首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary Between October 1980 and October 1981, cefotaxime plus amikacin were used in the treatment of 131 febrile episodes that occurred in 108 neutropenic patients with hematologic malignancies. The overall clinical response was 86.2%. Fevers of unknown origin and clinically or microbiologically documented infections responded in 88.8 and 84.4% of the cases, respectively. Renal toxicity occurred in 3.8% of the cases.In vitro studies showed that cefotaxime and amikacin were active against 78.7 and 94.7% of the pathogens, respectively, despite the high frequency (31%) of multiply resistant strains ofPseudomonas aeruginosa (defined asin vitro simultaneously resistant to carbenicillin, gentamicin, tobramycin and sisomicin) isolated from blood and infected sites. Synergy studies performed against 35 gram-negative bacilli isolated from blood revealed the presence of synergism between cefotaxime and amikacin in 54% of the cases. The peak levels of bactericidal activity in the serum of patients receiving cefotaxime plus amikacin showed median values of 1:128 and 1:8 againstEscherichia coli andP. aeruginosa septicemias, respectively.
Cefotaxim plus Amikacin als empirische Therapie bei febrilen Episoden neutropenischer Patienten mit malignen hämatologischen Erkrankungen
Zusammenfassung Zwischen Oktober 1980 und Oktober 1981 wurden 131 fieberhafte Episoden bei 108 neutropenischen Patienten mit hämatologischen Neoplasien mit Cefotaxim plus Amikacin behandelt. Insgesamt wurde bei 86,2% der Fälle ein klinischer Erfolg erzielt. Bei Fieber unbekannter Ursache sprachen 88,8% und bei klinisch oder mikrobiologisch dokumentierten Infektionen 84,4% der Patienten auf die Therapie an. Bei 3,8% der Fälle kam es zur toxischen Nierenschädigung.In vitro-Studien zeigten, daß Cefotaxim und Amikacin gegen 78,7% beziehungsweise 94,7% der pathogenen Erreger aktiv waren, obwohl multiresistentePseudomonas aeruginosa-Stämme (definiert als simultane Resistenzin vitro gegen Carbenicillin, Gentamicin, Tobramycin und Sisomycin) 31% der aus Blut und von Infektionsstellen isolierten Erreger ausmachten. Bei 35 Isolaten von grampositiven Stäbchen aus Blut wurden Synergismus-Studien mit Cefotaxim und Amikacin durchgeführt; gegen 54% der Stämme war eine synergistische Aktivität der Kombination nachzuweisen. Die höchste bakterizide Aktivität im Serum nach Gabe von Cefotaxim plus Amikacin betrug im Mittel gegen von Septikämie-Patienten isolierteEscherichia coli 1:128 und gegenP. aeruginosa 1:8.
  相似文献   

2.
Summary During a one-year period 105 patients suffering a total of 134 infectious episodes were studied prospectively in the medical intensive care unit (MICU). These patients included 54 male and 51 female patients, age ranging from 14 to 100 years (median = 54 years). The overall incidence of infection was 46.7%. Infections acquired in medical wards accounted for 47.8% of the total, followed by community-acquired infections in 27.0%, and MICU-acquired infections in 25.2% of the cases. The most frequent infections were pneumonia and septicaemia accounting for 88% of the total, whereas urinary tract (4.4%), gastrointestinal tract (5.0%), skin and wound infections (2.5%) constituted only 11.5%. The pathogens mainly involved were gram-negative rods,Staphylococcus spp. andStreptococcus pneumoniae. However, in community-acquired pneumonia, the major pathogens were gram-negative rods. In addition,Mycobacterium tuberculosis was an important cause of pneumonia in these patients. The majority of patients had a monoinfection; multiple pathogens were isolated in 11.9% of the episodes. The overall mortality was 46.7%. Several factors that influenced the mortality in these patients were analyzed. Early recognition of these factors may reduce morbidity and mortality.
Infektionen bei schwerkranken Patienten; Erfahrungen in der medizinischen Intensivpflegestation eines größeren Lehrkrankenhauses
Zusammenfassung Während eines Jahres traten bei 105 Patienten einer medizinischen Intensivpflegestation 134 Infektionen auf, die im Rahmen einer prospektiven Studie analysiert wurden. Es handelte sich um 54 Männer und 51 Frauen im Alter von 14 bis 100 Jahren (Median 54 Jahre). Die Gesamtinzidenz an Infektionen betrug 46,7%. 47,8% der Infektionen wurden auf der Inneren Station erworben, 27% waren nicht nosokomiale Infektionen und 25,2% waren auf der Intensivpflegestation erworben. Die häufigsten Infektionen waren Pneumonien und Septikämien, die insgesamt 88% der Fälle ausmachten. Harnwegsinfektionen (4,4%), Infektionen des Gastrointestinaltraktes (5%) und Haut- und Wundinfektionen (2,5%) machten zusammen nur 11,5% der Fälle aus. Die häufigsten Erreger waren gramnegative Stäbchen,Staphylococcus spp., undStreptococcus pneumoniae. Bei den nicht nosokomialen Infektionen dominierten gramnegative Stäbchenbakterien.Mycobacterium tuberculosis erwies sich zusätzlich als wichtiger Erreger der Pneumonie bei diesen Patienten. Die meisten Patienten hatten eine Monoinfektion; in 11,9% der Fälle wurde eine polymikrobielle Infektion nachgewiesen. Die Mortalität der Gesamtgruppe lag bei 46,7%. Verschiedene Faktoren, die die Mortalität bei diesen Patienten beeinflussen, wurden analysiert. Bei rechtzeitiger Erkennung dieser Faktoren kann es gelingen, die Morbidität und Mortalität zu senken.
  相似文献   

