首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 0 毫秒
1.
Hand eczema is a very common skin disease, which can be induced by different causes. Although many interventions ranging from topical corticosteroids and UV therapy to oral cyclosporine and retinoids are available, the treatment of hand eczema can be very difficult and frustrating. The objective of our study was to assess the external evidence of different treatment modalities for hand eczema. Electronic databases (Cochrane, MEDLINE, Embase, Pascal, Jicst-Eplus, Amed) were systematically searched for clinical trials on therapy for hand eczema. Additionally, four general medical journals (BMJ, JAMA, Lancet, NEJM) and 17 specialists dermatological journals were hand searched from 1977 to August 2004. A total of 100 studies were found and 31 identified as randomised clinical trials (RCTs) dealing with different interventions. Due to the poor quality of most of these RCTs, they are inadequate as a guide to clinical practice. There is a need for high-quality RCTs on therapy for hand eczema regarding established as well as new treatment options taking different subgroups of hand eczema into consideration.  相似文献   

2.
The high incidence rates of occupational contact dermatitis, its poor prognosis, and the high social and economic impact of the disease for the affected individuals as well as for the medical insurance companies indicates a need to strive for the target of "rehabilitation instead of retirement". Here, we highlight the need and effectiveness of rehabilitation measures in individuals with work related skin diseases (mainly contact dermatitis and hand eczema). We discuss the measures for secondary individual prevention as well as tertiary prevention, which have been established in our department together with the state medical insurance companies, mainly the Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BWG: Institution for Statutory Accident Insurance and Prevention in the Health and Welfare Service). The results of the multicentre study "Optimisation and Quality Assessment of Tertiary Prevention of Occupational Dermatoses" are presented and discussed. Both, the secondary as well as tertiary prevention measures have been successful, which has resulted in a decrease in the total annual rehabilitation costs to the BGW. A reason for this success story is the fact that in Germany these organisations are, in contrast to the health insurance companies, responsible for both acute treatment and the rehabilitation.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Es ist bekannt, dass Patienten mit chronischen Wunden häufig auch klinisch relevante Kontaktsensibilisierungen erwerben. Wir haben die Resultate der Epikutantestungen von Patienten mit chronischen Wunden, die in einem Untersuchungszeitraum von 1999–2004 in der Dermatologie im Universitätsklinikum Essen behandelt wurden, ausgewertet. Insgesamt wurden 105 Patienten mit chronischen Wunden epikutan getestet. Bei 68 der untersuchten Patienten konnte mindestens eine Kontaktsensibilisierung objektiviert werden. Die häufigsten identifizierten Kontaktallergene waren Perubalsam, Amerchol L-101, Duftstoffmix sowie Wollwachsalkohole und Kolophonium. Darüber hinaus fanden sich auch Kontaktsensibilisierungen gegenüber Materialien der Wundversorgung. Lediglich 4 der von uns untersuchten Patienten wiesen eine Kontaktsensibilisierung gegenüber modernen Wundtherapeutika auf. Als eine Konsequenz, die sich aus den aktuellen Resultaten ergibt, sollte in Zukunft bei Patienten mit chronischen Wunden verstärkt auch auf die Inhaltsstoffe moderner Wundtherapeutika geachtet und bei klinischem Verdacht auf ein Kontaktekzem eine Epikutantestung durchgeführt werden.  相似文献   

4.
Treating eczema with fungal and/or bacterial superinfections or superficial mycoses are a common problem in daily practice. A fungal superinfection as a consequence of a diminished skin barrier might complicate the course of eczema. In addition, in an inflammatory superficial mycotic infection a delayed-type hypersensitivity reaction may result in healing of the lesion, but might also be responsible for irreversible damage of epidermal structures. An example is permanent hair loss by scarring alopecia in the context of inflammatory tinea capitis. In both cases, combination of an antifungal and a glucocorticoid is appropriate in therapy, preferentially in topical application. The use of azole antimycotics is especially helpful, as they are also effective against gram-positive bacteria.  相似文献   

