首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Summary TwentyEntamoeba histolytica strains from patients with HIV-1 infection were isolated and compared withE. histolytica strains from patients without HIV infection. The isoenzyme pattern of the hexokinase as well as the hybridization with known DNA probes were used as markers for pathogenicity. According to these markers, all 20 strains could be regarded as being nonpathogenic. Direct measurements of the virulence were carried out: destruction of monolayer tissue culture cells, capacity of phagocytosis and the ability to induce liver abscesses in the hamster. The virulence of strains from HIV patients was comparable to that ofE. histolytica strains which had been isolated from HIV-negative asymptomatic carriers. In agreement with this, none of the HIV-positive patients showed symptoms of an invasive amebiasis. By PRC, no HIV-1 proviral DNA could be evidenced in theE. histolytica strains which had been isolated from HIV patients.
Bestimmung der Pathogenität bei 20 Entamoeba histolytica-Stämmen von Patienten mit HIV-Infektion
Zusammenfassung Es wurden 20Entamoeba histolytica-Stämme von Patienten mit einer HIV-1-Infektion isoliert und mitE. histolytica-Stämmen von Patienten ohne HIV-Infektion verglichen. Als Pathogenitäts-Marker wurden das Isoenzymmuster der Hexokinase sowie die Hybridisierung mit bekannten DNA-Proben bestimmt, danach waren alle 20 Stämme als apathogen einzustufen. Es wurden direkte Messungen der Virulenz durchgeführt: Zerstörung von Monolayer-Zellkulturen, Phagozytose-Kapazität, Induktion von Leberabszessen beim Hamster. Stämme von HIV-Patienten zeigten eine vergleichbare Virulenz wieE. histolytica-Stämme, die von HIV-negativen asymptomatischen Carriern isoliert wurden. Keiner der HIV-positiven Patienten hatte Symptome einer invasiven Amöbiasis. MittelsPCR ließen sich in denE. histolytica-Stämmen, die von HIV-Patienten isoliert worden waren, keine HIV-1-Genombestandteile nachweisen.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Mit Hilfe von 44 Anti-O-Seren wurden 789Escherichia coli-Stämme, die aus dem Urin von Patienten mit Harnwegsinfektion isoliert wurden, typisiert. Von den 119E. coli-Stämmen aus dem Urin von Kindern waren 49,6% O-typisierbar; nur 3,4% lagen als Rauh-Stämme vor. Von den 357E. coli-Stämmen von Graviden waren 47% O-typisierbar; 12,1% lagen hier als Rauh-Stämme vor. Bei Erwachsenen mit Harnwegsinfektion wurde der höchste Anteil O-typisierbarerE. coli-Stämme registriert (55,4% der 314 Stämme); 8% lagen als Rauh-Stämme vor. Der höhere Anteil vonE. coli-R-Stämmen im Erwachsenenalter einschließlich bei Graviden deutet darauf hin, daß ein pyelonephritischer Prozeß, nachdem er sich im Kindesalter durch virulente Glatt-Stämme etabliert hat, später auch durch Rauh-Stämme unterhalten werden kann. Bestimmte O-Serotypen konnten innerhalb der einzelnen Patientengruppen unterschiedlich häufig nachgewiesen werden. EnteropathogeneE. coli-Stämme wurden bei allen drei Patientengruppen selten nachgewiesen.
Escherichia coli O serotyping in different patient groups with urinary tract infections
Summary Using 44 anti-O sera 789Escherichia coli strains isolated from the urine of patients with urinary tract infections were typed. Of the 119E. coli strains from the urine of children, 49.6% were O-typable; only 3.4% were rough strains. Of 357 strains from pregnant women, 47% were O-typable; 12.1% were rough strains. The largest proportion of O-typableE. coli strains was found among 314 strains isolated from adults with recurrent urinary tract infections (55.4% of the 314 strains); 8% were rough strains. The higher proportion ofE. coli rough strains in adults, including pregnant women, indicate that once a pyelonephritis process has been established by virulent smooth strains in childhood, it can be sustained by rough strains at a later stage. Certain O serotypes were found to occur with a variable frequency in the individual patient groups. EnteropathogenicE. coli strains were seldom found in any of the three groups.
  相似文献   