3.
Summary The aim of our prospective clinical study was to determine whether the combination of tobramycin plus cefotaxime is more nephrotoxic than tobramycin alone. The studies were carried out in 30 patients with serious infections and normal renal function. Groups of ten patients each received either 2 g cefotaxime or 1 mg/kg body weight tobramycin or cefotaxime and tobramycin in the same dosage every eight hours intravenously for at least seven days. Serum creatinine, creatinine clearance and alanine aminopeptidase (AAP) excretion in 24-hour urine were determined before, during and five days after the antibiotics had been discontinued. These were used as parameters for glomerulotubular injury. The plasma levels of tobramycin and cefotaxime (assayed by agar diffusion) did not differ when the drugs were given alone or in combination. None of the patients treated with cefotaxime alone showed any signs of renal damage. In contrast, tobramycin alone or in combination with cefotaxime caused an increase in urinary enzymes in all patients. This activity was a mean five to six times greater than the initial values prior to antibiotic therapy. There were no significant differences between the AAP increase during treatment with tobramycin and tobramycin plus cefotaxime. Four to five days after discontinuing antibiotic therapy, AAP activity decreased to values similar to those measured prior to therapy. In some of the patients receiving tobramycin alone or in combination with cefotaxime, increased creatinine levels, a reduction in creatinine clearance to 60 ml/min and an increase in renal enzyme excretion could be observed. Thus, treatment with high doses of cefotaxime does not seem to increase tobramycin nephrotoxicity in patients with normal renal function. The nephrotoxicity of this drug combination is obviously due to the aminoglycoside.
Nephrotoxizität von Tobramycin: Keine gesteigerte Nierenschädigung durch Kombination mit Cefotaxim
Zusammenfassung In einer prospektiven klinischen Studie wurde geprüft, ob die Kombination von Cefotaxim mit Tobramycin zu häufiger auftretenden und schwereren Nierenschädigungen führt als die Behandlung mit Tobramycin allein. Die Untersuchungen wurden an 30 nierengesunden Patienten mit schweren Infektionserkrankungen durchgeführt. Je zehn Patienten erhielten i. v. täglich 3 × 2 g Cefotaxim, 3 × 1 mg/kg Tobramycin oder Cefotaxim und Tobramycin 3 × täglich in derselben Dosierung über wenigstens sieben Tage. Vor der ersten Antibiotikagabe, während und bis fünf Tage nach Absetzen des jeweiligen Antibiotikums wurden bei jedem Patienten Kreatinin im Serum und die Kreatinin-Clearance bestimmt sowie die Ausscheidung der Alanin-Aminopeptidase (AAP) im 24-Stunden-Urin als Hinweis auf eine glomerulo-tubuläre Schädigung gemessen. Die Plasmakonzentrationen von Cefotaxim und Tobramycin, mittels der Agardiffusionsmethode gemessen, waren bei allen Patienten im Mittel gleich hoch, unabhängig davon, ob das Antibiotikum allein oder in Kombination verabreicht wurde. Bei keinem der Patienten, die allein mit Cefotaxim behandelt wurden, konnte ein Hinweis auf eine Nierenschädigung festgestellt werden. Im Gegensatz dazu verursachte die Behandlung mit Trobramycin allein oder in Kombination mit Cefotaxim bei allen Patienten einen Anstieg der AAP-Ausscheidung um durchschnittlich das fünf- bis sechsfache gegenüber den Ausgangswerten vor der Behandlung. Es bestand kein signifikanter Unterschied im Anstieg der AAP-Ausscheidung zwischen den beiden Behandlungsschemen. Vier bis fünf Tage nach Absetzen der Antibiotikagabe war die AAP-Ausscheidung wieder auf ihre Ausgangswerte zurückgegangen. Bei einigen dieser Patienten konnte ein pathologischer Anstieg des Serumkreatinins, eine Reduktion der Kreatinin-Clearance unter 60 ml/min sowie eine pathologisch vermehrte Ausscheidung weiterer Enzyme im Urin festgestellt werden. Diese Befunde lassen folgern, daß die zusätzliche Gabe von hohen Dosen Cefotaxim bei Patienten mit normaler Nierenfunktion die Nephrotoxizität von Tobramycin nicht zu steigern vermag; die bei der Kombination aufgetretenen Nierenschädigungen sind allein auf die nephrotoxische Wirkung des Aminoglykosids zurückzuführen.
  相似文献   

4.
Summary Pharmacokinetic studies on cefotaxime/desacetylcefotaxime were carried out in very low birth weight newborns (n=18; 500–1500 g; 28.4±2.4 weeks gestational age) during the first week of life. We have previously reported that the elimination t 1/2 of cefotaxime (3.4–6.4 h) and desacetylcefotaxime (9.4 h) was longer than previously described in term infants and children. In very low birth weight neonates, a single 50 mg/kg daily dose of cefotaxime may produce accumulation of the metabolite desacetylcefotaxime in serum. In a non-comparative prospective clinical trail, 22 infants (one week — three months) were treated for gram-negative enteric bacillary meningitis with cefotaxime at a dosage of 50 mg/kg/day. The predominant pathogen wasEscherichia coli in 14 cases andEnterobacter cloacae in four cases. Cultures of the cerebrospinal fluid obtained 24–48 h after the initiation of treatment were sterile in all subjects. Survival and complication rates of 95% and 19%, respectively, were observed. This compared favorably to previously published experiences with alternative treatment regimens for neonatal gram-negative enteric meningitis. In both the pharmacokinetic and meningitis studies, the safety profile for cefotaxime was excellent with no adverse reactions.
Cefotaxim-Pharmakokinetik und Behandlung der Meningitis bei Neugeborenen
Zusammenfassung Studien zur Pharmakokinetik von Cefotaxim/Desacetylcefotaxim wurden bei Neugeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht (n=18; 500–1500 g; Gestationsalter 28,4 ± 2,4 Wochen) während der ersten Lebenswoche durchgeführt. Wie wir bereits berichtet haben, ist die Eliminations-Halbwertzeit von Cefotaxim (3,4–6,4 h) und Desacetylcefotaxim (9,4 h) bei diesen Kindern länger als bei reifen Neugeborenen und Kindern beschrieben wurde. Bei Neugeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht kann es nach Gabe von Cefotaxim in einer Dosis von einmal 50 mg/kg täglich möglicherweise zur Akkumulation des Metaboliten Desacetylcefotaxim im Serum kommen. In einer prospektiven, nicht vergleichenden klinischen Studie wurde Cefotaxim in einer Dosis von 50 mg/kg/Tag bei 22 Säuglingen im Alter von einer Woche bis drei Monaten zur Behandlung einer Meningitis durch gramnegative Enterobakterien eingesetzt. Als häufigster Erreger wurdeEscherichia coli bei 14 Fällen isoliert, in vier FällenEnterobacter cloacae. Bei allen Kindern waren die Liquorkulturen 24–48 h nach Therapiebeginn negativ. 95% der Kinder überlebten, bei 19% traten Komplikationen auf. Diese Ergebnisse stimmen gut mit früheren Erfahrungen mit Alternativtherapien bei der Meningitis durch gramnegative Enterobakterien überein. Das Sicherheitsprofil war sowohl in der Pharmakokinetik- wie in der Meningitis-Therapiestudie ausgezeichnet, unerwünschte Reaktionen traten in keinem Fall auf.
  相似文献   

