共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Ohne Zusammenfassung 相似文献
2.
H. Flick 《Pflügers Archiv : European journal of physiology》1965,284(3):201-212
Zusammenfassung Bei steigender Natrium-Außenkonzentration [Na]a bis zum 16fachen Betrag der Normalkonzentration in Ringer-Lösung vergrößern sich die Spitzenwerte des Aktionspotentials einzelner Ranvierscher Schnürringe von Xenopus laevis und Rana esculenta 1–2 sec nach Applikation der hypertonischen Lösung, um bei längerer Einwirkung der Lösung wieder abzusinken. Die Wirkungsmaxima liegen nur bis zu zweifacher Na-Konzentration auf der 58 mV-Geraden, erreichen sie aber bei höheren Konzentrationen umso weniger, je hypertonischer die Lösungen sind. Die größten Zunahmen des Spitzenpotentials wurden bei 16 facher Konzentrationserhöhung mit etwa 45 mV gemessen entsprechend einem Absolutwert von +161 mV gegenüber dem normalen Ruhepotential. Substitution des Chlorids durch Rhodanid führt immer zu einer Abnahme der Spitzenpotentialsteigerung bei erhöhter [Na]a. Reine Hypertonie der Außenlösung ohne Erhöhung der [Na]a durch Zusatz entsprechender Menge von Cholinchlorid oder Tris-Chlorid führt zu einer Hyperpolarisation der ruhenden Membran, die für Tris-Chlorid stärker als für Cholinchlorid ist. Es wird angenommen, daß diese Hyperpolarisation zu einer geringen Zunahme des Spitzenpotentials bei einer Konzentration von 200% und 400% Cholinchlorid führt. Daß Tris-Chlorid trotz stärkerer Hyperpolarisation eine Abnahme des Spitzenpotentials bewirkt, könnte auf einer Beeinflussung von PNa durch Tris beruhen.Die Ursachen für die Veränderungen des Ruhepotentials können noch nicht erklärt werden.Mit 5 TextabbildungenDie Untersuchungen wurden mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgeführt. 相似文献
3.
George Kaladelfos John Atherton Young 《Pflügers Archiv : European journal of physiology》1973,341(2):143-154
Summary The electrolyte composition of saliva from the isotonic-secreting cat sublingual gland has been compared with that of samples of acinar secretion obtained by micropuncture. The electrolyte concentrations in the acinar fluid, which were not affected by parasympathomimetic stimulation, resembled those of the primary fluid of hypotonic-secreting glands; they were [Na]=141 mM±5 S.E.M.; [K]=9.1±1.5 mM; [Cl]=128±4 mM.Following stimulation with carbachol, Na and K concentrations in final saliva showed, in contrast to saliva from hypotonic-secreting glands, only a slight flow dependence and Na concentrations were never lower, nor K concentrations higher than their respective concentrations in acinar fluid. Cl concentrations, on the other hand, were always greater than in primary fluid, ranging from 136±3 mM at low secretory rates to 162±6 mM at highest secretory rates.It was concluded that cat sublingual saliva is formed in 2 stages. First, an acinar secretion of approximately plasma-like electrolyte composition is formed by processes which seem essentially similar to those of all other exocrine glands so far studied by micropuncture. Second, the saliva is modified during passage along the gland excurrent duct system by secretion of Cl in exchange for HCO3. The duct system is atypical of salivary glands but seems to resemble that of the pancreas in lacking transport mechanisms for Na and K.A preliminary account of this study has been reported to a meeting of the Australian Physiological and Pharmacological Society held at the University of Adelaide in May 1972 [12]. The project was supported by the National Health and Medical Research Council of Australia.Mr. Kaladelfos held a B.Sc. (med.) studentship from the National Health and Medical Research Council of Australia in 1970–1971 and a Summer Vacation Studentship from the National Heart Foundation of Australia in 1971–1972. 相似文献
4.
5.
European Journal of Applied Physiology - 相似文献
6.
7.
8.
Ohne ZusammenfassungMit 6 TextabbildungenDie Untersuchungen wurden mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft ausgeführt. 相似文献
9.
Christian Bomskov 《Clinical and experimental medicine》1942,111(1):117-119
Ohne Zusammenfassung
Stellungnahme zur gleichnamigen Arbeit vonC. Albers u.D. J. Athanasiou: Z. exper. Med.110, 49 (1942). 相似文献
10.
Alfred Fleisch 《Pflügers Archiv : European journal of physiology》1931,228(1):351-372
Ohne Zusammenfassung 相似文献
11.
12.