5.
Although the incidence of tumors of the lips is low, they are the most common oral tumors and their therapy is often challenging for the surgeon. Depending on the extent of resected lip tissue, various surgical procedures are performed for reconstruction. They all follow the goal to combine complete tumor resection with maximal functional and aesthetic restoration. Surgical procedures are classified regarding the direction of tissue mobilization into one-, two- and three-dimensional techniques. Even though more than two hundred different techniques have been described, only a small number are used on a regular basis. To select the appropriate procedure for the individual patient the exact anatomic location and size of the defect have to be taken into consideration. Treatment algorithms may guide the surgeon to a suitable reconstructive procedure for each case. Complications may occur more often due to the size and the site of the procedure. Final functional and aesthetic results are usually satisfying.  相似文献   

6.
Background and Objective. Stage IV melanoma patients with progressive disease are a therapeutic challenge for every dermatologist. We wondered whether a mild oral chemotherapy with trofosfamide would ameliorate disease progression in these patients. Patients/Methods. 40 patients with melanoma (stage IV disease) were treated with 100 mg/day of trofosfamide for 6 months. All patients showed a progressive disease prior to this intervention. Results. One patient experienced a partial remission, 25 patients showed a stable disease. Only 11 patients were progressive under trofosfamide treatment. 7 patients died during the study period. Conclusions. Therapy with trofosfamide seems to ameliorate disease progression in stage IV patients.  相似文献   

7.
Hintergrund und Fragestellung. Melanompatienten im Stadium IV mit progredientem Krankheitsverlauf stellen ein signifikantes Problem für den onkologischen Dermatologen dar. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Auswirkungen einer milden oralen Chemotherapie mit Trofosfamid auf den Krankheitsverlauf austherapierter Melanompatienten zu überprüfen.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Das SAPHO-Syndrom (Synovitis, Akne, Pustulosis (palmoplantaris), Hyperostose und Osteitis) ist eine 1987 erstmals beschriebene Entit?t, bei der pustul?se Hauterkrankungen in Zusammenhang mit aseptischen osteoartikul?ren L?sionen auftreten. Die Auspr?gungen des Syndroms sind vielf?ltig, h?ufig sind nicht alle Manifestationen bei einem Patienten vorhanden. Anhand von drei Patienten mit Akne conglobata und osteoartikul?ren Beschwerden werden insbesondere die dermatologischen Gesichtspunkte des Syndroms diskutiert. Eingegangen am 5. Juli 1996 Angenommen am 10. September 1996  相似文献   

9.
10.
11.
12.
13.
Chronic wounds occur in 1-2% of the population. After the age of 80 the incidence raises up to 4-5%. Leg ulcers are the most frequent diagnosed chronic wound. In this most often affected age group malnutrition develops more frequently compared to the total population. The combined presence of chronic wounds and malnutrition suggests a potential causative connection. In this clinical investigation, data evaluating the nutritional status in patients with chronic leg ulcers, derived from clinical examination, medical history and laboratory tests was analyzed for the first time for a German patient collective. Over a time period of one year we evaluated 41 patients for body mass index, diabetes mellitus, restricted mobility, diet, nicotine and alcohol use, and blood levels of vitamins, trace elements, lipids and HbA1c. We further employed the MNA-questionnaire for malnutrition. We rarely found deficiencies but often improper nutritional practices. Thus we consider that it important to evaluate nutritional status even in obese patients with leg ulcers and poorly healing wounds.  相似文献   

14.
Patients with skin cancer suffer from very specific distress. Highly distressed patients need an unburdening support, enabling them to develop an active- cognitive coping style. In the past, an approach to psycho-oncological intervention which proved beneficial offered basic support to all patients and additional help to overburdened patients and their relatives. The introduction of the diagnosis related groups (DRG)-a system of all inclusive compensation-has endangered this approach because psychosocial care is not sufficient recognized and reimbursed for by DRG. Within the framework of already implemented structural alterations and focal shifts of content, different approaches to future psycho-oncological care for patients with skin cancer will be presented.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Capillarwände lassen sich im Polarisationsmikroskop durch die Doppelbrechung ihrer Basalmembran leicht erkennen. Die Stärke der von der Capillarwand ausgehenden Doppelbrechung ist mit dem elliptischen Kompensator einfach und sehr genau zu messen. Da die Dicke einer doppelbrechenden Struktur der Stärke der Doppelbrechung proportional ist, kann mit Hilfe des Polarisationsmikroskopes eine zuverlässige Bestimmung der Dicke der Capillarwände erfolgen. Bei unseren bisherigen Untersuchungen mit dieser Methode fanden wir, daß bei Patienten mit Diabetes mellitus an den Capillaren des Rectums eine Dickenzunahme der Basalmembran auftritt.  相似文献   

