首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Rheumatoid arthritis (RA) is the most frequent inflammatory rheumatic disease. At the beginning of the disease, where, based on today's knowledge the therapeutic possibilities are largest, the diagnostic methods do not permit a differentiated estimation of the prognosis. Conventional x-rays are mostly normal and serum markers unspecific. So far--in contrast to other diseases--only little information had been drawn from the pathomorphologic substrate "synovialis" itself to assess the prognosis. Reasons therefor were found in difficulties in obtaining synovial tissue besides surgical interventions, particularly in patients with early arthritis. By minimalizing the diagnostic instruments and improvement of the technique, synovial tissue sampling in RA has become minimally invasive and it is even possible to perform on the smallest joints, such as finger joints. Hereby, synovial analysis is open for detecting pathways of inflammation and joint destruction, which might support the advancement of new therapeutic strategies, followed by a better prognosis and outcome of RA.  相似文献   

2.
Evaluation of the sensitivity and value of magnetic resonance imaging (MRI) findings and miniarthroscopic investigations (mini-/needle-arthroscopy = MA) of metacarpophalangeal (MCP) joints in patients with rheumatoid arthritis (RA). 30 patients with RA (21 female, 9 male), disease duration 2 months to 22 years and mean disease activity score (DAS) of 3.90 (range: 2.00-7.67) were examined by MRI of the hand (MCP region) and following MA of the MCP-II joints. MRI parameters for arthritis (synovial enhancement, synovial extension, cortical alterations, joint gap width) and corresponding macroscopic items (synovial extension, synovial hyperemia and vascularity, cortical alterations) by MA, scored semiquantitatively for synovitis (graduated from 0-III degree), were correlated. Additionally, normal radiographs of the hands were performed and compared with MRI findings concerning the detection of bony lesions. Evaluation of the 30 MRI and MA examination revealed highly significant correlations (p < 0.0001) for the parameters of synovial extension (MRI/MA), cortical alterations (MRI/MA) and synovial enhancement (MRI) compared to synovial hyperemia and vascularity (MA). We found significant correlations for parameters of activity and chronicity of RA pathology as assessed by MRI and MA. The detection rate of cortical lesions by MRI was two and a half times higher than by X-ray. MRI findings of MCP-II joints compared to those of MCP III-V showed that the MCP-II joint was more strongly involved.  相似文献   

