首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Zusammenfassung: Phospholipase-Aktivität von Candida albicans -Stämmen wurde mit einer Agarplatten-Methode unter Zusatz von Eigelb bestimmt. 11 Stämme aus Stuhlproben von Psoriatikern wurden mit 35 C. albicans -Stämmen aus Stuhlproben von Patienten mit der Verdachts-Diagnose auf intestinalen Soorbefall verglichen. Die Enzymaktivitäten aller Stämme wurden mit derjenigen eines hoch pathogenen C. albicans Stammes verglichen, der in einem Septikämiemodell an Albinomäusen verwendet wird. Die Stämme aus den Psoriatikern wiesen 81 ± 30% der Enzymaktivität des Referenzstammes auf, wogegen die Stämme aus dem Kontrollkollektiv nur 46 ± 28% der Enzymaktivität des Referenzstammes zeigten. Die Unterschiede sind signifikant (Irrtumswahrscheinlichkeit < 0,001). Es bleibt zu klären, ob diese Enzym-Freisetzung einer Hefe im Darm den Ausbruch von psoriatischen Hautveränderungen bewirkt.
Summary: Phospholipase activity of Candida albicans strains was measured by means of an agar plate method containing egg yolk. 11 strains, isolated out of feces samples from patients suffering from psoriasis were compared with 35 strains of C. albicans , isolated from patients with suspected diagnosis of intestinal candidosis. The enzymatic activity of all strains was compared with the activity of a highly pathogenic strain of C. albicans from an intravenous animal infection model. The psoriasis derived strains exhibited 81 ± 30% activity of the reference strain, whereas the strains derived from intenstinal candidosis exhibited only 46 ± 28% enzymatic activity of the reference strain. The mean values are significantly different (p < 0,001). It remains to be investigated whether this enzyme activity of yeast cells in the gut triggers the eruption of psoriasis on the skin.  相似文献   

2.
Anna B. Macura 《Mycoses》1988,31(7):371-376
Summary:  An in vitro adherence test with 10 Candida albicans strains to buccal epithelial cells (BEC) was performed in a medium with the following antifungal drugs: nystatin, amphotericin B, 5-fluorocytosine, clotrimazole and ketoconazole. Simultaneously, an in vitro adherence test was made without drugs added, but the fungal cells had been previously treated with the same drugs. All antifungal drugs applied significantly inhibited the adherence of C. albicans to BEC (p < 0.01). Pretreatment of the fungi with drugs inhibited their adherence to BEC stronger than the addition of the drugs to the test medium. Subinhibitory doses of the drugs were less effective than therapeutic ones. The most effective inhibition of the adherence was obtained with 5-fluorocytosine and ketoconazole, while nystatin turned out to be the least effective.
Zusammenfassung:  Mit 10 Candida albicans- Stämmen wurden Adhärenzteste in vitro mit Epithelzellen der Mundschleimhaut (BEC) unter Zusatz folgender Antimyzetika durchgeführt: Nystatin, Amphotericin B, 5-Fluorcytosin, Clotrimazol und Ketoconazol. Parallel dazu wurden Adhärenzteste ohne Antimyzetika-Zusatz, jedoch nach antimyzetischer Vorbehandlung der Pilzzellen durchgeführt. Alle verwendeten Antimyzetika hemmten signifikant die Adhärenz von C. albicans an BEC (p < 0.01). Die antimyzetische Vorbehandlung hemmte die Adhärenz stärker als der Antimyzetika-Zusatz während des Adhärenzversuches. Subinhibitorische Dosen waren weniger wirksam als therapeutische Dosen. Die stärkste Adherenzhemmung wurde bei 5-FC und Ketoconazol, die schwächste bei Nystatin beobachtet.  相似文献   