5.
Summary The low responsiveness of Lyme arthritis to high dose intravenous penicillin G therapy has evoked the demand for new drugs for the treatment of late stage borreliosis. As can be deduced fromin vitro susceptibility data, third generation cephalosporins are far more effective onBorrelia burgdorferi spirochetes than penicillin G. The study presented here was designed to compare cefotaxime at a dosage of 2 × 3 g/day with penicillin G at a dosage of 2 × 10 megaunits/day, for ten days in a prospective randomized trial. A total of 135 patients were included in the study. They were diagnosed to suffer from late stage Lyme borreliosis on the basis of defined clinical symptoms compatible with stage three borreliosis manifestations of at least six months' duration and positive antibody titers againstB. burgdorferi. Final outcomes were recorded after a 24 month post-treatment observation period with re-examination at three-month-intervals. Cefortaxime proved to be significantly superior to penicillin G with 87.9% versus 61.3% of treatments resulting in full or incomplete remission of symptoms (p=0.002). Clinical remission was accompanied by declining antibody titers. Herxheimer-like reactions were observed in 20% of the patients of the penicillin group and in 40.5% of the patients of the cefotaxime group and may be interpreted as an indication of a response to therapy.
Cefotaxim im Vergleich zu Penicillin zur Therapie der Lyme-Borreliose im Spätstadium. Prospektive, randomisierte Studie
Zusammenfassung Die geringe Ansprechrate der Lyme-Arthritis auch bei intravenöser und hochdosierter Gabe von Penicillin G hat das Interesse an neueren Antibiotika zur Behandlung der Lyme-Borreliose im Spätstadium erhöht. Wie schon auf Grund vorliegender In-vitro-Daten zur Empfindlichkeit vonBorrelia burgdorferi erwartet werden konnte, sind Cephalosporine der dritten Generation sehr viel effektiver als Penicillin G. In der hier vorgestellten randomisierten prospektiven Untersuchung wurde deshalb Cefotaxim in einer Dosierung von 2 × 3 g täglich mit Penicillin G in einer Dosierung von 2 × 10 Mega-Einheiten verglichen. 135 Patienten, bei denen eine definierte klinische Symptomatik im Sinne einer Stadium-3-Borreliose für mindestens sechs Monate bestanden hatte und bei denen Antikörper gegenB. burgdorferi nachweisbar waren, wurden in die Studie aufgenommen. Die Patienten wurden 24 Monate nachbeobachtet und im Abstand von drei Monaten reevaluiert. Die mit Cefotaxim behandelten Patienten zeigten ein signifikant besseres Therapieergebnis. Während in der Penicillin-Gruppe nur 61,3% der Patienten eine Voll- oder Teilremission ihrer Beschwerden zeigten, konnte dies bei der Cefotaxim-Gruppe bei 87,9% der Patienten erreicht werden (p=0,002). Parallel zum klinischen Effekt war ein Absinken der Antikörpertiter im Immunfluoreszenztest zu beobachten. Herxheimer-artige Reaktionen waren bei 20% der Patienten der Penicillin-Gruppe und bei 40,5% der Patienten der Cefotaxim-Gruppe zu beobachten. Diese Reaktion kann als Hinweis auf ein Ansprechen der Therapie gewertet werden.
  相似文献   

6.
Summary Following the injection of 1 g of cetotaxime i. m., the concentration in serum was analysed in 11 patients using a biological method. The standard elimination curve obtained was representative for a group of elderly men (mean age 71 years). Samples from seven patients were analysed simultaneously using the biological method and high pressure liquid chromatography; the results were comparable. In four patients the concentration of cefotaxime in the urine was determined; very high levels of the drug were found (mean concentration 3395 µg/ml at two hours and 1210 µg/ml at five hours). 66% of the drug was found to have been eliminated in the urine at five hours.Cefotaxime penetrated the prostatic tissue, giving concentrations ranging from 1.2 to 3.8 µg/g between the first and third hour after the injection of 1 g i. m. In the kidney tissue the drug was detected in the cortex, the middle part of the parenchyma and the inner medulla, at concentrations of 4.1, 4.2 and 6.2 µg/g, respectively. The concentrations obtained in the serum, in urine, and in the prostate and kidney indicate that cefotaxime is a valuable drug for the treatment of urinary tract infections.
Konzentration von Cefotaxim in Serum, Urin und Gewebe von urologischen Patienten
Zusammenfassung Die Konzentration von Cefotaxim im Serum wurde bei 11 Patienten nach intramuskulärer Injektion von 1 g Cefotaxim mit Hilfe einer biologischen Methode bestimmt. Die erhaltene Standard-Eliminationskurve ist für eine Gruppe von älteren Männern (mittleres Alter 71 Jahre) repräsentativ. Proben von sieben Patienten wurden gleichzeitig mit der biologischen Methode und Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie untersucht, die Ergebnisse waren vergleichbar. Die Untersuchung der Cefotaxim-Urinkonzentrationen bei vier Patienten ergab sehr hohe Spiegel der Substanz (mittlere Konzentration nach zwei Stunden 3395 µg/ml, nach fünf Stunden 1210 µg/ml). 66% der Substanz fanden sich nach fünf Stunden im Urin wieder. Cefotaxim penetrierte in das Drüsengewebe der Prostata; die erreichten Konzentrationen lagen zwischen 1,2 und 3,8 µg/g zwischen der ersten und dritten Stunde nach Injektion von 1 g i. m. Im Nierengewebe wurde die Substanz in der Rinde, in den mittleren Parenchymanteilen und im inneren Bereich der Markzone in Konzentrationen von 4,1, 4,2 und 6,2 µg/g gefunden. Die im Serum, Urin, in der Prostata und in der Niere gemessenen Konzentrationen zeigen, daß Cefotaxim ein wertvolles Medikament zur Behandlung von Harnwegsinfektionen ist.
  相似文献   

7.
Summary Sixteen hospitalized patients, aged between 10 and 76 years (mean: 34.3 years), with bacterial meningitis were treated i.v. with cefoperazone at daily doses of 4.5 g to 9 g. In two cases ampicillin was given in combination with cefoperazone during the last four days and the first five days of treatment, respectively. The following organisms were isolated:Neisseria meningitidis (n=9),Haemophilus influenzae (n=3),Escherichia coli (n=2),Streptococcus pneumoniae (n=2). Fourteen patients completely recovered from infection and the pathogens were eradicated; the treatment failed in only two patients and both were cured with alternative treatment. Furthermore, in 11 patients cefoperazone serum and CSF levels were determined four times during the first week of treatment (1st, 3rd, 5th and 7th days). No important side effects were recorded.
Cefoperazon in der Therapie der bakteriellen Meningitis
Zusammenfassung 16 stationäre Patienten mit bakterieller Meningitis im Alter von 10 bis 76 (im Mittel 34,4) Jahren wurden mit Cefoperazon i.v. in einer Dosierung von 4,5 bis 9 g täglich behandelt. Ampicillin wurde in einem Fall zusätzlich während der letzten vier Therapietage gegeben, in einem Fall in den ersten fünf Tagen. Als Erreger wurden in neun FällenNeisseria meningitidis, in drei FällenHaemophilus influenzae und in je zwei FällenEscherichia coli undStreptococcus pneumoniae identifiziert. In 14 Fällen trat vollständige Heilung ein, die Erreger wurden eliminiert. Zwei Patienten konnten nach Versagen der Ersttherapie mit einer Alternativtherapie geheilt werden. Bei 11 Patienten wurden während der ersten Therapiewoche (am 1., 3., 5. und 7. Tag) die Spiegel von Cefoperazon in Serum und Liquor bestimmt. Gravierende Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet.
  相似文献   