3.
Gold was first used 90 years ago by Robert Koch for the treatment of tuberculosis based on the assumption that rheumatoid arthritis was caused by microbacteria. It soon became clear that this would not explain the action of gold in rheumatoid arthritis, and since then scientists have been struggling to elucidate the mechanisms of gold's action in the treatment of rheumatic diseases. In nearly every area of immunology inhibiting actions of gold could be documented; however, it is still unclear if there is a common denominator or if there are parallel modes of actions which are independent of each other. In any case, also based on recent studies the reactivity of gold compounds with thiol groups appears to the predominant factor. Analyzing the actions of gold in the different phases of an immune reaction suggested that gold plays an important role already in the initiation, namely the uptake and presentation of foreign antigens. Thus, gold is taken up by the macrophages and stored in the lysosomes which are called aureosomes where gold inhibits antigen processing. Especially peptide antigens, which contain sulfur such as cysteine and methionine, are important. Moreover, it could be shown that gold suppresses NF-kappa B binding activity as well as the activation of the I-kappa B-kinase. This mechanism results in a subsequently reduced production of pro-inflammatory cytokines, most notably TNF-alpha, interleukin-1 and interleukin-6. On the subsequent T-cell level, gold has been shown to induce an upregulation of IL-4 mRNA, resulting in a shift of the T-cell population to the Th2 phenotype. Moreover, the activation of T-cells is inhibited. On the effector level, gold inhibits proteolytic enzymes and can result in the destruction of synovial fibroblasts. In conclusion, gold remains one of the most fascinating antirheumatic drugs with multiple modes of actions. The future analysis of molecular mechanisms, especially with regard to signal transduction, will lead to new fundamental knowledge of gold action, possible allowing a further understanding of the pathogenesis of rheumatoid arthritis.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Die Pathophysiologie der rheumatoiden Arthritis (RA) ist durch eine synoviale Hyperplasie, pathologische Immunph?nomene und eine progressive Gelenkzerst?rung gekennzeichnet. Eine Vielzahl verschiedener Zelltypen, darunter T-Zellen, Antigen-pr?sentierende Zellen und Endothelzellen sind in die Pathogenese der RA involviert. Kürzlich ver?ffentlichte Studien weisen auf eine wichtige Rolle des CD40/CD154-Systems für die Entwicklung der RA hin. Der Forschungsschwerpunkt unserer Arbeitsgruppe liegt auf der Untersuchung von RA synovialen Fibroblasten (SF), die auch entzündungsunabh?ngig die Zerst?rung des Gelenkknorpels verursachen k?nnen. Folgende Fragenstellungen werden derzeit in unserem Labor bearbeitet: 1. Was aktiviert die RA-SF? 2. Wodurch heften sich die aktivierten RA-SF an den Knorpel an? 3. Wie zerst?ren die RA-SF Knorpel und Knochen? Was aktiviert die RA-SF? Der Prozess der Aktivierung der RA-SF ist bisher wenig verstanden. Es ist nicht klar, inwieweit die synoviale Hyperplasie der RA in den Zusammenhang mit Tumorerkrankungen gestellt werden kann. über die Rolle des Tumorsuppressorproteins p53 bestehen widersprüchliche Ergebnisse. Einige Untersuchungen belegten die starke Expression von p53 in der synovialen Deckzellschicht („synoviales Lining”) und wiesen Mutationen im p53 Gen in RA-Synovium und RA-SF nach. Andere Gruppen konnten jedoch diese Ergebnisse nicht best?tigen. Unsere Arbeitsgruppe konnte nachweisen, dass das Tumorsuppressorprotein PTEN im „synovialen Lining” von RA geringer exprimiert war als im Gewebe unterhalb der synovialen Deckzellschicht („Sublining”) und im gesunden Synovium, ohne dass in diesem Gen Mutationen nachgewiesen werden konnten. Weiterhin l?sst die Expression des anti-apoptotischen Moleküls Sentrin in vitro wie in vivo eine funktionelle Apoptoseresistenz vermuten. Auch virale Elemente und Viren k?nnten in der Pathogenese der RA von Bedeutung sein, obschon nach wie vor aber offen ist, inwieweit ein Virus oder virale Elemente in einen kausalpathogenetischen Zusammenhang mit der RA gestellt werden k?nnen (Ursache, Folge, Koinzidenz?).    So konnte in der Deckzellschicht von RA-Synovium und an den Stellen der Invasion, als auch in RA-SF in vitro das endogene retrovirale Element L1 nachgewiesen werden. Es gibt Hinweise, dass im Anschluss an die initiale L1-Aktivierung der RA-SF weitere Folgemoleküle wie die SAP-Kinase 4, das Met-Protoonkogen und das Galectin-3-Bindungsprotein hochreguliert werden. Wodurch heften sich die aktivierten RA-SF an den Knorpel an? Das „Attachment” bezeichnet die Anheftung der RA-SF an den Knorpel. Es wird vermutet, dass auf den RA-SF exprimierte Integrine an Fibronektinmoleküle des Knorpels binden k?nnen. Weitere Adh?sionsmoleküle wie das Vascular Cellular Adhesion Mole-cule-1 (VCAM-1) und die Fibronektin-Splei?variante CS-1 werden ebenfalls von RA-SF synthetisiert. über diese Bindungsmoleküle k?nnten Lymphozyten, die das Integrin VLA-4 bilden, gebunden und dadurch der Entzündungsprozess in Gang gehalten werden. Osteopontin ist ein extrazellul?res Matrixprotein, das in Tumoren mit der Anheftung an die Wirtsmatrix und der Fernmetastasierung assoziiert wurde. Auch im RA-Synovium war Osteopontin in der synovialen Deckzellschicht und an den Stellen der Invasion exprimiert. Womit zerst?ren die RA-SF Knorpel und Knochen? Die Knorpel- und Knochenzerst?rung des RA-Gelenks erfolgt im wesentlichen durch Proteinasen, die zur Gruppe der Matrix-Metalloproteinasen (MMPs) und Kathepsine geh?ren. Dabei werden MMPs nicht nur sezerniert, sondern auch membranst?ndig exprimiert. In-vitro-Modelle zielen darauf ab, den invasiven Prozess der RA-SF zu simulieren. In einem von unserem Labor entwickelten In-vitro-Modell lie? sich der invasive Prozess der RA-SF durch Interaktionen gegen CD44 oder IL-1 inhibieren. Kokultur mit U937 Zellen (monozyt?re Zellen) oder Behandlung der RA-SF mit Interleukin-1β (IL-1β oder Tumor-Nekrose-Factor α (TNFα) verst?rkte die Invasion.    Gentransfer Experimente zeigten, dass die Transduktion mit bovinem Pankreas-Plasmininhibitor und Interleukin-10 (IL-10) die Invasion der RA-SF in den Knorpel verminderte. Gentransfer des Interleukin-1-Rezeptorantagonisten (IL-1Ra) war chondroprotektiv. „Doppelgentransfer” mit IL-1 Ra und IL-10 hemmte sowohl die Fibroblasteninvasion als auch die Chondrozyten abh?ngige Knorpelzerst?rung. Eingegangen: 24. Juli 2001 Akzeptiert: 8. August 2001  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die Hypothese von der rheumatoiden Arthritis (RA) als T-Zell-vermittelter Erkrankung hat zur Entwicklung zahlreicher Therapieans?tze geführt, welche auf die Modulation der Funktion aktivierter T-Zellen gerichtet sind. An die Behandlung der RA mit Antik?rpern gegen das CD4-Molekül auf T-Zell-Oberfl?chen haben sich Hoffnungen auf einen therapeutischen Durchbruch geknüpft. Nach guten Ergebnissen in offenen Studien haben Doppelblindversuche den Nachweis der Wirksamkeit dieser Therapie jedoch bisher nicht erbringen k?nnen. Die Gründe für dieses Scheitern sind vielf?ltig und beinhalten neben grunds?tzlichen Zweifeln an der T-Zell-Hypothese der RA auch Schwierigkeiten beim Studiendesign und pharmakologische Probleme. Eine endgültige Bewertung der Wirksamkeit einer anti-CD4-Therapie wird erst nach Abschlu? von Studien mit nichtdepletierenden anti-CD4-Antik?rpern m?glich sein.   相似文献   

