首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 0 毫秒
1.
The clinical investigation of the hips in patients with rheumatic diseases is often equivocal. Thus, ultrasonography of this region is very relevant for rheumatologists. We suggest following standard scans: 1) anterior longitudinal scan to detect synovitis of the hip joint, iliopectineal bursitis, irregularities of the bone surface in osteoarthritis, Perthes' disease, and erosions due to inflammatory disease, 2) anterior transverse scan to evaluate these structures in an additional dimension, 3) lateral longitudinal scan of the hip joint with the same objective as the above mentioned scans; 4) lateral longitudinal scan, and 5) lateral transverse scan of the greater trochanter to diagnose trochanteric bursitis and bone irregularities due to enthesiopathy, and 6) dorsal oblique scan (optional) to diagnose hip joint effusions and pannus that localize in the dorsal region. Rotation of the joint is necessary to detect small effusions. The transducers should have a medium frequency of 5 to 7.5 MHz. In obese or muscular patients, 3.5 MHz transducers may be necessary to increase penetration. The anterior distance between the bone and the joint capsule of the hip joint is > or = 7 mm in probable and > or = 8 mm in definite synovitis or effusions. Synovitis or effusions are probable if the difference between right and left hip is > or = 2 mm, and they are definite if the difference is > or = 3 mm.  相似文献   

2.
Sonography of joints and peri-articular soft tissue has become an established imaging technique for the diagnosis and follow-up of patients with rheumatic diseases. Sonography allows a good differentiation of exsudative and proliferative changes of synovialis as well as tenosynovitis. Superficial cartilage and bony lesions may be seen before they are apparent on x-rays. Sonography is helpful in the diagnosis of early arthritis. Dynamical examination of joints allows the detection of structural abnormalities. Sonography can also be used for interventional procedures such as joint aspirations, guidance of therapy and needle biopsy.  相似文献   

3.
Within the last few years, ultrasonography (US) of joints has attained a firm position for the diagnosis of joint diseases. Degenerative as well as inflammatory changes can be recognized using this method. With new, higher resolution techniques even bone surfaces and tendon textures can be visualized in greater detail. The advantages of sonography are general availability and low costs. When used properly, as a non-invasive procedure US has no detrimental effects on patients. The disadvantages of this technique result from its physical limitations, such as high reflection of US on bone and the negative correlation between resolution and penetration which makes US imaging difficult in deeper regions. The current technical development of probes and imaging processing, however, promises better deep structure imaging in the future. The quality of ultrasound examination always depends on the technical equipment, as well as on the patients' individual tissue constitution and the experience of the physician. It is possible to avoid misinterpretation and to increase the diagnostic value of US by using a standardized technique and professional knowledge of the specific aspects of the method. The significance of qualified education and sufficient training of sonographers is to be stressed. The aim of this article is to deliver a basic contribution to the standardization and quality assurance of joint US and to indicate the value of this method. In addition to the overview the authors propose guidelines for performance and interpretation of joint US. Due to the major significance of the knee joint in rheumatology it was decided to begin the work in this area.  相似文献   

4.
Poser S  Zerr I 《Der Internist》2002,43(6):731-737
Zum Thema Bei den menschlichen Prionerkrankungen lassen sich neben der sporadischen Form der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit auch die neue Variante und iatrogene Formen abgrenzen. Zus?tzlich sind auch heredit?re Formen zu beobachten, als Sonderfall einer von Mensch zu Mensch übertragenen Form ist Kuru von Bedeutung. Der vorliegende Beitrag be-schreibt die unterschiedlichen klinischen und neuropathologischen Besonderheiten der verschiedenen Varianten der spongiformen Enzephalopathien, deren Abgrenzung weiterhin schwierig bleibt. Zus?tzlich werden die Erweiterungen der diagnostischen M?glichkeiten beschrieben, die es erm?glicht haben, dass die Diagnosestellung h?ufig schon zu Lebzeiten der Patienten er-folgen kann und nicht mehr nur autoptisch zu sichern ist.  相似文献   

