首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary E. coli strains originating from faeces of normal children or from urine of children with urinary tract infections were analysed with regard to sensitivity to the bactericidal activity of normal human serum.It was found that urine isolates from patients with symptomatic pyelonephritis or cystitis did not differ in sensitivity from then faecal strains, suggesting that resistance to the bactericidal activity of serum is not a virulence factor of urinary pathogens. A more detailed analysis revealed, however, that the most resistant strains of common O groups were twice as prevalent in urine from patients with symptomatic infections as in the faeces specimens. In contrast, children with asymptomatic infections had more sensitive strains than the other groups. These patients had a higher frequency of rough strains and strains of less common O groups which were shown to be more sensitive that those of the most prevalent O groups. Furthermore, the strains of the most common O groups isolated from children with asymptomatic bacteriuria were more sensitive than the strains of the same O groups causing symptomatic infections.These characteristics of the strains causing asymptomatic UTI may illustrate a special host-parasite relationship present in these patients.
Zusammenfassung Escherichia coli-Stämme, die aus dem Stuhl gesunder Kinder oder aus dem Urin von Kindern mit Harnweginfektionen (HWI) isoliert werden konnten, wurden in ihrem Verhalten gegenüber der bakteriziden Wirkung des normalen Humanserums untersucht.Hierbei ergab sich kein Unterschied in der Empfindlichkeit gegenüber der Serumbakterizidie bei Stämmen verschiedener Herkunft. Deswegen war zu vermuten, daß die Serumbakterizidie keinen Virulenzfaktor für die Erreger der HWI darstellt.Eine genauere Untersuchung zeigte jedoch, daß die am wenigsten beeinflußbaren Stämme der häufigen O-Gruppen doppelt so oft im Urin von Patienten mit HWI zu finden waren als in Stuhlproben. Im Gegensatz hierzu zeigten Kinder mit asymptomatischen Bakterurien mehr Serumbakterizidie-empfindliche Stämme als die anderen Gruppen. Und zwar hatten diese Patienten einen höheren Anteil an Rauh-Stämmen und Erregern, die weniger häufigen O-Gruppen zuzuordnen sind und die sich als Bakterizidie-empfindlicher als die vorherrschenden O-Gruppen erwiesen. Ferner waren die bei Kindern mit einer asymptomatischen Bakteriurie isolierten Stämme Serumbakterizidie-empfindlicher als die Stämme der gleichen O-Gruppe, die klinisch manifeste Infektionen hervorriefen.Die Charakteristika der bei einer asymptomatischen Bakteriurie isolierten Stämme weisen auf die spezielle Erreger-Wirtbeziehung hin, die bei diesen Patienten vorliegt.
  相似文献   

2.
Dr. I. Brook 《Infection》1979,7(5):247-251
Summary Tympanocentesis was performed in 32 pediatric patients with chronic recurrent suppurative otitis media. The aspirate was cultured aerobically and anaerobically. Aerobes were isolated from ten patients (31.2%); anaerobes from one patient; and both aerobes and anaerobes from 21 patients (65.6%). There were 46 aerobic isolates. The aerobes commonly recovered werePseudomonas aeruginosa (24 isolates)Proteus sp. (5) andStaphylococcus aureus (3). There were 32 anaerobes isolated including anaerobic gram-positive cocci (19 isolates) andBacteroides sp., the latter of which includedBacteroides fragilis group andBacteroides melaninogenicus (9). The patients were treated by parenteral carbenicillin 300 to 400 mg per kg per day given in four dosages administered for a period of 12 to 21 days (average 17 days). An aminoglycoside (gentamicin) was added in 15 patients. The clinical response was good in 17 patients and poor in 15. There were no side effects or adverse reactions noted during therapy. The above findings demonstrate the polymicrobial etiology of chronic recurrent suppurative otitis media and suggest that treatment directed against the aerobic and anaerobic isolates is efficacious in more than half of the cases.
Isolate von Anaerobiern bei chronisch rezidivierender eitriger Otitis mediaBehandlung mit Carbenicillin allein und in Kombination mit Gentamicin
Zusammenfassung Bei 32 pädiatrischen Patienten mit chronisch rezidivierender eitriger Otitis media wurde die Tympanozentese durchgeführt. Vom Aspirat wurden aerobe und anaerobe Kulturen angelegt. Ausschließlich aerobe Stämme wurden von zehn Patienten isoliert (31,2%), ein Patient hatte nur Anaerobier und 21 (65,6%) hatten sowohl aerobe wie anaerobe Stämme. Es fanden sich 46 aerobe Isolate. Die gängigen Stämme waren dabeiPseudomonas aeruginosa (24 Isolate),Proteus spp. (5) undStaphylococcus aureus (3). Unter den 32 isolierten anaeroben Stämmen fanden sich anaerobe grampositive Kokken (19 Isolate),Bacteroides spp. einschließlich derBacteroides fragilis-Gruppe undBacteroides melaninogenicus (9). Die Patienten wurden mit parenteralem Carbenicillin, 300–400 mg/Kg/Tag, aufgeteilt in vier Dosen, 12–21 Tage lang (im Durchschnitt 17 Tage) verabreicht. Bei 15 Patienten wurde ein Aminoglykosid (Gentamicin) dazu gegeben. Der klinische Therapieerfolg war bei 17 Patienten gut, bei 15 schlecht. Während der Behandlung wurden keine Nebenwirkungen oder unerwünschte Reaktionen festgestellt. Die genannten Befunde zeigen, daß der chronisch rezidivierenden eitrigen Otitis media ätiologisch eine Vielzahl von Erregern zugrunde liegt, und lassen annehmen, daß die Behandlung, die sich gegen aerobe und anaerobe Stämme richtet, in mehr als der Hälfte der Fälle wirksam ist.
  相似文献   

