首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
K. G. Naber 《Infection》1990,18(Z3):S132-S139
Cefixim, ein neues orales Cephalosporin, verfügt über eine höhere Aktivität gegenüber Enterobakterien als die konventionellen oralen Cephalosporine und wird in etwa 20% als aktive Substanz über den Urin ausgeschieden. Die Therapie von Harnwegsinfektionen (HWI) erscheint deshalb erfolgversprechend. In zwei kleineren, unkontrollierten und vier größeren, kontrollierten (Amoxicillin, Co-trimoxazol) westlichen Studien, ebenso wie in acht japanischen Studien, konnte die gute Wirksamkeit von Cefixim bei unkomplizierten HWI nachgewiesen werden. Cefixim kann bei dieser Infektion aufgrund des Erregerspektrums bereits eingesetzt werden, bevor das bakteriologische Ergebnis vorliegt. Für die Behandlung der akuten Pyelonephritis liegen bisher nur wenige Beobachtungsfälle vor, die jedoch gute Ergebnisse (abgesehen von Infektionen, verursacht durchProteus mirabilis) aufwiesen. Bei der Therapie komplizierter HWI zeigten eigene Beobachtungen (im Vergleich mit Norfloxacin) und die Erfahrung aus 13 japanischen, nicht kontrollierten Studien, daß auch bei dieser Infektion gute Ergebnisse bei empfindlichen Erregern zu erzielen sind. Da bei komplizierten HWI häufig auch grampositive Erreger beziehungsweise Nonfermenter vorkommen können, die gegen Cefixim resistent sind, sollte nach Möglichkeit vor Therapiebeginn das bakteriologische Ergebnis vorliegen. Zur Behandlung von HWI im Kindesalter liegen bisher nur wenige, aber erfolgversprechende Fallbeobachtungen vor. Die Verträglichkeit von Cefixim war vergleichbar mit der der Kontrollantibiotika. Da die einmalige Gabe (400 mg) pro Tag offenbar höhere gastrointestinale Nebenwirkungen aufweist, sollte die Tagesdosis besser in zwei Portionen (200 mg) verabreicht werden. Insgesamt kann Cefixim als eine gute Alternative zur Therapie von HWI angesehen werden.Cefixime, a new oral cephalosporin, is more active against enterobacteriaceae than the conventional oral cephalosporins. About 20% of the drug is excreted by the kidneys as active drug. Therefore, the treatment of urinary tract infection (UTI) by cefixime may be a good alternative. In two smaller uncontrolled and four larger, controlled (amoxicillin, co-trimoxazole) western studies as well as in eight Japanese studies the good efficacy of cefixime in uncomplicated UTI could be demonstrated. Because of its antibacterial spectrum in this kind of infection the therapy with cefixime can be initiated already prior to sensitivity testing. Concerning the treatment of acute pyelonephritis only few cases are reported. Good results, except in the case ofProteus mirabilis infection, could be achieved. In the treatment of complicated UTI our own controlled (norfloxacin) and 13 uncontrolled Japanese studies showed cefixime to be an effective antibiotic if infections are caused by sensitive strains. Since in complicated UTI also gram-positive and nonfermenting pathogens resistant to cefixime can be found, treatment should not be initiated without sensitivity testing. Concerning treatment of UTI in children only few, but promising, results are reported. The tolerance of cefixime was similar to that of the comparative drugs. The once daily dose (400 mg), however, showed a higher incidence of gastrointestinal adverse effects than a twice daily dose (200 mg). Therefore, the daily dose should be administered in two divided doses. In summary, cefixime proved to be a good alternative in the treatment of UTI.  相似文献   

2.
Summary Minimal inhibitory concentrations (MIC) of enoxacin, nalidixic acid, pipemidic acid, norfloxacin, ciprofloxacin, ofloxacin and pefloxacin against isolates from 400 urological in-patients with complicated urinary tract infections (UTI) were determined by means of an agar dilution technique (104 cfu, multipointer). 28 patients (21 male, seven female) aged 36 to 84 years with complicated UTI due to sensitive bacteria were treated orally with 200 mg enoxacin b.i.d. for six to 14 days. Plasma and urine samples were collected from 19 patients, at intervals prior to and following a 400 mg dose of enoxacin, and enoxacin concentrations were determined by a high pressure liquid chromatography (HPLC) method. The MICs of enoxacin against all but one of the gram-negative isolates cultured from 265 urological patients were between 0.03 and 4 mg/l. The MICs against 134 gram-positive isolates were between 0.25 and 16 mg/l except for two strains of streptococci. At a concentration of 4 mg/l (8 mg/l), 90.3% (98%) of the total spectrum of isolates were inhibited by enoxacin. Of the quinolones tested, ciprofloxacin appeared to be the most active compoundin vitro and cinoxacin the least active antimicrobial agent. Thein vitro activity of enoxacin was comparable to that of norfloxacin, ofloxacin and pefloxacin. Oral administration of 400 mg of enoxacin to elderly patients resulted in peak serum concentrations between 0.7 and 6.3 mg/l (mean 3.6 mg/l) attained between 1.0 and 6.0 h following drug ingestion. The mean urinary recovery of parent drug within 24 h was 31.2% of the administered dose. 25 of 28 patients treated orally with enoxacin could be followed-up for five to 14 days after the end of treatment. Enoxacin therapy in these patients resulted in 18 cures, one failure and six relapses (same species). The drug was well tolerated and there was no evidence of renal, hepatic or haematological toxicity. Enoxacin appears to be well suited for the treatment of complicated UTI.
In-vitro-Aktivität, Pharmakokinetik, Verträglichkeit und therapeutische Effektivität von Enoxacin bei der Behandlung von Patienten mit komplizierten Harnwegsinfektionen
Zusammenfassung Die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) von Enoxacin, Nalidixinsäure, Pipemidsäure, Norfloxacin, Ciprofloxacin, Ofloxacin und Pefloxacin wurden gegenüber 400 Erregern, angezüchtet aus dem Urin von 400 urologischen Patienten mit komplizierten Harnwegsinfektionen (HWI), mittels der Agar-Dilutionsmethode (104 KBE, Multipointer) bestimmt. 28 Patienten (21 Männer, sieben Frauen) im Alter von 36 bis 84 Jahren mit komplizierter HWI, verursacht durch empfindliche Erreger, wurden mit Enoxacin, 200 mg 2 × täglich, oral über einen Zeitraum von sechs bis 14 Tagen therapiert. Bei 19 Patienten wurden Plasma- und Urinproben vor und im Intervall nach Gabe von 400 mg Enoxacin auf die Enoxacin-Konzentrationen untersucht. Die Konzentra-tionsbestimmung erfolgte mit Hochdruckflüssigkeits-chromatographie (HPLC). Die MHK-Werte von Enoxacin lagen gegenüber den 265 gramnegativen Erregern bei allen bis auf einen Erreger zwischen 0,03 und 4 mg/l. Die MHK gegenüber den 134 grampositiven Erregern lagen bei allen, mit Ausnahme von 2 Streptokokken-Stämmen, zwischen 0,25 und 16 mg/l. Bei einer Konzentration von 4 mg/l (8 mg/l) wurden 90,3% (98%) aller isolierten Erreger durch Enoxacin gehemmt. Von den Chinolonen, die getestet wurden, zeigte Ciprofloxacin die höchste Aktivitätin vitro und Cinoxacin die schwächste Aktivität. DieIn-vitro-Aktivität von Enoxacin kann man etwa mit der von Norfloxacin, Ofloxacin und Pefloxacin vergleichen. Nach oraler Gabe von 400 mg Enoxacin fanden sich bei den älteren Patienten Spitzenserumkonzentrationen, die zwischen 0,7 und 6,3 mg/l (Durchschnitt 3,6 mg/l) lagen. Diese Konzentrationen wurden ein bis sechs Stunden nach Medikamenteneinnahme erreicht. Die mittlere Urinausscheidung der unveränderten Substanz betrug innerhalb 24 Stunden 31,2% der verabreichten Dosis. 25 der 28 Patienten, die oral mit Enoxacin behandelt wurden, konnten fünf bis 14 Tage nach Beendigung der Therapie nachuntersucht werden. Bei diesen Patienten waren in 18 Fällen eine Heilung, einmal ein Therapieversagen und in sechs Fällen ein Rezidiv (gleiche Keimart) zu verzeichnen. Enoxacin wurde von allen Patienten gut vertragen. Aufgrund der Laboruntersuchungen ergab sich kein Hinweis für renale, hepatobiliäre oder hämatologische Toxizität. Aufgrund unserer Erfahrung eignet sich Enoxacin gut für die Behandlung von komplizierten Harnwegsinfektionen.
  相似文献   