6.
The clinical investigation of the hips in patients with rheumatic diseases is often equivocal. Thus, ultrasonography of this region is very relevant for rheumatologists. We suggest following standard scans: 1) anterior longitudinal scan to detect synovitis of the hip joint, iliopectineal bursitis, irregularities of the bone surface in osteoarthritis, Perthes' disease, and erosions due to inflammatory disease, 2) anterior transverse scan to evaluate these structures in an additional dimension, 3) lateral longitudinal scan of the hip joint with the same objective as the above mentioned scans; 4) lateral longitudinal scan, and 5) lateral transverse scan of the greater trochanter to diagnose trochanteric bursitis and bone irregularities due to enthesiopathy, and 6) dorsal oblique scan (optional) to diagnose hip joint effusions and pannus that localize in the dorsal region. Rotation of the joint is necessary to detect small effusions. The transducers should have a medium frequency of 5 to 7.5 MHz. In obese or muscular patients, 3.5 MHz transducers may be necessary to increase penetration. The anterior distance between the bone and the joint capsule of the hip joint is > or = 7 mm in probable and > or = 8 mm in definite synovitis or effusions. Synovitis or effusions are probable if the difference between right and left hip is > or = 2 mm, and they are definite if the difference is > or = 3 mm.  相似文献   

7.
Chrysiasis     
Zusammenfassung Fallvorstellung einer Patientin mit rheumatoider Arthritis, die unter parenteraler Goldgabe eine Chrysiasis entwickelte. Die Chrysiasis ist eine seltene, dauerhafte Pigmentierung der Haut, auftretend als Nebenwirkung einer parenteralen Goldgabe. Verschiedene Ursachen werden für die Entstehung der Hyperpigmentation diskutiert, wobei der genaue Entstehungsmechanismus noch nicht gekl?rt ist. Eingegangen: 29. M?rz 2001 Akzeptiert: 30. April 2001  相似文献   