3.
Summary TwentyEntamoeba histolytica strains from patients with HIV-1 infection were isolated and compared withE. histolytica strains from patients without HIV infection. The isoenzyme pattern of the hexokinase as well as the hybridization with known DNA probes were used as markers for pathogenicity. According to these markers, all 20 strains could be regarded as being nonpathogenic. Direct measurements of the virulence were carried out: destruction of monolayer tissue culture cells, capacity of phagocytosis and the ability to induce liver abscesses in the hamster. The virulence of strains from HIV patients was comparable to that ofE. histolytica strains which had been isolated from HIV-negative asymptomatic carriers. In agreement with this, none of the HIV-positive patients showed symptoms of an invasive amebiasis. By PRC, no HIV-1 proviral DNA could be evidenced in theE. histolytica strains which had been isolated from HIV patients.
Bestimmung der Pathogenität bei 20 Entamoeba histolytica-Stämmen von Patienten mit HIV-Infektion
Zusammenfassung Es wurden 20Entamoeba histolytica-Stämme von Patienten mit einer HIV-1-Infektion isoliert und mitE. histolytica-Stämmen von Patienten ohne HIV-Infektion verglichen. Als Pathogenitäts-Marker wurden das Isoenzymmuster der Hexokinase sowie die Hybridisierung mit bekannten DNA-Proben bestimmt, danach waren alle 20 Stämme als apathogen einzustufen. Es wurden direkte Messungen der Virulenz durchgeführt: Zerstörung von Monolayer-Zellkulturen, Phagozytose-Kapazität, Induktion von Leberabszessen beim Hamster. Stämme von HIV-Patienten zeigten eine vergleichbare Virulenz wieE. histolytica-Stämme, die von HIV-negativen asymptomatischen Carriern isoliert wurden. Keiner der HIV-positiven Patienten hatte Symptome einer invasiven Amöbiasis. MittelsPCR ließen sich in denE. histolytica-Stämmen, die von HIV-Patienten isoliert worden waren, keine HIV-1-Genombestandteile nachweisen.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Mit Hilfe von 44 Anti-O-Seren wurden 789Escherichia coli-Stämme, die aus dem Urin von Patienten mit Harnwegsinfektion isoliert wurden, typisiert. Von den 119E. coli-Stämmen aus dem Urin von Kindern waren 49,6% O-typisierbar; nur 3,4% lagen als Rauh-Stämme vor. Von den 357E. coli-Stämmen von Graviden waren 47% O-typisierbar; 12,1% lagen hier als Rauh-Stämme vor. Bei Erwachsenen mit Harnwegsinfektion wurde der höchste Anteil O-typisierbarerE. coli-Stämme registriert (55,4% der 314 Stämme); 8% lagen als Rauh-Stämme vor. Der höhere Anteil vonE. coli-R-Stämmen im Erwachsenenalter einschließlich bei Graviden deutet darauf hin, daß ein pyelonephritischer Prozeß, nachdem er sich im Kindesalter durch virulente Glatt-Stämme etabliert hat, später auch durch Rauh-Stämme unterhalten werden kann. Bestimmte O-Serotypen konnten innerhalb der einzelnen Patientengruppen unterschiedlich häufig nachgewiesen werden. EnteropathogeneE. coli-Stämme wurden bei allen drei Patientengruppen selten nachgewiesen.
Escherichia coli O serotyping in different patient groups with urinary tract infections
Summary Using 44 anti-O sera 789Escherichia coli strains isolated from the urine of patients with urinary tract infections were typed. Of the 119E. coli strains from the urine of children, 49.6% were O-typable; only 3.4% were rough strains. Of 357 strains from pregnant women, 47% were O-typable; 12.1% were rough strains. The largest proportion of O-typableE. coli strains was found among 314 strains isolated from adults with recurrent urinary tract infections (55.4% of the 314 strains); 8% were rough strains. The higher proportion ofE. coli rough strains in adults, including pregnant women, indicate that once a pyelonephritis process has been established by virulent smooth strains in childhood, it can be sustained by rough strains at a later stage. Certain O serotypes were found to occur with a variable frequency in the individual patient groups. EnteropathogenicE. coli strains were seldom found in any of the three groups.
  相似文献   

5.
Prof. H. Knothe 《Infection》1977,5(3):137-139
Summary Staphylococcus aureus strains isolated from human patients were tested for susceptibility to erythromycin and certain related antibiotics by the disc method. The incidence of resistance to erythromycin has remained relatively constant at less than 20 percent. Only four percent of erythromycin-resistant human clinical isolates were cross-resistant to tylosin. Oral administration to humans of tylosin or erythromycin did not cause an imbalance in the gram-negative Enterobacteriaceae nor did it cause the selection of resistance factors. It is concluded that, from the human medical standpoint, the use of tylosin in animal feeds does not present any threat to human health.
Untersuchungen zur Entwicklung der Makrolidresistenz in der Humanmedizin als Folge der Anwendung von Tylosin über das Tierfutter
Zusammenfassung Staphylococcus aureus-Stämme wurden von menschlichen Patienten isoliert und mit Hilfe der Plattenmethode auf die Empfindlichkeit gegenüber Erythromycin und einigen verwandten Antibiotika untersucht. Dabei konnte festgestellt werden, daß weniger als 20% der isolierten S. aureus-Stämme gegenüber Erythromycin resistent waren, und dieses Resistenzvorkommen als relativ konstant anzusehen ist. Nur 4% der aus der Humanmedizin isolierten erythromycin-resistenten S. aureus-Stämme waren kreuzresistent gegenüber Tylosin. Die orale Verabreichung von Tylosin oder Erythromycin an Menschen hat weder zu einer Imbalanz innerhalb der gram-negativen Enterobacteriaceae noch zu einer Selektion von Resistenzfaktoren geführt. Aufgrund dieser Ergebnisse ist aus humanmedizinischer Sicht zu schlußfolgern, daß die Anwendung von Tylosin über das Tierfutter die menschliche Gesundheit nicht gefährdet.
  相似文献   