8.
Summary Thein vitro activity of N-formimidoyl thienamycin (MK 0787), a new stable derivative of thienamycin, was compared with that of lamoxactam, cefotaxime, cefoperazone, piperacillin and gentamicin against 410 clinical isolates of common bacteria. In comparison with the other agents, MK 0787 was more or equally active againstStaphylococcus aureus, Streptococcus faecalis, Escherichia coli, Citrobacter spp.,Klebsiella spp., andSerratia spp. It inhibited all isolates at a concentration of 0.5 mg/l, but was less active than cefotaxime and lamoxactam againstProteus mirabilis and less active than cefotaxime, lamoxactam and cefoperazone against -lactamase positiveHaemophilus influenzae. Strains ofPseudomonas aeruginosa were more susceptible to N-formimidoyl thienamycin than to other antibiotics.
In-vitro-Aktivität von N-Formimidoyl-Thienamycin im Vergleich mit Cefotaxim, Lamoxactam, Cefoperazon, Piperacillin und Gentamicin
Zusammenfassung Die antibakterielle Aktivität von N-Formimidoyl-Thienamycin (MK 0787), einem stabilen Thienamycin-Derivat, wurde mit der von Lamoxactam, Cefotaxim, Cefoperazon, Piperacillin und Gentamicin an 410 klinischen Isolaten verschiedener Spezies verglichen. Die Aktivität von MK 0787 war größer oder zumindest gleich gut wie die der anderen Antibiotika beiStaphylococcus aureus, Streptococcus faecalis, Escherichia coli, Citrobacter spp.,Klebsiella spp. undSerratia spp. Es hemmte alle Isolate bei einer Konzentration von 0,5 mg/l. Nur beiProteus mirabilis waren Lamoxactam und Cefotaxim aktiver, bei -Laktamase-positivenHaemophilus influenzae waren Cefotaxim, Lamoxactam und Cefoperazon aktiver als MK 0787.Pseudomonas aeruginosa war empfindlicher gegen N-Formimidoyl-Thienamycin als gegen andere Antibiotika.
  相似文献   

9.
Summary Susceptibility to cefotaxime of 604 cephalothin-resistant strains was tested with the agar diffusion technique. Compared to cefamandole, cefoxitin and cefuroxime, cefotaxime proved to be the most effective agent againstEnterobacteriaceae. Seventy patients suffering from acute urinary tract infections, septicemia, pneumonia and other severe infections were treated with cefotaxime. The doses were 2–12 g per day, depending on renal function and type of infection. In complicated urinary tract infection (UTI) cure was observed in 20 of 28 patients; failure occurred in eight patients. In uncomplicated acute UTI, all 15 patients responded satisfactorily. Of 14 patients with septicemia eight were cured. Of the remaining 13 patients with severe infections, eight were cured.In vitro susceptible organisms which could neither be eliminated nor which emerged again during treatment were:Staphylococcus aureus (3),Escherichia coli (3),Klebsiella sp. (1),Enterobacter sp. (2),Serratia sp. (3),Proteus mirabilis (2),Achromobacter sp. (1) andPseudomonas aeruginosa (9). Adverse side-effects recorded were skin reactions such as itching exanthem or urticaria in eight of 70 patients. In two patients mild thrombocytopenia, in one patient reversible granulocytopenia and in two patients an increase in liver enzymes was observed. One patient developed diarrhea.
Cefotaxim: In-vitro-Aktivität bei cephalotinresistenten Keimen und klinische Anwendung bei Sepsis, Pneumonie, Harnwegs- und anderen schweren Infektionen
Zusammenfassung Bei 604 cephalotinresistenten Bakterienstämmen erwies sich Cefotaxim im Agar-Diffusionstest verglichen mit Cefamandol, Cefoxitin und Cefuroxim als die wirksamste Substanz gegen gramnegative Bakterien. 70 Patienten mit akuten Harnwegsinfekten, Septikämie, Pneumonie und anderen schweren Infektionen wurden mit Cefotaxim behandelt. Die Dosierung betrug 2–12 g, je nach Nierenfunktion und Art der Infektion. Bei komplizierten Harnwegsinfektionen konnte eine Heilung bei 20 von 28 Patienten erreicht werden, acht Patienten zeigten keinen Therapieeffekt. Von 15 Patienten mit akuten unkomplizierten Harnwegsinfektionen konnten alle geheilt werden. Bei acht von 14 Patienten mit Sepsis und bei acht von 13 Patienten mit anderen schweren Infektionen konnte ein Erfolg erzielt werden.In vitro empfindliche Keime, die nicht eliminiert werden konnten oder unter der Behandlung neu auftraten, waren:Staphylococcus aureus (3),Escherichia coli (3),Klebsiella sp. (1),Enterobacter sp. (2),Serratia sp. (3),Proteus mirabilis (2),Achromobacter sp. (1) undPseudomonas aeruginosa (9). Nebenwirkungen bestanden in Hautreaktionen wie juckendem Exanthem und Urtikaria bei acht von 70 Patienten, leichter Thrombopenie bei zwei, reversible Granulozytopenie bei einem, Anstieg der Leberenzyme bei zwei und Diarrhöe bei einem Patienten.
  相似文献   