3.
Summary Pharmacokinetic studies on cefotaxime/desacetylcefotaxime were carried out in very low birth weight newborns (n=18; 500–1500 g; 28.4±2.4 weeks gestational age) during the first week of life. We have previously reported that the elimination t 1/2 of cefotaxime (3.4–6.4 h) and desacetylcefotaxime (9.4 h) was longer than previously described in term infants and children. In very low birth weight neonates, a single 50 mg/kg daily dose of cefotaxime may produce accumulation of the metabolite desacetylcefotaxime in serum. In a non-comparative prospective clinical trail, 22 infants (one week — three months) were treated for gram-negative enteric bacillary meningitis with cefotaxime at a dosage of 50 mg/kg/day. The predominant pathogen wasEscherichia coli in 14 cases andEnterobacter cloacae in four cases. Cultures of the cerebrospinal fluid obtained 24–48 h after the initiation of treatment were sterile in all subjects. Survival and complication rates of 95% and 19%, respectively, were observed. This compared favorably to previously published experiences with alternative treatment regimens for neonatal gram-negative enteric meningitis. In both the pharmacokinetic and meningitis studies, the safety profile for cefotaxime was excellent with no adverse reactions.
Cefotaxim-Pharmakokinetik und Behandlung der Meningitis bei Neugeborenen
Zusammenfassung Studien zur Pharmakokinetik von Cefotaxim/Desacetylcefotaxim wurden bei Neugeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht (n=18; 500–1500 g; Gestationsalter 28,4 ± 2,4 Wochen) während der ersten Lebenswoche durchgeführt. Wie wir bereits berichtet haben, ist die Eliminations-Halbwertzeit von Cefotaxim (3,4–6,4 h) und Desacetylcefotaxim (9,4 h) bei diesen Kindern länger als bei reifen Neugeborenen und Kindern beschrieben wurde. Bei Neugeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht kann es nach Gabe von Cefotaxim in einer Dosis von einmal 50 mg/kg täglich möglicherweise zur Akkumulation des Metaboliten Desacetylcefotaxim im Serum kommen. In einer prospektiven, nicht vergleichenden klinischen Studie wurde Cefotaxim in einer Dosis von 50 mg/kg/Tag bei 22 Säuglingen im Alter von einer Woche bis drei Monaten zur Behandlung einer Meningitis durch gramnegative Enterobakterien eingesetzt. Als häufigster Erreger wurdeEscherichia coli bei 14 Fällen isoliert, in vier FällenEnterobacter cloacae. Bei allen Kindern waren die Liquorkulturen 24–48 h nach Therapiebeginn negativ. 95% der Kinder überlebten, bei 19% traten Komplikationen auf. Diese Ergebnisse stimmen gut mit früheren Erfahrungen mit Alternativtherapien bei der Meningitis durch gramnegative Enterobakterien überein. Das Sicherheitsprofil war sowohl in der Pharmakokinetik- wie in der Meningitis-Therapiestudie ausgezeichnet, unerwünschte Reaktionen traten in keinem Fall auf.
  相似文献   

4.
Summary The aim of our prospective clinical study was to determine whether the combination of tobramycin plus cefotaxime is more nephrotoxic than tobramycin alone. The studies were carried out in 30 patients with serious infections and normal renal function. Groups of ten patients each received either 2 g cefotaxime or 1 mg/kg body weight tobramycin or cefotaxime and tobramycin in the same dosage every eight hours intravenously for at least seven days. Serum creatinine, creatinine clearance and alanine aminopeptidase (AAP) excretion in 24-hour urine were determined before, during and five days after the antibiotics had been discontinued. These were used as parameters for glomerulotubular injury. The plasma levels of tobramycin and cefotaxime (assayed by agar diffusion) did not differ when the drugs were given alone or in combination. None of the patients treated with cefotaxime alone showed any signs of renal damage. In contrast, tobramycin alone or in combination with cefotaxime caused an increase in urinary enzymes in all patients. This activity was a mean five to six times greater than the initial values prior to antibiotic therapy. There were no significant differences between the AAP increase during treatment with tobramycin and tobramycin plus cefotaxime. Four to five days after discontinuing antibiotic therapy, AAP activity decreased to values similar to those measured prior to therapy. In some of the patients receiving tobramycin alone or in combination with cefotaxime, increased creatinine levels, a reduction in creatinine clearance to 60 ml/min and an increase in renal enzyme excretion could be observed. Thus, treatment with high doses of cefotaxime does not seem to increase tobramycin nephrotoxicity in patients with normal renal function. The nephrotoxicity of this drug combination is obviously due to the aminoglycoside.
Nephrotoxizität von Tobramycin: Keine gesteigerte Nierenschädigung durch Kombination mit Cefotaxim
Zusammenfassung In einer prospektiven klinischen Studie wurde geprüft, ob die Kombination von Cefotaxim mit Tobramycin zu häufiger auftretenden und schwereren Nierenschädigungen führt als die Behandlung mit Tobramycin allein. Die Untersuchungen wurden an 30 nierengesunden Patienten mit schweren Infektionserkrankungen durchgeführt. Je zehn Patienten erhielten i. v. täglich 3 × 2 g Cefotaxim, 3 × 1 mg/kg Tobramycin oder Cefotaxim und Tobramycin 3 × täglich in derselben Dosierung über wenigstens sieben Tage. Vor der ersten Antibiotikagabe, während und bis fünf Tage nach Absetzen des jeweiligen Antibiotikums wurden bei jedem Patienten Kreatinin im Serum und die Kreatinin-Clearance bestimmt sowie die Ausscheidung der Alanin-Aminopeptidase (AAP) im 24-Stunden-Urin als Hinweis auf eine glomerulo-tubuläre Schädigung gemessen. Die Plasmakonzentrationen von Cefotaxim und Tobramycin, mittels der Agardiffusionsmethode gemessen, waren bei allen Patienten im Mittel gleich hoch, unabhängig davon, ob das Antibiotikum allein oder in Kombination verabreicht wurde. Bei keinem der Patienten, die allein mit Cefotaxim behandelt wurden, konnte ein Hinweis auf eine Nierenschädigung festgestellt werden. Im Gegensatz dazu verursachte die Behandlung mit Trobramycin allein oder in Kombination mit Cefotaxim bei allen Patienten einen Anstieg der AAP-Ausscheidung um durchschnittlich das fünf- bis sechsfache gegenüber den Ausgangswerten vor der Behandlung. Es bestand kein signifikanter Unterschied im Anstieg der AAP-Ausscheidung zwischen den beiden Behandlungsschemen. Vier bis fünf Tage nach Absetzen der Antibiotikagabe war die AAP-Ausscheidung wieder auf ihre Ausgangswerte zurückgegangen. Bei einigen dieser Patienten konnte ein pathologischer Anstieg des Serumkreatinins, eine Reduktion der Kreatinin-Clearance unter 60 ml/min sowie eine pathologisch vermehrte Ausscheidung weiterer Enzyme im Urin festgestellt werden. Diese Befunde lassen folgern, daß die zusätzliche Gabe von hohen Dosen Cefotaxim bei Patienten mit normaler Nierenfunktion die Nephrotoxizität von Tobramycin nicht zu steigern vermag; die bei der Kombination aufgetretenen Nierenschädigungen sind allein auf die nephrotoxische Wirkung des Aminoglykosids zurückzuführen.
  相似文献   