6.
Summary Escherichia coli isolates of serotype O6 show a broad spectrum of virulence: virulent strains often cause urinary tract infections; other strains are considered nonpathogenic. In order to analyze the properties ofE. coli O6 strains, different phenotypic and genotypic test systems were used. Our data indicate that O6 strains represent a rather heterogenous group of bacteria, which differ in the genotypic presence as well as in the phenotypic expression of virulence factors. In contrast to the isolates 536 (O6:K15) and RZ 475 (O6:K5) the strain DSM 6601, belonging to serotype O6:K5:H1, produces neither toxins nor mannose-resistant hemagglutinating (MRHA) adhesins. However, the strain possesses chromosomally located gene clusters coding for F1C (foc) and type I fimbriae (fim). In addition, the strain secretes the iron-uptake substances aerobactin and enterobactin and produces at least one microcin. The strain is serum-sensitive and is less virulent inin vivo animal tests.
Eigenschaften vonEscherichia coli-Stämmen des Serotyps O6
Zusammenfassung Escherichia coli-Isolate des Serotyps O6 zeigen ein breites Virulenzspektrum. Virulente Isolate sind häufig Ursache von Infektionen des Urogenitaltrakts (UTI), andere Stämme werden als apathogen bezeichnet. Zur Untersuchung der Eigenschaften derE. coli O6-Stämme wurden verschiedene phänotypische und genotypische Testsysteme herangezogen. Die Daten belegen, daß es sich bei den O6-Stämmen um eine sehr heterogene Stammgruppe handelt, die sich hinsichtlich des Vorkommens und der Expression von Virulenzfaktoren unterscheidet. Im Gegensatz zu den Stämmen 536 (O6:K15) und RZ 475 (O6:K5) ist der Stamm DSM 6601 (O6:K5:H1) nicht in der Lage, Toxine oder Mannose-resistent hämagglutinierende (MRHA) Adhäsine zu produzieren, er besitzt jedoch chromosomal kodierte F1C- (foc) und ein Typ I-Fimbrien (fim) Gencluster. Zusätzlich produziert der Stamm die Eisenaufnahmesysteme Aerobaktin und Enterobaktin sowie mindestens ein Microcin. Der Stamm ist serumsensitiv und ist inin vivo Tiermodellen wenig virulent.
  相似文献   

7.
Summary In 50Escherichia coli strains obtained from the bladder puncture urine of patients with chronic pyelonephritis, determinations of virulence properties were performed. All of theE. coli strains isolated from 26 acute episodes of pyelonephritis were found in the smooth form. 30% possessed K 1 antigen, 77% showed the ability to form hemolysin and 30% produced colicin V (aerobactin). Fimbriae (detected by mannose-resistant hemagglutination) were registered in 81%, and plasmids ranging between 50 and 70 Md were demonstrated in 70% of the bacteria. In contrast to this, only 70% of theE. coli strains isolated from 24 patients at an inactive stage of pyelonephritis were found in the smooth form; 10% of these encoded K 1 antigen, 20% hemolysin and 10% colicin V. Plasmids in the range 50 to 70 Md could be found in 30%. On the basis of multivariate analysis of variance and discriminant analysis, it was confirmed that uropathogenic strains possess several virulence properties, mannose-resistant hemagglutination being of particular importance.
Virulenzeigenschaften bei Escherichia coli-Stämmen von Patienten mit chronischer Pyelonephritis
Zusammenfassung Bei 50Escherichia coli-Stämmen, die aus dem Blasenpunktionsurin von Patienten mit chronischer Pyelonephritis gewonnen wurden, erfolgten Bestimmungen ihrer Virulenzeigenschaften. In den 26 Fällen mit einer akuten Erkrankung fanden sich ausschließlich S-Formen der Bakterien, K 1 Antigen wurde in 30% nachgewiesen, 77% verfügten über die Fähigkeit zur Hämolysinbildung und 30% über die zur Colicin V (Aerobactin)-Produktion. In 70% fanden sich Plasmidspezies der Größe zwischen 50 und 70 Md. Demgegenüber wurden bei den 24 Patienten mit einem inaktiven Stadium der Pyelonephritis nur in 70% derE. coli-Stämme S-Formen gefunden. Bei ihnen konnten in 10% K 1 Antigen, in 20% Hämolysin und in 10% Colicin V bestimmt werden. Plasmide zwischen 50 und 70 Md. lagen in 30% der Bakterienstämme vor. Nach der multivariaten Varianz- und Diskriminanzanalyse bestätigt sich, daß uropathogene Bakterienstämme über mehrere Virulenzeigenschaften verfügen müssen, dabei kommt der Fähigkeit zur mannoseresistenten Hämagglutination eine besondere Bedeutung zu.
  相似文献   

8.
Summary Two-hundred-and-six strains ofStreptococcus pneumoniae were isolated in eight centers in West Germany. The prevalent serotypes were: 19, 3, 6, 7, 23 and 15. Seventy-five percent of the strains tested were antigenically identical to the pneumococcal types included in the 14-valent vaccine Pneumovax®. Susceptibility testing revealed resistance to tetracycline (11% of the isolates), co-trimoxazole (7%) and chloramphenicol (2%). Seven percent of the isolates were relatively resistant to penicillin (MIC 0.1–1.0 mg/l).
Serotypen und Resistenzverhalten von Streptococcus pneumoniae in der Bundesrepublik Deutschland
Zusammenfassung In einer multizentrischen Studie wurden insgesamt 206 Stämme vonStreptococcus pneumoniae aus acht Instituten in der Bundesrepublik Deutschland untersucht. Die vorherrschenden Serotypen waren 19, 3, 6, 7, 23 und 15. 75% aller isolierten Stämme besitzen das Antigen, das auch in der 14 Polysaccharid-Antigene umfassenden Vakzine Pneumovax® enthalten ist. Bei der Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration zeigten 11% der Isolate Resistenz gegen Tetracyclin, 7% gegen Co-Trimoxazol und 2% gegen Chloramphenicol. 7% der Stämme zeigten eine relative Resistenz gegenüber Penicillin (MHK 0,1–1,0 mg/l).
  相似文献   