3.
Wir untersuchten in einem miniaturisierten Flusszellsystem den Einfluss von Voriconazol (VCZ) in 27 Versuchen oder von Anidulafungin (ANID) in fünf Versuchen auf die antimykotische Resistenz von C. albicans (Typenstamm SC5314 und drei Stämme aus Blutkulturen). Die Versuche dauerten bis zu 10 Tagen. Nach der kontinuierlichen Zugabe von VCZ oder ANID zum Medium verminderte sich die Biomasse und stiegen die Glucose- und pH-Werte an. Nach der Einwirkung von VCZ fiel das Trockengewicht der Biomasse um 90% ab. Es gab keinen Hinweis auf Resistenz. Keine Resistenz entwickelte sich auch gegen ANID nach einem Einfluss von ein oder drei Tagen Dauer. Nach fünf Tagen wurden in den Biofilmen keine lebenden Zellen mehr nachgewiesen. VCZ und ANID inhibierten also effektiv die Biofilmformierung durch verschiedene C. albicans -Stämme. Unsere Versuche zeigen, dass die Biofilmbildung nicht unbedingt mit einer Resistenzentwicklung verknüpft sein muss.  相似文献   

4.
Summary. This study investigated the effect of the chitin synthetase inhibitors, the nikkomycins (NZ and NZ + NX), on Candida albicans adhesion to buccal epithelial cells (BECs) in vitro. The effect was expressed in reduced chitin synthetase activity and chitin content of fungal cells. In vitro adhesion assays to BECs of Candida exposed to NZ and NZ + NX revealed reduced adhesion values. Light, scanning and transmission electron microscopy (SEM, TEM) of NZ-treated and untreated microorganisms showed changed fungal morphology and reduced adherence of the treated yeasts. Scanning electron microscopy of NZ-treated C. albicans labelled with gold-conjugated wheatgerm agglutinin (WGA) revealed less labelling than in the untreated organisms. A close contact between the fungus and the epithelial cell at a site with intense WGA-gold labelling was noted in TEM experiments. The data point to the involvement of chitin in the adhesion of C. albicans to epithelial cells.
Zusammenfassung. Es wurde die Wirkung des Chitinsynthetase-Hemmers Nikkomycin auf die Adhärenz von Candida albicans an Epithelzellen der Mundschleimhaut in vitro untersucht. Der Einfluß wurde über die Reduktion der Chitinsynthetase-Aktivität und des Chitingehalts der Pilzzellen erfaßt. Lichtmikroskopisch, raster- und transmissions-elektronenmikroskopisch Zeigten die Nikkomycin-behandelten Hefezellen morphologische Veränderungen und reduzierte Adhärenz. Nikkomycin-behandelte C. albicans -Zellen, die mit Gold-konjugiertem Weizenkeimagglutinin (WGA) inkubiert waren, erwiesen sich weniger markiert als nicht mit Nikkomycin-behandelte Hefezellen. Transmissionselektronenmikroskopisch wurde eine intensive WGA-Gold-Markierung am Ort intensiven Kontaktes zwischen Epithelzelle und adhärenter Pilzzelle beobachtet. Die Ergebnisse sprechen für die Beteiligung von Chitin bei der Adhärenz von C. albicans an Epithelzellen.  相似文献   

5.
Summary: The study indnded 44 isolates of Candida albicans from cancer patients and 10 isolates from controls. Strain differentiation was carried out by using the resistogram method of Warnock et al. 1979. The method is based on susceptibility tests against sodium selenite, boric acid, cetrimide, sodium periodate and silver nitrate. The results showed no particular association of certain strains with Candida infections in cancer patients.
Zusammenfassung. Die Untersuchungen warden an 44 Candida-albicans-Stämmen Ton Krebs-patieaten und 10 Stämmen von Kontrollen durchgefünrt. Zur Anwendung kam die Resistogram-methode nach Warnock et al. 1979, bei der die Empfindlichkeit der Stämme gegen Natriumseleuit, Borsänre, Cetrimid, Natrium perjodat nnd Silberuitrat untersucht wird. Die Ergebnisse zeigten kein bevorzugtes Auftreten bestimmter Stämme bei Krebspatienten.  相似文献   