Gunter Bublitz und Günter Gries 《Journal of molecular medicine (Berlin, Germany)》1966,44(19):1150-1152
Zusammenfassung Analysen der verschiedenen Formen des Kollagens in der Haut einschließlich der Subcutis von Patienten mit Strahlenindurationen nach Telekobaltbehandlung und im gleichen Gewebe von nichtbestrahlten Personen zeigen, daß in den Strahlenindurationen alle Kollagenformen vermehrt sind. Eine erkennbare Veränderung der Menge der Mucopolysaccharide bleibt aus. Durch eine langfristige lokale Behandlung mit DMSO lassen sich die klinischen Zeichen der Induration bessern und zum Teil völlig beseitigen. Gleichzeitig geht der Gehalt an den verschiedenen Kollagenformen besonders an unlöslichem Strukturkollagen praktisch zur Norm zurück.Bei lokalisierten Fibrosen dominiert die negative Gesamtbilanz des Kollagens nicht so stark, daß die lokale Zunahme des Kollagenabbaus an einer Vermehrung der Hydroxyprolinausscheidung zu erkennen wäre, wie das bei generalisierten Sklerodermien unter DMSO zu beobachten ist.
Summary Analyses of different types of collagen in the skin and subcutaneous tissue of patients with postirradiation subcutaneous plaques after telecobalt-therapy and in the same tissue of patients not irradiated demonstrate an increase of all types of collagen in the radiation-induced fibrotic areas. There is no obvious change in the amount of the mucopolysaccharides. In the course of a long local treatment with DMSO clinical signs of radiation induced fibrosis are improving and sometimes disappear completely. At the same time the amount of the different collagen fractions especially that of the insoluble structural collagen, is decreasing to normal.In localized indurated areas the negative total balance of collagen does not predominate to such an extent that the local increase in collagen degradation is detectable by an increased urinary hydroxyproline excretion, which, however, can be observed in cases of generalized forms of scleroderma treated with DMSO.相似文献
13.
W. Rudolph J. Kriener W. Meister 《Journal of molecular medicine (Berlin, Germany)》1971,49(17):982-988
Zusammenfassung Der Einfluß von Verapamil auf Coronardurchblutung, myokardialen Sauerstoffverbrauch und Kohlendioxydproduktion wurde bei 10 Patienten mit angeborenen oder erworbenen Herzfehlern untersucht. Nach Infusion von 0,35 mg/kg läßt sich eine Coronardurchblutungszunahme bis zu 65% nachweisen, wobei im Durchschnitt 30% erreicht werden. Die coronardurchblutungssteigernde Wirkung setzt früh ein und fällt nach Absetzen der Infusion rasch ab. Als Wirkungsmechanismus wird eine metabolische Acidose bei vermehrter Glykolyse diskutiert.Die Sauerstoffutilisation des Myokards nimmt unter Einfluß von Verapamil um durchschnittlich 18% ab. Als Erklärungsmöglichkeit kommt eine Hemmung der calciumabhängigen Myofibrillen-ATPase auf Grund einer Herabsetzung des Calciumeinstroms in dic Zelle in Betracht, was zu einer Abnahme der Contractilität des Herzmuskels führt. Auch die myokardiale Spannungsentwicklung und die äußere Verkürzungsarbeit dürften unter dem Einfluß von Verapamil herabgesetzt sein, während die Frequenzerhöhung einen entgegengerichteten Effekt ausüben dürfte.Die CO2-Produktion sinkt zunächst wie die O2-Utilisation ab, läßt jedoch im Gegensatz dazu einen Wiederanstieg vermissen. Dies könnte durch einen myokardialen Nachholbedarf auf Grund vorausgegangener Carboxylierungsprozesse und einer CO2-Abgabe sowie einer Umstellung des myokardialen Stoffwechsels bedingt sein.Die beobachtete Frequenzerhöhung um durchschnittlich 24% ist im Rahmen der hohen Dosierung als reflektorisches Geschehen auf den Blutdruckabfall anzusehen, der vor allem auf einer peripheren Vasodilatation beruhen dürfte.Auf Grund des coronardurchblutungssteigernden und sauerstoffeinsparenden Effekts von Verapamil ist vom Prinzip her gesehen eine günstige Beeinflussung der coronaren Herzerkrankung durch dieses Arzneimittel vorstellbar.
The effect of verapamil on coronary blood flow, oxygen utilisation and CO2 production in the human heart
Summary The effect of Verapamil on coronary blood flow, myocardial oxygen utilisation and carbon dioxide production was studied in 10 patients with congenital or acquired heart disease. After infusion of 0.35 mg/kg an increase in coronary blood flow of up to 65% is demonstrable with mean values reaching 30%. The effect on coronary blood flow sets in early and wears off quickly after termination of the infusion. A metabolic acidosis associated with increased glycolysis is under discussion as the basic mechanism.Under the influence of Verapamil the oxygen utilisation of the cardiac muscle shows an average diminution of 18%. Inhibition of the calcium-dependent myofibrile ATPase due to lowered calcium influx into the cell leading to reduced contractility of the heart muscle may be a possible explanation. The myocardial developed tension and the external contractile element work presumably are also reduced and thus lower the myocardial oxygen demand whereas an increased heart rate may exert an opposite effect.The CO2 production decreases, at first, as does O2-utilisation, but in contrast, it does not rise again. A CO2-debt of the cardiac muscle due to previous carboxilation and CO2 release as well as alterations in myocardial metabolism could be responsible for this.The increase in heart rate of average 24% noted at high dosages is considered the expression of the drop in blood pressure primarily due to peripheral vasodilation.Because of its ability to increase the coronary blood flow and to reduce myocardial oxygen demand it is conceivable that this drug has a favourable effect on coronary disease.