9.
Summary The aim of the present investigation was to study the intestinal colonization ofEscherichia coli in newborn children, and to determine which strains become residential within the human intestine. TheE. coli flora of 89 newborn children was studied by repeated sampling during their first 11 or 18 months of life. TheE. coli isolates from the samples were subdivided into phenotypes by the aid of biochemical finger-printing, a method which measures the kinetics of 24 selected biochemical tests as a tool for discriminating bacterial strains. It was found thatE. coli strains colonizing children soon after birth persisted longer than strains colonizing them later. Especially those phenotypes which were defined as hospital strains persisted longer. Certain phenotypes were commonly found among the children, and these phenotypes were more persistent and more homogeneous than other phenotypes with respect to their pattern of biochemical activities. They might be specially adapted to colonize the human intestine. It was concluded that the generally long persistence of the firstE. coli strains colonizing a newborn child indicates that the first case of bacterial colonization in children may be an event too important to be allowed to happen at random.
Kolonisation und Persistenz von Escherichia coli-Phänotypen im Darm von 0 bis 18 Monate alten Kindern
Zusammenfassung Das Ziel der vorliegenden Studie war, die Darmbesiedelung Neugeborener mitEscherichia coli zu untersuchen und zu prüfen, welche Stämme sich im menschlichen Darm dauerhaft ansiedeln. Durch wiederholte Entnahme von Proben während der ersten 11 oder 18 Lebensmonate wurde dieE. coli-Flora von 89 Neugeborenen untersucht. Die phänotypische Unterteilung derE. coli-Isolate erfolgte mit Hilfe der biochemischen Fingerprint-Methode, die die Kinetik von 24 ausgewählten biochemischen Tests zur Differenzierung von Bakterienstämmen erfaßt. Es zeigte sich, daßE. coli-Stämme, die die Kinder kurz nach der Geburt besiedeln, länger persistieren als Stämme, die sich später ansiedeln. Vor allem die als Hospitalstämme definierten Phänotypen persistieren länger. Häufig fanden sich bei den Kindern bestimmte Phänotypen, die länger persistierten und in ihrem biochemischen Aktivitätsmuster homogener waren als andere Phänotypen. Es ist möglich, daß sie für die Kolonisation des menschlichen Darmes besonders angepaßt sind. Aus der langdauernden Persistenz derE. coli-Stämme, die als erste ein Neugeborenes besiedeln, ist zu schließen, daß die bakterielle Erstbesiedelung eines Kindes ein zu wichtiges Ereignis ist, als daß man dies dem Zufall überlassen dürfte.
  相似文献   

10.
Summary Between October 1980 and October 1981, cefotaxime plus amikacin were used in the treatment of 131 febrile episodes that occurred in 108 neutropenic patients with hematologic malignancies. The overall clinical response was 86.2%. Fevers of unknown origin and clinically or microbiologically documented infections responded in 88.8 and 84.4% of the cases, respectively. Renal toxicity occurred in 3.8% of the cases.In vitro studies showed that cefotaxime and amikacin were active against 78.7 and 94.7% of the pathogens, respectively, despite the high frequency (31%) of multiply resistant strains ofPseudomonas aeruginosa (defined asin vitro simultaneously resistant to carbenicillin, gentamicin, tobramycin and sisomicin) isolated from blood and infected sites. Synergy studies performed against 35 gram-negative bacilli isolated from blood revealed the presence of synergism between cefotaxime and amikacin in 54% of the cases. The peak levels of bactericidal activity in the serum of patients receiving cefotaxime plus amikacin showed median values of 1:128 and 1:8 againstEscherichia coli andP. aeruginosa septicemias, respectively.
Cefotaxim plus Amikacin als empirische Therapie bei febrilen Episoden neutropenischer Patienten mit malignen hämatologischen Erkrankungen
Zusammenfassung Zwischen Oktober 1980 und Oktober 1981 wurden 131 fieberhafte Episoden bei 108 neutropenischen Patienten mit hämatologischen Neoplasien mit Cefotaxim plus Amikacin behandelt. Insgesamt wurde bei 86,2% der Fälle ein klinischer Erfolg erzielt. Bei Fieber unbekannter Ursache sprachen 88,8% und bei klinisch oder mikrobiologisch dokumentierten Infektionen 84,4% der Patienten auf die Therapie an. Bei 3,8% der Fälle kam es zur toxischen Nierenschädigung.In vitro-Studien zeigten, daß Cefotaxim und Amikacin gegen 78,7% beziehungsweise 94,7% der pathogenen Erreger aktiv waren, obwohl multiresistentePseudomonas aeruginosa-Stämme (definiert als simultane Resistenzin vitro gegen Carbenicillin, Gentamicin, Tobramycin und Sisomycin) 31% der aus Blut und von Infektionsstellen isolierten Erreger ausmachten. Bei 35 Isolaten von grampositiven Stäbchen aus Blut wurden Synergismus-Studien mit Cefotaxim und Amikacin durchgeführt; gegen 54% der Stämme war eine synergistische Aktivität der Kombination nachzuweisen. Die höchste bakterizide Aktivität im Serum nach Gabe von Cefotaxim plus Amikacin betrug im Mittel gegen von Septikämie-Patienten isolierteEscherichia coli 1:128 und gegenP. aeruginosa 1:8.
  相似文献   