6.
Summary. This work proved that nitroimidazole antiprotozoal agents, such as metronidazole, ornidazole, secnidazole and tinidazole, in concentrations of up to 64 μg ml-1 did not present any antifungal activity against 17 strains of Candida albicans. The combination of each drug with amphotericin B showed the occurrence of variable interactions according to the studied strain. Promising results were observed based on synergistic and additive interactions of the polyene with the metronidazole; the inhibitory and lethal activities of the drugs were potentiated against all strains in concentrations reachable in vivo.
Zusammenfassung. In der vorliegenden Studie konnte gezeigt werden, daß die Nitroimidazol-Antiparasitika Metronidazol, Ornidazol, Secnidazol und Tinidazol in Konzentrationen bis zu 64 μg ml-1 allein keine antimyzetische Aktivität gegen 17 C. albicans -Stämme aufwiesen. Die Anwendung dieser Agenzien gemeinsam mit Amphotericin B zeigte unterschiedliche Wirkungen auf die untersuchten Stämme. Erfolgversprechende Ergebnisse wurden als synergistische und additive Effekte bei der Kombination der einzelnen Nitroimidazole mit Amphotericin B beobachtet. Konzentrationen, die in vivo anwendbar sind, potenzierten die inhibitorischen und letalen Aktivitäten der Agenzien gegen alle untersuchten C. albicans -Stämme.  相似文献   

7.
ZUSAMMENFASSUNG. Die Fluconazoltestung von Candida -Spezies erfolgte im Mikrodilutionstest mit supplementiertem HR-Medium. Zur Verbesserung der visuellen MHK-Bestim-mung wurde der Redox-Indikator Alamar Blue 10%ig dem Testmedium zugesetzt. Die gute Reproduzierbarkeit des Testverfahrens konnte mit Kontrollstümmen und Patientenstämmen nachgewiesen werden. Die Eignung dieser Methode in der Routinediagnostik zeigte sich bei der In-vitro-Empfindlichkeitsprüfung von 279 Candida -Isolaten von Patienten mit einer massiven Candida -Kolonisierung bzw. einer Endomykose.
Die Candida -Spezies variierten in ihrer Empfindlichkeit gegenüber Fluconazol. Während 96% der. C.-albi-cans -Isolate sensibel waren, fanden wir bei 55% der C.-glabrata -Stämme eine verminderte Empfindlichkeit, und 26% dieser Spezies waren resistent (MHK > 25 μg/ml). Neun der elf isolierten C.-krusei -Stämme waren Fluconazol-resistent.
Summary. The investigation of susceptibility of Candida species to fluconazole was performed in microdilution to a supplemented HR-medium. The sufficient reproducibility of the test was verified using special control isolates and isolates of patients. The excellent applicability of the method in routine diagnostics was evaluated by in vitro testing of susceptibility of 279 Candida isolates from patients being colonised or suffering from endomycoses. The Candida species showed different suceptibility against fluconazole: 96% of the C. albicans isolates were sensitive, 55% of the C. glabrata isolates had a reduced sensitivity, and 26% were resistant against fluconazole (MIC > 25 μg/ml). C. krusei isolates were highly resistant (9 of 11 strains).  相似文献   

8.
Zusammenfassung.   Eine Gesamtzahl von 133 Candida spp.–Proben von einer Gruppe von 100 Patienten des Krankenhauses 'Casa de Misericórdia' in Belo Horizonte – wurde im Zeitraum zwischen März 1995 und Dezember 1996 identifiziert und sechs Arten zugeordnet: Candida albicans (51%), Candida tropicalis (33%), C. parapsilosis (8%), C. glabrata (5%), C. krusei (2%) und C. guilliermondii (1%). Alle C. albicans –Proben wurden serotypisiert, und 55% wurden als Serotyp A und 45% als Serotyp B identifiert. Die ärztlichen Protokolle wurden analysiert, um die wichtigsten Risikofaktoren festzustellen und zu überwachen. Die meisten der Patienten waren zwischen 60 und 80 Jahre alt, 53% waren Männer und 47% Frauen. Die überwiegende Zahl der Patienten wurde auf der Intensivstation behandelt. Nur10 Patienten wurden nícht antibakteriell behandelt, und 72 Patienten bekamen keine antimykotische Therapie. Vierzig Patienten wiesen keine anderen klinischen Probleme auf, alle litten an einer Krankheit, die die Hospitalisierung erforderlich machte. Bei 87 Patienten waren invasive Eingriffe vorgenommen worden, bei 31 Patienten zwei unterschiedliche Eingriffe gleichzeitig.  相似文献   