8.
9.
Chrysiasis     
We describe the case of a 78-year old woman, with rheumatoid arthritis, 3 years of regular parenteral gold administration and Chrysiasis. Chrysiasis is a rare permanent pigmentation of the skin resulting from the parenteral administration of gold. The cause of the pigmentation is multifactorial and not fully established at the moment.  相似文献   

10.
Macrophage inflammatory protein-1alpha (MIP-1alpha) is an interesting chemokine because in addition to its variety proinflammatory activities including chemotaxis and immunomodulation, it is a potent inhibitor of hematopoetic stem cell proliferation. Inhibition of erythroid progenitor cells due to MIP-1alpha or other cytokines can play a role in the pathogenesis of anemia which is one of the most common extra-articular features of active rheumatoid arthritis (RA). In 84 patients with RA, serological and immunological parameters were assessed to detect inflammatory mechanisms and anemia in relation to the serum concentrations of MIP-1alpha. All patients fulfilled the ACR criteria for the diagnosis of a definite or classic RA. We used a quantitative enzyme immuno assay for the detection of MIP-1alpha as well as for the measurement of the acute phase protein serum amyloid A (SAA), the erythropoiesis inducer erythropoietin (EPO) and the transferrin receptor (TfR). The immune activation marker neopterin was measured radioimmunologically. Half of the patients with RA were anemic with hemoglobin values below 12 g/dl. MIP-1alpha was found to be elevated significantly in serum of patients with active rheumatoid arthritis and in patients with anemia. Most of the anemic patients with markedly elevated acute phase reactions had an anemia with chronic diseases and not a functional iron deficiency alone. TfR correlated with EPO. The results show that enhanced expression of MIP-1alpha is indicative of systemic inflammation in RA. Moreover, besides the regulation of inflammatory processes, this chemokine may influence the pathogenesis of anemia in RA patients.  相似文献   

11.
Today, we can assess criteria to predict the tissue destruction and progression of Rheumatoid Arthritis (RA) and Osteoarthritis (OA) only in a late stage of the disease. It would be an advantage to have biochemical markers of disease activity and joint destruction to optimize therapy. PATIENTS AND METHODS: In this cross-sectional study with 37 RA and 20 OA patients (disease duration 119 +/- 130 months for RA and 41 +/- 73 months for OA), ESR, CRP, disease activity score (DAS), the functional status of RA (American College of Rheumatology), and the radiological scoring systems of Larsen and Kellgren/Lawrence, respectively, were used as parameters for disease activity and joint destruction. Cartilage oligomeric matrix protein (COMP) was measured with an enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA) in serum and synovial fluid, COMP fragments with immunoblot in the synovial fluid. RESULTS: The mean COMP value in synovial fluid was 38 ug/ml (RA) and 46 ug/ml (OA); 6.5 ug/ml (RA) and 3.4 ug/ml (OA) in serum. RA patients had a higher amount of small COMP fragments in synovial fluid than OA patients. In RA patients, there was a significant positive correlation between disease activity (DAS) and COMP in synovial fluid and serum, a negative correlation between functional status of RA and serum COMP and between radiologic joint destruction of the knee and serum COMP. In OA patients, there was a significant correlation of joint space width and synovial fluid COMP. DISCUSSION: A high clinical disease activity (DAS) correlated with high COMP values in serum and synovial fluid and with increasing proteolytic activity (higher amount of small COMP fragments especially in RA). An increased turnover of cartilage matrix in joint inflammation might explain this correlation. The correlation of decreased COMP with decreased functional status in RA and increased joint destruction is compatible with a loss of cartilage and less turnover. The correlation between joint space width and increased COMP in OA patients with short disease duration might be explained with a higher turnover of the cartilage matrix in the early stage of the disease.  相似文献   