11.
Summary During a period of 2 years, 118 strains ofEnterobacter cloacae were collected consecutively in connection with nosocomial infections in Northern Norway; identified by conventional methods and by the API 20E system. The API 20E profile 3305573 predominated and was present in 73 of 118 strains. Among 96 serotyped strains, 73 were serotypable, 20 nontypable and two polyagglutinable. Predominating serotypes were 3 (29 strains), 8 (21 strains) and 23 (nine strains). When the API 20E profiles of the 118 strains were read in the new ATB (automated computer-assisted) 20E data base system, 97 of 118 (82.2%) strains were identified asE. cloacae. The 118 strains were tested in the new ATB Rapid ID 32E and ATB ID 32E (ATB system, bioMérieux, France) systems. Only 69 of 118 (58.5%) strains were identified asE. cloacae in both systems. The ATB Rapid ID 32E identified 97 of 118 strains (82.2%), and the ATB ID 32E only 80 of 118 strains (67.8%). Among 73 serotypable strains, the ATB Rapid ID 32E identified 79.5% asE. cloacae, while the ATB ID 32E identified only 64.4%. Among 40 serotypable strains with API 20E profile 3305573, all 40 were identified asE. cloacae by the ATB Rapid ID 32E, while only 27 (67.5%) by the ATB ID 32E system. Further improvements may increase the value of biochemical identification ofE. cloacae in diagnostic work.
Biochemische Profile und Serotypen von nosokomialenEnterobacter cloacae-Stämmen in Nordnorwegen; Probleme der biochemischen Identifizierung mit kommerziellen Testsystemen
Zusammenfassung Während 2 Jahren wurden 118 konsekutive Stämme vonEnterobacter cloacae, die in Nordnorwegen im Zusammenhang mit nosokomialen Infektionen isoliert wurden, gesammelt. Die Identifizierung erfolgte mit konventionellen Methoden und mit dem API 20E-System. Am häufigsten fand sich das API 20E-Profil 3305573, das bei 73 der 118 Stämme nachzuweisen war. Die Serotypisierung war bei 73/96 Stämmen möglich, 20 Stämme konnten nicht serotypisiert werden und bei zwei Stämmen trat Mehrfachagglutination ein. Die häufigsten Serotypen waren 3 (29 Stämme), 8 (21 Stämme) und 23 (neun Stämme). Bei Auswertung der API 20E-Profile der 118 Stämme mit der neuen ATB (automatischen, komputerassistierten)-Methode für das 20E system wurden 97/118 (82,2%) der Stämme alsE. cloacae identifiziert. Die 118 Stämme wurden einer Testung mit der neuen ATB ID 32E-Schnellmethode und dem ATB 32E (ATB System bioMérieux, Frankreich) unterzogen. Nur 69/118 (58,5%) der Stämme wurden mit beiden Methoden alsE. cloacae identifiziert. Die ATB ID 32E Schnellmethode identifizierte 97/118 Stämmen (82,2%) und die ATB IS 32E-Methode nur 80/118 (67,8%) der Stämme. Bei 73 serotypisierbaren Stämmen gelang die Identifizierung alsE. cloacae mit der ATB ID 32E-Schnellmethode in 79,5% der Fälle und mit ATB ID 32E in nur 64,4% der Fälle. 40 serotypisierbare Stämme, die das API 20E 3305573-Profil aufwiesen, wurden mit dem ATB ID 32E-System in allen Fällen alsE. cloacae identifiziert, mit dem ATB ID 32E-System hingegen nur 27 (67,5%). Weitere Verbesserungen dürften dazu beitragen, daß der Wert der biochemischen Identifizierung vonE. cloacae in der Diagnostik erhöht wird.
  相似文献   

12.
Summary In this study 80 clinical isolates ofHaemophilus influenzae type b from 60 patients were used to analyze if heterogeneous populations of ampicillin resistant and sensitive cells were simultaneously present within each strain and to determine how common this phenomenon was among clinical isolates. A total of 50 ampicillin sensitive clinical isolates were screened for resistance to this antibiotic. It was observed that 32 ampicillin sensitive strains did not contain resistant subpopulations. Furthermore, even with the inducement of resistant subgroups to proliferate under antibiotic-mediated selection using maximum subinhibitory concentrations of ampicillin, no subpopulations of resistant cells were discovered among 18 additional strains. In order to determine whether ampicillin resistance was stable in -lactamase-producingH. influenzae clinical isolates, 20 strains from 16 patients were examined. No tendency to segregate into a heterogeneous population of sensitive and resistant clones was found. Furthermore, ampicillin resistance was still uniformly expressed after the treatment of ten strains with the curing agent acridine orange. These results suggest that after extensive evaluation no heterogeneous populations existed with ampicillin resistant and sensitiveH. influenzae clinical isolates, indicating that this phenomenon is not a prevalent one.
Untersuchung klinischer Isolate von Haemophilus influenzae Typ b auf heterogene Populationen bezüglich Ampicillinempfindlichkeit
Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wurden 80 klinische Isolate vonHaemophilus influenzae Typ b von 60 Patienten untersucht, um festzustellen, ob im selben Stamm heterogene Populationen von ampicillinresistenten und ampicillinempfindlichen Zellen vorhanden sind und wie häufig dieses Phänomen in klinischen Isolaten ist. Insgesamt wurden 50 ampicillinempfindliche Isolate auf eine Resistenz gegen dieses Antibiotikum untersucht. Unter 32 ampicillinempfindlichen Isolaten fanden sich keine resistenten Subpopulationen. Selbst mit Methoden zur Induktion resistenter Subpopulationen durch Antibiotika-vermittelte Selektion unter Verwendung maximaler subinhibitorischer Konzentrationen von Ampicillin wurden in 18 weiteren Stämmen keine Subpopulationen von resistenten Zellen entdeckt. 20 Stämme von 16 Patienten wurden untersucht, um festzustellen, ob in klinischen Isolaten von -Lactamase bildendenH. influenzae eine stabile Ampicillinresistenz bestand. Eine Tendenz zur Segregation in eine heterogene Population empfindlicher und resistenter Stämme konnte nicht festgestellt werden. Nach Behandlung von zehn Stämmen mit Akridinorange wurde weiterhin gleichförmig Ampicillinresistenz exprimiert. Da umfassende Untersuchungen keine heterogenen Populationen ampicillinresistenter und ampicillinempfindlicher Zellen in klinischen Isolaten vonH. influenzae aufdeckten, ist anzunehmen, daß dieses Phänomen nicht vorrangig ist.
  相似文献   