3.
Summary During a period of 2 years, 118 strains ofEnterobacter cloacae were collected consecutively in connection with nosocomial infections in Northern Norway; identified by conventional methods and by the API 20E system. The API 20E profile 3305573 predominated and was present in 73 of 118 strains. Among 96 serotyped strains, 73 were serotypable, 20 nontypable and two polyagglutinable. Predominating serotypes were 3 (29 strains), 8 (21 strains) and 23 (nine strains). When the API 20E profiles of the 118 strains were read in the new ATB (automated computer-assisted) 20E data base system, 97 of 118 (82.2%) strains were identified asE. cloacae. The 118 strains were tested in the new ATB Rapid ID 32E and ATB ID 32E (ATB system, bioMérieux, France) systems. Only 69 of 118 (58.5%) strains were identified asE. cloacae in both systems. The ATB Rapid ID 32E identified 97 of 118 strains (82.2%), and the ATB ID 32E only 80 of 118 strains (67.8%). Among 73 serotypable strains, the ATB Rapid ID 32E identified 79.5% asE. cloacae, while the ATB ID 32E identified only 64.4%. Among 40 serotypable strains with API 20E profile 3305573, all 40 were identified asE. cloacae by the ATB Rapid ID 32E, while only 27 (67.5%) by the ATB ID 32E system. Further improvements may increase the value of biochemical identification ofE. cloacae in diagnostic work.
Biochemische Profile und Serotypen von nosokomialenEnterobacter cloacae-Stämmen in Nordnorwegen; Probleme der biochemischen Identifizierung mit kommerziellen Testsystemen
Zusammenfassung Während 2 Jahren wurden 118 konsekutive Stämme vonEnterobacter cloacae, die in Nordnorwegen im Zusammenhang mit nosokomialen Infektionen isoliert wurden, gesammelt. Die Identifizierung erfolgte mit konventionellen Methoden und mit dem API 20E-System. Am häufigsten fand sich das API 20E-Profil 3305573, das bei 73 der 118 Stämme nachzuweisen war. Die Serotypisierung war bei 73/96 Stämmen möglich, 20 Stämme konnten nicht serotypisiert werden und bei zwei Stämmen trat Mehrfachagglutination ein. Die häufigsten Serotypen waren 3 (29 Stämme), 8 (21 Stämme) und 23 (neun Stämme). Bei Auswertung der API 20E-Profile der 118 Stämme mit der neuen ATB (automatischen, komputerassistierten)-Methode für das 20E system wurden 97/118 (82,2%) der Stämme alsE. cloacae identifiziert. Die 118 Stämme wurden einer Testung mit der neuen ATB ID 32E-Schnellmethode und dem ATB 32E (ATB System bioMérieux, Frankreich) unterzogen. Nur 69/118 (58,5%) der Stämme wurden mit beiden Methoden alsE. cloacae identifiziert. Die ATB ID 32E Schnellmethode identifizierte 97/118 Stämmen (82,2%) und die ATB IS 32E-Methode nur 80/118 (67,8%) der Stämme. Bei 73 serotypisierbaren Stämmen gelang die Identifizierung alsE. cloacae mit der ATB ID 32E-Schnellmethode in 79,5% der Fälle und mit ATB ID 32E in nur 64,4% der Fälle. 40 serotypisierbare Stämme, die das API 20E 3305573-Profil aufwiesen, wurden mit dem ATB ID 32E-System in allen Fällen alsE. cloacae identifiziert, mit dem ATB ID 32E-System hingegen nur 27 (67,5%). Weitere Verbesserungen dürften dazu beitragen, daß der Wert der biochemischen Identifizierung vonE. cloacae in der Diagnostik erhöht wird.
  相似文献   

4.
Summary The presence of verotoxin-producing strains ofEscherichia coli (VTEC) was examined in six children with haemolytic uraemic syndrome and one child with haemorrhagic colitis. Stools were screened for strains of serogroup O157 on sorbitol-MacConkey agar for VTEC of other serogroups by serotyping. Verotoxin (VT) was tested on Vero cell monolayers: the antigenic variant of VT was assessed by neutralization experiments. Strains producing verotoxin 1 or verotoxin 2 or both were detected in the stools of all seven children. Three strains belonged to serogroup O157 (two of them to serotype O157:H7, one was non-motile) and another five belonged to serogroups O26 (two strains), O1, O5 and O18. The faeces of five children available for testing contained free VT. Production of VT was also examined retrospectively in 32E. coli strains of serotype O26:H11 isolated from children with diarrhoea; eight (25%) of them produced moderate to high levels of verotoxin 1 despite several years storagein vitro. In conclusion, VTEC including strains of serogroup O157 seem to be an important cause of haemolytic uraemic syndrome, haemorrhagic colitis and diarrhoea in children in Czechoslovakia.
Vero Cytotoxin bildende Stämme von Escherichia coli bei Kindern mit hämolytisch-urämischem Syndrom und Diarrhoe in der Tschechoslowakei
Zusammenfassung Bei sechs Kindern mit hämolytisch-urämischem Syndrom und einem Kind mit hämorrhagischer Kolitis wurde nach Verotoxin bildenden Stämmen vonEscherichia coli (VTEC) gesucht. Das Stuhl-Screening auf Stämme derSerogruppe O157 erfolgte auf Sorbitol-MacConkey Agar; zum Nachweis von VTEC und anderen Serogruppen wurde die Serotypisierung eingesetzt. Verotoxin (VT) wurde auf Monolayer-Verozellkulturen nachgewiesen; die Bestimmung der Antigenvariante von VT erfolgte durch Neutralisationsversuche. Bei allen sieben Kindern konnten im Stuhl Stämme nachgewiesen werden, die Verotoxin 1 oder Verotoxin 2 bildeten. Drei Stämme gehörten der Serogruppe O157 an (zwei davon Serotyp O157:H7, einer war ohne Motilität) und die übrigen fünf gehörten zu den Serogruppen O26 (zwei Stämme), O1, O5 und O18. Freies VT konnte in fünf Stühlen nachgewiesen werden; diese Untersuchung war nur bei fünf Kindern durchführbar. 32E. coli-Stämme vom Serotyp O26:H11, Isolate von Kindern mit Diarrhoe, wurden retrospektiv ebenfalls auf Bildung von VT untersucht. Davon bildeten achtin vitro (25%) noch mittel- bis hohe Spiegel von Verotoxin 1 obwohl sie schon mehrere Jahre lang gelagert waren. VTEC einschließlich der Stämme der Serogruppe O157 stellen folglich wichtige Erreger des hämolytischurämischen Syndroms, der hämorrhagischen Kolitis und anderer Formen der Diarrhoe bei Kindern in der Tschechoslowakei dar.
  相似文献   