5.
Anti-Neutrophil Cytoplasmic Antibodies (ANCA) are a heterogenous group of autoantibodies with a broad spectrum of clinically associated diseases. The diagnostic value is established of Proteinase 3 (PR3)-ANCA for Wegener's granulomatosis (WG) as well as Myeloperoxidase (MPO)-ANCA for microscopic polyangiitis (MPA). Within the last 20 years these antibodies were subject of intensive studies and a growing body of evidence arose for a distinct role of ANCA in the pathogenesis of the ANCA associated vasculitides WG and MPA. Our current concept of whether ANCA directly or indirectly contribute to vascular damage (ANCA-Cytokine-Sequence-Theory) was mainly developed from in vitro studies. It is plausible and it is supported by data from clinical investigations as well as animal models. Nevertheless our knowledge of the etiological and pathogenetic pathways remains incomplete.  相似文献   

6.
Microbiological diagnosis for rheumatic diseases is increasingly used as part of the diagnostic work-up in rheumatological practice due to growing knowledge about bacteria-induced rheumatic diseases. This review's focus lies on rheumatic diseases, which in contrast to septic-infectious arthritis, are characterized by the inability to culture bacteria from the inflammed joint. These reactive arthritides occur after primary extraarticular bacterial infection. The etiological diagnosis of reactive arthritis is based on the detection of a previous or ongoing bacterial infection. Diagnosis is performed by serology or direct detection of the bacterial organism or parts thereof at the site of entry and recently by molecularbiology-based detection of the bacteria in the inflamed joint. This review reflects the current diagnostic approaches and formulates diagnostic algorithms for specific and well-directed microbiological diagnosis.  相似文献   

7.
Increasing availability of high throughput technologies, exponentially growing information about the human genome and gene expression, and the growing global network of databases on systematic biomedical information will change our view on inflammatory rheumatic diseases in a revolutionary way. Several research laboratories have already generated initial extensive datasets on gene expression analysis. Application of this technique has demonstrated that in addition to a precise analysis, verification and validation of the results also on the level of cell populations, a meticulous characterization of the patients according to current conventional clinical, laboratory, imaging and histological standards is essential. For functional interpretation, in vitro tests, animal models and therapeutic studies will provide further information. Bioinformatic structuring and development is needed for the large amounts of data. After an initial genome-wide screening, the objective is to identify those genes, which will allow characterization of the disease, classification according to molecular pathophysiology, evaluation of the prognosis and prediction of the correct and most potent therapeutic regimen. Derived from the improved knowledge about the molecular mechanisms, new and--as to expect--the crucial approaches for an effective therapy against chronic inflammation, organ destruction and pathological immune response in rheumatic diseases will emerge.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Diese Studie widmet sich der Fragestellung, ob sich ein Früherkennungsprogramm für kognitive St?rungen lohnt. In 67 Allgemeinpraxen aus dem hannoverschen und Leipziger Raum wurden 446 ?ltere Patienten untersucht, wobei 4250 medizinische, 374 psychiatrische und 528 soziale Probleme festgestellt wurden. Die meisten psychischen St?rungen der ambulanten Patienten waren den ?rzten unbekannt. Kognitive St?rungen waren mit einem schlechten Gesundheitszustand, kardiovaskul?ren Krankheiten, Gewichtsverlust und Behinderung in den instrumentellen Verrichtungen assoziiert. Eine Früherkennung von Demenzkrankheiten wird im Rahmen eines umfassenden “Gesundheitschecks” gut akzeptiert und er?ffnet Haus?rzten neue prognostische und therapeutische M?glichkeiten.  相似文献   