5.
Summary In an open, randomized study, the effect of pefloxacin (400 mg b.i.d.) was compared with that of cefotaxime (1 g t.i.d.) in the treatment of complicated urinary tract infections. In total 87 patients entered the study under the clinical diagnosis of complicated urinary tract infection, of whom 49 were eligible for evaluation. Most isolates (90%) belonged to the family ofEnterobacteriaceae. Isolates were eradicated from 96% (28/29) of patients treated with pefloxacin and 89% (16/18) of those receiving cefotaxime 48 h after the end of therapy. After one week a total of 92% (22/24) of patients treated with pefloxacin were culture negative, while in the group treated with cefotaxime a total of 82% (9/11) were culture negative. After four to six weeks, 68% (13/19) in the pefloxacin and 80% (8/10) in the cefotaxime study group showed a negative urine culture (difference non-significant; p>0.5). Clinical cure at the end of treatment was 97% (30/31) in the pefloxacin group vs. 89% (16/18) in the cefotaxime group. Both groups showed similar relapse and reinfection rates at 48 h and one week after therapy. Adverse effects were mild and reversible for both drugs. It is concluded that pefloxacin is a safe and effective alternative for treatment of complicated urinary tract infection.
Offene, randomisierte Vergleichs-studie zur Behandlung komplizierter Harnwegsinfektionen mit Pefloxacin oder Cefotaxim
Zusammenfassung In einer offenen, randomisierten Vergleichsstudie wurde die Wirksamkeit von Pefloxacin (400 mg zweimal täglich) mit der von Cefotaxim (1 g dreimal täglich) bei der Behandlung komplizierter Harnwegsinfektionen verglichen. Mit der klinischen Diagnose komplizierte Harnwegsinfektion wurden 87 Patienten in die Studie aufgenommen; 49 davon standen für die Auswertung zur Verfügung. Die meisten Isolate gehörten zur Gruppe derEnterobacteriaceae. 48 Stunden nach Ende der Therapie waren in der Pefloxacingruppe bei 28 der 29 Patienten (96%) und in der Cefotaximgruppe bei 16 von 18 Patienten (89%) die Erreger eliminiert. Untersuchungen eine Woche nach Therapieende zeigten negative Urinkulturen bei 22 von 24 mit Pefloxacin (92%) und bei 9 von 11 mit Cefotaxim behandelten Patienten (82%). Nach sechs Wochen waren die Kulturen noch bei 13 von 19 der mit Pefloxacin (68%) und bei 8/10 der mit Cefotaxim (80%) behandelten Patienten negativ (der Unterschied ist mit p>0,5 nicht signifikant). Die klinische Heilungsrate betrug nach Pefloxacin-Therapie 97% (30/31) und nach Cefotaxim-Therapie 89% (16/18). Die Rezidiv- und Reinfektionsraten waren nach 48 Stunden und eine Woche nach Therapieende vergleichbar. Die Nebenwirkungen der beiden Therapien waren leicht und reversible. Es kann folglich angenommen werden, daß Pefloxacin eine sichere und wirksame Alternative für die Behandlung komplizierter Harnwegsinfektionen darstellt.
  相似文献   

6.
Summary The efficacy of ciprofloxacin plus metronidazole was compared with that of cefotaxime plus gentamicin plus metronidazole in 79 patients with proven intra-abdominal infections. Patients were classified with the Peritonitis Index Altona-II (PIA-II) score for severity of disease, underlying conditions, prognosis and type of infection. Local peritonitis was diagnosed in 21 patients, generalized peritonitis in 25, intra-abdominal abscesses in 33; 35 patients had polymicrobial infections. Cure and improvement rates were: ciprofloxacin 77%, cefotaxime combination 56% (p<0.02). Failures were significantly associated with a low initial PIA-II score, the presence of generalized peritonitis or abscesses, persistence of pathogens and superinfection. Superinfection was observed in 49% of the cases under cefotaxime and in 30% under ciprofloxacin. Concentrations of ciprofloxacin in pus ranged 2.0–5.2 mg/l with simultaneous serum concentrations of 1.2–3.1 mg/l.
Behandlung intraabdomineller Infektionen mit Ciprofloxacin im Vergleich zu einem Cefotaxim-haltigen Regime
Zusammenfassung Die Wirksamkeit der Kombination Ciprofloxacin-Metronidazol wurde mit der Kombination Cefotaxim plus Gentamicin plus Metronidazol bei 79 Patienten mit erwiesener intraabdomineller Infektion verglichen. Der Schweregrad der Erkrankung wurde nach dem Peritonitis-Index Altona-II (PIA-II)-Score klassifiziert, erfaßt wurden außerdem Grundkrankheiten, Prognose und Art der Infektion. Eine lokale Peritonitis lag bei 21 Patienten vor, eine generalisierte Peritonitis bei 25. In 33 Fällen fanden sich intraabdominelle Abszesse. In 35 Fällen handelte es sich um eine polymikrobielle Infektion. Die Rate an Heilungen und Besserungen betrug bei Patienten, die Ciprofloxacin erhalten hatten, 77%, bei Patienten, die mit der Cefotaxim-Kombination behandelt wurden, 56% (p<0,02). Eine signifikante Korrelation zu Therapieversagen bestand mit einem niedrigen initialen PIA-II-Score, dem Vorliegen einer generalisierten Peritonitis oder Abszessen, der Erregerpersistenz und einer Superinfektion. In 49% der mit Cefotaxim behandelten und bei 30% der mit Ciprofloxacin behandelten Fälle wurden Superinfektionen beobachtet. Die Konzentrationen von Ciprofloxacin im Eiter lagen in einem Bereich von 2,0–5,2 mg/l bei zeitgleichen Serumkonzentrationen von 1,2–3,1 mg/l.
  相似文献   