5.
Urinary tract infection in renal transplant patients   总被引:3,自引:0,他引:3  
Summary The incidence of urinary tract infections (UTI) in 299 renal graft transplantations (281 patients) was analyzed. UTI episodes were demonstrated in 185 grafts (62%), most frequently in the first month after transplantation. The infectious episodes were mostly recurrent. Persistent infection, detected in 11% of grafts, was associated with urologic complications in almost all cases. No significant correlation between the primary renal disease and the UTI rate was found, and there was no significant correlation between UTI and sex. In grafts with recurrent infectious episodes, vesicoureteral reflux was more common. No significant difference was observed in the residual bladder volume, irrespective of whether infection was present or not. The urine was infected by a number of hospital strains, particularlyKlebsiella, Enterobacter and indole-positiveProteus strains. An overwhelming majority of UTI episodes (96%) were asymptomatic. Antibody-coated bacteria in urinary sediment were present in only 19% of infectious episodes. Clinically severe courses were observed in infections associated with urologic complications (especially urinary fistulae); these were difficult to treat and were often a source of sepsis and a risk factor in graft loss.
Harnwegsinfektionen nach Nierentransplantation
Zusammenfassung Die Häufigkeit von Harnwegsinfektionen (HWI) bei 299 Nierentransplantaten (281 Kranken) wurde analysiert. HWI-Episoden wurden bei 185 Transplantaten festgestellt (62%), vorwiegend im ersten Monat nach der Transplantation. Die Infektions-Episoden waren meistens Rezidive. Eine persistierende Infektion (in 11% der Transplantate) trat fast immer im Zusammenhang mit einer urologischen Komplikation, insbesondere als Folge einer Harnfistel auf. Es wurde keine signifikante Korrelation zwischen der primären Nierenerkrankung und HWI nachgewiesen, zwischen der Rate an HWI und Geschlecht bestand ebenfalls keine signifikante Korrelation. In Transplantaten mit rezidivierenden Infektionen fand sich sehr oft ein vesikoureteraler Reflux. Es wurden keine signifikanten Unterschiede in der Größe der Restharnmenge bei Patienten mit oder ohne Infektion beobachtet. Der Urin war häufig mit Erregern wieKlebsiella, Enterobacter und Indol-positivenProteus-Stämmen infiziert. Der größte Teil der HWI-Episoden (96%) verlief asymptomatisch. Antikörper-beladene Bakterien im Harnsediment fanden sich nur bei 19% der Infektions-Episoden. Ein klinisch schwerer Verlauf von HWI war vor allem mit urologischen Komplikationen, vor allem Harnfisteln, verbunden; diese Infektionen waren schwer therapierbar und häufig die Ursache einer Sepsis bzw. von Transplantat-Verlust.


This paper is dedicated to Prof. Dr. med.H. Losse, Münster, on the occasion of his 65th birthday.  相似文献   

6.
Summary Plasmid and peptide analysis was used to characterizeLegionella pneumophila strains isolated in the study of a small cluster of cases in hospitalized patients. The isolates from the Denver Veterans' Administration Medical Center could be clearly separated into three groups. Two of the three clinical isolates were found to be plasmidless, as were five of 19 environmental isolates. The patient isolates had plasmid and peptide profiles which were identical to the showerhead isolates to which each patient was exposed. Thus, the data suggest that the patients acquired their disease strains from environmental sites in their particular hospital wing, and that each wing of the building had its own unique flora ofLegionella strains. The results also confirm the usefulness of using both these techniques when tracing transmission patterns of nosocomial disease.
Kombinierte Plasmid- und Peptid-Analyse an klinischen Isolaten und aus der Umgebung isolierter Stämme von Legionella pneumophila bei einer kleinen Legionärskrankheit-Endemie
Zusammenfassung Die Plasmid-und Peptid-Analyse wurde im Rahmen einer kleinen Hospitalendemie zur Charakterisierung der isoliertenLegionella pneumophila-Stämme eingesetzt. Die am Veterans' Administration Medical Center, Denver, isolierten Stämme konnten eindeutig drei Gruppen zugeordnet werden. Bei zwei der drei klinischen Isolate und bei fünf der 19 Isolate aus der Umgebung fanden sich keine Plasmide. Die Plasmid- und Peptid-Profile der von den Patienten isolierten Stämme waren identisch mit den von Duschköpfen isolierten Stämmen, denen jeder der Patienten ausgesetzt war. Aus den Befunden läßt sich schließen, daß die Patienten die für ihre Erkrankung verantwortlichen Stämme aus der Umgebung ihres jeweiligen Krankenhaustraktes erworben hatten und daß jeder Gebäudetrakt seine eigene Flora vonLegionella-Stämmen hatte. Die Ergebnisse bestätigen auch, daß es nützlich ist, zur Feststellung von Übertragungsmustern nosokomialer Infektionen die beiden Techniken gemeinsam einzusetzen.
  相似文献   

7.
Summary Effective antimicrobial therapy for infection or colonization by methicillin-resistantStaphylococcus aureus (MRSA) is very limited. In some institutions, the majority of strains remain susceptible to clindamycinin vitro. We report five patients with colonization or infection of varying severity caused by MRSA who had the organism successfully eradicated by clindamycin. In one patient who had an MRSA infection that persisted during vancomycin therapy clindamycin therapy was able to finally eradicate the organism. Clindamycin should be seriously considered as alternative therapy for colonization or infection by MRSA.
Beseitigung der Kolonisation und Infektion durch methicillinresistente Staphylococcus aureus mit Clindamycin
Zusammenfassung Für die Behandlung der Infektion oder Beseitigung der Kolonisation durch methicillinresistenteStaphylococcus aureus-Stämme stehen nur wenige wirksame antimikrobielle Substanzen zur Verfügung. In manchen Kliniken sind die Stämme überwiegend gegen Clindamycin empfindlich geblieben. Wir berichten über fünf Patienten, bei denen es mit Clindamycin gelang, Infektionen verschiedener Schweregrade durch methicillinresistenteS. aureus und auch die Kolonisation mit diesen Stämmen zu beseitigen. Bei einem Patienten mit persistierender Infektion durch methicillinresistente Staphylokokken nach Vancomycin-Behandlung konnte der Erreger schließlich mit Clindamycin ausgerottet werden. Clindamycin sollte sehr ernsthaft als Alternativtherapeutikum für Fälle von Kolonisation oder Infektion durch methicillinresistente Staphylokokken in Erwägung gezogen werden.
  相似文献   