9.
Musculoskeletal ultrasonography has become an important diagnostic tool in rheumatoid arthritis. In Germany it is part of the rheumatology training, and many ultrasound courses provide further education. Only in the last five years the international importance of ultrasound in rheumatology has increased dramatically. Sonography can be performed as a bedside procedure and as an extension of the clinical investigation. It is easily tolerated by the patients, and it can be repeated any time. Sonography can have a great impact on therapeutic decisions. A > or = 5 MHz linear transducer is needed. Most transducers that are used for musculoskeletal ultrasound have about 7.5 MHz. Modern transducers with higher frequencies (>7.5 MHz) and high resolution improve the diagnostic value of the investigation. Sonography is superior to plain radiography to detect erosions as far as the region is accessible by ultrasound. It is more sensitive than the clinical investigation for the detection of synovitis, tenosynovitis, tendinitis, and bursitis as well as for the differentiation of these lesions. Color Doppler sonography aids in evaluating the activity of inflammation and in differentiating intraarticular structures. Carpal- and ulnar neuropathy occur secondary to rheumatoid arthritis and may lead to characteristic nerve swelling. Ultrasound-guided injections into joints and tendon sheets can be performed.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Einleitung Die Arthrose (Osteoarthritis, OA) ist in ganz Europa die h?ufigste Gelenkerkrankung. Eine Kommission des „EULAR Standing Committee for Clinical Trials” traf sich erstmals 1998, um die methodischen und logistischen Voraussetzungen zur Erstellung evidenz-basierter Richtlinien für die Behandlung der Gonarthrose zu erarbeiten. Diese Richtlinien sollten alle zu diesem Zeitpunkt verfügbaren Behandlungsm?glichkeiten der Gonarthrose umfassen unabh?ngig davon, ob eine Gonarthrose klinisch und/oder radiologisch diagnostiziert war und unabh?ngig davon, welches Kompartiment betroffen ist. Methoden Der erste Schritt war die Auswahl der Behandlungsm?glichkeiten, die bewertet werden sollten. Als n?chstes folgte eine Literatursuche in den Datenbanken Medline und Embase mit Hilfe einer Kombination von themenbezogenen Begriffen sowie Schlüsselw?rtern. Alle europ?ischsprachigen Ver?ffentlichungen (übersichtsarbeiten, Metaanalysen, randomisiert-kontrollierte Studien, kontrollierte Studien und Beobachtungsstudien) wurden berücksichtigt. Drittens wurden alle relevanten Studien entsprechend ihrer Qualit?t beurteilt. Die Statistiken zu den Behandlungsergebnissen wurden, wenn m?glich, erfasst und die notwendigen Fallzahlen (numbers needed to treat, NNT) und der Therapieeffekt (effect size, ES) wurden für jede Behandlungsalternative errechnet. Viertens erarbeitete das Expertengremium mit dem Delphi-Verfahren eine Liste klinisch relevanter Behandlungsvorschl?ge. Diese Behandlungsvorschl?ge wurden entsprechend verfügbarer Evidenzen gewichtet. Als letztes wurden ebenfalls mit Hilfe des Delphi-Verfahrens von dem Expertengremium Vorschl?ge für eine künftige Forschungsagenda verfasst. Ergebnisse Mehr als 2400 englischsprachige und 400 nicht-englischsprachige Ver?ffentlichungen wurden identifiziert. 744 Studien pr?sentierten Ergebnisse zum Effekt spezifischer Behandlungsma?nahmen bei Gonarthrose. Eine quantitative Analyse des Behandlungseffektes war nur bei 61 Studien m?glich. Pr?sentiert werden Empfehlungen zur Behandlung der Gonarthrose basierend auf ver?ffentlichten Daten sowie der Expertenmeinung. Weiterhin werden Vorschl?ge für eine künftige Forschungsagenda pr?sentiert. Schlussfolgerung Dies sind die ersten Behandlungsrichtlinien zur Gonarthrose, die kombiniert aufgrund evidenz-basierter Erkenntnisse und einem Expertenkonsens für ein breites Spektrum an Behandlungsm?glichkeiten erstellt worden sind. Es zeigt sich, dass nur bestimmte Behandlungsvorschl?ge evidenz-basiert abgesichert sind. Gut geplante klinische Studien zu wichtigen klinischen Fragestellungen sind daher dringend erforderlich. Summary Background Osteoarthritis (OA) is the most common joint disease encountered throughout Europe. A task force for the EULAR standing committee for clinical trials met in 1998 to determine the methodological and logistical approach required for the development of evidence-based guidelines for treatment of knee OA. The guidelines were restricted to cover all currently available therapies for knee OA diagnosed either clinically and/or radiographically affecting any compartment of the knee. Methods The first stage was the selection of treatment modalities to be considered. The second stage comprised a search of the electronic databases Medline and Embase using a combination of subject headings and key words. All European language publications in the form of systematic reviews, meta-analyses, randomized-controlled trials, controlled trials and observational studies were included. During stage three all of the relevant studies were quality scored. The summary statistics for validated outcome measures, when available, were recorded and where practical the numbers needed to treat (NNT) and the effect size (ES) for each therapy was calculated. The fourth stage involved determination of key clinical propositions by expert consensus employing a Delphi approach. The final stage involved ranking of these propositions according to the available evidence. A second set of propositions relating to a future research agenda was determined by expert consensus using a Delphi approach. Results Over 2400 English language publications and 400 non-English language publications were identified. Seven hundred and forty four studies presented outcome data of the effects of specific treatments on knee OA. Quantitative analysis of treatment effect was possible in only 61 studies. Recommendations for the management of knee OA based on currently available data and expert opinion are presented. Proposals for a future research agenda are highlighted. Conclusions These are the first clinical guidelines on knee OA to combine an evidence-based approach and a consensus approach across a wide range of treatment modalities. It is apparent that only certain clinical propositions are supported by substantial research-based evidence, while others are not. There is thus an urgent need for future well designed trials to address key clinical questions.   相似文献   