7.
Summary E. coli strains originating from faeces of normal children or from urine of children with urinary tract infections were analysed with regard to sensitivity to the bactericidal activity of normal human serum.It was found that urine isolates from patients with symptomatic pyelonephritis or cystitis did not differ in sensitivity from then faecal strains, suggesting that resistance to the bactericidal activity of serum is not a virulence factor of urinary pathogens. A more detailed analysis revealed, however, that the most resistant strains of common O groups were twice as prevalent in urine from patients with symptomatic infections as in the faeces specimens. In contrast, children with asymptomatic infections had more sensitive strains than the other groups. These patients had a higher frequency of rough strains and strains of less common O groups which were shown to be more sensitive that those of the most prevalent O groups. Furthermore, the strains of the most common O groups isolated from children with asymptomatic bacteriuria were more sensitive than the strains of the same O groups causing symptomatic infections.These characteristics of the strains causing asymptomatic UTI may illustrate a special host-parasite relationship present in these patients.
Zusammenfassung Escherichia coli-Stämme, die aus dem Stuhl gesunder Kinder oder aus dem Urin von Kindern mit Harnweginfektionen (HWI) isoliert werden konnten, wurden in ihrem Verhalten gegenüber der bakteriziden Wirkung des normalen Humanserums untersucht.Hierbei ergab sich kein Unterschied in der Empfindlichkeit gegenüber der Serumbakterizidie bei Stämmen verschiedener Herkunft. Deswegen war zu vermuten, daß die Serumbakterizidie keinen Virulenzfaktor für die Erreger der HWI darstellt.Eine genauere Untersuchung zeigte jedoch, daß die am wenigsten beeinflußbaren Stämme der häufigen O-Gruppen doppelt so oft im Urin von Patienten mit HWI zu finden waren als in Stuhlproben. Im Gegensatz hierzu zeigten Kinder mit asymptomatischen Bakterurien mehr Serumbakterizidie-empfindliche Stämme als die anderen Gruppen. Und zwar hatten diese Patienten einen höheren Anteil an Rauh-Stämmen und Erregern, die weniger häufigen O-Gruppen zuzuordnen sind und die sich als Bakterizidie-empfindlicher als die vorherrschenden O-Gruppen erwiesen. Ferner waren die bei Kindern mit einer asymptomatischen Bakteriurie isolierten Stämme Serumbakterizidie-empfindlicher als die Stämme der gleichen O-Gruppe, die klinisch manifeste Infektionen hervorriefen.Die Charakteristika der bei einer asymptomatischen Bakteriurie isolierten Stämme weisen auf die spezielle Erreger-Wirtbeziehung hin, die bei diesen Patienten vorliegt.
  相似文献   

8.
Summary The efficacy and safety of rufloxacin once daily was compared with that of ofloxacin b.i.d. for therapy of complicated cystitis and upper urinary tract infections. Eighty-three patients were randomly assigned to receive rufloxacin as a loading dose of 400 mg on the first day, followed by 200 mg s.i.d., and 80 received ofloxacin 300 mg b.i.d. Both agents were administered orally for a median duration of eight days. Bacterial elimination rates after treatment were 90% for rufloxacin and 81% for ofloxacin. Half of the treatment failures occurred in patients with infections caused by uropathogens that became either less sensitive or resistant to the quinolones being studied. At a two-week follow-up, recurrences had not occurred in any of the rufloxacin patients and had occurred in 17% of the ofloxacin patients. Minor adverse reactions were reported by 12 and 13 patients, respectively. Rufloxacin once daily is as effective as ofloxacin b.i.d. for the treatment of complicated cystitis and upper urinary tract infections.
Behandlung der komplizierten Zystitis oder oberer Hamwegsinfektionen mit Rufloxacin einmal täglich im Vergleich zu Ofloxacin zweimal täglich
Zusammenfassung In einer Vergleichsstudie wurden Patienten mit komplizierter Zystitis oder Infektionen des oberen Harntraktes mit Rufloxacin einmal täglich oder Ofloxacin zweimal täglich behandelt. Nach Randomisierung erhielten 83 Patienten Rufloxacin, wobei am ersten Tag 400 mg, an allen weiteren Tagen 200 mg als Einzeldosis einmal täglich verabreicht wurden. 80 Patienten nahmen zweimal täglich 300 mg Ofloxacin ein. Die Behandlungsdauer betrug für beide orale Medikamente im Mittel acht Tage. Die Elimination der Erreger gelang unter Rufloxacin in 90% und unter Ofloxacin in 81% der Fälle. Die Hälfte der Therapieversager war mit Erregern verminderter Chinolonempfindlichkeit oder mit resistenten Keimen assoziiert. Bei der Nachunterunsuchung, die zwei Wochen im Anschluß an die Behandlung erfolgte, hatte sich bei den mit Rufloxacin behandelten Patienten kein Rezidiv eingestellt. Nach Ofloxacin lag die Rezidivrate bei 17%. Leichte Nebenwirkungen traten bei 12 beziehungsweise 13 Patienten der entsprechenden Gruppen auf. Die Einmal-Tages-Gabe von Rufloxacin erwies sich bei der Behandlung der komplizierten Zystitis oder von Infektionen der oberen Harnwege als ebenso wirksam wie Ofloxacin zweimal täglich.
  相似文献   

9.
Summary Due to the high incidence of infective complications following colorectal surgery, prophylactic application of systemic antibiotics is required. In a prospective, randomised study of 34 patients who underwent elective colorectal surgery, it was found that a single 1 g dose of cefotaxime was as effective as three doses in controlling post-operative infections. Both groups received 500 mg metronidazole i.v. every 12 h for 72 h, with the first dose administered immediately prior to surgery. The results indicate that prophylactic cefotaxime and metronidazole are effective in reducing the incidence of septic complications following colorectal surgery; nevertheless, a study with a larger number of patients is needed to reach a definitive conclusion.
Prävention von Infektionen nach kolorektalen Operationen
Zusammenfassung Kolorektale Operationen sind durch eine hohe Inzidenz an infektiösen Komplikationen belastet; eine systemische Antibiotikaprophylaxe ist daher erforderlich. In einer prospektiven, randomisierten Studie wurden zwei Cefotaxim-Prophylaxeregime — die i.v. Gabe einer Einzeldosis von 1 g Cefotaxim bei gleichzeitiger Injektion von 500 mg Metronidazol kurz vor Beginn der Operation — und drei Einzelgaben von 1 g Cefotaxim — verglichen. In beiden Fällen wurde Metronidazol mit der ersten Dosis gegeben und in 12-stündlichen Abständen bis 72 Stunden postoperativ wiederholt. Die noch nicht abgeschlossene Studie umfaßt bisher 34 Patienten, bei denen ein elektiver kolorektaler Eingriff vorgenommen wurde. Das Prophylaxeregime mit Cefotaxim und Metronidazol erwies sich — sowohl bei der Einzel- wie der Dreifach-Dosierung von Cefotaxim — als wirksame Methode, infektiöse Komplikationen bei kolorektalen Eingriffen zu verhüten. Ein abschließendes Urteil ist erst mit einer umfangreichen Patientenzahl möglich.
  相似文献   

10.
Summary Susceptibility to cefotaxime of 604 cephalothin-resistant strains was tested with the agar diffusion technique. Compared to cefamandole, cefoxitin and cefuroxime, cefotaxime proved to be the most effective agent againstEnterobacteriaceae. Seventy patients suffering from acute urinary tract infections, septicemia, pneumonia and other severe infections were treated with cefotaxime. The doses were 2–12 g per day, depending on renal function and type of infection. In complicated urinary tract infection (UTI) cure was observed in 20 of 28 patients; failure occurred in eight patients. In uncomplicated acute UTI, all 15 patients responded satisfactorily. Of 14 patients with septicemia eight were cured. Of the remaining 13 patients with severe infections, eight were cured.In vitro susceptible organisms which could neither be eliminated nor which emerged again during treatment were:Staphylococcus aureus (3),Escherichia coli (3),Klebsiella sp. (1),Enterobacter sp. (2),Serratia sp. (3),Proteus mirabilis (2),Achromobacter sp. (1) andPseudomonas aeruginosa (9). Adverse side-effects recorded were skin reactions such as itching exanthem or urticaria in eight of 70 patients. In two patients mild thrombocytopenia, in one patient reversible granulocytopenia and in two patients an increase in liver enzymes was observed. One patient developed diarrhea.
Cefotaxim: In-vitro-Aktivität bei cephalotinresistenten Keimen und klinische Anwendung bei Sepsis, Pneumonie, Harnwegs- und anderen schweren Infektionen
Zusammenfassung Bei 604 cephalotinresistenten Bakterienstämmen erwies sich Cefotaxim im Agar-Diffusionstest verglichen mit Cefamandol, Cefoxitin und Cefuroxim als die wirksamste Substanz gegen gramnegative Bakterien. 70 Patienten mit akuten Harnwegsinfekten, Septikämie, Pneumonie und anderen schweren Infektionen wurden mit Cefotaxim behandelt. Die Dosierung betrug 2–12 g, je nach Nierenfunktion und Art der Infektion. Bei komplizierten Harnwegsinfektionen konnte eine Heilung bei 20 von 28 Patienten erreicht werden, acht Patienten zeigten keinen Therapieeffekt. Von 15 Patienten mit akuten unkomplizierten Harnwegsinfektionen konnten alle geheilt werden. Bei acht von 14 Patienten mit Sepsis und bei acht von 13 Patienten mit anderen schweren Infektionen konnte ein Erfolg erzielt werden.In vitro empfindliche Keime, die nicht eliminiert werden konnten oder unter der Behandlung neu auftraten, waren:Staphylococcus aureus (3),Escherichia coli (3),Klebsiella sp. (1),Enterobacter sp. (2),Serratia sp. (3),Proteus mirabilis (2),Achromobacter sp. (1) undPseudomonas aeruginosa (9). Nebenwirkungen bestanden in Hautreaktionen wie juckendem Exanthem und Urtikaria bei acht von 70 Patienten, leichter Thrombopenie bei zwei, reversible Granulozytopenie bei einem, Anstieg der Leberenzyme bei zwei und Diarrhöe bei einem Patienten.
  相似文献   

