首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到10条相似文献,搜索用时 171 毫秒
1.
Two larval foraging strategies inDrosophila melanogaster were identified, rover and sitter. Rovers traverse a large area while feeding whereas sitters cover a small area. The difference between rovers and sitters was analyzed genetically by chromosomal substitutions between isogenic stocks. Differences in larval locomotor behavior (crawling behavior) can be attributed to the second chromosome, the rover strategy being dominant over the sitter strategy. Differences in feeding rate (shoveling behavior) are affected additively by both the second and third chromosomes. Natural populations ofDrosophila larvae were sampled three times over a 2-month period; rovers and sitters were at constant frequencies in these populations. The two foraging strategies are discussed in the light of resource utilization in environments where food is distributed continuously or discontinuously.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Bei der Mittelfrequenz-Impuls-Reizung ist streng darauf zu achten, daß keine polaritären Reizkomponenten auftreten. Die diesbezügliche Kontrolle wird am besten mit Hilfe des Konvertibilitätstestes vorgenommen, d. h., es darf beim Vertauschen der Zuführungen zu den Reizelektroden weder die Reizschwelle bzw. die Größe des kollektiven Reizerfolges noch dessen Latenzzeit eine signifikante Änderung erfahren. Auf diese Weise wird die Phasenunabhängigkeit des echten Mittelfrequenz-Reizeffektes nachgewiesen.Diesen Anforderungen entsprechen Mittelfrequenz-Impulse, deren Trägerfrequenz über einige wenige Perioden sich aufschaukelt und ebenso wieder abklingt. Demgegenüber sind Mittelfrequenz-Stromstöße mit phasenstarrem Einsatz und Ende nicht unbedingt frei von polaritären Ein- bzw. Ausschalt-effekten, indem sowohl die erste als auch die letzte Trägerperiode einen polaritären Wechselimpuls-Reizeffekt ergeben kann, je nach Phasenlage bezogen auf die wirksame Reizelektrode und Art der Ansprechbarkeit des Reizobjektes (Nerv) auf entsprechend kurze gleitspiegelsymmetrische Wechselimpulse. Für eine echte Mittelfrequenz-Stromstoß-Reizung ist demnach ebenfalls ein Aufschaukeln und Abklingen der Trägerfrequenz über einige wenige Perioden erforderlich.Es besteht ein prinzipieller Unterschied zwischen der echten Mittelfrequenz-Reizung, die phasen -bzw. periodenunabhängig ist und schon früher als apolaritär bezeichnet wurde, und der konventionellen polaritären Reizung, die als polaritäre Komplikation der Mittelfrequenz-Reizung auftreten kann.Diese Präzisierung der Reizwirkung mittelfrequenter Wechselströme wurde angeregt durch zwei im Text erwähnte Publikationen, in denen in keineswegs überzeugender Weise versucht wird, die Mittelfrequenz-Reizung letzten Endes auf das polare Gesetz der Erregung zurückzuführen.
Summary The particular excitatory action exerted by middle-frequency alternating current can only be revealed if care is taken to eliminate the occurrence of so-called polarity effects. Such effects are produced by the short alternating impulses represented by the first and the last period of a middle-frequency current pulse and are based on the polar law of excitation.In order to prevent such polarity intrusions, it is necessary to increase and decrease the amplitude of the middle-frequency current pulses over a few carrierperiods, or, to use amplitude-modulated middle-frequency impulses of variable shape and duration of envelope.A true middle-frequency excitatory effect is easily demonstrated by resorting to the convertibility test. It will then become evident that stimulation threshold, magnitude as well as latency of response do not change during reversal of the stimulating poles. This means, that no significant phase change of the response with regard to the carrier-frequency occurs when the leads to the stimulating electrodes are commuted, and that, as a result, true middle-frequency effects do not depend upon one particular catelectrotonic variation among the carrier-periods of a middle-frequency current pulse.It can thus be concluded that a fundamental difference exists between true middle-frequency stimulation, which is based on a non-polarity or apolarity principle, and the conventional stimulation of the polar or polarity type.This paper has been written in the hope of dispelling some errors of interpretation (discussed in the text) tending to ascribe the excitatory effects of middle-frequency impulse stimulation to the classical polar law of excitation.
  相似文献   