11.
Zusammenfassung Hintergrund der vorliegenden Untersuchung ist die Erfahrung, da? die pr?klinische Versorgung von Patienten mit vermutetem Schlaganfall h?ufig vorkommt, dabei aber aufgrund der für die meisten Not?rzte fachfremden Erkrankungen nicht unproblematisch ist. Untersucht wurde hier, wie die not?rztliche Versorgung erfolgt und ob sich relevante Befundkonstellationen finden lassen. Hierfür wurden die Notarztprotokolle von 298 konsekutiven Patienten mit vermutetem Schlaganfall ausgewertet. 67 Patienten zeigten eine Glasgow Coma Scale-Bewertung von unter 8 Punkten; 14 dieser Patienten wurden vom Notarzt intubiert und beatmet. Bei 116 Patienten wurde eine Sauerstoffinsufflation durchgeführt. 62 Patienten erhielten eine antihypertensive Medikation; 21 dieser Patienten hatten einen systolischen Blutdruck oberhalb von 200 mmHg. Bei der Blutzucker-Schnelltestung fanden sich bei 14 von 68 Patienten hochpathologische Werte. Patienten mit vermutetem Schlaganfall sind h?ufig stark bewu?tseinsgetrübt. Nur ein Teil dieser Patienten wird vom Notarzt intubiert und beatmet. Diese zurückhaltende Praxis sollte überdacht werden, da aufgrund pathophysiologischer Erkenntnisse davon auszugehen ist, da? bewu?tseinsgetrübte Patienten von frühzeitiger Sicherstellung einer ad?quaten Ventilation und Oxygenierung profitieren. Angesichts des m?glichen Nutzens erhalten zu wenig Patienten eine Sauerstoffinsufflation. Zurückhaltung sollte bei der Senkung von erh?hten Blutdruckwerten in der Akutphase eines Schlaganfalls geübt werden; hier wurde zu gro?zügig antihypertensiv behandelt. Bei jedem Schlaganfallpatienten sollte eine Blutzucker-Schnelltestung durchgeführt werden. Ein vermuteter Schlaganfall stellt einen medizinischen Notfall dar, der sofortige zielgerichtete ?rztliche Hilfe erfordert. Eine Optimierung der not?rztlichen Versorgung erscheint notwendig. Eingegangen: 13. Juli 1996 Akzeptiert: 26. August 1996  相似文献   