11.
Summary The objective of the presented, randomized study was to compare the efficacy of antimicrobial monotherapy with imipenem (3×0.5g/d) to a combination therapy with cefotaxime (3×2g/d) plus piperacillin (3×4g/d) for empirical treatment of infections in neutropenic patients. In 165 patients, 237 infectious episodes were evaluable. The overall response rate of patients treated with cefotaxime plus piperacillin was 67/115 (58%), of those treated with impienem 66/122 (54%). In patients not responding to the initial therapy regimen within 2 or 3 days, the antimicrobial therapy was modified. After therapy modification 85/100 patients were cured. Fever of unknown origin (FUO) showed the most favourable course compared to other infection types, with a response in 46/59 (78%) and in 35/50 (70%) cases, respectively. In comparison, pneumonias were successfully treated in only 3/21 (14%) and 7/37 (19%) cases. Even including patients with modified therapy, only 66% (21/32) of pneumonia episodes responded. The unfavourable results in pneumonias is mainly due to the high rate of 13 systemic mycoses in this group (22%). Overall, a similar response was observed in patients treated with cefotaxime plus piperacillin in comparison with imipenem. In primary bacteremias however, an advantage was observed in patients treated with imipenem (20/27; 74%) compared with cefotaxime plus piperacillin (11/23; 48%).
Randomisierte Studie mit Imipenem versus Cefotaxim/Piperacillin in der Initialtherapie von Infektionen granulozytopenischer Patienten
Zusammenfassung Ziel der vorliegenden prospektiven, randomisierten Studie war der Vergleich der Effektivität einer Monotherapie mit Imipenem (3×0,5g/Tag) gegenüber einer Kombinationstherapie mit Cefotaxim (3×2g/Tag) plus Piperacillin (3×4g/Tag) in der Initialtherapie von Infektionen granulozytopenischer Patienten. 237 Infektionsepisoden bei 165 Patienten waren evaluierbar. Insgesamt wurde unter Cefotaxim plus Piperacillin eine Heilung in 67/115 (58%), unter Imipenem in 66/122 Episoden (54%) erzielt. Bei Nichtansprechen innerhalb von drei Tagen unter der Initialtherapie wurde die antibiotische Behandlung modifiziert. Hierdurch wurde bei weiteren 85/100 Patienten eine Heilung erreicht. Unter den verschiedenen Infektionstypen war die Ansprechrate bei Fieber unklarer Genese (FUO) am höchsten mit einem Therapieerfolg in 46/59 Episoden unter Cefotaxim plus Piperacillin (78%) sowie in 35/50 Fällen unter Imipenem (70%). Besonders ungünstig verliefen dagegen die Pneumonien mit einem Ansprechen in 3/21 (14%) bzw. in 7/37 (19%) der Fälle. Auch unter Therapiemodifikation ergab sich hier eine Ansprechrate von insgesamt lediglich 66% (21/32). Die ungünstigsten Ergebnisse bei diesem Infektionstyp sind hauptsächlich durch den hohen Anteil von 13 systemischen Pilzinfektionen bei den Pneumonien (22%) bedingt. Insgesamt zeigten sich keine signifikanten Unterschiede in der Ansprechrate unter Cefotaxim plus Piperacillin im Vergleich zu Imipenem. Bei den primären Bakteriämien zeigte sich jedoch eine höhere Ausheilungsrate unter Imipenem mit 20/27 Episoden (74%) im Vergleich zu Cefotaxim plus Piperacillin mit 11/23 (48%) Episoden.
  相似文献   

12.
Summary Following the injection of 1 g of cetotaxime i. m., the concentration in serum was analysed in 11 patients using a biological method. The standard elimination curve obtained was representative for a group of elderly men (mean age 71 years). Samples from seven patients were analysed simultaneously using the biological method and high pressure liquid chromatography; the results were comparable. In four patients the concentration of cefotaxime in the urine was determined; very high levels of the drug were found (mean concentration 3395 µg/ml at two hours and 1210 µg/ml at five hours). 66% of the drug was found to have been eliminated in the urine at five hours.Cefotaxime penetrated the prostatic tissue, giving concentrations ranging from 1.2 to 3.8 µg/g between the first and third hour after the injection of 1 g i. m. In the kidney tissue the drug was detected in the cortex, the middle part of the parenchyma and the inner medulla, at concentrations of 4.1, 4.2 and 6.2 µg/g, respectively. The concentrations obtained in the serum, in urine, and in the prostate and kidney indicate that cefotaxime is a valuable drug for the treatment of urinary tract infections.
Konzentration von Cefotaxim in Serum, Urin und Gewebe von urologischen Patienten
Zusammenfassung Die Konzentration von Cefotaxim im Serum wurde bei 11 Patienten nach intramuskulärer Injektion von 1 g Cefotaxim mit Hilfe einer biologischen Methode bestimmt. Die erhaltene Standard-Eliminationskurve ist für eine Gruppe von älteren Männern (mittleres Alter 71 Jahre) repräsentativ. Proben von sieben Patienten wurden gleichzeitig mit der biologischen Methode und Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie untersucht, die Ergebnisse waren vergleichbar. Die Untersuchung der Cefotaxim-Urinkonzentrationen bei vier Patienten ergab sehr hohe Spiegel der Substanz (mittlere Konzentration nach zwei Stunden 3395 µg/ml, nach fünf Stunden 1210 µg/ml). 66% der Substanz fanden sich nach fünf Stunden im Urin wieder. Cefotaxim penetrierte in das Drüsengewebe der Prostata; die erreichten Konzentrationen lagen zwischen 1,2 und 3,8 µg/g zwischen der ersten und dritten Stunde nach Injektion von 1 g i. m. Im Nierengewebe wurde die Substanz in der Rinde, in den mittleren Parenchymanteilen und im inneren Bereich der Markzone in Konzentrationen von 4,1, 4,2 und 6,2 µg/g gefunden. Die im Serum, Urin, in der Prostata und in der Niere gemessenen Konzentrationen zeigen, daß Cefotaxim ein wertvolles Medikament zur Behandlung von Harnwegsinfektionen ist.
  相似文献   