9.
W. Fegeler 《Mycoses》1997,40(S1):47-52
Zusammenfassung. Von 1254 Hefen aus der mykologischen Routinediagnostik, die mittels eines Breakpoint-Testes gegenüber 1 g/ml und 4 g/ml Fluconazol getestet wurden, lag bei 78,5% die minimale Hemmstoffkonzentration (MHK) 4 g/ml. In einem Vergleichstest für ein Teilkollektiv von 128 der 1254 Hefestämme ergab sich für keinen Stamm eine höhere MHK im Mikrodilutionstest als die MHK im Breakpoint-Test. In 43,0% war hingegen im Mikrodilutions-test die MHK niedriger als die im Breakpoint-Test. Die MHK von >4 g/ml Fluconazol im Breakpoint-Test in einem weiteren Teilkollektiv von 94 Hefestämmen konnte nur in 45,7% im Mikrodiltionstest bestätigt werden. Die Anzahl der Stämme mit einer MHK >4 g/ml Fluconazol war in beiden Testen artabhängig, wobei die Anzahl von Stämmen mit einer verminderten Empfindlichkeit für Candida albicans niedriger war als für C. glabrata und andere Candida -Arten, insbesondere C. krusei, C. inconspicua und einem Teil der C.-tropicalis -Stämme. Der Breakpoint-Test erlaubt mit hoher Zuverlässigkeit eine Selektion sensibler Stämme. Hefestämme mit einer MHK >4 g/ml Fluconazol sollten bei klinischer Relevanz in der Mikrodilution getestet werden, um, falls notwendig, eine höhere Dosierung von Fluconazol oder einen Wechsel der antimykotischen Therapie in Betracht zu ziehen. Der Breakpoint-Test erwies sich als ein schneller und zuverlässiger Suchtest.  相似文献   

10.
Summary. Fifty strains of Candida isolated from 38 patients with oropharyngeal candidosis were tested in vitro for fluconazole susceptibility with a disk diffusion test and for determination of minimal inhibitory concentrations (MICs). For 25 patients treated with fluconazole, the relationship between in vitro susceptibility and clinical outcome was analysed. A good correlation between in vitro results and therapeutic efficacy was found. In only one case was treatment failure associated with a susceptible strain. Mixed cultures of Candida albicans and non- albicans Candida species were not uncommon and, more interestingly, some samples contained different strains of C. albicans with varied fluconazole susceptibilities. Good agreement was observed between the two techniques used for fluconazole susceptibility testing.
Zusammenfassung. Mittels Diffusionstest und Microdilutionstest wurden Suszeptibilität und minimale Hemmkonzentrationen für Fluconazol an 50 Candida -Stämmen bestimmt, die von 38 Patienten mit oropharyngealer Candidose gewonnen worden waren. Bci 25 Fluconazol-behandelten Patienten wurde das Verhaltnis der Suszeptibilität in vitro mit dem klinischen Therapieergebnis verglichen. Zwischen beiden Parametern wurde eine gute Korrelation gefunden. Nur in einem Fall war ein Therapieversagen mit einem suszeptiblen Stamm assoziiert. Mischkulturen von Candida albicans und nicht- albicans-Candida -Arten waren nicht ungewöhnlich, und—noch interessanter—einige Proben enthielten mehrere Candida albicans -Stämme mit unterschiedlicher Fluconazol-Suszeptibilität. Auch wurde eine gute Überein-stimmung zwischen den beiden Techniken gefunden, die zur Fluconazol-Suszeptibilitäts-bestimmung eingesetzt waren.  相似文献   