10.
Summary In an open, randomized study, the effect of pefloxacin (400 mg b.i.d.) was compared with that of cefotaxime (1 g t.i.d.) in the treatment of complicated urinary tract infections. In total 87 patients entered the study under the clinical diagnosis of complicated urinary tract infection, of whom 49 were eligible for evaluation. Most isolates (90%) belonged to the family ofEnterobacteriaceae. Isolates were eradicated from 96% (28/29) of patients treated with pefloxacin and 89% (16/18) of those receiving cefotaxime 48 h after the end of therapy. After one week a total of 92% (22/24) of patients treated with pefloxacin were culture negative, while in the group treated with cefotaxime a total of 82% (9/11) were culture negative. After four to six weeks, 68% (13/19) in the pefloxacin and 80% (8/10) in the cefotaxime study group showed a negative urine culture (difference non-significant; p>0.5). Clinical cure at the end of treatment was 97% (30/31) in the pefloxacin group vs. 89% (16/18) in the cefotaxime group. Both groups showed similar relapse and reinfection rates at 48 h and one week after therapy. Adverse effects were mild and reversible for both drugs. It is concluded that pefloxacin is a safe and effective alternative for treatment of complicated urinary tract infection.
Offene, randomisierte Vergleichs-studie zur Behandlung komplizierter Harnwegsinfektionen mit Pefloxacin oder Cefotaxim
Zusammenfassung In einer offenen, randomisierten Vergleichsstudie wurde die Wirksamkeit von Pefloxacin (400 mg zweimal täglich) mit der von Cefotaxim (1 g dreimal täglich) bei der Behandlung komplizierter Harnwegsinfektionen verglichen. Mit der klinischen Diagnose komplizierte Harnwegsinfektion wurden 87 Patienten in die Studie aufgenommen; 49 davon standen für die Auswertung zur Verfügung. Die meisten Isolate gehörten zur Gruppe derEnterobacteriaceae. 48 Stunden nach Ende der Therapie waren in der Pefloxacingruppe bei 28 der 29 Patienten (96%) und in der Cefotaximgruppe bei 16 von 18 Patienten (89%) die Erreger eliminiert. Untersuchungen eine Woche nach Therapieende zeigten negative Urinkulturen bei 22 von 24 mit Pefloxacin (92%) und bei 9 von 11 mit Cefotaxim behandelten Patienten (82%). Nach sechs Wochen waren die Kulturen noch bei 13 von 19 der mit Pefloxacin (68%) und bei 8/10 der mit Cefotaxim (80%) behandelten Patienten negativ (der Unterschied ist mit p>0,5 nicht signifikant). Die klinische Heilungsrate betrug nach Pefloxacin-Therapie 97% (30/31) und nach Cefotaxim-Therapie 89% (16/18). Die Rezidiv- und Reinfektionsraten waren nach 48 Stunden und eine Woche nach Therapieende vergleichbar. Die Nebenwirkungen der beiden Therapien waren leicht und reversible. Es kann folglich angenommen werden, daß Pefloxacin eine sichere und wirksame Alternative für die Behandlung komplizierter Harnwegsinfektionen darstellt.
  相似文献   

11.
Summary The sensitivities of 80 gentamicin-resistant gramnegative bacilli to cefotaxime, cefuroxime, cefoxitin, cefamandole, cefazolin, tobramycin, netilmicin and amikacin were determined. Amikacin was the most active aminoglycoside. However, the percentage sensitivity to cefotaxime of most of the species was higher than, or equal to, any of the other antibiotics tested. Cefotaxime was particularly active againstProvidencia spp.,Serratia spp.,Klebsiella spp., andPseudomonas maltophilia, being 16 to 256 times more active than the next best cephalosporin or cephamycin. Clinical trials of cefotaxime are now required.
Die Empfindlichkeit von Gentamicin resistenten, gramnegativen Bakterien gegenüber Cefotaxim, anderen Cephalosporinen und Aminoglykosiden
Zusammenfassung Die Empfindlichkeit von 80 Gentamicin resistenten, gramnegativen Bakterien gegenüber Cefotaxim, Cefuroxim, Cefoxitin, Cefamandol, Cefazolin, Tobramycin, Netilmicin und Amikacin wurde bestimmt. Amikacin war das wirksamste Aminoglykosid. Jedoch war die prozentuale Empfindlichkeit gegenüber Cefotaxim bei den meisten Stämmen höher oder ebenso groß wie die der anderen untersuchten Antibiotika. Cefotaxim war besonders wirksam gegenProvidencia spp.,Serratia spp.,Klebsiella spp. undPseudomonas maltophilia, dabei war es 16- bis 256mal wirksamer als das nächst beste Cephalosporin oder Cephamycin. Klinische Untersuchungen über Cefotaxim sind jetzt vonnöten.
  相似文献   

12.
Summary During the years 1966–1976, 875 patients were treated for bacterial meningitis at the University Clinic for Infectious Diseases, Copenhagen. By about January 1, 1980, all 782 surviving patients had been traced. 87 had died in the observation period of four to 15 years. Mortality in the years following meningitis was studied by means of a comparison with the expected mortality in a matched normal population, using a computer program for the determination of late excess mortality. Late excess mortality was significantly increased during the first two years following discharge after meningitis and was of the same magnitude in the major etiological groups. The cumulative five-year late excess mortality rate was higher in the group of patients between 30 and 60 years, in those transferred from other hospitals, in those in coma or somnolence on admission and in those developing convulsions during hospitalization. In the group of patients aged 30 to 60 years, 11 patients died during the first two years after discharge. In nine of these cases, the main cause or the concomitant causes of death were conditions predisposing to infections or bacterial meningitis. The frequency of the causes of death in the 87 patients who died was not significantly different from that among the general Danish population.
Mortalität in den Jahren nach durchgemachter bakterieller Meningitis
Zusammenfassung In den Jahren 1966–1976 wurden an der Klinik für Infektionskrankheiten der Universität Kopenhagen 875 Patienten wegen bakterieller Meningitis behandelt. Etwa bis zum 1. Januar 1980 waren alle 782 überlebenden Patienten nachgeprüft worden. 87 waren in der Beobachtungszeit von vier bis 15 Jahren verstorben. Mittels eines Computerprogramms für die Bestimmung der späten Übersterblichkeit wurde die Mortalität in den Jahren nach Meningitis untersucht und ein Vergleich mit der Mortalität in einer entsprechenden normalen Kontrollgruppe angestellt. In den ersten beiden Jahren nach Entlassung nach durchgemachter Meningitis bestand eine signifikante Übersterblichkeit, die in den ätiologischen Hauptgruppen gleichgroß war. Die kumulative Fünfjahres-Übersterblichkeit war erhöht in der Gruppe der Patienten zwischen 30 und 60 Jahren, bei Patienten, die von anderen Krankenhäusern verlegt worden waren, bei Patienten, die im Koma oder somnolent eingeliefert worden waren, und bei Patienten, die während der stationären Behandlung Krampfanfälle bekamen. In der Gruppe der 30- bis 60jährigen starben 11 Patienten während der ersten zwei Jahre nach Entlassung. In neun von diesen Fällen waren die Haupttodesursache oder Begleittodesursachen Krankheiten, die für Infektionen oder eine bakterielle Meningitis prädisponierten. Die Häufigkeit der Todesursachen war bei den 87 verstorbenen Patienten nicht signifikant verschieden von der der dänischen Allgemeinbevölkerung.
  相似文献   