13.
Summary During the clinical development of ciprofloxacin 1,519 treatments of UTI were documented. The most frequent specific diagnoses were uncomplicated UTI (46.6%), followed by non-specified UTI (21.7%), complicated UTI (19.4%), acute pyelonephritis (7.6%) and chronic pyelonephritis (4.1%). 70% of the causative organisms isolated were Enterobacteriaceae (Escherichia coli 38%,Proteus spp. 10% andKlebsiella pneumoniae 10%).Pseudomonas aeruginosa occurred in approximately 20% of the cases and the remaining 10% were gram-positive aerobes. Clinical resolution was achieved in about 90% in all specific diagnoses. The eradication rate for gram-negative Enterobacteriaceae was 93.8%, forP. aeruginosa 81.8% and for gram-positive aerobes 90.2%. Studies comparing ciprofloxacin and standard treatment have shown the high efficacy of ciprofloxacin making it a preferred agent particularly for infections caused by pathogens less susceptible to conventional drugs. According to the experience of clinical trials the recommended ciprofloxacin dose varies between 100 and 500 mg b.i.d. orally depending on the severity of clinical status and the susceptibility of the pathogen.
Klinische Erfahrungen bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen mit Ciprofloxacin — Aktuelle Übersicht
Zusammenfassung Während der klinischen Entwicklungsphase des Ciprofloxacin wurden Daten von 1519 Patienten, die an Harnwegsinfektionen litten, dokumentiert. Die am häufigsten vorkommenden spezifischen Diagnosen waren unkomplizierte Harnwegsinfektionen (46,6%), gefolgt von nicht-spezifischen Harnwegsinfektionen (21,7%), komplizierten Harnwegsinfektionen (19,4%), akuter Pyelonephritis (7,6%) und chronischer Pyelonephritis (4,1%). 70% der isolierten Erreger waren Enterobacteriaceae (Escherichia coli 38%,Proteus spp. 10% undKlebsiella pneumoniae 10%), etwa 20%Pseudomonas aeruginosa und die restlichen 10% grampositive Aerobier. Die klinische Heilung betrug bei allen spezifischen Diagnosen etwa 90%. Die Eliminationsrate aus dem Urin lag für gramnegative Enterobacteriaceae bei 93,8%, fürP. aeruginosa bei 81,8% und für grampositive Aerobier bei 90,2%. Vergleichsstudien zeigten hohe Ciprofloxacin-Wirksamkeit besonders bei Erregern, die gegen herkömmliche Antibiotika weniger empfindlich sind. Aufgrund der Erfahrungen aus klinischen Studien liegt die empfohlene orale Ciprofloxacin-Dosierung zwischen 100 und 500 mg, gegeben zweimal am Tag. Diese Dosierung ist abhängig vom Schweregrad der Erkrankung und der Empfindlichkeit der Erreger.
  相似文献   

14.
Closing remarks     
D. E. Low 《Infection》1995,23(Z2):S95-S94
Switch therapy, the switch from a parenteral to an oral antimicrobial agent, has been used successfully in the treatment of many serious infections. Several studies have found that significant cost savings can be achieved by switch therapy. Moreover, it has the further advantages of shortening hospital stay and reducing nosocomial bacteremia. With the exception ofStaphylococcus aureus and penicillin-resistantStreptococcus pneumoniae, cefixime has similarin vitro activity to cefotaxime and ceftriaxone. It has a prolonged half-life, allowing for once-a-day dosing, and has excellent tissue penetration (132%). These characteristics support the use of cefixime for switch therapy when a susceptible pathogen has been identified.Sequenztherapie mit Umsetzen von einem parenteralen auf ein orales Antibiotikum wurde bei vielen schweren Infektionen mit Erfolg eingesetzt. In verschiedenen Studien wurde festgestellt, daß mit Sequenztherapie eine erhebliche Kostenersparnis möglich ist. Darüber hinaus hat die Sequenztherapie den Vorteil, die stationäre Behandlung zu verkürzen und nosokomiale Bakteriämien zu vermindern. Cefixim hat eine ähnlichein vitro-Aktivität wie Cefotaxim und Ceftriaxon, mit Ausnahme vonStaphylococcus aureus und penicillinresistentenStreptococcus pneumoniae-Stämmen. Aufgrund seiner langen Halbwertzeit eignet sich Cefixim für die einmal tägliche Applikation. Seine Gewebepenetration ist ausgezeichnet (132%). Aufgrund dieser Eigenschaften ist die Anwendung von Cefixim in der Sequenztherapie bei Infektionen durch einen gesicherten empfindlichen Erreger gerechtfertigt.  相似文献   

15.
Summary The bactericidal effect of cefoxitin and cefotaxime in relation to concentration and exposure time, as demonstrated by the killing curve diagrams ofEscherichia coli cultures, was compared with the degree of bacteriolysis and the cell volume increase measured by the coulter counter-channel analyser system. Human plasma ultrafiltrate was used as the growth medium. Cefoxitin has a higher bactericidal activity than cefotaxime. With increasing concentrations the bactericidal efficacy of cefoxitin increases more rapidly in the lower range of concentrations (2–10 mg/l) than in the higher range (10–40 mg/l). In contrast, the bactericidal effect of cefotaxime in the range 0.06–1.2 mg/l is virtually constant and can only be increased by high levels (10–40 mg/l). The morphometric effect of cefoxitin onE. coli cultures, as demonstrated by volume distribution curves, is characterized by intensive and rapidly appearing bacteriolysis 20 min after exposure to the antibiotic without a preceding increase in bacterial cell volume. Higher concentrations result in an earlier onset of bacteriolysis. In contrast, the application of cefotaxime reveals a massive increase in bacterial cell volume (more than five-fold) with a delayed (> 2 h) onset of bacteriolysis. High cefotaxime concentrations reduce the extent of bacterial cell volume increase, associated with an earlier and more intensive onset of bacteriolysis. With both cephalosporins, the bacterial cell alterations are particularly dependent on the exposure time. There is evidently a close correlation between bactericidal and bacteriolytic activity. This is valid both for the two cephalosporins and generally for the concentration-activity relationships.
Beziehungen zwischen der bakteriziden und bakteriolytischen Aktivität von Cephalosporinen sowie Veränderungen des Zellvolumens von Escherichia coli-Kulturen
Zusammenfassung Der bakterizide, an Absterbekurven vonEscherichia coli-Kulturen gemessene Effekt von Cefoxitin und Cefotaxim in Abhängigkeit von der Konzentration und Einwirkzeit wurde mit dem Ausmaß der Bakteriolyse und Zellvolumenzunahme unter Verwendung des Coulter Counter-Channelanalyser-Systems verglichen. Wachstumsmedium war humanes Plasma-Ultrafiltrat. Cefoxitin besitzt eine höhere bakterizide Aktivität als Cefotaxim. Mit steigenden Konzentrationen nimmt die bakterizide Wirkung von Cefoxitin im niedrigen Konzentrationsbereich (2–10 mg/l) stärker zu als bei höheren Wirkspiegeln (10–40 mg/l). Im Gegensatz dazu ist der bakterizide Effekt von Cefotaxim im Bereich 0,06–1,2 mg/l nahezu konstant und erst durch hohe Spiegel (10–40 mg/l) zu steigern. Der anhand von Volumenverteilungskurven vonE. coli-Kulturen ermittelte morphometrische Effekt von Cefoxitin ist durch eine intensive, nach 20minütiger Antibiotikaexposition rasch einsetzende Bakteriolyse ohne vorherige Größenzunahme der Zellen gekennzeichnet. Höhere Spiegel haben einen frühzeitigeren Beginn der Lyse zur Folge. Dem gegenüber steht nach Applikation von Cefotaxim eine massive Volumenzunahme (> 5fach) der Bakterienzelle im Vordergrund mit verzögert (> 2 h) einsetzender Bakteriolyse. Durch hohe Cefotaxim-Konzentration vermindert sich die Volumenzunahme, gleichzeitig nehmen Intensität und Beginn der Lyse zu. Bei beiden Cephalosporinen hängen die Zellalterationen besonders von der Expositionszeit ab. Es besteht eine enge Korrelation zwischen bakterizider und bakteriolytischer Aktivität. Dies gilt sowohl für jedes einzelne Cephalosporin als auch allgemein für Konzentrations-Wirkungsbeziehungen.
  相似文献   