11.
A. Schmidt  and U. Geschke 《Mycoses》1996,39(5-6):157-160
Summary. To verify host-species specificities of virulence of Candida albicans in experimental systemic mycoses, 10 ATCC strains of Candida albicans were compared for their virulence in CFW1 mice and Sprague-Dawley rats. Virulence was parallel in mice and rats, four strains were avirulent (ATCC 10231, 18804, 38245, 44831), one strain had an intermediate virulence (ATCC 32354), and five strains (ATCC 10261, 44373, 44505, 62342, 90028) were highly virulent in both host species. Infection doses of 2 times 106CFU per mouse and 5 times 106 CFU per rat were comparable with respect to mortality of animals within 10 days; this represents a 4:1 ratio on the basis of body weight. In Sprague-Dawley rats haemorrhage occurred in infections with all virulent strains which was not observed in CFW1 mice.
Zusammenfassung. Zur Bewertung Wirtsspezies-spezifischer Virulenzunterschiede von Candida albicans bei tierexperimentellen systemischen Mykosen, führten wir für 10 ATCC-Stämme von Candida albicans Virulenzvergleiche für CFW1-Mäuse und Sprague-Dawley-Ratten durch. Die Virulenz der Stämme war parallel in Maus und Ratte. Vier Stämme waren apathogen (ATCC 10231, 18804, 38245, 44831), ein Stamm zeigte eine mitlere Virulenz (ATCC 32354), fünf Stämme (ATCC 10261, 44373, 44505, 62342, 90028) waren hochgradig virulent für beide Wirtsspezies. Infektionsdosen von 2 times 106 KBE pro Maus und 5 times 106 KBE pro Ratte waren für die Letalität über 10 Tage vergleichbar, auf das Körpergewicht bezogen wird bei CFW1-Mäusen eine vierfach höhere Infektionsdosis benötigt als bei Sprague-Dawley-Ratten. Bei Sprague-Dawley-Ratten wurden Blutungen bei der Infektion mit allen virulenten Stämmen beobachtet, was bei CFW1-Mäusen nicht auftrat.  相似文献   

12.
P. K. Khosla    K. S. Chavla    Prem Prakash  V. M. Mahajan 《Mycoses》1978,21(10):342-348
Summary: Candida albicans was grown in Sabouraud's dextrose liquid medium alone and with decadron®*, terramycin®** and both. Decadron® was incorporated in the strengths of 0.01, 0.05 and 0.1 % and terramycin® in 0.1, 0.2 and 0.5% strengths. Dry weight and pH values of the growths obtained were determined. The maximum increase in values occured when C. albicans was grown with decadron and terramycin together. The increase with decadron® or terramycin® individually or in combination was proportional to the increase in the concentration of the additives and was statistically significant when compared to the respective controls. The lesions in rabbit cornea were more severe with treated than untreated Candida.
Zusammenfassung: Candida albicans wurde in flüssigem Sabouraud-Dextrose-Me-dium allein, unter Zusatz von Dexamethason, von Oxytetracyclin und von Dexamethason + Oxytetracyclin gezüchtet. Dexamethason wurde in einer Konzentration von 0,01, 0,05 und 0,1 % angewendet, bei Oxytetracyclin betrugen die Konzentrationen 0,1, 0,2 und 0,5 %. Das Trockengewicht der gewachsenen Hefen und die pH-Werte im Nährboden wurden bestimmt. Der höchste Anstieg von Trockengewicht und pH-Wert trat auf, wenn Candida albicans unter gleichzeitigem Zusatz von Dexamethason und Oxytetracyclin gezüchtet wurde. Der Anstieg bei Züchtung mit Dexamethason oder Oxytetracyclin einzeln oder in Kombination war proportional zum Anstieg der Konzentrationen dieser Zusätze und war statistisch gegenüber den zugehörigen Kontrollen signifikant. An der Cornea des Kaninchenauges hervorgerufene Läsionen waren aus-geprägter, wenn Candida albicans-Zellen verwendet wurden, die im Nährmedium mit den genannten Zusätzen angezüchtet worden waren.  相似文献   