12.
Zum Thema Die entzündlich-rheumatischen Erkrankungen geh?ren mit einer Pr?valenz von 2–3% zu den wichtigsten chronischen Erkrankungen. Die Therapie ist zwar inzwischen in der Lage, Symptome effektiv zu unterdrücken und eine Progression und Organzerst?rung aufzuhalten. Sie ist in der Regel jedoch nicht kurativ. Für die Entwicklung neuer kurativer Ans?tze ist die Aufkl?rung der Immunpathogenese eine essentielle Voraussetzung. Im Folgenden sollen an 3 wichtigen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen – der rheumatoiden Arthritis, den Spondylarthropathien und den Vaskulitiden – die Fortschritte in der Aufkl?rung der Immunpathogenese im letzten Jahrzehnt dargestellt werden und erste therapeutische Konsequenzen diskutiert werden. An diesen Beispielen wird auch deutlich, dass gleiche oder ?hnliche Symptome wie z. B. eine Arthritis bei den einzelnen Erkrankungen durch unterschiedliche Pathomechanismen verursacht sind, die natürlich unterschiedliche therapeutische Ans?tze zur Folge haben müssen.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Der Stellenwert der arthroskopischen Synovektomie wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Eine Auswertung der erreichbaren wissenschaftlichen Daten soll zur Standortbestimmung beitragen. Die Literaturübersicht zeigt, da? bei der überwiegenden Anzahl der Arbeiten über gute klinische Resultate bei eher kurzen bis mittleren zeitlichen Verl?ufen und meist geringen Fallzahlen berichtet wird. Die Arbeiten weisen jedoch mehr oder weniger starke methodische M?ngel auf, so da? es auch bei der Durchsicht der Ergebnisse vieler Autoren an statistisch ausreichend verwertbaren Daten mangelt. Zur wissenschaftlichen Beurteilung der arthroskopischen Synovektomie sind prospektive Studien zu fordern, die neben einer genauen Klassifizierung der Erkrankungsaktivit?t, der Dokumentation der intraoperativen Gelenksituation, einer vergleichbaren Operationstechnik – vor allem einen ausreichend langen Nachuntersuchungszeitraum – umfassen müssen. Eingegangen: 27. November 1996 Akzeptiert: 5. Juni 1997  相似文献   

14.
Zusammenfassung Knie- und Funktionsscore von 28 Patienten mit Rheumatoider Arthritis wurden prospektiv pr?operativ, nach 3 Monaten und in Jahresintervallen postoperativ nach Implantation von 34 kreuzbanderhaltenden PFC-Knieprothesen mit dem Knee Society Clinical Rating System erfa?t. Die Beobachtungszeit betrug durchschnittlich 3,4 Jahre (2–5,5 Jahre). über 80% der Kniegelenke waren bei der letzten Beobachtung schmerzfrei. Bis auf einen konnten alle Patienten mehr als 500m gehen. Knie- und Funktionsscore stiegen signifikant von durchschnittlich 30,1 bzw. 35,0 auf 83,8 bzw. 74,6 an (P<0,000001). Postoperativ nahm der Kniescore rasch zu und blieb auf gleichem Niveau, w?hrend der Funktionsscore einen langsameren kontinuierlichen Anstieg bis zur 5-Jahresbeobachtung aufwies. Als Komplikationen wurden eine Subluxation und eine tiefe Beinvenenthrombose beobachtet. Rheumatische Kniegelenksdestruktionen lassen sich mittelfristig mit ungekoppelten Oberfl?chenersatzprothesen mit guten klinischen und funktionellen Ergebnissen versorgen, insbesondere was die Schmerzlinderung angeht. Die Verwendung von dualen Scores mit getrenntem gelenkbezogenem und funktionellem Resultat wird empfohlen. Eingegangen: 24. M?rz 1997 Akzeptiert: 14. Mai 1997  相似文献   