13.
Summary The mechanisms of resistance to trimethoprim in eleven U.K. clinical isolates ofHaemophilus influenzae were studied. The levels of dihydrofolate reductase (DHFR) activities in crude extracts from four resistant wild-types were similar to those in susceptible controls. However, activities in extracts from the other seven resistant wild-type isolates, and transformants of two of these, were at least triple those in the sensititive strains. Resistance to trimethoprim was also selected forin vitro during prolonged exposure to the drug and was associated with increased levels of DHFR specific activity in the mutants. DHFR enzymes were, however, still very susceptible to inhibition by trimethoprim. Activities in four extracts, including one from a transformant of a resistant mutant, were reduced by at least 45% following incubation with 10–8 M trimethoprim. The results suggested that overproduction of the chromosomal DHFR enzyme may be the resistance mechanism in some organisms. The much lower DHFR activities measured in extracts from other resistant isolates may reflect synthesis of chromosomal enzymes that have reduced susceptibility to trimethoprim.
Trimethoprim-Resistenz bei Haemophilus influenzae
Zusammenfassung Resistenzmechanismen gegen Trimethoprim wurden bei 11 britischen Isolaten vonHaemophilus influenzae untersucht. Die Dihydrofolat-Reduktase-Aktivitäten in ungereinigten Extrakten aus vier resistenten Wildtyp-Stämmen waren mit denen empfindlicher Kontrollen vergleichbar. Dagegen waren die Enzymaktivitäten in den Extrakten aus den anderen sieben Wildtyp-Isolaten und aus Transformanten zwei dieser Stämme mindestens dreimal so hoch wie bei empfindlichen Stämmen. Gegen Trimethoprim resistente Stämme wurdenin vitro bei längerer Exposition gegenüber der Substanz selektiert. Die Resistenz der Mutanten war mit erhöhter Dihydrofolat-Reduktase-Aktivität assoziiert. Dennoch waren die Dihydrofolat-Reduktasen jeweils sehr gut durch Trimethoprim hemmbar. Nach Inkubation mit 10–8M Trimethoprim wurden die Enzymaktivitäten in den vier Extrakten einschließlich dem Extrakt aus dem Transformanten einer resistenten Mutante um mindestens 45% reduziert. Nach diesen Ergebnissen ist möglicherweise die Überproduktion des chromosomal kodierten Enzyms Dihydrofolat-Reduktase bei einigen Stämmen für die Resistenz verantwortlich. Die sehr viel niedrigeren Dihydrofolat-Reduktase-Aktivitäten in Extrakten anderer resistenter Isolate könnten darauf beruhen, daß in diesen Stämmen chromosomal kodierte Enzyme mit verminderter Empfindlichkeit gegenüber Trimethoprim gebildet werden.
  相似文献   

14.
Summary During an outbreak of infections with multiple-resistantStaphylococcus aureus, 22 strains were isolated from 12 patients between November 1983 and March 1984 on two surgical intensive care units at Kiel University Hospital. Susceptibility of all strains was tested with the disc diffusion method and a microdilution test using different inocula of 102 and 105 cuf/ml. All strains were resistant to beta-lactam antibiotics, including thienamycin as well as to gentamicin, clindamycin, doxycycline, erythromycin and fosfomycin. Rifampicin was the most active substance in terms of w/v, followed by fusidic acid, ciprofloxacin, vancomycin, and trimethoprim/sulfamethoxazole. Netilmicin and chloramphenicol showed only moderate activity in relation to the antibiotic breakpoint, but were considered sensitive according to the disc diffusion test. Caution should be reserved for the use of imipenem against multiply-resistant staphylococci.
Untersuchungen zur Aktivität von 18 antimikrobiellen Wirkstoffen gegenüber multiresistenten Staphylococcus-aureus-Stämmen, isoliert von Intensivpflege-Patienten
Zusammenfassung Zwischen November und März 1984 wurden auf zwei chirurgischen Intensivstationen des Universitätsklinikums Kiel bei Infektionen von 12 Patienten 22 multiresistenteStaphylococcus-aureus-Stämme isoliert. Die Empfindlichkeit der Isolate wurde mit der Agardiffusionsmethode und dem Mikrodilutionstest untersucht unter Verwendung von 102 und 105 KBE/ml. Alle Stämme erwiesen sich als resistent gegenüber Betalaktamantibiotika einschließlich Thienamycin sowie Gentamicin, Clindamycin, Doxycyclin, Erythromycin und Fosfomycin. Rifampicin war die aktivste Substanz, gefolgt von Fusidinsäure, Ciprofloxacin, Vancomycin und Trimethoprim/Sulfamethoxazol. Netilmicin und Chloramphenicol zeigten in den quantitativen Tests bezogen auf den Breakpoint lediglich mäßige Empfindlichkeit. Dagegen erwiesen sie sich als sensibel im Agardiffusionstest. Die therapeutische Anwendung von Imipenem bei Infektionen durch multiresistente Staphylokokken sollte sehr sorgfältig beobachtet werden; mit Therapieversagen ist zu rechnen.
  相似文献   

15.
Summary A total of 4,166 (17.4%) strains of Group D streptococci were recovered from 27,474 surveillance samples taken from the nose, throat, gingiva, axilla, and rectum of patients at a cancer center. An additional 2,217 strains were recovered from 7,106 urine samples and 58 strains from 5,286 blood samples. Approximately 11% of gingival cultures yielded Group D streptococci.Streptococcus faecalis was most prevalent, followed byStreptococcus bovis, Streptococcus faecium, Streptococcus avium, Streptococcus equinus, andStreptococcus durans. Six of the 11 premortem blood cultures positive forS. faecalis grew other organisms as well, chiefly gram negative bacilli. The sevenS. faecalis recovered from postmortem bloods all occurred together with gram-negative bacilli or yeasts. Abscesses and lesions had recovery rates of 7.9% and 13.2%, respectively.S. faecium was the Group D streptococcus resistant to the most antibiotics andS. bovis was the most susceptible. Although most strains were only moderately susceptible to penicillin by disc susceptibility tests, minimum inhibitory concentrations of representative strains were in the susceptible range. Ampicillin susceptibilities ranged from 71% to 93%. About half of theS. faecium andS. avium strains were resistant to carbenicillin, but the other species were more susceptible. Vancomycin, furadantin, and chloramphenicol all had 82% susceptibilities to Group D streptococci. The widely divergent antibiotic susceptibilities of the Group D streptococci makes their specific susceptibility tests an essential part of optimal patient care.
Analyse der aus Krebspatienten isolierten Streptokokken der Gruppe D
Zusammenfassung 27 474 Probeabstriche aus Nase, Schlund, Zahnfleisch, Achselhöhle und Rektum von Patienten eines Krebszentrums ergaben die Isolation von insgesamt 4166 (= 17,4%) Streptokokkenstämmen der Gruppe D. Weitere 2217 Stämme wurden aus 7106 Harnproben und 58 Stämme aus 5286 Blutproben isoliert. Annähernd 11% der Zahnfleischkulturen ergaben Streptokokken der Gruppe D.Streptococcus faecalis überwog, gefolgt vonS. bovis, S. faecium, S. avium, S. equinus undS. durans. Sechs von elf prämortalen,S. faecalis-positiven Blutkulturen zeigten auch Wachstum anderer Organismen, insbesondere gramnegativer Bakterien. Sieben postmortale Blutproben ergabenS. faecalis zusammen mit gramnegativen Bakterien oder Hefen. Bei Abszessen und Verletzungen betrugen die Isolate 7,9% bzw. 13,2%. Als Streptococcus der Gruppe D erwies sichS. faecium gegenüber den meisten Antibiotika resistent undS. bovis am empfindlichsten. Obwohl sich im Blättchentest die meisten Stämme nur als mäßig Penicillin-empfindlich erwiesen, lag die minimale Hemmkonzentration repräsentativer Stämme im empfindlichen Bereich. Die Empfindlichkeit gegen Ampicillin schwankte zwischen 71 und 93%. Etwa die Hälfte der Stämme vonS. faecium undS. avium waren gegen Carbenicillin resistent, doch waren die anderen Spezies empfindlicher. Bei Vancomycin, Furadantin und Chloramphenicol lag die Empfindlichkeit von Streptokokken der Gruppe D über 82%. Die breite Streuung der Empfindlichkeit von Streptokokken der Gruppe D läßt ihre spezifische Testung zum wesentlichen Bestandteil optimaler Patientenbetreuung werden.
  相似文献   