13.
Summary: The method described is based on differences in the resistance of C. albicans isolates to five chemicals (sodium selenite, boric acid, cetrimide, sodium periodate, silver nitrate) used at critical concentrations. Of 66 isolates tested on two occasions, 61 were assigned to the same strain on re-testing. Five isolates differed in their resistance to one chemical. Of the 32 potential strains that can be distinguished, 16 were found among 198 oral isolates from 22 normal subjects sampled at 1 month intervals for 12 months. Particular strains were found to persist in individual subjects and strains with identical resistograms were found in related subjects.
Zusammenfassung: Die beschriebene Methode basiert auf dem unterschiedlichen Resistenzverhalten von Candida albicans gegeniiber 5 Chemikalien (Natriumselenit, Borsiiure, Cetrimid, Natriumperiodat, Silbemitrat) die in kritischen Konzentrationen verwendet werden. Von 66 Isolaten, die bei zwei verschiedenen Gelegenheiten untersucht wurden, konnten bei 61 in der erneuten Testung die gleichen Stammesmerkmale festgestellt werden. 5 Stämme zeigten Unterschiede in ihrem Verhalten gegenüber einer Chemikalie. Die Methode erlaubt hypothetisch die Unterscheidung von 32 verschiedenartigen Stämmen. Von diesen 32 potentionellen Stämmen wurden 16 unter 198 Isolaten aus der Mundhöhle von 22 Gesunden gefunden. Die Abstriche waren in monatlichen Intervallen über einen Zeitraum von 12 Monaten entnommen worden. Es konnte festgestellt werden, daβ Stämme mit typischen Kennzeichen bei einzelnen Untersuchungspersonen persistierten. Auβerdem wurden Stämme mit identischem Resistogramm bei Kontaktpersonen gefunden.  相似文献   

14.
W. H. Begg Ph.D. 《Mycoses》1988,31(4):226-228
Summary: The direct lethal action of ł 10−5 M miconazole against Candida albicans ATCC 11651 depends upon, and is therefore regulated by, growth phase, pH, and whether any miconazole is present during lag phase when susceptibility develops. Certain of these studies were recently extended to C. albicans ATCC 26790 with nearly identical results, suggesting that such regulation is a general phenomenon.
Zusammenfassung: Die direkte letale Wirkung von ≥ 10−5 M Miconazol gegen Candida albicans ATCC 11651 hängt ab und wird daher reguliert von der Wachstumsphase, dem pH-Wert und davon, ob überhaupt Miconazol während der lag-Phase anwesend ist, in der sich die Suszeptibilität entwickelt Einige dieser Untersuchungen wurden jüngst auf Candida albicans ATCC 26790 erweitert mit fast identischen Resultaten, was zu der Vorstellung führt, daß diese Regulation ein allgemeines Phänomen ist.  相似文献   

15.
Summary. The density of Candida colonization in mouthwash fluid of 59 HIV-seropositive patients and 21 controls was determined. No significant difference in colony-forming units was found. No correlation was found between the colonizing density of Candida albicans and the CD4 count among the patients. Twenty-seven of the HIV-seropositive patients were followed for almost 3 years. No difference was found between the number of Candida albicans colony-forming units at the first and second time of sampling. Vaccination with HIV IIIB GP 160 vaccine did not have any influence on the prevalence of Candida albicans .
Zusammenfassung. Die Dichte der Candida -Besiedlung im Oropharynx von 59 HIV-positiven und 21 Kontroll-Patienten wurden mittels Mund-spülproben erfaßt. In der Zahl der koloniebildenden Einheiten wurde kein Unterschied gefunden. Zwischen der Dichte der Candida albicans -Besiedlung und der Zahl der CD4-Zellen konnte keine Korrelation gefunden werden. 27 der HIV-positiven Patienten wurden über fast 3 Jahre beobachtet. Zwischen den Candida albicans -KBE-Werten der ersten und zweiten Untersuchung wurde kein Unterschied gefunden. Auch die Impfung mit der HIV IIIB GP 160-Vakzine hatte keinen Einfluß auf die Candida albicans -Besiedlung.  相似文献   