8.
Kurz K  Katus HA  Giannitsis E 《Herz》2004,29(6):575-581
Zusammenfassung. Die koronare Herzerkrankung (KHK) manifestiert sich als stabile symptomatische Herzerkrankung oder als akutes Koronarsyndrom. Atypische Symptome oder stumme Myokardischämien sind nicht selten und erschweren die Diagnostik. Während therapeutische Maßnahmen zur Primär- und Sekundärprävention bei allen Patienten mit erhöhtem Risiko oder nachgewiesener Atherosklerose ergriffen werden, ist in der Regel eine invasive Koronardiagnostik oder interventionelle Therapie nur denjenigen Patienten vorbehalten, die eine funktionell bedeutsame Koronarerkrankung aufweisen.Bei der stabilen oder asymptomatischen koronaren Herzkrankheit wird zunächst eine nichtinvasive Ischämiediagnostik durchgeführt. Diese kann entweder durch konventionelle ergometrische Belastungstests oder durch bildgebende Belastungsverfahren erreicht werden. Zu Letzteren gehört die Stressechokardiographie, die Thalliumszintigraphie und in zunehmendem Ausmaß auch die Stress-MRT-Untersuchung. Diese neueren Verfahren werden einerseits als Alternative zur Ergometrie bei bestehenden Einschränkungen und in spezialisierten Herzzentren auch als primäre Ischämiediagnostik eingesetzt.Bei Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom wird das vordringliche Risiko weniger durch die Koronarstenose als durch einen okkludierenden oder subokkludierenden Thrombus auf dem Boden einer Plaqueruptur oder -ersosion bestimmt. Die Entscheidung für eine intensive antithrombotische Therapie und eine frühe invasive Koronardiagnostik hängt daher von der individuellen Risikostratifizierung ab. Bei Patienten ohne Risikomerkmale folgt dieser initialen Risikostratifizierung nach einer Stabilisierungsphase die Ischämiediagnostik, die sich ab diesem Zeitpunkt nicht mehr von der Ischämiediagnostik bei einem Patienten mit stabiler KHK unterscheidet.  相似文献   

9.
H. Knothe 《Infection》1976,4(Z4):S294-S299
Die Aminoglykoside Gentamicin, Sisomicin und Tobramycin haben ein weitgehend ähnliches antibakterielles Wirkungsspektrum. Gewisse Aktivitätsunterschiede lassen sich aber bei den verschiedenen Bakterienspezies erkennen. Sie sind gering bei Staphylokokken, treten bei den bedingt pathogenen Enterobacteriaceae etwas stärker in Erscheinung. Besonders bei Serratia und einigen Proteusspezies ist die Aktivität von Sisomicin größer als die des Gentamicins und Tobramycins. Ebenso ist bei Pseudomonas aeruginosa Tobramycin und Sisomicin aktiver als Gentamicin. Bei Klebsiellen und Enterobacter findet man weiterhin bei Vorliegen einer Tobramycin- bzw. Tobramycin-Gentamicin-Resistenz bei einer Anzahl von Stämmen eine fehlende Kreuzresistenz gegen Sisomicin. Andererseits gibt es Pseudomonasstämme mit einer Resistenz gegenüber Gentamicin bzw. Gentamicin-Sisomicin, die gegen Tobramycin empfindlich reagieren. Stämme mit einer kompletten Kreuzresistenz gegenüber Gentamicin, Sisomicin und Tobramycin sind dagegen in der überwiegenden Mehrzahl Amikacin-empfindlich.  相似文献   

10.
Summary According to available studies the experience with cefotaxime in the treatment of urinary tract infections (UTI) is presented. Because of its broad spectrum antibacterial activity cefotaxime is active against most of the causative organisms, including multiresistant strains (except enterococci). Of 400 isolates cultured from 400 urological inpatients with complicated and/or hospital acquired UTI 90.2% of the gramnegatives and 87.7% of the staphylococci were inhibited by concentrations of 8 mg/l. As with other antibiotics in uncomplicated UTI, high cure rates could be achieved by single dose or short-term treatment. According to six non-comparative and nine comparative studies it could be demonstrated that treatment with cefotaxime achieved favorable results in patients with complicated and hospital acquired UTI even if caused by multiresistant strains. In general, in these studies cefotaxime was superior to gentamicin, cefoxitin, cefazolin and cefuroxime, but as effective as other third generation cephalosporins and aztreonam and as the combination of ampicillin and netilmicin. A good tolerance of cefotaxime was reported in all studies.
Cefotaxim bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen
Zusammenfassung Aufgrund vorliegender Studie wird über die Erfahrung mit Cefotaxim bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen (HWI) berichtet. Wegen seines breiten antibakteriellen Spektrums ist Cefotaxim aktiv gegenüber den meisten Erregern (außer Enterokokken) von HWI, multiresistente Stämme eingeschlossen. Von 400 Erregern, angezüchtet aus dem Urin von 400 urologischen Patienten mit komplizierten und/oder im Krankenhaus erworbenen HWI konnte Cefotaxim bis zu einer Konzentration von 8 mg/l 90,2% der gramnegativen Erreger und 87,7% der Staphylokokken hemmen. Wie mit anderen Antibiotika auch, konnten bei unkomplizierten HWI mit der Einmal- bzw. Kurzzeittherapie ausgezeichnete Ergebnisse erzielt werden. In sechs nicht vergleichenden und in neun vergleichenden Studien konnte gezeigt werden, daß bei der Behandlung von Patienten mit komplizierten und nosokomialen HWI auch bei multiresistenten Erregern gute Ergebnisse mit Cefotaxim zu erreichen sind. Im allgemeinen war in diesen Studien Cefotaxim überlegen im Vergleich zu Gentamicin, Cefoxitin und Cefuroxim, aber etwa gleich wirksam wie andere Cephalosporine der dritten Generation, Aztreonam, und die Kombination Ampicillin und Netilmicin. In allen Studien wurde über eine gute Verträglichkeit von Cefotaxim berichtet.
  相似文献   