13.
Summary One thousand post-mortem reports were analysed retrospectively to see whether the patient had had a nosocomial or community-acquired infection and whether this led directly to or contributed to the patient's death. In 7.4% of all autopsies nosocomial infection was the direct cause of death. In 6.3% of the patients, nosocomial infection was a contributory factor leading to death. The most common hospital infections were pneumonia, septicaemia, peritonitis, meningitis, and hepatitis B. Most infections which led to or contributed to death were acquired in surgical wards. Patients with nosocomial infections, however, were more endangered by factors predisposing to infections (1.8 factors per patient) than patients without nosocomial infections (0.67 factors per patient). Sixty-three patients acquired an infection outside the hospital; in 70% of these patients, the infection was the main or contributory cause of death.
Überwachung, Prävention und Kontrolle von Hospitalinfektionen. III. Nosokomiale Infektionen als Todesursache: Retrospektive Analyse von 1000 Sektionsprotokollen
Zusammenfassung Tausend Sektionsprotokolle wurden retrospektiv im Hinblick auf die Frage analysiert, ob eine nosokomiale oder außerhalb des Krankenhauses erworbene Infektion vorlag und ob sie direkt zum Tod führte oder zusätzliche Todesursache war. Bei 7,4% aller Autopsien waren nosokomiale Infektionen direkte Todesursache. Bei 6,3% der Patienten war die nosokomiale Infektion ein wesentlicher, zum Tod beitragender Zusatzfaktor. Die häufigsten Hospitalinfektionen waren Pneumonie, Sepsis, Peritonitis, Meningitis und Hepatitis B. Die meisten Infektionen, die zum Tod führten oder zusätzliche Todesursache waren, wurden in chirurgischen Abteilungen erworben. Jedoch waren Patienten mit nosokomialen Infektionen stärker durch Faktoren gefährdet, die zu Infektionen prädisponierten (1,8 Faktoren pro Patient) als Patienten ohne nosokomiale Infektionen (0,67 prädisponierende Faktoren pro Patient). Dreiundsechzig Patienten erwarben die Infektion außerhalb des Krankenhauses. Bei 70% dieser Patienten war die Infektion hauptsächliche oder zusätzliche Todesursache.


This publication is part of the medical thesis ofH. Nadjem.

Published in honor of Dr.Edward H. Kass on the occasion of his sixtieth birthday.  相似文献   

14.
Summary Flomoxef and cefazolin had nearly the same activity against staphylococci, which was stronger than that of other cephalosporins. AgainstStreptococcus pyogenes, Streptococcus agalactiae andStreptococcus pneumoniae, cefotaxime and cefazolin were more active than flomoxef, but the other cephamycins were less active than flomoxef. In comparison to the other cephalosporins, latamoxef and flomoxef had higher activity againstBranhamella catarrhalis, whereas cefotaxime, latamoxef and cefotetan were more active againstHaemophilus influenzae. Flomoxef was the only drug exhibiting activity againstClostridium difficile. The activity of flomoxef and latamoxef againstBacteroides fragilis was stronger than that of the other cephalosporins, butBacteroides bivius was resistant to each of these antibiotics.
In vitro-Aktivität von Flomoxef im Vergleich zu anderen Cephalosporinen
Zusammenfassung Flomoxef und Cefazolin hatten gegen Staphylokokken ungefähr die gleiche Wirksamkeit, während die anderen Cephalosporine schwächer wirkten. GegenStreptococcus pyogenes, Streptococcus agalactiae undStreptococcus pneumoniae waren Cefotaxim und Cefazolin stärker wirksam als Flomoxef, jedoch war Flomoxef den anderen Cephamycinen überlegen. Im Vergleich zu den anderen Cephalosporinen waren Latamoxef und Flomoxef stärker wirksam gegenBranhamella catarrhalis, während Cefotaxim, Latamoxef und Cefotetan gegenHaemophilus influenzae aktiver waren. Flomoxef war das einzig wirksame Mittel gegenClostridium difficile. GegenBacteroides fragilis wirkten Flomoxef und Latamoxef am besten (nurBacteroides bivius war völlig resistent).
  相似文献   

15.
Summary To evaluate the immune response in an immunosuppressed population, antibodies against commercially availableCandida albicans antigens were prospectively studied during 37 episodes of acute stomatitis caused byC. albicans and 36 episodes complicated by deep-seated mycoses in 62 adult patients with hematologic malignancies. During uncomplicated stomatitis in patients with acute leukemia, the mean peak IgM, IgG and IgA class enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA) units differed significantly from the basic level preceding fungal infection. Mean time until peak values was 2.7–3.8 weeks after diagnosis of stomatitis. During systemic mycoses the antibody response was similar. Among patients with other hematologic malignancies, predominantly lymphomas, several were terminally ill and responded infrequently by antibody production. Similar results were given by Ouchterlony immunodiffusion and counterimmuno-electrophoresis. Thus, patients with acute leukemia showed an antibody response to fungal infection; the peak values, however, were somewhat delayed.
Prospektive Studie zur humoralen Immunantwort auf Pilzinfektionen bei Patienten mit malignen hämatologischen Erkrankungen
Zusammenfassung Zur Beurteilung der Immunantwort bei immunsupprimierten Patienten wurden bei 62 erwachsenen Patienten mit malignen hämatologischen Erkrankungen während 37 Episoden akuter Candida-Stomatitis und 36 Episoden mit invasiver Pilzinfektion prospektiv Antikörper gegenCandida albicans bestimmt. Die Testung erfolgte mittels kommerziell erhältlicher Antigene. Bei Patienten mit akuter Leukämie waren die im Enzym-gebundenen Immunsorbenttest ermittelten Einheiten für die mittleren maximalen IgM-, IgG- und IgA-Antikörperkonzentrationen während der Phase akuter, unkomplizierter Stomatitis von den Basiskonzentrationen vor Auftreten der Pilzinfektion signifikant verschieden. Die maximalen Antikörperkonzentrationen waren 2,7 bis 3,8 Wochen nach der Diagnose der Stomatitis festzustellen. Während der systemischen Mykosen war ein ähnliches Verhalten der Antikörperantwort zu beobachten. Die Patienten mit anderen malignen hämatologischen Erkrankungen, vorwiegend Lymphomen, waren zum Teil in einem terminalen Krankheitsstadium und wiesen selten eine Antikörperantwort auf. Die Testung mittels Ouchterlony-Immundiffusion und Gegenstromelektrophorese erbrachte ähnliche Ergebnisse. Bei Patienten mit akuter Leukämie war somit eine Antikörperantwort mit Pilzinfektionen festzustellen, doch traten die Maximalwerte mit gewisser Verspätung auf.
  相似文献   