16.
Summary. The in vitro susceptibility to amphotericin B, fluconazole, itraconazole and ketoconazole of 545 Candida strains from patients treated at the University Hospital of the Canaries was determined by means of a microdilution test. The distribution of the species was as follows: Candida albicans (342), Candida tropicalis (70), Candida glabrata (68), Candida parapsilosis (65). Of Candida albicans isolates, 8.5% and 7.6% showed resistance to itraconazole and fluconazole respectively. Of C. tropicalis isolates 34.3%, 27.1% and 2.9% were resistant to itraconazole, fluconazole and ketaconazole respectively. For C. glabrata , 10.3% and 4.4% of the isolates under study demonstrated resistance to fluconazole and itraconazole respectively. Only 4.6% and 1.5% of C. parapsilosis isolates demonstrated resistance to fluconazole and itraconazole respectively. C. tropicalis was the most resistant strain and C. parapsilosis the most sensitive. The greatest percentages of resistance in vitro were seen with the triazoles.
Zusammenfassung. Es wurde die Empfindlichkeit von 545 Candida -Stämmen für Amphotericin B, Fluconazol, Itraconazol und Ketoconazol in vitro in einem Mikrodilutionstest bestimmt. Bei den Stämmen handelte es sich um Isolate von Patienten, die in der Universitäts-Klinik der Kanarischen Inseln behandelt worden waren. Das Untersuchungsgut war wie folgt verteilt: 342 Candida albicans , 70 C. tropicalis , 68 C. glabrata , 65 C. parapsilosis. Bei C. albicans waren 8.5% gegen Itraconazol und 7.6% gegen Fluconazol resistent. Bei C. tropicalis wurden 34.3% resistent gegenüber Itraconazol befundet, 27.1% gegen Fluconazol und 2.9% gegen Ketoconazol. Bei C. glabrata waren 10.3% resistent gegen Fluconazol und 4.4% gegen Itraconazol. Candida parapsilosis wurde zu 4.6% gegen Fluconazol und zu 1.5% gegen Itraconazol als resistent befundet. Somit erwies sich C. tropicalis als die resistenteste und C. parapsilosis als die sensibelste Art.  相似文献   

17.
P.R. Hunter 《Mycoses》1995,38(1-2):37-40
Summary. Resistotyping was used to characterise 106 strains of Candida albicans classified as to whether they came from deep or superficial infections. The data were analysed by logistic regression analysis. There was a statistically significant difference between the two groups of strains. After removal of variables by the log-likelihood method four resistotyping agents were found to predict source of strain: boric acid, benzalkonium chloride, malachite green and mercurochrome. Whilst there were phenotypic differences between strains isolated from deep and superficial sites it is not clear whether this strain represents different strain types or strain histories.
Zusammenfassung. Einhundertsechs Stämme von Candida albicans wurden mit Resistotypisierung darauf hin charakterisiert, ob sie von tiefliegenden oder oberflächlichen Infektionen herstammen. Die Datenanalyse erfolgte mittels logistischer Regressions-Analyse. Zwischen den beiden Gruppen von Stämmen bestand ein statistisch signifikanter Unterschied. Nach Eliminierung von Variablen nach der log-likelihood-Methode wurden vier Resistotyp-Merkmale gefunden, die es ermöglichten, die Herkunft des Stammes vorherzusagen: Borsäure, Benzalkoniumchlorid, Malachitgrün und Chromquecksilber. Zwischen den von tiefliegenden und oberflächlichen Infektionen isolierten Stämmen gab es phänotypische Unterschiede. Es ist nicht klar, ob diese unterschiedliche Typen repräsentieren oder nur historische Stammdifferenzierungen darstellen.  相似文献   

18.
Ute Siesenop  and K. H. Böhm 《Mycoses》1995,38(5-6):205-209
Summary. Over a period of 28 days, 10 Trichophyton mentagrophytes strains were examined for their ability to secrete keratinolytic enzymes. Production of enzymes was stimulated by various keratins used as substrates. Duration and intensity of keratinase secretion were strongly influenced by the keratinous substrate. Duration and intensity of the enzyme production also differed among the 10 dermatophyte strains. Five different enzymes were isolated with molecular weights ranging from 28 kDa to 65 kDa. The different enzymes might be produced by different varieties of the species Trichophyton mentagrophytes.
Zusammenfassung. Über einen Zeitraum von 28 Tagen wurden 10 Trichophyton mentagrophytes -Stämme hinsichtlich ihrer Föhigkeit zur Sekretion keratinolytischer Enzyme untersucht. Die Keratinasebildung wurde durch verschiedene als Substrat verwendete Keratine stimuliert. Die Stärke und Dauer der Keratinasesekretion wurde sowohl von den verwendeten, Substraten als auch von den verschiedenen, untersuchten Stämmen beeinflußt. Es konnten 5 verschiedene Keratinasen mit Molekulargewichten zwischen 28 kDa und 65 kDa isoliert werden. Die Bildung verschiedener Keratinasen ist möglicherweise durch die Zugehörigkeit der Hautpilze zu verschiedenen Varietäten der Spezies Trichophyton mentagrophytes bedingt.  相似文献   