15.
Zusammenfassung Zur Therapie der rheumatoiden Arthritis stehen seit kurzem biologische Substanzen zur Verfügung, welche gezielt TNFα als eines der wichtigsten proinflammatorischen Zytokine hemmen. Mit diesen TNF-Blockern l?sst sich die Krankheitsaktivit?t bei vielen Patienten gut supprimieren, insbesondere auch bei solchen, welche auf herk?mmliche Basistherapien ungenügend angesprochen haben. Die antierosive Wirkung erscheint ausgezeichnet. Gro?e Vorteile sind das sehr schnelle Ansprechen und die allgemein gute Vertr?glichkeit. H?ufig kommt es zu einem schlagartigen Verschwinden der Allgemeinsymptome, was zur Verbesserung der Lebensqualit?t beitragen kann. Auch bei langfristiger Anwendung bleiben Wirksamkeit und gute Vertr?glichkeit aufrechterhalten. Wegen gewisser Risiken und hoher Behandlungskosten sollten die TNF-Hemmer vorderhand in erster Linie bei jenen Patienten eingesetzt werden, welche auf herk?mmliche Therapien ungenügend ansprechen oder diese nicht vertragen. Eingegangen: 20. Juli 2001 Akzeptiert: 8. August 2001  相似文献   

16.
Zusammenfassung Einleitung: Die typischen Fu?ver?nderungen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) sind der Rückfu?valgus, die Abflachung des L?ngsgew?lbes sowie der Spreizfu? mit Ausbildung eines Hallux valgus und Deformit?ten der Kleinzehen. Diese Fu?deformit?ten st?ren den Patienten weniger kosmetisch, sondern schr?nken ihn vor allem schmerzbedingt in seiner Gehf?higkeit ein. Methoden: Anhand von standardisierten R?ntgenaufnahmen von 70 Fü?en bei 36 Patienten mit gesicherter RA bei einer durchschnittlichen Erkankungsdauer von 19,2 Jahren (±9,8 Jahre) konnte die Progression der Fu?deformit?ten im Verlauf von fünf Jahren dargestellt werden. Zur Auswertung wurde der Index nach Larsen, Dale und Eek herangezogen und entsprechend die Anzahl der befallenen Gelenke sowie ihre Pr?dilektion ausgewertet. Ebenso wurde die Vorfu?breite und das L?ngsgew?lbe vermessen. Ergebnisse: Das Gro?zehengrundgelenk war im Rahmen der Nachuntersuchung mit 57% am h?ufigsten befallen. Des weiteren zeigten vor allem die Tarsometatarsalgelenke der Lisfranc‘schen Gelenklinie progressive Ver?nderungen. Insgesamt zeigte sich eine radiologische Progression der Deformit?ten mit Ver?nderung der Fu?statik bei 97% der Patienten. Schlu?folgerung: Bei der raschen Progression von Fu?deformit?ten bei RA bedarf es zus?ztlich zur medikament?sen Therapie einer konsequenten Kontrolle des Fu?befundes verbunden mit einer stadien- und beschwerdeorientierten Behandlung. Eingegangen: 16. August 1999 Akzeptiert: 21. September 1999  相似文献   

