborg.  相似文献   

20.
Summary During a one-year period 105 patients suffering a total of 134 infectious episodes were studied prospectively in the medical intensive care unit (MICU). These patients included 54 male and 51 female patients, age ranging from 14 to 100 years (median = 54 years). The overall incidence of infection was 46.7%. Infections acquired in medical wards accounted for 47.8% of the total, followed by community-acquired infections in 27.0%, and MICU-acquired infections in 25.2% of the cases. The most frequent infections were pneumonia and septicaemia accounting for 88% of the total, whereas urinary tract (4.4%), gastrointestinal tract (5.0%), skin and wound infections (2.5%) constituted only 11.5%. The pathogens mainly involved were gram-negative rods,Staphylococcus spp. andStreptococcus pneumoniae. However, in community-acquired pneumonia, the major pathogens were gram-negative rods. In addition,Mycobacterium tuberculosis was an important cause of pneumonia in these patients. The majority of patients had a monoinfection; multiple pathogens were isolated in 11.9% of the episodes. The overall mortality was 46.7%. Several factors that influenced the mortality in these patients were analyzed. Early recognition of these factors may reduce morbidity and mortality.
Infektionen bei schwerkranken Patienten; Erfahrungen in der medizinischen Intensivpflegestation eines größeren Lehrkrankenhauses
Zusammenfassung Während eines Jahres traten bei 105 Patienten einer medizinischen Intensivpflegestation 134 Infektionen auf, die im Rahmen einer prospektiven Studie analysiert wurden. Es handelte sich um 54 Männer und 51 Frauen im Alter von 14 bis 100 Jahren (Median 54 Jahre). Die Gesamtinzidenz an Infektionen betrug 46,7%. 47,8% der Infektionen wurden auf der Inneren Station erworben, 27% waren nicht nosokomiale Infektionen und 25,2% waren auf der Intensivpflegestation erworben. Die häufigsten Infektionen waren Pneumonien und Septikämien, die insgesamt 88% der Fälle ausmachten. Harnwegsinfektionen (4,4%), Infektionen des Gastrointestinaltraktes (5%) und Haut- und Wundinfektionen (2,5%) machten zusammen nur 11,5% der Fälle aus. Die häufigsten Erreger waren gramnegative Stäbchen,Staphylococcus spp., undStreptococcus pneumoniae. Bei den nicht nosokomialen Infektionen dominierten gramnegative Stäbchenbakterien.Mycobacterium tuberculosis erwies sich zusätzlich als wichtiger Erreger der Pneumonie bei diesen Patienten. Die meisten Patienten hatten eine Monoinfektion; in 11,9% der Fälle wurde eine polymikrobielle Infektion nachgewiesen. Die Mortalität der Gesamtgruppe lag bei 46,7%. Verschiedene Faktoren, die die Mortalität bei diesen Patienten beeinflussen, wurden analysiert. Bei rechtzeitiger Erkennung dieser Faktoren kann es gelingen, die Morbidität und Mortalität zu senken.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号