12.
Zusammenfassung Im Rahmen einer Fragebogenaktion wurde der Stand der Intensiv-Versorgung an Kliniken mit in der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) organisierten Pneumologen untersucht. Dazu wurden s?mtliche eingetragenen Mitglieder der DGP zur Situation an der Klinik, an der sie arbeiten, befragt. Von mehr als 1600 angeschriebenen ?rzten antworteten 240, die 145 verschiedene Kliniken repr?sentieren (Rücklaufquote: 14,4%). Analysiert wurden die Anzahl und Art der Einrichtungen, die pneumologische Gesamt- und Intensivbettenzahl und das pneumologisch-intensivmedizinische Leistungsspektrum. Auch wenn der Anteil pneumologischer Intensivbetten an der Gesamtzahl pneumologischer Betten an Universit?tskliniken genau so hoch liegt wie an Lungenkliniken, finden sich weder an Universit?tskliniken (8%) noch an Versorgungskrankenh?usern (2%) eine akzeptable Anzahl pneumologisch verantworteter Intensivbetten, und selbst an Lungenkliniken (50%) wird nur ein Teil der Intensivstationen durch Pneumologen geleitet. Pneumologen haben in Deutschland bezogen auf die Gesamtzahl der internistischen Intensivbetten so gut wie nichts mit der Intensiv-Versorgung zu tun. Das in Deutschland bestehende Defizit in der Pr?senz von Pneumologie an Universit?tsklinika und an den anderen Krankenh?usern spiegelt sich – im Gegensatz zu anderen L?ndern – in besonderer Weise in der internistischen Intensivmedizin wider. Eingegangen: 4. Februar 1999 Akzeptiert: 12. Februar 1999  相似文献   

13.
Neuhaus P 《Der Internist》1999,40(3):270-275
Zum Thema Das Mi?verh?ltnis zwischen Patienten, die auf eine Niere warten, und denen, die eine Transplantation erhalten, w?chst von Jahr zu Jahr. Standen am Anfang der 80er Jahre in Deutschland ca. 2.000 Wartenden ca. 1.000 Transplantatempf?nger gegenüber (2:1), waren es 1997 mehr als 10.000 Wartende bei einer gleichzeitigen Transplantationsfrequenz von ca. 2.000/Jahr (5:1). ?hnliche Diskrepanzen finden sich für andere Organe, und nicht wenige Patienten versterben auf der Warteliste. Die Verteilung der vergleichsweise geringen Anzahl von Spenderorganen führt tief in ethische Problematik, denn sie kann im Einzelfall tats?chlich eine Entscheidung über Leben und Tod sein. In dieser übersicht wird eingehend über die verschiedenen Richtlinien referiert, die der Gesetzgeber und die Bundes?rztekammer erlassen haben, aber auch über die Grunds?tze, nach denen die mit der Transplantation befa?ten ?rzte verfahren. Solange ein derartiger Mangel an Spenderorganen besteht, kann trotz aller Bemühungen jede Verteilung letztlich nur unbefriedigend bleiben. So sei auch an dieser Stelle der Appell an alle ?rztinnen und ?rzte wiederholt, in ihrem beruflichen und sozialen Umfeld darauf hinzuwirken, da? die Bereitschaft zur Organspende hierzulande zunimmt.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Es wird die bildgebende Diagnostik der Manubriosternalgelenksarthritis im Rahmen einer Psoriasisarthritis bei einem 64j?hrigen Patienten beschrieben. Die Mitbeteiligung des Manubriosteranlgelenkes (Synchondrosis sternalis) ist eine seltene Manifestation der Psoriasisarthritis. Es werden die Befunde der Skelettszintigraphie, der konventionellen R?ntgendiagnostik und der Arthrosonographie der Manubriosternalgelenksarthritis demonstriert und diskutiert. Eingegangen: 14. September 1998 Akzeptiert: 4. Februar 1999  相似文献   