3.
According to attribution theory, controllability, locus, and stability are important dimensions underlying causal explanations. The extent to which these theoretical dimensions underlie lay explanations for physical symptoms is unclear. Accordingly, in this study, attributes relevant to the lay public were empirically derived using a multidimensional scaling (MDS) procedure. Undergraduates (N=194) provided similarity judgments for 18 potential causes of physical discomfort. The MDS analysis yielded a three-dimensional solution. The first dimension captured the distinction between physical and nonphysical causes. The second dimension distinguished either variable versus stable causes or those that are controllable versus uncontrollable by health care professionals. The third dimension differentiated causes under low versus high personal control. These findings empirically confirm the theoretically proposed dimensions of personal control and stability and suggest the utility of considering the physical/nonphysical and controllability by health care professional distinctions in future work on attributions in the health domain.  相似文献   

4.
Summary The influence of NaI, NaCl, urea, glucose and sucrose on venous tissue volume were studied with regard to osmotic (electrostatic and dehydrating) and lyotropic effects. NaI leads to the highest volume increase and to the extreme irreversibility of this change. The tested anelectrolytes cause a decrease of tissue volume over the whole range of concentration with the exception that, beyond 1.0 osM, urea causes an increase. The large reversibility of this increase is pointed out. A strict discrimination between osmotic and lyotropic volume change is questioned.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Seit Juli 1978 wurden 103 Patienten mit inoperablem kleinzelligem Bronchialkarzinom mit der Zytostatikakombination Adriamycin, Cyclophosphamid und Vincristin (ACO) behandelt. Im Stadium limited disease (n=64) erfolgte während des zweiten Chemotherapiekurses eine prophylaktische Schädelbestrahlung, nach dem vierten eine konsolidierende thorakale Bestrahlung. Nach Erreichen einer kompletten Remission erhielten die Patienten prospektiv randomisiert Etoposid oder keine weitere spezifische Therapie. Ein objektives Ansprechen konnte bei 88/100 auswertbaren Patienten erzielt werden. Im Stadium limited disease fanden sich 72%, im Stadium extensive disease nur 33% komplette Remissionen. Im Stadium limited disease betrug die hochgerechnete mediane Überlebenszeit 15,8, im Stadium extensive disease 9,3 Monate (p<0.005). Es leben noch 29 Patienten, 4 rezidivfrei länger als 24 Monate. Patienten mit kompletter Remission hatten eine statistisch signifikant (p<0.001) längere Überlebenszeit als Patienten mit geringerem Ansprechen. Regelmäßig traten gastrointestinale und hämatologische Nebenwirkungen auf, drei Patienten starben während der Induktionsphase an Infektionen. Die kurzzeitige Induktionsbehandlung verbesserte jedoch den Krankheitsverlauf subjektiv und objektiv. Bisher ist kein positiver Effekt der zyklischen Etoposid-Gabe nach ACO festzustellen.Vorliegende Untersuchungen wurden gefördert im Rahmen des Forschungsprogramms Arzneimittelentwicklung und -testung für die Krebstherapie des BMFT  相似文献   

6.
Summary In February and May the author studied the duration of the estrous cycle stages in female mice of high A and low C57 cancer lines. It was established that the average duration of the estrus is much greater and of diestrus much shorter in the A than that of the corresponding stages in the C57 line.The estrous cycles of the C57 line females do not undergo any significant seasonal changes while in the A line they approach the character of the normal mice spring cycles.Desviations from the normal duration of the estrous cycle stages in the high cancer line mice denote a disturbed hypophyseal — ovarian hormonal balance.Presented by Active Member AMN SSSR V. N. Chernigovskii  相似文献   