16.
Summary The low responsiveness of Lyme arthritis to high dose intravenous penicillin G therapy has evoked the demand for new drugs for the treatment of late stage borreliosis. As can be deduced fromin vitro susceptibility data, third generation cephalosporins are far more effective onBorrelia burgdorferi spirochetes than penicillin G. The study presented here was designed to compare cefotaxime at a dosage of 2 × 3 g/day with penicillin G at a dosage of 2 × 10 megaunits/day, for ten days in a prospective randomized trial. A total of 135 patients were included in the study. They were diagnosed to suffer from late stage Lyme borreliosis on the basis of defined clinical symptoms compatible with stage three borreliosis manifestations of at least six months' duration and positive antibody titers againstB. burgdorferi. Final outcomes were recorded after a 24 month post-treatment observation period with re-examination at three-month-intervals. Cefortaxime proved to be significantly superior to penicillin G with 87.9% versus 61.3% of treatments resulting in full or incomplete remission of symptoms (p=0.002). Clinical remission was accompanied by declining antibody titers. Herxheimer-like reactions were observed in 20% of the patients of the penicillin group and in 40.5% of the patients of the cefotaxime group and may be interpreted as an indication of a response to therapy.
Cefotaxim im Vergleich zu Penicillin zur Therapie der Lyme-Borreliose im Spätstadium. Prospektive, randomisierte Studie
Zusammenfassung Die geringe Ansprechrate der Lyme-Arthritis auch bei intravenöser und hochdosierter Gabe von Penicillin G hat das Interesse an neueren Antibiotika zur Behandlung der Lyme-Borreliose im Spätstadium erhöht. Wie schon auf Grund vorliegender In-vitro-Daten zur Empfindlichkeit vonBorrelia burgdorferi erwartet werden konnte, sind Cephalosporine der dritten Generation sehr viel effektiver als Penicillin G. In der hier vorgestellten randomisierten prospektiven Untersuchung wurde deshalb Cefotaxim in einer Dosierung von 2 × 3 g täglich mit Penicillin G in einer Dosierung von 2 × 10 Mega-Einheiten verglichen. 135 Patienten, bei denen eine definierte klinische Symptomatik im Sinne einer Stadium-3-Borreliose für mindestens sechs Monate bestanden hatte und bei denen Antikörper gegenB. burgdorferi nachweisbar waren, wurden in die Studie aufgenommen. Die Patienten wurden 24 Monate nachbeobachtet und im Abstand von drei Monaten reevaluiert. Die mit Cefotaxim behandelten Patienten zeigten ein signifikant besseres Therapieergebnis. Während in der Penicillin-Gruppe nur 61,3% der Patienten eine Voll- oder Teilremission ihrer Beschwerden zeigten, konnte dies bei der Cefotaxim-Gruppe bei 87,9% der Patienten erreicht werden (p=0,002). Parallel zum klinischen Effekt war ein Absinken der Antikörpertiter im Immunfluoreszenztest zu beobachten. Herxheimer-artige Reaktionen waren bei 20% der Patienten der Penicillin-Gruppe und bei 40,5% der Patienten der Cefotaxim-Gruppe zu beobachten. Diese Reaktion kann als Hinweis auf ein Ansprechen der Therapie gewertet werden.
  相似文献   

17.
Summary Like all fluoroquinolones, ciprofloxacin causes articular damage in juvenile animals. Consequently, this drug was not recommended for children or pregnant women. However, due to its antibacterial effectiveness and convenience of oral administration, ciprofloxacin is now increasingly used for the treatment of certain infectious conditions in children and adolescents aged less than 18 years. In this paper the published literature on this subject is reviewed. Up to now, data are available on more than 1,500 paediatric patients who were given ciprofloxacin, two-thirds of whom were suffering from acute infectious bronchopulmonary exacerbations of cystic fibrosis, mainly due toPseudomonas aeruginosa. The effectiveness of oral ciprofloxacin for this indication compared well to that of standard intravenous combination regimens. The majority of the remaining published trials was conducted in children with multiresistant typhoid fever; the administration of ciprofloxacin was successful in up to 100% of the cases. The safety profile of ciprofloxacin in children and adolescents was very similar to that observed in adult patients. Adverse events were noted in 5–15%, with gastrointestinal, skin and central nervous system reactions being the most common. Reversible arthralgia occurred in 36 out of 1,113 patients with cystic fibrosis, and in no case could cartilage damage be demonstrated by radiographic procedures. Thus, publication data clearly suggest that the administration of ciprofloxacin to children is effective and safe, but there is a need for further prospective, well-controlled clinical trials.
Sicherheit und Wirksamkeit von Ciprofloxacin bei pädiatrischen Patienten — Eine Durchsicht der Literatur
Zusammenfassung Wie alle Fluorochinolone verursacht auch Ciprofloxacin Gelenkschäden bei heranwachsenden Tieren und wurde aus diesem Grund nicht zum Einsatz bei Kindern und schwangeren Frauen empfohlen. Wegen seiner antibakteriellen Wirksamkeit und der Möglichkeit einer peroralen Gabe wird die Substanz allerdings mittlerweile in steigendem Maße für die Behandlung bestimmter Infektionen bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt. In dieser Publikation wird ein Überblick über die bisher zu diesem Thema veröffentlichte Literatur gegeben, die Daten zu mehr als 1500 pädiatrischen Patienten enthält. Zwei Drittel dieser Patienten litt an akuten infektiösen bronchopulmonalen Exazerbationen einer zystischen Fibrose, meist hervorgerufen durchPseudomonas aeruginosa. Die Wirksamkeit von Ciprofloxacin in dieser Indikation war vergleichbar mit der von etablierten intravenösen Kombinationstherapien. Die Mehrzahl der restlichen Studien wurde bei Kindern mit multiresistentem Typhus durchgeführt, bei denen eine Heilungsrate von bis zu 100% erreicht wurde. Das Sicherheitsprofil von Ciprofloxacin entsprach dem bei Erwachsenen. In 5–15% kam es zu unerwünschten Wirkungen, wobei gastrointestinale, dermale und zentralnervöse Reaktionen am häufigsten waren. Reversible Arthralgien fanden sich bei 36 von 1113 Patienten mit zystischer Fibrose; in keinem Fall zeigte sich in radiologischen Untersuchungen ein morphologisches Korrelat. Die publizierten Daten sprechen für die Wirksamkeit und Sicherheit von Ciprofloxacin auch bei pädiatrischen Patienten und belegen die Notwendigkeit weiterer, prospektiver, kontrollierter klinischer Studien.
  相似文献   