17.
We report on a 57 year old women with a long-standing course of severe rheumatoid arthritis, developing acute febrile neutrophilic dermatosis (Sweet's syndrome) in an active phase of the arthritis. Sweet's syndrome has been reported with hematologic and solid malignancies, infections and several autoimmunopathies, but in only three cases is there a coincidence with rheumatoid arthritis. We review Sweet's syndrome with regard to pathogenesis and associated disorders.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Einleitung Trotz therapeutischer Fortschritte führt die rheumatoide Arthritis (RA) noch immer bei einem Drittel der Kranken zu schwerwiegenden Funktionsbeeintr?chtigungen und Abh?ngigkeit von fremder Hilfe. Es ist wenig bekannt, wie hilfeabh?ngige RA-Kranke – insbesondere alleinlebende – ihren Alltag bew?ltigen, welchen Hilfebedarf sie haben, wer die Hilfe leistet, von welchen Hilfeperspektiven sie ausgehen und welche patienten- und ressourcenseitigen Merkmale mit ungedecktem Hilfebedarf assoziiert sind. Methoden An einer repr?sentativen Stichprobe deutlich funktionsbeeintr?chtigter RA-Kranker wurden in standardisierten Interviews Daten zur aktuellen Lebenssituation, zur Funktionsf?higkeit, zum Hilfebedarf, zu Merkmalen der Hilfepersonen, zur Stabilit?t der Hilfesituation, zu Wohnpr?ferenzen und zur Inanspruchnahmehaltung erhoben. Die Untersuchungsteilnehmer wurden als hilfeabh?ngig bzw. hilfeunabh?ngig klassifiziert. Ergebnisse Alleinlebende Untersuchungsteilnehmer erhielten bei vergleichbaren Funktionsbeeintr?chtigungen zeitlich nur etwa ein Drittel so viel Hilfe wie RA-Kranke in Mehrpersonenhaushalten. Bei ihnen rangierten private Hilfepersonen erst an zweiter Stelle hinter Mitarbeitern sozialer Institutionen und bezahlten Haushaltshilfen. Trotz h?ufig fragiler Zukunftsabsicherung konnten sich nur sehr wenige Hilfeabh?ngige ein Leben in einem Wohnheim vorstellen. Institutionalisiertes Wohnen war – unabh?ngig von Funktionsbeeintr?chtigungen, Ad?quanz der derzeitigen Hilfe und finanziellen Verh?ltnissen – mehrheitlich aversiv besetzt. Ungedeckter Hilfebedarf fand sich weitgehend unabh?ngig vom Ausma? der Funktionsbeeintr?chtigungen und der verfügbaren Ressourcen, aber hoch abh?ngig von Alter und Gesundheit der Hilfepersonen und der Inanspruchnahmehaltung der Hilfeabh?ngigen. Schlussfolgerungen Eine angemessene Wohnung vorausgesetzt, waren die meisten Bedingungen für ein selbstbestimmtes Leben schwer beeintr?chtigter RA-Kranker im Rahmen vorhandener Beratungs- und Hilfesysteme zu erfüllen, es kommt jedoch darauf an, den Betroffenen und ihren Hilfepersonen die Inanspruchnahme sozialmedizinischer und sozialer Ressourcen zu vermitteln. Eingegangen: 1. M?rz 2000 Akzeptiert: 13. November 2000  相似文献   

19.
Zum Thema Klinische Studien aus den vergangenen 5 Jahren belegen die zentrale Rolle des Tumornekrosefaktors (TNF) im pathophysiologischen Geschehen der rheumatoiden Arthritis und des Morbus Crohn. Die vorliegende Arbeit gibt einen überblick über die Regulation der Synthese und die vielf?ltigen Wirkungen dieses Zytokins. So wurden erh?hte TNF-Konzentrationen bei verschiedenen infekti?sen und entzündlichen Erkrankungen sowie in Verbindung mit speziellen Therapien nachgewiesen. Darauf aufbauend werden experimentelle therapeutische Strategien zur Hemmung der TNF-Bildung dargestellt.  相似文献   

20.
Zum Thema Entgegen den üblichen Selbsteinsch?tzungen bereitet die reproduzierbare Beschreibung von sonographischen Gewebemustern innerer Organe gro?e Schwierigkeiten. Dem ist entgegenzuhalten, da? mittels relativ kleiner Rechner inzwischen Gewebehelligkeit und Musterung reproduzierbar beschrieben werden k?nnen. Ob es künftig m?glich wird, aus Helligkeits- und Mustermessungen einfache Diagnosegruppen zu identifizieren und somit die Biopsiefrequenz zu senken, wird sich in der Praxis erweisen müssen. Schon jetzt übernehmen parametrische Ultraschallmessungen die Kontrolle über die Bildsteuerung von Ultraschallger?ten zum Zweck der Bildverbesserung (z.B. Daylight oder Photopic?) und liefern sozusagen als Nebenprodukt Texturparameter On-line. Der On-line Vergleich des Patienten mit einem Gewebephantom bei der Untersuchung erm?glicht au?erdem erstmals ger?teübergreifende Standardisierungen der Gewebebeschreibungen und somit Qualit?tskontrollen im Rahmen der Dokumentationspflicht. Solche Phantome eignen sich auch zur schnellen und vom Untersucher unabh?ngigen Prüfung der Ger?tequalit?t bezüglich ihrer Gewebeunterscheidungsf?higkeit.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号