16.
Summary TheEscherichia coli isolated from faecal and nasal swabs from all babies present in a maternity ward were serotyped and their antibiotic resistance patterns and fermentation characteristics with six carbohydrates were determined. These were compared withE. coli isolated from hands and clothing of attendants and samples of ward air. The results suggest that mothers may be the primary source ofE. coli in the ward but the colonized babies themselves provide the main reservoir of nurseryE. coli. As most of these serotypes ofE. coli were found on the attendants' hands or clothing or in the air, it is difficult to assess transmission routes forE. coli, particularly as some strains appear to possess a greater inherent ability to colonize babies than others. By the use of markers other than O antigens it was possible to characterize strains to a far greater extent.
Das Vorkommen von Escherichia coli auf einer Entbindungsstation
Zusammenfassung E. coli-Stämme, die aus den Fäzes und durch Nasenabstriche von allen Kindern in der Entbindungsstation isoliert wurden, wurden serologisch typisiert. Außerdem wurden die Antibiotika-Resistenz sowie die biochemischen Eigenschaften bestimmt. Diese Untersuchungsergebnisse wurden mit denen von E. coli-Stämmen verglichen, die von den Händen und von der Kleidung der Stationsangehörigen sowie aus der Luft stammten. Die Resultate lassen vermuten, daß die Mütter die Hauptquelle von E. coli-Stämmen auf der Station sind, jedoch stellen die schon besiedelten Kinder selbst das Hauptreservoir der Säuglingsstation dar. Da die meisten E. coli-Serotypen an den Händen oder an der Kleidung des Stationspersonals gefunden wurden, ist es schwierig, den Übertragungsweg von E. coli zu bestimmen, insbesondere, da manche Stämme eine größere Besiedlungsfähigkeit bei Säuglingen zu besitzen scheinen als andere. Wenn andere Erkennungsmerkmale als O-Antigene benutzt wurden, war es möglich, in einem erheblich größeren Ausmaß Stämme zu differenzieren.
  相似文献   

17.
Summary Antigens and corresponding sera were collected from travellers with leishmaniasis returning to Germany from different endemic areas of the old world. The antigenicity of theseLeishmania strains, which were maintained in Syrian hamsters, was compared by indirect immunofluorescence (IFAT). Antigenicity was demonstrated by antibody titres in 18 sera from 11 patients. The amastogotic stages of nine strains ofLeishmania donovani and four strains ofLeishmania tropica were compared with each other and with the culture forms of insect flagellates (Strigomonas oncopelti andLeptomonas ctenocephali). Eighteen sera from 11 patients were available for antibody determination with these antigens. The maximal antibody titres in a single serum varied considerably depending on which antigen was used for the test. High antibody levels could only be maintained whenLeishmania donovani was employed as the antigen, but considerable differences also occurred between the different strains of this species. The other antigens were weaker. No differences in antigenicity between amastigotes and promastigotes of the same strain were observed. It is important to select suitable antigens. Low titres may be of doubtful specificity and are a poor baseline for the fall in titre which is an essential index of effective treatment.
Die Bedeutung der Antigenaktivität bei der Serodiagnose des Kala-Azar und der Orientbeule mittels der indirekten Immunfluoreszens (IFAT)
Zusammenfassung Wir sammelten Parasiten und Seren von Reisenden, die aus verschiedenen endemischen Gebieten der Alten Welt mit einer Leishmaniasis nach Deutschland zurückkehrten. Die Antigenaktivitäten der isolierten und fortlaufend in Goldhamstern gehaltenenLeishmania-Stämme wurden im indirekten Immunofluoreszenztest (IFAT) verglichen. Die Antigenität wurde an Hand von Antikörpertitern in 18 Serumproben von 11 Patienten bewiesen. Neun Stämme desLeishmania donovani-Komplexes und vierLeishmania tropica-Isolate wurden in ihrem amastigoten Stadium miteinander verglichen. Hinzu kamen zwei Insekten-Flagellaten als Kulturformen:Strigomonas oncopelti undLeptomonas ctenocephali. 18 Serumproben von 11 Patienten standen für die Antikörperbestimmung mit diesen Antigenen zur Verfügung. Die maximalen Titerhöhen variierten in ein- und derselben antiserumprobe zum Teil erheblich, je nachdem, welches Antigen für den Test benutzt wurde. Hohe Antikörpertiter konnten nur erhalten werden, wennLeishmania donovani als Antigen vorlag, es ergaben sich aber auch zwischen den einzelnen Stämmen dieser Leishmaniaart erhebliche Unterschiede in der Antigenaktivität. Antigene anderer Art erwiesen sich als wenig wirksam. Zwischen amastigoten und promastigoten Entwicklungsformen einesLeishmania donovani-Stammes konnten keine Unterschiede in der Antigenaktivität erkannt werden. Für den Nachweis möglichst hoher Antikörpertiter im IFAT ist die Auswahl geeigneter Antigene von ausschlaggebender Bedeutung. Niedrige Titer erschweren deren Beurteilung als spezifisch und sind eine schlechte Ausgangsposition für die Beobachtung des obligatorischen Titerabfalles nach erfolgreicher Therapie.