18.
Summary A transpapillary indwelling catheter was inserted to prevent stone impaction in six female patients who were suffering from choledocholithiasis. The bile withdrawn via the catheter was infected on six occasions withEscherichia coli. In one of these casesKlebsiella sp. and in anotherSalmonella sp. were also identified. All bacteria were sensitive to ceftizoxime (the MIC was between 0.007 and 0.06 mg/l). The bacterial counts in the bile were determined before and during treatment by means of membrane filtration. In all six cases there was a rapid decline in the colony count. The concentration of ceftizoxime in bile samples was several times higher than the MIC of ceftizoxime for the corresponding pathogens. Overall, the therapeutic results with ceftizoxime were good. Three of eight pathogens were eliminated from the bile within eight to 24 hours. In one case a change of pathogen was seen after 24 hours. Forty-eight hours after beginning treatment, four of eight pathogens had been eliminated from the bile. After 72 hours the colony count in six patients was less than 10 pathogens/ml. In two patients a change of pathogen occurred; in one patient treatment had to be stopped after the first injection because of urticaria.
Keimelimination bei Gallenwegsinfektionen unter Ceftizoxim
Zusammenfassung Bei sechs Patientinnen mit Choledocholithiasis wurde wegen drohender Steineinklemmung eine transpapilläre Verweilsonde gelegt. In der durch die Sonde entnommenen Galle waren sechsmalEscherichia coli und in je einem Fall zusätzlichKlebsiella sp. bzw.Salmonella sp. nachweisbar. Alle Keime waren gegenüber Ceftizoxim empfindlich (die MHK lag zwischen 0,007 und 0,06 mg/l). Vor und unter der Behandlung wurden die Keimzahlen in der Galle mittels Membranfiltration bestimmt. In allen sechs Fällen kam es zu einem raschen Rückgang der Erreger in der Galle. Die gleichzeitig bestimmten Gallespiegel betrugen ein Vielfaches der MHK von Ceftizoxim gegenüber den entsprechenden Erregern. Insgesamt war das Behandlungsergebnis von Ceftizoxim gut. Drei der acht Keime waren nach acht bzw. 24 Stunden aus der Galle eliminiert. In einem Fall war es nach 24 Stunden zu einem Erregerwechsel gekommen. Nach 48 Stunden waren vier von acht vor der Behandlung in der Galle nachweisbaren Erregern eliminiert. Nach 72 Stunden war die Keimzahl bei sechs Patientinnen kleiner als 10 Keime pro ml. Bei zwei Patientinnen war es zu einem Erregerwechsel gekommen; bei einer Patientin mußte die Behandlung nach der ersten Injektion wegen Urtikaria abgebrochen werden.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Im Gegensatz zu den beiden endogenen Antikoagulanzien Antithrombin und Tifacogin, die in 2 großen Studien an Patienten mit schwerer Sepsis ohne Wirksamkeit blieben, hat das dem aktivierten Protein C entsprechende Drotrecogin alfa (aktiviert) die Sepsismortalität in einer dritten großen Studie gesenkt. Für die Registrierung dieses neuartigen Medikaments war diese eine Phase-III-Studie (PROWESS) vorgelegt worden, bei der jedoch mehrere interne und externe Validitätsprobleme festgestellt werden mussten. Da zudem noch insgesamt wenig über Drotrecogin alfa bekannt war, ist die Zulassung auf eine Subgruppe der in PROWESS untersuchten Patienten beschränkt geblieben, und sie wurde an Auflagen gekoppelt. Die Randomisierung der Patienten für diese Subgruppe erfolgte nicht stratifiziert. Bedenken bezüglich der Sicherheit und Wirksamkeit von Drotrecogin alfa haben sich verstärkt, seit die Ergebnisse eines Teils der auferlegten Phase-IV-Studien (ADDRESS, PROWESS Langzeituntersuchung und die pädiatrischen Studien) bekannt geworden sind. Auf Basis der verfügbaren Evidenz fällt es deswegen schwer, rationale und sichere Empfehlungen für den Einsatz von Drotrecogin alfa bei schwerer Sepsis auszusprechen. Weitere klärende Studien sind dringend notwendig und gefordert. Registrierungsbehörden sind aufgerufen, die Zulassung von Drotrecogin alfa zu überdenken und dabei jene Kriterien zu berücksichtigen, die in ihren eigenen Richtlinien enthalten sind für den Fall, dass die Authorisierung für das Inverkehrbringen von Arzneimitteln auf Basis einer einzigen, zentralen Phase-III-Studie erfolgen soll. Die geforderte Studie soll verhindern, dass Patienten womöglich eine unwirksame oder gar tödliche Behandlung der Sepsis erhalten.  相似文献   

20.
Balzer K 《Herz》2004,29(1):90-103
Hintergrund: Internationale Studien (NASCET, ECST, ACAS) haben die Diskussion über die Indikation für eine operative Behandlung an der Arteria carotis zu Gunsten des operativen Eingriffs beendet. Die eindrucksvollen Ergebnisse haben bewiesen, dass die Operation für den Patienten weniger gefährlich ist als der Spontanverlauf. Aber kann man diese Studienergebnisse auf das Stenting der Arteria carotis übertragen? Vergleichende Studien laufen zurzeit, sind aber noch nicht vollständig und daher nicht aussagefähig.Ob eine operative oder interventionelle Therapie der Karotisstenose gleiche oder ähnliche Resultate für den Patienten bringt, wird daher kontrovers diskutiert und bleibt abzuwarten. In allen Studien wird nur der Stenosegrad als Maßstab für den Wert der operativen Maßnahmen genommen, nicht aber plaquemorphologische Kriterien, die aufgrund der vorliegenden Literatur eindeutig aufgrund des hohen Embolierisikos gegen das Stenting und für den operativen Eingriff sprechen.Untersuchungsmethoden und Ergebnisse: In einer prospektiven Studie verglichen wir Patienten mit einer Karotisstenose hinsichtlich der Plaquemorphologie, die präoperativ mit Ultraschall-Duplex untersucht wurde, mit den pathohistologischen Untersuchungsbefunden. Hierbei wurde bereits für die einfache Unterscheidung in weiche und harte Plaques nur eine Sensitivität und Spezifität von etwa 80% aufgrund der nichtinvasiven Untersuchungen gefunden. Der Stenosegrad konnte in 98% aller Fälle sehr gut präoperativ ermittelt werden. In Fällen eines progredienten Insultes oder bereits stattgehabten Schlaganfalls wurden in der histologischen Untersuchung bei 72% der Patienten Ulzerationen oder gefährliche thrombotische Auflagerungen gefunden, die duplexsonographisch nur bei jedem Zweiten nachweisbar waren. Ischämische Attacken und Schlaganfälle ereigneten sich bei einer weichen Plaquemorphologie signifikant häufiger. Bei asymptomatischen Patienten fanden sich häufiger glattwandige harte Plaques. Patienten mit einer weichen Plaquemorphologie hatten außerdem ein höheres Risiko für ein postoperatives neurologisches Defizit. Gefährliche Plaquemorphologien mit thrombotischen Auflagerungen oder Ulzerationen und mit hohem Embolierisiko konnten mit Ultraschall nicht ausreichend sicher dargestellt werden. Diese Betrachtung ist für das Karotisstenting sicher von Bedeutung.Neben den histopathologischen Befunden wurde während der Karotisoperation nach High Intensity Transient Signals (HITS) gesucht. Es fand sich eine signifikant höhere Anzahl von HITS bei gefährlichen Plaqueformationen wie Ulzerationen oder thrombotischen Auflagerungen. Die Zahl der HITS war während einer Karotisangioplastie mit Stent acht- bis zehnmal höher als in der schlechtesten operativen Gruppe, ohne dass in diesen Fällen die Plaquemorphologie bekannt war.Schlussfolgerung: Wegen des unzureichenden Wissens über den Nutzen eines Stentings an der Arteria carotis zeigen eigene Beobachtungen und die Auswertung der Literatur, dass die chirurgische Behandlung der Karotisstenose nicht vergleichbar ist mit der interventionellen Behandlung. Die Operation ist so lange als Goldstandard zu betrachten, bis die Ergebnisse prospektiver randomisierter Vergleichsstudien mit dem Stenting gleichwertige Ergebnisse auch im Langzeitverlauf hinsichtlich einer Schlaganfallgefährdung für den Patienten beweisen können.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号