7.
Zusammenfassung Es wird eine immunologisch bedingte chronische hämolytische Anämie beschrieben, die trotz beträchtlicher Hämolyse mit konstant niedrigen Reticulocytenzahlen (Reticulocyten vermindert bis fehlend) und perniciosa-ähnlichem Knochenmark-befund verlief. Die Erkrankung stellt offenbar ein Bindeglied dar zwischen der klassischen Form der erworbenen hämolytischen Anämie mit Antikörpernachweis und der neuerdings aufgedeckten immunologisch bedingten Erythroblastophthise bzw. pure red cell-anemia. Ohne serologischen Befund ist die Fehldiagnose Perniciosa bzw. achrestische Anämie naheliegend. Gewisse Formen der sog. achrestischen Anämie sind vielleicht antikörperbedingt und der hier beschriebenen Anämieform zur Seite zu stellen. Leberextrakt, Vitamin B12, Folsäure, ACTH, Cortison und Splenektomie ließen Hämolysegrad, Reticulocytenzahl und die atypische Markmegaloblastose in unserem Fall unbeeinflußt.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Bei Vorliegen einer normalen Diurese wird nach Ureterabklemmung der sog. hohe Ureterdruck, unter osmotischer Diurese der maximale erreicht. Die Differenz von Blutdruck und maximalem Ureterdruck war im Mittel der Versuche um 20 mm Hg kleiner als diejenige des hohen. Die Ursache dafür wird kurz diskutiert.Herrn Prof. Dr.S. Janssen zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Aus einer großen Anzahl von Kaltblütern, insbesondere Reptilien, wurde eine Reihe von Amoebenstämmen isoliert, die auf Grund von Größe und Kernstruktur dem Typus Hartmannella-Acanthamoeba und Naegleria zuzuordnen sind. Häufig traten diese Amoeben bei Reptilien zusammen mit typischen Entamoeben auf. In den Fällen, in denen nur Hartmannella gefunden wurden, lag aber bei der Mehrzahl der Tiere ebenfalls eine charakteristische Amoebiasis vor, so daß anzunehmen ist, daß auch diese Amoeben pathogene Eigenschaften gegenüber dem Reptilgewebe besitzen. Besonders zu erwähnen ist, daß auch das Gehirn besiedelt werden kann. Kotuntersuchungen lieferten aber auch den Beweis, daß klinisch gesunde Tiere diese Amoeben beherbergen können, ein Befund, der für die Epidemiologie von Bedeutung sein kann. Inwieweit diese Amoeben eine Pathogenität dem Warmblüter gegenüber besitzen, ist noch ungeklärt.
Isolation of amoebae of the type Hartmannella-Acanthamoeba and Naegleria from cold-blooded vertebrates
Summary Many strains of the complex Hartmannella-Acanthamoeba and Naegleria amebae could be isolated from cold-blooded vertebrates, especially reptiles. The morphology of the nucleus and the size of these amebae separate them distinctly from the classical genus Entamoeba. In many cases the Hartmannella were associated with typical amebae of the genus Entamoeba, but we could see such infections also were the Hartmannella-types, were not mixed with other amebae. In spite of that we found the characteristic amebic alterations of the tissue. It is to conclude that these amebae have a pathogenic capability against the reptile tissue. In six cases the brain was also infected. A number of strains were isolated from feces only and no clinical symptoms could be observed. These observations may be important for the epidemiology at least in such cases were amphibians and reptiles have contact to unchlorinated swimming pools or in which these animals are kept as pets. — Pathogenicity against warm-blooded vertebrates is not tested as yet.


Nach brieflicher Auskunft von Prof. Dr. W. Balamuth (Univ. of California, Berkely) handelt es sich bei dem an ihn gesandten Stamm 2 um eine Naegleria-Art.

Durchgeführt mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

10.
Zusammenfassung In Weiterführung der Untersuchungen Reins über die Bedeutung der Leber für den oxydativen Gewebestoffwechsel wurden an 37 narkotisierten Hunden die Auswirkungen einer elektrischen Reizung der Milznerven als akute Auslösung des sogenannten Milz-Leber-Mechanismus besonders auf die Coronardurchblutung verfolgt. Bei gestiegenem arteriellen Druck und vermehrter Durchblutung eines Lungenlappens, die als repräsentativ für eine gleichsinnige Änderung des H.Z.V., d. h. aber erhöhter Herzarbeit angesehen wurde, vermindert sich im Milz-Leber-Mechanismus noch während hypoxämischer Herzbelastung gleichzeitig erheblich der Coronardurchfluß. Diese Minderdurchblutung bleibt über längere Zeit bestehen; am Herzen treten dabei keine Symptome eines Durchblutungsmangels auf.Die von Rein gefundene Besserung der hyoxämischen Herzinsuffizienz durch den Milz-Leber-Mechanismus wird bestätigt.Auch am nicht geschädigten Herzen lassen sich die gleichen Erscheinungen beobachten: Bei erhöhtem arteriellen Druck Konstriktion in den Herzkranzgefäßen.Es wird dargelegt, daß in diesen Reaktionen charakteristische Auswirkungen des Milz-Leber-Mechanismus zu sehen sind.Mit 5 TextabbildungenMit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号