11.
Summary Gram-negative bacteria are an important cause of invasive infection among neonates. In this study a novel fingerprinting method was used for the first time to assess the importance of various potential reservoirs of the major gram-negative enterobacteria that colonized 46 consecutive infants in three neonatal special care units during a three to four week period. Such bacteria were isolated from the oropharynx, umbilical cord and faeces in 24%, 33% and 100% of the infants, respectively.Klebsiella/Enterobacter spp. dominated overEscherichia coli and spreading (shared) over sporadic strains. Sixty-one percent of the neonates were colonized with at least one and up to six different strains shown to exist in the ward, mainly in other infants. Environmental reservoirs and the faecal flora of mothers and staff were of minor importance. Vertical transmission occurred in 12% of vaginally delivered infants and in 0% of those delivered by caesarean section.
Bedeutung der Stationsumgebung und der Darmflora der Neugeborenen, des Pflegepersonals und der Eltern für die Kolonisation Neugeborener mit gramnegativen Bakterien. Untersuchung auf drei Neugeborenenstationen
Zusammenfassung Gramnegative Bakterien sind wichtige Erreger invasiver Infektionen bei Neugeborenen. In der vorliegenden Studie wurde erstmals eine moderne Fingerprint-Methode eingesetzt, um die Bedeutung verschiedener möglicher Reservoirs für die Besiedelung durch Enterobakterien zu bestimmen. In drei Neugeborenen-Spezialstationen wurden während vier Wochen Untersuchungen bei 46 nacheinander aufgenommenen Neugeborenen durchgeführt. Aus dem Oropharynx, der Nabelschnur und den Faeces der Kinder wurden in 24%, 33% und 100% Enterobakterien isoliert.Klebsiella/Enterobacter spp. waren häufiger nachzuweisen alsEscherichia coli. Stämme, die sich ausgebreitet hatten, waren häufiger als sporadische Stämme. 61% der Neugeborenen waren mit bis zu sechs Stämmen besiedelt, die sich in der Stationsumgebung, vor allem aber auch bei den anderen Neugeborenen nachweisen ließen. Die Umgebung und die Stuhlflora der Mütter und des Pflegepersonals waren von geringerer Bedeutung. Eine vertikale Übertragung erfolgte bei 12% der vaginal entbundenen Neugeborenen und bei keinem der durch Sectio entbundenen Kinder.
  相似文献   

12.
Summary Thein vitro antibacterial activity of fosfomycin was compared to that of oxacillin, cefazolin, ceftriaxone and vancomycin against isolates ofStaphylococcus aureus from patients treated at the University of Vienna General Hospital. Of 211 strains, 104 were methicillin-susceptible and 107 were methicillin-resistant. Fosfomycin inhibited over 90% of the strains at concentrations of 64 mg/l, independent of methicillin susceptibility or resistance. The minimal bactericidal concentrations (MBC) were one dilution above the minimal inhibitory concentrations (MIC). Vancomycin showed activity similar to fosfomycin while other -lactam antibiotics such as oxacillin, cefazolin and ceftriaxone were inactive against methicillin-resistantS. aureus. Fosfomycin at a high dosage seems to be a potential drug for the treatment of infections due to methicillin-resistantS. aureus.
In vitro-Aktivität von Fosfomycin gegen Methicillin-empfindliche und Methicillin-resistente Stämme von Staphylococcus aureus
Zusammenfassung Die antibakterielle Aktivität von Fosfomycin gegenStaphylococcus aureus wurde mit der von Oxacillin, Cefazolin, Ceftriaxon und Vancomycin verglichen. Von 211 klinischen Isolaten aus dem Bereiche der Universitätskliniken in Wien waren 107 Methicillin-resistent. Mehr als 90 Prozent der untersuchten Stämme wurden durch 64 mg/l Fosfomycin gehemmt, unabhängig davon, ob die Stämme Methicillin-empfindlich oder -resistent waren. Die minimalen bakteriziden Konzentrationen (MBK) waren eine Verdünnungsstufe höher als die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK). Vancomycin zeigte ein ähnliches Verhalten wie Fosfomycin bei Methicillin-resistenten Stämmen vonS. aureus, während Oxacillin, Cefazolin und Ceftriaxon keinerlei Aktivität zeigten. Fosfomycin stellt in hoher Dosierung ein potentielles Therapeutikum bei Infektionen mit Methicillin-resistentenS. aureus-Stämmen dar.
  相似文献   