16.
17.
18.
19.
Wund‐D.A.CH. ist der Dachverband deutschsprachiger Fachgesellschaften, die sich mit den Thematiken der Wundbehandlung beschäftigen. Experten verschiedener Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben nun einen aktuellen Konsens der Kompressionstherapie für Patienten mit Ulcus cruris venosum erstellt. In Europa ist das Ulcus cruris venosum eine der häufigsten Ursachen für chronische Wunden. Neben der konservativen und interventionellen Wund‐ und Venentherapie, ist die Kompressionstherapie die Basis der Behandlungsstrategien. Die Kompressionstherapie kann heute mit sehr unterschiedlichen Materialien und Systemen durchgeführt werden. Während in der Entstauungsphase insbesondere Verbände mit Kurzzugbinden oder Mehrkomponentensysteme zur Anwendung kommen, sind es anschließend überwiegend Ulkus‐Strumpfsysteme. Eine weitere, bislang wenig verbreitete Alternative sind adaptive Kompressionsbandagen. Insbesondere für die Rezidivprophylaxe werden medizinische Kompressionsstrümpfe empfohlen. Durch die Vielzahl der heute zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen, kann für nahezu alle Patienten ein Konzept entwickelt werden, dass sich an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten orientiert und daher auch akzeptiert und durchgeführt wird. Die Kompressionstherapie ist für die Behandlung von Patienten mit Ulcus cruris venosum essentiell. In den letzten Jahren sind viele verschiedene Therapieoptionen verfügbar, die in den deutschsprachigen Ländern unterschiedlich angewendet oder durchgeführt werden. Daher soll dieser Expertenkonsens dazu beitragen, konkrete Empfehlungen für die praktische Durchführung der Kompressionstherapie von Patienten mit Ulcus cruris venosum darzustellen.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Es werden 53 Patienten mit Psoriasis, 24 Patienten mit Neurodermitis und eine hautgesunde Stichprobe von 52 Personen bezüglich ihres Sexualverhaltens miteinander verglichen. Als Testverfahren wurden Frageb?gen zum Sexualverhalten nach Arentewicz und ein eigener Fragebogen zur Sexualit?t und Partnerschaft eingesetzt. Die untersuchten Hautkranken unterscheiden sich signifikant von Hautgesunden im Sinne eines beeintr?chtigten Sexuallebens. Der Austausch von Z?rtlichkeiten ist bei beiden Geschlechtern, die Orgasmusf?higkeit ist bei den weiblichen Patienten hochsignifikant reduziert. Demgegenüber zeigt sich bezüglich der Koitush?ufigkeit kein signifikanter Unterschied. Psoriatiker fühlen sich im Vergleich zu Patienten mit Neurodermitis st?rker beeintr?chtigt. 93% der Psoriasispatienten und 96% der Patienten mit Neurodermitis sind von ihrem behandelnden Arzt bisher nie auf ihr Sexualleben angesprochen worden. Bei aller Problematik, diesen intimen Bereich anzusprechen, sollte der Arzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten jedoch ein kompetenter Gespr?chspartner für Fragestellungen, die die Hautkrankheit und ihre Folgen für das Sexualleben betreffen, sein. Es wird diskutiert, inwieweit die Hautkrankheit m?glicherweise zur Regelung von N?he und Distanz eingesetzt wird. Eingegangen am 3. Dezember 1996 Angenommen am 12. Februar 1997  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号