Presented at the 10th International Congress of Tropical Medicine and Malaria, Manila, The Philippines, 10 November 1980.  相似文献   

18.
Summary Thein vitro antibacterial activity of fosfomycin was compared to that of oxacillin, cefazolin, ceftriaxone and vancomycin against isolates ofStaphylococcus aureus from patients treated at the University of Vienna General Hospital. Of 211 strains, 104 were methicillin-susceptible and 107 were methicillin-resistant. Fosfomycin inhibited over 90% of the strains at concentrations of 64 mg/l, independent of methicillin susceptibility or resistance. The minimal bactericidal concentrations (MBC) were one dilution above the minimal inhibitory concentrations (MIC). Vancomycin showed activity similar to fosfomycin while other -lactam antibiotics such as oxacillin, cefazolin and ceftriaxone were inactive against methicillin-resistantS. aureus. Fosfomycin at a high dosage seems to be a potential drug for the treatment of infections due to methicillin-resistantS. aureus.
In vitro-Aktivität von Fosfomycin gegen Methicillin-empfindliche und Methicillin-resistente Stämme von Staphylococcus aureus
Zusammenfassung Die antibakterielle Aktivität von Fosfomycin gegenStaphylococcus aureus wurde mit der von Oxacillin, Cefazolin, Ceftriaxon und Vancomycin verglichen. Von 211 klinischen Isolaten aus dem Bereiche der Universitätskliniken in Wien waren 107 Methicillin-resistent. Mehr als 90 Prozent der untersuchten Stämme wurden durch 64 mg/l Fosfomycin gehemmt, unabhängig davon, ob die Stämme Methicillin-empfindlich oder -resistent waren. Die minimalen bakteriziden Konzentrationen (MBK) waren eine Verdünnungsstufe höher als die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK). Vancomycin zeigte ein ähnliches Verhalten wie Fosfomycin bei Methicillin-resistenten Stämmen vonS. aureus, während Oxacillin, Cefazolin und Ceftriaxon keinerlei Aktivität zeigten. Fosfomycin stellt in hoher Dosierung ein potentielles Therapeutikum bei Infektionen mit Methicillin-resistentenS. aureus-Stämmen dar.
  相似文献   

19.
Summary Over a 24-month period, 274 patients with community-acquired pneumonia were hospitalized in Departments of Medicine at hospitals in Bordeaux, Lyon, Marseille, and Toulouse. Etiology of the pneumonia was determined either by organism identification or by indirect immunofluorescence in only 139 cases (51%). The most frequently isolated etiological agents wereStreptococcus pneumoniae (34 cases),Legionella pneumophila (29 cases) andMycoplasma pneumoniae (24 cases). The majority of patients with legionellosis were male (79%), middle aged (mean age: 53 years), and living in urban areas (69%). Their clinical features were atypical and did not differ from those of other pneumonias. Four patients with legionellosis (13.8%) died.L. pneumophila was isolated directly in only three instances. The study confirms the high prevalence of legionellosis (20%) among pneumonias of identified etiology. The fact that these cases had an atypical clinical presentation and that isolation of the organism was difficult reinforce the need to apply the CDC criteria for the interpretation of positive serological titers.
Prävalenz der Legionellose bei Erwachsenen. Studie zur nosokomialen Pneumonie in Frankreich
Zusammenfassung In einem Zeitraum von 24 Monaten wurden 274 Patienten mit nosokomialer Pneumonie in internen Abteilungen von Kliniken in Bordeaux, Lyon, Marseille und Toulouse stationär behandelt. Die ätiologische Diagnose der Pneumonie konnte durch Identifizierung des Erregers oder indirekte Immunfluoreszenz nur bei 139 Fällen (51%) gestellt werden. Die häufigsten Erreger warenStreptococcus pneumoniae (34 Fälle),Legionella pneumophila (29 Fälle) undMycoplasma pneumoniae (24 Fälle). Bei den Patienten mit Legionellose waren Männer in der Überzahl (79%), das mittlere Alter betrug 53 Jahre, 69% der Patienten lebten in Städten. Die klinischen Symptome waren uncharakteristisch und unterschieden sich nicht von denen anderer Pneumonien. Vier der an Legionella-Pneumonie erkrankten Patienten verstarben (13,8%).L. pneumophila wurde nur in drei Fällen direkt isoliert. Die vorliegende Untersuchung bestätigt die hohe Prävalenz der Legionellose bei Pneumonien definierter Ätiologie (20%). Die Tatsache, daß diese Fälle ein atypisches klinisches Bild aufwiesen und daß die Erregerisolation schwierig war, bestätigen die Notwendigkeit, positive serologische Befunde nach den CDC-Kriterien zu interpretieren.
  相似文献   

20.
Summary Effective antimicrobial therapy for infection or colonization by methicillin-resistantStaphylococcus aureus (MRSA) is very limited. In some institutions, the majority of strains remain susceptible to clindamycinin vitro. We report five patients with colonization or infection of varying severity caused by MRSA who had the organism successfully eradicated by clindamycin. In one patient who had an MRSA infection that persisted during vancomycin therapy clindamycin therapy was able to finally eradicate the organism. Clindamycin should be seriously considered as alternative therapy for colonization or infection by MRSA.
Beseitigung der Kolonisation und Infektion durch methicillinresistente Staphylococcus aureus mit Clindamycin
Zusammenfassung Für die Behandlung der Infektion oder Beseitigung der Kolonisation durch methicillinresistenteStaphylococcus aureus-Stämme stehen nur wenige wirksame antimikrobielle Substanzen zur Verfügung. In manchen Kliniken sind die Stämme überwiegend gegen Clindamycin empfindlich geblieben. Wir berichten über fünf Patienten, bei denen es mit Clindamycin gelang, Infektionen verschiedener Schweregrade durch methicillinresistenteS. aureus und auch die Kolonisation mit diesen Stämmen zu beseitigen. Bei einem Patienten mit persistierender Infektion durch methicillinresistente Staphylokokken nach Vancomycin-Behandlung konnte der Erreger schließlich mit Clindamycin ausgerottet werden. Clindamycin sollte sehr ernsthaft als Alternativtherapeutikum für Fälle von Kolonisation oder Infektion durch methicillinresistente Staphylokokken in Erwägung gezogen werden.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号