19.
Summary: The oral yeast flora and circulating IgG and IgA antibodies to Candida albicans were investigated in 76 Danish homosexual men C.albicans was isolated from 45 (65%) of 69 subjects by enrichment broth culture, but primary plate cultures were positive in 11 (16%). The frequency of yeast recovery on primary plates increased with decreasing T-lymphocyte helper-to-suppressor ratio (ratio ≤1.0: 33%; 1.1–1.4: 19%; and >1.4: 8%), whereas the frequency of positive enrichment broth cultures did not change (range 64–67%). Demographic or lifestyle parameters did not correlate significantly with oral yeast colonization as did neither IgG nor IgA antibodies to C. albicans. High levels of IgA antibodies to C. albicans were found to be associated with a Th/Ts ratio >1.0 whereas IgG candida antibody levels correlated inversely with the number of sexual partners in the past year. Zusammenfassung: Bei 76 dänischen homosexuellen Männern wurden die orale Hefeflora und IgG- und IgA-Antikörper gegen Candida albicans untersucht. Von 69 Personen konnte C. albicans 45mal (65%) in einem flüssigen Anreicherungsmedium aber nur 11mal (16%) durch primäre Plattenkulturen isoliert werden. Die Häufigkeit des Nachweises auf primären Plattenkulturen steigerte sich mit abnehmender Ratio zwischen Helfer-T-Zellen und Suppressor-T-Zellen (Ratio ≤ 1,0: 33%, 1,1–1,4: 19% und >1,4: 8%). Dagegen war keine Änderung bei den positiven Anreicherungskulturen festzustellen (64 bis 67%). Es zeigten sich keine Korrelationen zwischen der oralen Hefebesiedlung einerseits und demographischen Parametern, der Lebensweise oder der Höhe der IgG- oder IgA-Antikörper gegen C. albicans andererseits. Hohe IgA-Titer gegen C. albicans traten vor allem auf, wenn die Th/Ts-Ratio >1,0 war, während die IgG-AntikörperKonzentrationen zur Anzahl der sexuellen Partner des letzten Jahres vor der Untersuchung umgekehrt proportional waren.  相似文献   

20.
Summary:  Cells of Saccharomyces cerevisiae 21 ( S. uvarum ) and Candida albicans which were grown in a chemically defined medium with and without additional calcium ions for 12 h and treated with zymolyase turned into protoplasts. But when grown under calcium deficiency for 24 h only C. albicans formed protoplasts, whereas S. cerevisiae 21 failed to do so. In this specific strain other physiological and ultrastructural changes are observed too. The results may lead to the conclusion that calcium deficiency specifically induces marked changes of the cell wall surface in certain yeast strains thereby masking the lytic sites or making them unaccessible for the enzyme.
Zusammenfassung:  Zellen von Saccharomyces cerevisiae 21 (S. uvarum) und Candida albicans , die 12 h lang in einem chemisch definierten Medium mit und ohne Kalzium-Ionen gewachsen und mit Zymolyase behandelt worden waren, wandelten sich in Protoplasten um. Wurden die Zellen dagegen 24 h unter Kalzium-Mangel gehalten, wandelten sich nur die Candida albicans -Zellen, nicht jedoch S. cerevisiae , in Protoplasten um. In dem letztgenannten Stamm wurden auch andere physiologische und ultra-strukturelle Eigenschaften beobachtet. Die Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß Kalzium-Mangel in bestimmten Hefestämmen zu deutlichen Veränderungen der Zellwandoberfläche führt, wodurch die Lyse-Angriffspositionen maskiert oder für das Enzym unzugänglich gemacht werden.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号