16.
Summary Over a 24-month period, 274 patients with community-acquired pneumonia were hospitalized in Departments of Medicine at hospitals in Bordeaux, Lyon, Marseille, and Toulouse. Etiology of the pneumonia was determined either by organism identification or by indirect immunofluorescence in only 139 cases (51%). The most frequently isolated etiological agents wereStreptococcus pneumoniae (34 cases),Legionella pneumophila (29 cases) andMycoplasma pneumoniae (24 cases). The majority of patients with legionellosis were male (79%), middle aged (mean age: 53 years), and living in urban areas (69%). Their clinical features were atypical and did not differ from those of other pneumonias. Four patients with legionellosis (13.8%) died.L. pneumophila was isolated directly in only three instances. The study confirms the high prevalence of legionellosis (20%) among pneumonias of identified etiology. The fact that these cases had an atypical clinical presentation and that isolation of the organism was difficult reinforce the need to apply the CDC criteria for the interpretation of positive serological titers.
Prävalenz der Legionellose bei Erwachsenen. Studie zur nosokomialen Pneumonie in Frankreich
Zusammenfassung In einem Zeitraum von 24 Monaten wurden 274 Patienten mit nosokomialer Pneumonie in internen Abteilungen von Kliniken in Bordeaux, Lyon, Marseille und Toulouse stationär behandelt. Die ätiologische Diagnose der Pneumonie konnte durch Identifizierung des Erregers oder indirekte Immunfluoreszenz nur bei 139 Fällen (51%) gestellt werden. Die häufigsten Erreger warenStreptococcus pneumoniae (34 Fälle),Legionella pneumophila (29 Fälle) undMycoplasma pneumoniae (24 Fälle). Bei den Patienten mit Legionellose waren Männer in der Überzahl (79%), das mittlere Alter betrug 53 Jahre, 69% der Patienten lebten in Städten. Die klinischen Symptome waren uncharakteristisch und unterschieden sich nicht von denen anderer Pneumonien. Vier der an Legionella-Pneumonie erkrankten Patienten verstarben (13,8%).L. pneumophila wurde nur in drei Fällen direkt isoliert. Die vorliegende Untersuchung bestätigt die hohe Prävalenz der Legionellose bei Pneumonien definierter Ätiologie (20%). Die Tatsache, daß diese Fälle ein atypisches klinisches Bild aufwiesen und daß die Erregerisolation schwierig war, bestätigen die Notwendigkeit, positive serologische Befunde nach den CDC-Kriterien zu interpretieren.
  相似文献   

17.
Summary The efficacy of ciprofloxacin plus metronidazole was compared with that of cefotaxime plus gentamicin plus metronidazole in 79 patients with proven intra-abdominal infections. Patients were classified with the Peritonitis Index Altona-II (PIA-II) score for severity of disease, underlying conditions, prognosis and type of infection. Local peritonitis was diagnosed in 21 patients, generalized peritonitis in 25, intra-abdominal abscesses in 33; 35 patients had polymicrobial infections. Cure and improvement rates were: ciprofloxacin 77%, cefotaxime combination 56% (p<0.02). Failures were significantly associated with a low initial PIA-II score, the presence of generalized peritonitis or abscesses, persistence of pathogens and superinfection. Superinfection was observed in 49% of the cases under cefotaxime and in 30% under ciprofloxacin. Concentrations of ciprofloxacin in pus ranged 2.0–5.2 mg/l with simultaneous serum concentrations of 1.2–3.1 mg/l.
Behandlung intraabdomineller Infektionen mit Ciprofloxacin im Vergleich zu einem Cefotaxim-haltigen Regime
Zusammenfassung Die Wirksamkeit der Kombination Ciprofloxacin-Metronidazol wurde mit der Kombination Cefotaxim plus Gentamicin plus Metronidazol bei 79 Patienten mit erwiesener intraabdomineller Infektion verglichen. Der Schweregrad der Erkrankung wurde nach dem Peritonitis-Index Altona-II (PIA-II)-Score klassifiziert, erfaßt wurden außerdem Grundkrankheiten, Prognose und Art der Infektion. Eine lokale Peritonitis lag bei 21 Patienten vor, eine generalisierte Peritonitis bei 25. In 33 Fällen fanden sich intraabdominelle Abszesse. In 35 Fällen handelte es sich um eine polymikrobielle Infektion. Die Rate an Heilungen und Besserungen betrug bei Patienten, die Ciprofloxacin erhalten hatten, 77%, bei Patienten, die mit der Cefotaxim-Kombination behandelt wurden, 56% (p<0,02). Eine signifikante Korrelation zu Therapieversagen bestand mit einem niedrigen initialen PIA-II-Score, dem Vorliegen einer generalisierten Peritonitis oder Abszessen, der Erregerpersistenz und einer Superinfektion. In 49% der mit Cefotaxim behandelten und bei 30% der mit Ciprofloxacin behandelten Fälle wurden Superinfektionen beobachtet. Die Konzentrationen von Ciprofloxacin im Eiter lagen in einem Bereich von 2,0–5,2 mg/l bei zeitgleichen Serumkonzentrationen von 1,2–3,1 mg/l.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Es wird das Elektrokardiogramm und Vektorkardiogramm von 16 Fällen mit einer Dextrokardie beschrieben. 7 Fälle hatten einen Situs inversus cordis. Bei 4 von ihnen bestand ein Kartagener-Syndrom. Das Ekg bot die bekannten Befunde eines Situs inversus. Das Vektorkardiogramm zeigte eine nach rechts unten gerichteteP-, QRS- undT-Schleife. 5 weitere Beobachtungen von Situs inversus waren kompliziert durch eine gleichzeitige Kammerhypertrophie. Bei einem Fall bestand eine Linkshypertrophie nach langjährigem Bluthochdruckleiden mit entsprechenden elektrokardiographischen und vektorkardiographischen Veränderungen. Viermal waren angeborene Herzfehler Ursache einer Herzumformung. So fanden sich bei 2 Patienten mit einem Eisenmenger-Syndrom bzw. einer valvulären Pulmonalstenose die Zeichen einer Rechtshypertrophie im Ekg und Vkg. In 2 anderen Fällen, bei denen ein Ventrikelseptumdefekt vorlag, kamen Veränderungen im Sinne einer kombinierten Links-Rechtshypertrophie des Herzens zur Darstellung. Hier überwog einmal die Hypertrophie der linken Kammer.Bei 4 Fällen bestand eine Dextroversio cordis. Unter ihnen waren 2 Fälle ohne eine zusätzliche Herzanomalie. 2 Patienten hatten zusätzlich einen Ductus Botalli apertus mit Shuntumkehr bzw. einen Ventrikelseptumdefekt mit persistierender Vena cava superior links. Die beiden unkomplizierten Fälle zeigten eine unterschiedlich starke Drehung des Herzens nach rechts. Bei dem Fall mit der geringeren Drehung wies das Ekg nur eine Verschiebung der Überganszone nach rechts auf. Bei dem anderen Fall mit der stärkeren Herzdrehung bestand ein breitesQ in der Ableitung I und ein negativesT I. Die Übergangszone war ebenfalls nach rechts verschoben. Die linksseitigen Brustwandableitungen zeigten eine Niedervoltage und die AbleitungV6 ein negativesT. Mit Hilfe des Vektorkardiogramms ließ sich die Drehung des Herzens gut erkennen. Kennzeichnend für eine Dextroversio cordis ist die Ablenkung der Vektorschleife nach links vorne (im Falle einer leichden Drehung) bzw. nach rechts vorne (im Falle einer starken Drehung). Dabei bleibt der normaleQRS-T-Winkel erhalten. Auf die Bedeutung der Polarität derP-Zacke in der Ableitung I zur Abgrenzung des Situs inversus von der Dextroversio cordis wird hingewiesen.Die beiden Fälle mit einem zusätzlichen Herzfehler wiesen im Ekg und Vkg Befunde im Sinne einer Rechtshypertonie auf.Mit 12 Abbildungen in 62 Einzeldarstellungen und 2 TabellenHerrn Prof. Dr.H. Krauss zum 65. Geburtstagmit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