13.
Summary Escherichia coli isolates of serotype O6 show a broad spectrum of virulence: virulent strains often cause urinary tract infections; other strains are considered nonpathogenic. In order to analyze the properties ofE. coli O6 strains, different phenotypic and genotypic test systems were used. Our data indicate that O6 strains represent a rather heterogenous group of bacteria, which differ in the genotypic presence as well as in the phenotypic expression of virulence factors. In contrast to the isolates 536 (O6:K15) and RZ 475 (O6:K5) the strain DSM 6601, belonging to serotype O6:K5:H1, produces neither toxins nor mannose-resistant hemagglutinating (MRHA) adhesins. However, the strain possesses chromosomally located gene clusters coding for F1C (foc) and type I fimbriae (fim). In addition, the strain secretes the iron-uptake substances aerobactin and enterobactin and produces at least one microcin. The strain is serum-sensitive and is less virulent inin vivo animal tests.
Eigenschaften vonEscherichia coli-Stämmen des Serotyps O6
Zusammenfassung Escherichia coli-Isolate des Serotyps O6 zeigen ein breites Virulenzspektrum. Virulente Isolate sind häufig Ursache von Infektionen des Urogenitaltrakts (UTI), andere Stämme werden als apathogen bezeichnet. Zur Untersuchung der Eigenschaften derE. coli O6-Stämme wurden verschiedene phänotypische und genotypische Testsysteme herangezogen. Die Daten belegen, daß es sich bei den O6-Stämmen um eine sehr heterogene Stammgruppe handelt, die sich hinsichtlich des Vorkommens und der Expression von Virulenzfaktoren unterscheidet. Im Gegensatz zu den Stämmen 536 (O6:K15) und RZ 475 (O6:K5) ist der Stamm DSM 6601 (O6:K5:H1) nicht in der Lage, Toxine oder Mannose-resistent hämagglutinierende (MRHA) Adhäsine zu produzieren, er besitzt jedoch chromosomal kodierte F1C- (foc) und ein Typ I-Fimbrien (fim) Gencluster. Zusätzlich produziert der Stamm die Eisenaufnahmesysteme Aerobaktin und Enterobaktin sowie mindestens ein Microcin. Der Stamm ist serumsensitiv und ist inin vivo Tiermodellen wenig virulent.
  相似文献   

14.
Enterotoxigenic escherichia coli in sweden   总被引:1,自引:0,他引:1  
Summary The adrenal cell test for detection of heat-labile enterotoxin-producing Escherichia coli was performed on faecal specimens collected over a period of six months from 648 patients with diarrhoea. The patients came from all parts of Sweden. A total of 72 enterotoxigenic strains were found in 27 patients. Enterotoxigenic strains do not seem to be an important cause of diarrhoea in Sweden, since 70% of the patients with enterotoxin-producing strains had been abroad. Enterotoxigenic enterobacteria were the cause of traveller's diarrhoea in 11% of the patients who had been abroad with a peak incidence in July and August when traveller's diarrhoea was associated with enterotoxigenic strains in 17% of the patients. A simplified method for screening a large number of specimens for enterotoxin production was evaluated and found to be useful.
Enterotoxische Escherichia coli in Schweden
Zusammenfassung Der Adrenal-Zellen-Test zum Nachweis von hitzelabilem enterotoxin-bildendem Escherichia coli wurde bei 648 Patienten mit Durchfall in einem Zeitraum von sechs Monaten in ganz Schweden durchgeführt. Insgesamt wurden bei 27 Patienten 72 Enterobakterienstämme, die hitzelabiles Enterotoxin produzieren, gefunden. Diese Stämme sind jedoch nicht ausschlaggebend für Diarrhöe in Schweden, da 70% der Patienten mit enterotoxin-bildenden Stämmen sich vorher im Ausland aufhielten. Enterotoxin-bildende Enterobakterien waren Ursache für traveller's diarrhoea bei 11% dieser Patienten. Die höchste Inzidenz war in den Monaten Juli und August, als bis zu 17% der Patienten mit travellers' diarrhoea enterotoxin-erzeugende Bakterien aufweisen. Eine vereinfachte Screening-Methode zur Untersuchung einer größeren Anzahl von Stuhlproben im Hinblick auf Enterotoxinproduktion wurde mit gutem Erfolg durchgeführt.
  相似文献   

15.
Zussamenfassung Nach akuten Myokardinfarkten wurde bei 70 von 77 untersuchten Patienten eine Gefäßinsuffizienz mit verkleinerter aktiver Blutmenge gefunden. Die erste Untersuchung der hämodynamischen Faktoren erfolgte bei diesen Patienten stets in den ersten Stunden, längstens bis 24 Stunden nach Eintritt des akuten Infarktes. Mehr als die Hälfte dieser Patienten hatte gleichzeitig initial eine Hämokonzentration entsprechend dem Symptomenbild des Schocksyndroms. Bei den übrigen wurde eine einfache Hypovolämie gefunden. Es handelt sich bei beiden Gruppen um Gefäßinsuffizienzen bei Herzkranken, also Minusdekompensationen. Echte Vasomotorenkollapse mit tiefer arterieller Drucksenkung unter 80 mm Hg systolisch als Folge des Versagens der arteriellen Regulationsfähigkeit sind nach Myokardinfarkten selten. 24% der Patienten zeigten nach Myokardinfark initial oder im weiteren Verlauf die Zeichen einer komplizierenden Herzinsuffizienz mit Venendruckanstieg und verlängerter Kreislaufzeit. Diese Herzinsuffizienz wird entweder bei kleiner aktiver Blutmenge unter dem klinischen Bild der Minusdekompensation (12 Fälle) oder mit einem Anstieg der aktiven Blutmenge als Plusdekompensation (7 Fälle) beobachtet. Die Herzinsuffizienz stellt neben der stets tödlichen Herzruptur und dem Kammerflimmern mit einer Letalität von 80% die gefährlichste Komplikation nach Myokardinfarkt dar.Als therapeutische Konsequenz dieser hämodynamischen Untersuchungen ergibt sich für alle Gefäßinsuffizienzen mit oder ohne Schocksyndrom nach Myokardinfarkt die Anwendung von geeigneten sympathikomimetischen Stoffen, die die aktive Blutmenge vergrößern, ohne den peripheren Widerstand zu stark zu erhöhen. Nur bei nachgewiesener Herzinsuffizienz (Venendrucksteigerung) ist die Anwendung von Digitalisglykosiden oder Digitaloiden (Strophanthin) angebracht, sei es gleichzeitig mit Sympathikomimeticis (bei Minusdekompensation), sei es allein (nur bei Plusdekompensation). Bezüglich der anderen bei Myokardinfarkt indizierten therapeutischen Maßnahmen kann auf das Kölner Referat vonWollheim (1956) verwiesen werden.Mit 13 Abbildungen in 16 Einzeldarstellungen und 2 TabellenNach einem Vortrag, gehalten auf dem 2. Europäischen Kardiologenkongreß Stockholm, September 1956.  相似文献   