15.
The results of the determination of hematologic values from 262 men and 242 women, participants of an aging study and half of each group 44.4 +/- 0.9 and 63.0 +/- 0.9 (men) and 44.4 +/- 0.9 and 62.8 +/- 0.8 years old (women), respectively, are compared. In men, one analyte (hemoglobin decreasing) and four indices show significant differences (MCV increasing, MCH decreasing, MCHC decreasing, RDW increasing). In the older group, the iron level and the transferrin saturation are also significantly lower. In women, erythrocytes and the hematocrit are significantly higher in the older group whereas the indices MCH and MCHC are lower and the RDW increases. At the same time, the iron level, transferrin and the transferrin saturation decrease whereas ferritin doubles. The sex differences of the hematologic parameters are more pronounced in the younger participants and especially remarkable in ferritin in both age groups. The results of the semiquantitative analysis of ten urine parameters by reagent strip show differences with respect to sex (e.g., leucocytes and erythrocytes) and age (e.g., specific gravity, pH, nitrite, protein, erythrocytes). The usefulness of the estimation of glucose in urine is discussed in connection with the corresponding serum glucose levels.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die kardiopulmonale Reanimation bei tiefer akzidenteller Hypothermie (K?rperkerntemperatur <30°C) weist in mehrfacher Hinsicht Besonderheiten auf. Einerseits erlaubt die erh?hte Isch?mietoleranz des Gewebes, insbesonders des Zentralnervensystems, erfolgreiche Reanimationen auch in Extremsituationen mit au?erordentlich langen Kreislaufstillstands- und Reanimationszeiten. Andererseits gibt es beim hypothermen Kreislaufstillstand eine Reihe pathophysiologischer Besonderheiten die wesentliche Unterschiede zum Vorgehen bei Reanimation w?hrend Normothermie bedingen k?nnen. Klinische und tierexperimentelle Untersuchungen der letzten Zeit haben unser Wissen hinsichtlich der Prognose, Technik der Herzdruckmassage und begleitenden medikament?sen Therapie w?hrend kardiopulmonalen Reanimation bei tiefer akzidenteller Hypothermie erweitert. Eingegangen: 25. Februar 2002 Akzeptiert: 27. M?rz 2002  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die Hypothese von der rheumatoiden Arthritis (RA) als T-Zell-vermittelter Erkrankung hat zur Entwicklung zahlreicher Therapieans?tze geführt, welche auf die Modulation der Funktion aktivierter T-Zellen gerichtet sind. An die Behandlung der RA mit Antik?rpern gegen das CD4-Molekül auf T-Zell-Oberfl?chen haben sich Hoffnungen auf einen therapeutischen Durchbruch geknüpft. Nach guten Ergebnissen in offenen Studien haben Doppelblindversuche den Nachweis der Wirksamkeit dieser Therapie jedoch bisher nicht erbringen k?nnen. Die Gründe für dieses Scheitern sind vielf?ltig und beinhalten neben grunds?tzlichen Zweifeln an der T-Zell-Hypothese der RA auch Schwierigkeiten beim Studiendesign und pharmakologische Probleme. Eine endgültige Bewertung der Wirksamkeit einer anti-CD4-Therapie wird erst nach Abschlu? von Studien mit nichtdepletierenden anti-CD4-Antik?rpern m?glich sein.   相似文献   

18.
Kardiologie     
Zum Thema Die Kardiologie hat in den letzten Jahrzehnten bahnbrechende Fortschritte gemacht. Zur Echokardiographie und interventionellen Kardiologie kamen die Elektrophysiologie und besonders deren therapeutische Verfahren sowie – noch vergleichsweis neu – die Molekularkardiologie. Kein Zweifel besteht daran, da? die Kardiologie einen ganz wesentlichen Anteil an der sich dauernd erh?henden Lebenserwartung hat. So konnte die Krankenhaus-Mortalit?t kardialer Erkrankungen, z. B. des akuten Myokardinfarktes, in den vergangenen Jahrzehnten drastisch reduziert werden. Die vorliegende übersicht wirft Schlaglichter auf den gegenw?rtigen Stand der Kardiologie, diskutiert die M?glichkeiten einer Weiterentwicklung des Fachs und pl?diert dafür, trotz zunehmender Kommerzialisierung, Technisierung sowie wissenschaftlicher und klinischer Fortschritte an der tradierten ?rztlichen Werteordnung festzuhalten.  相似文献   