19.
Summary The efficacy and toxicity of aerosolized pentamidine was evaluated in 78 AIDS patients given 60 mg biweekly as secondary prophylaxis againstPneumocystis carinii pneumonia (PCP). Patients were monitored for clinical progression and mortality and were compared to 42 historical controls given 200–300 mg i. v. pentamidine biweekly. The relapse rates did not differ markedly between the two groups, and the PCP-free rates in survivors were at 12 months 0.83 and 0.77, respectively. Seventy-one new AIDS-defining events and 25 deaths were recorded in patients on aerosolized pentamidine compared to 29 AIDS events and two deaths in patients on intravenous pentamidine. Recurrent PCP contributed to death in only one case of the aerosolized pentamidine group. PCP is not a serious clinical problem in immunodeficient patients taking pentamidine prophylaxis by either route compared to the progression of clinical HIV disease and death.
Sekundär-Prophylaxe der Pneumocystis carinii-Pneumonie mit Pentamidin über Vernebler oder i. v.
Zusammenfassung Bei 78 AIDS- Patienten wurde eine Sekundär-Prophylaxe gegen diePneumocystis carinii- Pneumonie (PCP) mit Pentamidin in einer Dosis von 60 mg alle zwei Wochen durchgeführt. Dabei wurde die Wirksamkeit und Toxizität der über Vernebler als Aerosol verabreichten Form geprüft. Die Patienten wurden hinsichtlich klinischer Progression und Mortalität ausgewertet. Die Ergebnisse wurden mit 42 historischen Kontrollen verglichen, bei denen alle zwei Wochen 200–300 mg Pentamidin i. v. verabreicht worden war. Die beiden Gruppen unterschieden sich nicht wesentlich in den Rezidivraten. Bei den Patienten, die 12 Monate überlebten, waren die PCP-freien Raten 0,83 und 0,77 in den beiden Gruppen. Bei Patienten, die die Aerosol-Form erhielten, waren 71 neue AIDS-definierende Episoden und 25 Todesfälle, bei den i. v. behandelten Patienten 29 Episoden und zwei Todesfälle aufgetreten. In nur einem Fall der Studiengruppe war ein PCP-Rezidiv für den Tod mit verantwortlich. Bei beiden Applikationsformen von Pentamidin stellt die PCP bei immundefizienten HIV-infizierten Patienten, die die Prophylaxe durchführen, verglichen mit der Progression der durch HIV- verursachten Krankheit und Mortalität, kein wesentliches Problem dar.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die antibakterielle Aktivität von Moxalactam (LY 127935) wurde an 517 klinischen Isolaten im Vergleich zu Cefotaxim, Cefotiam, Cefuroxim, Cefamandol, Cefoxitin, Gentamicin, Ampicillin und Mezlocillin im Mikrodilutionstest bestimmt. Die Invitro-Aktivität von Moxalactam entsprach weitgehend der des Cefotaxim. BeiEnterobacteriaceae war sie nahezu identisch; etwas bessere Aktivität zeigte Moxalactam nur beiEnterobacter spp., hier vor allem bei gentamicin- und mezlocillinresistenten Stämmen. Bei grampositiven Kokken war Moxalactam deutlich schwächer wirksam. Auch -lactamasepositiveHaemophilus-influenzae-Isolate wurden schon bei extrem niedrigen Konzentrationen erfaßt. GegenPseudomonas aeruginosa war die Aktivität von Moxalactam nur mäßig, allerdings besser als die des Cefotaxim. Außer beiProteus-undSerratia spp.-Stämmen lagen die bakteriziden Konzentrationen für Moxalactam maximal zwei Verdünnungsstufen über der MHK. Deutliche Inokulumeffekte zeigten sich erst ab einer Einsaatdichte von 107 Keimen/ml.
In vitro properties of moxalactam (LY 127935)
Summary The antibacterial activity of moxalactam (LY 127935) against 517 clinical isolates was assessed in comparison to cefotaxime, cefotiam, cefuroxime, cefamandole, cefoxitin, gentamicin, ampicillin and mezlocillin using the microdilution test. The in vitro activity of moxalactam was very similar to that of cefotaxime. It was almost identical againstEnterobacteriaceae; somewhat better activity was seen only againstEnterobacter spp., especially strains resistant to gentamicin and mezlocillin. Moxalactam was clearly less effective against gram-positive cocci. Beta-lactamase-positiveHaemophilus influenzae isolates were inhibited by extremely low concentrations. The activity of moxalactam againstPseudomonas aeruginosa was only moderate, although better than that of cefotaxime. The bactericidal concentrations of moxalactam were maximally two dilution steps above the MIC except in the case ofProteus andSerratia spp. Obvious effects were observed only with an inoculum of 107 organisms/ml or more.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号