16.
Summary Between October 1980 and October 1981, cefotaxime plus amikacin were used in the treatment of 131 febrile episodes that occurred in 108 neutropenic patients with hematologic malignancies. The overall clinical response was 86.2%. Fevers of unknown origin and clinically or microbiologically documented infections responded in 88.8 and 84.4% of the cases, respectively. Renal toxicity occurred in 3.8% of the cases.In vitro studies showed that cefotaxime and amikacin were active against 78.7 and 94.7% of the pathogens, respectively, despite the high frequency (31%) of multiply resistant strains ofPseudomonas aeruginosa (defined asin vitro simultaneously resistant to carbenicillin, gentamicin, tobramycin and sisomicin) isolated from blood and infected sites. Synergy studies performed against 35 gram-negative bacilli isolated from blood revealed the presence of synergism between cefotaxime and amikacin in 54% of the cases. The peak levels of bactericidal activity in the serum of patients receiving cefotaxime plus amikacin showed median values of 1:128 and 1:8 againstEscherichia coli andP. aeruginosa septicemias, respectively.
Cefotaxim plus Amikacin als empirische Therapie bei febrilen Episoden neutropenischer Patienten mit malignen hämatologischen Erkrankungen
Zusammenfassung Zwischen Oktober 1980 und Oktober 1981 wurden 131 fieberhafte Episoden bei 108 neutropenischen Patienten mit hämatologischen Neoplasien mit Cefotaxim plus Amikacin behandelt. Insgesamt wurde bei 86,2% der Fälle ein klinischer Erfolg erzielt. Bei Fieber unbekannter Ursache sprachen 88,8% und bei klinisch oder mikrobiologisch dokumentierten Infektionen 84,4% der Patienten auf die Therapie an. Bei 3,8% der Fälle kam es zur toxischen Nierenschädigung.In vitro-Studien zeigten, daß Cefotaxim und Amikacin gegen 78,7% beziehungsweise 94,7% der pathogenen Erreger aktiv waren, obwohl multiresistentePseudomonas aeruginosa-Stämme (definiert als simultane Resistenzin vitro gegen Carbenicillin, Gentamicin, Tobramycin und Sisomycin) 31% der aus Blut und von Infektionsstellen isolierten Erreger ausmachten. Bei 35 Isolaten von grampositiven Stäbchen aus Blut wurden Synergismus-Studien mit Cefotaxim und Amikacin durchgeführt; gegen 54% der Stämme war eine synergistische Aktivität der Kombination nachzuweisen. Die höchste bakterizide Aktivität im Serum nach Gabe von Cefotaxim plus Amikacin betrug im Mittel gegen von Septikämie-Patienten isolierteEscherichia coli 1:128 und gegenP. aeruginosa 1:8.
  相似文献   

17.
Summary A bacteriological survey of 50 consecutive patients undergoing transurethral resection of the prostate was performed. Preoperatively, 28% of the patients had asymptomatic bacteriuria. In the postoperative period, 46% of all the patients developed transient bacteremia. A significantly higher rate of bacteremia was found in patients with hypertrophy of the prostate than in those with cancer of the prostate and in patients undergoing long-lasting surgical intervention. Patients who developed bacteremia due to pathogenic bacteria were hospitalized for a significantly longer period of time.
Bakteriämie in Verbindung mit transurethraler Prostataresektion
Zusammenfassung Bei 50 nacheinander zur transurethralen Prostataresektion eingewiesenen Patienten wurden bakteriologische Untersuchungen durchgeführt. Präoperativ hatten 28% der Patienten eine asymptomatische Bakteriurie. In der postoperativen Phase wurde bei 46% der Patienten eine vorübergehende Bakteriämie nachgewiesen. Patienten, die wegen Prostatahypertrophie operiert wurden, wiesen signifikant häufiger eine Bakteriämie auf als Patienten mit Prostatakarzinom und Patienten, bei denen ein langdauernder chirurgischer Eingriff erforderlich war. Patienten, bei denen pathogene Bakterien im Blut nachgewiesen wurden, mußten signifikant länger stationär behandelt werden.
  相似文献   