19.
Infektiologie     
Zum Thema Erstmals stellt sich die Infektiologie in einem Kongre?heft der Zeitschrift Der Internist vor. Dies ist auch Folge der Erkenntnis, da? dieses Fachgebiet einen immer wichtigeren Platz im Spektrum internistischer Erkrankungen einnimmt. Nahezu in jedem Schwerpunkt der Inneren Medizin und darüber hinaus sind direkte und indirekte Folgen von Infektionszust?nden eine klinische Allt?glichkeit. Diese breitgef?cherte Einbindung der Infektiologie ist auch ihre berufspolitische Achillesferse. Als Querschnittsfach angesehen, wird ihr die Etablierung als eigener Schwerpunkt verwehrt. Soll die Infektiologie in Deutschland jedoch wieder international wettbewerbsf?hig werden, mu? sie sich selbst?ndig an Hochschulen und Kliniken einrichten. Beispiele hierfür gibt es. Die hiesige Onkologie h?tte nie ihr jetziges internationales Ansehen erreicht, wenn sie nicht in eigenen universit?ren und klinischen Einrichtungen lehren und forschen k?nnte, ungeachtet der Tatsache, da? onkologische Erkrankungen in zahlreichen Disziplinen behandelt werden. Angesichts des dramatischen Erkenntniszuwachses in der Infektiologie sind Infektiologen n?tiger denn je. In diesem Artikel werden die wichtigsten derzeitigen Probleme der Infektiologie mit Blick auf das n?chste Jahrhundert angesprochen. Es soll aufgezeigt werden, wie die zahlreichen Ver?nderungen sowohl auf der Wirts- als auch auf der Erregerseite, die neuen M?glichkeiten der molekularbiologischen Erregerdiagnostik und die neuen Einsichten in infektionsimmunologische Zusammenh?nge das Fachgebiet Infektiologie ver?ndern und erweitern werden.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Zytokine sind Mediatoren der Entzündungsreaktion. Pro-inflammatorische Zytokine (z.B. Interleukin-6, Interleukin-8, TNF-α) unterhalten die Entzündungsreaktion, w?hrend zum Beispiel Interleukin-10 eine solche eind?mmt. Die Rolle von Zytokinen bei einzelnen entzündlichen Lungenerkrankungen ist in vielerlei Hinsicht gut untersucht. Diese übersicht stellt Studien zusammen, die hinsichtlich der Rolle von Zytokinkonzentrationen in der bronchoalveol?ren Lavage (BAL) und im Serum für die Differentialdiagnose von ARDS und Pneumonie von Bedeutung sind. Die vorhandenen Zytokindaten für die Diagnose ARDS lassen keinen einheitlichen Schlu? zu. Vielmehr kommen die verschiedenen Autoren abh?ngig vom Design der Studie und der verwendeten Assays zu unterschiedlichen Ergebnissen. Einige Studien zeigten eine signifikante Erh?hung von Zytokinen im Serum bei Patienten mit ARDS, w?hrend andere keine Unterschiede zu ARDS Risikopatienten fanden. In longitudinalen Studien über nosokomiale Pneumonien, wurde kein signifikante ?nderung der Zytokinkonzentrationen beim Auftreten der Pneumonie, weder im Serum noch in der BAL, gefunden. In Zusammenfassung helfen Zytokine nicht eine Differentialdiagnose zwischen ARDS und Pneumonie mit bilateralen Lungeninfiltraten zu sichern. Jedoch sollte diese Aussage durch zukünftige Studien, die prospektiv Patienten mit ARDS nach direktem Lungenschaden und Pneumoniepatienten vergleichen, gesichert werden. Zus?tzlich k?nnten wichtige Informationen gewonnen werden aus dem Vergleich der Zytokinkonzentrationen im Serum und BAL bei beiden Patientengruppen. Received: 20 May 1999 Accepted: 29 July 1999  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号