18.
Summary The aim of the present investigation was to study the intestinal colonization ofEscherichia coli in newborn children, and to determine which strains become residential within the human intestine. TheE. coli flora of 89 newborn children was studied by repeated sampling during their first 11 or 18 months of life. TheE. coli isolates from the samples were subdivided into phenotypes by the aid of biochemical finger-printing, a method which measures the kinetics of 24 selected biochemical tests as a tool for discriminating bacterial strains. It was found thatE. coli strains colonizing children soon after birth persisted longer than strains colonizing them later. Especially those phenotypes which were defined as hospital strains persisted longer. Certain phenotypes were commonly found among the children, and these phenotypes were more persistent and more homogeneous than other phenotypes with respect to their pattern of biochemical activities. They might be specially adapted to colonize the human intestine. It was concluded that the generally long persistence of the firstE. coli strains colonizing a newborn child indicates that the first case of bacterial colonization in children may be an event too important to be allowed to happen at random.
Kolonisation und Persistenz von Escherichia coli-Phänotypen im Darm von 0 bis 18 Monate alten Kindern
Zusammenfassung Das Ziel der vorliegenden Studie war, die Darmbesiedelung Neugeborener mitEscherichia coli zu untersuchen und zu prüfen, welche Stämme sich im menschlichen Darm dauerhaft ansiedeln. Durch wiederholte Entnahme von Proben während der ersten 11 oder 18 Lebensmonate wurde dieE. coli-Flora von 89 Neugeborenen untersucht. Die phänotypische Unterteilung derE. coli-Isolate erfolgte mit Hilfe der biochemischen Fingerprint-Methode, die die Kinetik von 24 ausgewählten biochemischen Tests zur Differenzierung von Bakterienstämmen erfaßt. Es zeigte sich, daßE. coli-Stämme, die die Kinder kurz nach der Geburt besiedeln, länger persistieren als Stämme, die sich später ansiedeln. Vor allem die als Hospitalstämme definierten Phänotypen persistieren länger. Häufig fanden sich bei den Kindern bestimmte Phänotypen, die länger persistierten und in ihrem biochemischen Aktivitätsmuster homogener waren als andere Phänotypen. Es ist möglich, daß sie für die Kolonisation des menschlichen Darmes besonders angepaßt sind. Aus der langdauernden Persistenz derE. coli-Stämme, die als erste ein Neugeborenes besiedeln, ist zu schließen, daß die bakterielle Erstbesiedelung eines Kindes ein zu wichtiges Ereignis ist, als daß man dies dem Zufall überlassen dürfte.
  相似文献   

19.
Summary The mechanisms of resistance to trimethoprim in eleven U.K. clinical isolates ofHaemophilus influenzae were studied. The levels of dihydrofolate reductase (DHFR) activities in crude extracts from four resistant wild-types were similar to those in susceptible controls. However, activities in extracts from the other seven resistant wild-type isolates, and transformants of two of these, were at least triple those in the sensititive strains. Resistance to trimethoprim was also selected forin vitro during prolonged exposure to the drug and was associated with increased levels of DHFR specific activity in the mutants. DHFR enzymes were, however, still very susceptible to inhibition by trimethoprim. Activities in four extracts, including one from a transformant of a resistant mutant, were reduced by at least 45% following incubation with 10–8 M trimethoprim. The results suggested that overproduction of the chromosomal DHFR enzyme may be the resistance mechanism in some organisms. The much lower DHFR activities measured in extracts from other resistant isolates may reflect synthesis of chromosomal enzymes that have reduced susceptibility to trimethoprim.
Trimethoprim-Resistenz bei Haemophilus influenzae
Zusammenfassung Resistenzmechanismen gegen Trimethoprim wurden bei 11 britischen Isolaten vonHaemophilus influenzae untersucht. Die Dihydrofolat-Reduktase-Aktivitäten in ungereinigten Extrakten aus vier resistenten Wildtyp-Stämmen waren mit denen empfindlicher Kontrollen vergleichbar. Dagegen waren die Enzymaktivitäten in den Extrakten aus den anderen sieben Wildtyp-Isolaten und aus Transformanten zwei dieser Stämme mindestens dreimal so hoch wie bei empfindlichen Stämmen. Gegen Trimethoprim resistente Stämme wurdenin vitro bei längerer Exposition gegenüber der Substanz selektiert. Die Resistenz der Mutanten war mit erhöhter Dihydrofolat-Reduktase-Aktivität assoziiert. Dennoch waren die Dihydrofolat-Reduktasen jeweils sehr gut durch Trimethoprim hemmbar. Nach Inkubation mit 10–8M Trimethoprim wurden die Enzymaktivitäten in den vier Extrakten einschließlich dem Extrakt aus dem Transformanten einer resistenten Mutante um mindestens 45% reduziert. Nach diesen Ergebnissen ist möglicherweise die Überproduktion des chromosomal kodierten Enzyms Dihydrofolat-Reduktase bei einigen Stämmen für die Resistenz verantwortlich. Die sehr viel niedrigeren Dihydrofolat-Reduktase-Aktivitäten in Extrakten anderer resistenter Isolate könnten darauf beruhen, daß in diesen Stämmen chromosomal kodierte Enzyme mit verminderter Empfindlichkeit gegenüber Trimethoprim gebildet werden.
  相似文献   

20.
S. R. Norrby 《Infection》1992,20(Z3):S181-S188
This overview deals with the optimization of the design of clinical trials in patients with urinary tract infections (UTIs). Despite the fact that UTI is one of the most common types of infection and that the main end-point (elimination or persistence of bacteriuria) is objective and easy to register, the quality of studies performed and published has generally been less than optimal. Problems that should always be addressed in the study protocol are definitions of terms used, for example bacteriuria, level of the infection (cystitis or pyelonephritis), and uncomplicated and complicated infections; dimension of the patient's sample to allow adequate testing of a null hypothesis; procedures before, during and after treatment; methods for analysis of the results.In diesem Überblick wird die Optimierung klinischer Studien bei Harnwegsinfektionen (HWI) dargestellt. Obwohl HWI zu den häufigsten Infektionskrankheiten gehören und der Endpunkt (Eliminierung oder Persistenz der Bakteriurie) objektiv und leicht festzustellen ist, zeigt sich, daß die Qualität der durchgeführten und publizierten Studien im allgemeinen nicht optimal ist. Es ist wichtig, daß in allen Studienprotokollen folgende Gesichtspunkte berücksichtigt werden: Definition der verwendeten Begriffe, z. B. Bakteriurie, Ebene der Infektion (Zystitis oder Pyelonephritis) sowie unkomplizierte und komplizierte Infektion; der Umfang der Patientenstichprobe, um die Nullhypothese ausreichend zu testen; Maßnahmen vor, während und nach der Therapie; Methoden zur Analyse der Ergebnisse.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号