Mitglieder des SFB 37. 相似文献
14.
15.
16.
Zusammenfassung Bei 16 Patienten mit chronischem Cor pulmonale wurde der Einfluß einer intravenösen Injektion von 150 bzw. 300 mg Canrenoate-K (Aldactone pro injectione) auf die Atmung und den Lungenkreislauf untersucht. Zusätzlich wurden bei 21 Patienten mit chronischem Cor pulmonale die Auswirkungen einer siebentägigen oralen Behandlung mit 200 bzw. 300 mg Spironolactone (Aldactone Tabl.) auf statische und dynamische Obstruktionsparameter und die arteriellen Blutgase geprüft. Sämtliche Kranke erfüllten die Kriterien der chronischen obstruktiven Lungenerkrankung. Nach klinischen Gesichtspunkten wurden sie in 3 Gruppen eingeteilt: 1. 6 vorwiegend emphysematöse Patienten (Gruppe A), 2. 7 vorwiegend bronchitische Patienten (Gruppe B), 3. 8 Patienten mit annähernd gleicher Anzahl der klinischen A- und B-Merkmale (Mischgruppe C).Folgende Ergebnisse wurden gewonnen: 1. Die intravenöse Injektion von Canrenoate-K bewirkte über den gesamten Untersuchungszeitraum von 90 min einen signifikanten Anstieg des Herzzeitvolumens (12,5%) hervorgerufen durch eine entsprechende Erhöhung des Schlagvolumens. Dabei fand sich eine signifikante Zunahme vondp/dt
max des rechten Ventrikels (13,5%). Die Herzfrequenz sowie enddiastolischer rechter Ventrikeldruck und Pulmonalarteriendruck blieben nahezu unverändert. Somit wird die positiv inotrope Wirkung von Canrenoate-K auch beim chronischen Cor pulmonale bestätigt. Ein unterschiedliches Verhalten der klinischen Patientengruppen war nicht nachweisbar.2. Während der oralen Spironolactone-Behandlung zeigte sich eine auffallende Besserung der arteriellen Blutgase nur in der Patientengruppe B. Dabei wurden signifikante Veränderungen der spirometrischen Meßgrößen nicht beobachtet. Bei allen 21 Patienten, die in der Mehrzahl einer diuretischen Vorbehandlung mit Furosemid (Lasix) oder Acetazolamid (Diamox) unterzogen worden waren, blieben unter Spironolactone eine weitere diuretische Wirkung ebenso wie Veränderungen des Säurebasenstatus aus. Im Vergleich zu dem Einfluß von Diamox auf die Atmung beim chronischen Cor pulmonale werden die günstigen Auswirkungen von Spironolactone im wesentlichen auf eine Verbesserung des Belüftungs-Durchblutungsverhältnisses bezogen. 相似文献
17.
Felicitas Rolleri 《Pflügers Archiv : European journal of physiology》1942,245(5):745-755
Zusammenfassung
Scheminzky undKöllensperger haben im Rückenmark von Esculenten einen Erregungsstoff nachgewiesen, der sich bei galvanischer Längsdurchströmung der Tiere bildet, von kurzer Lebensdauer ist und bei Einspritzung der Rückenmarkssuspension in Empfängerfrösche einen allgemeinen Erregungszustand und eine Erhöhung der Galvanonarkoseschwelle hervorbringt. Da der Erregungsstoff möglicherweise Acetylcholin sein könnte, wurde die Reaktion von Esculenten auf Acetylcholin- und Cholineinspritzung in den Rückenlymphsack untersucht und zum Vergleich auch Adrenalin in die Prüfung eingeschlossen. Es ergab sich, daß Acetylcholin, Cholin und auch Adrenalin in vollkommengleicher Weise auf das Rückenmark wirken (Erhöhung der Schwellenstromdosisstärke für die beiabsteigender galvanischer Durchströmung auftretende Galvanonarkose,ohne Veränderungen der Schwellenstromstärke für den beiaufsteigender Längsdurchströmung der Versuchstiere entstehenden galvanischen Krampf). Wie der Vergleich mit Befunden des Schrifttums zeigt, ist eine solche Wirkungsgleichheit von Acetylcholin, Cholin und Adrenalin nicht nur am Zentralnervensystem, sondern auch an anderen Organen, selbst an einzelnen Zellen, bereits beobachtet worden. Im Gegensatz zu dem von vegetativ innervierten Organen her bekannten großen Unterschied in der Wirkungsstärke von Cholin und Acetylcholin konnte im Galvanonarkoseversuch nur ein Wirkungsunterschied von 140 bis 1150 gefunden werden. Aus dem Vergleich der Acetylcholin- und Cholinwirkung mit der des Adrenalins ist weiter zu schließen, daß Acetylcholin und Cholinunmittelbar auf das Zentralnervensystem und nicht mittelbar auf dem Wege über eine Adrenalinausschüttung wirken. In bezug auf die eigentliche Fragestellung ergab sich, daß der Erregungsstoff mit Acetylcholin allein nicht identisch sein kann. 相似文献
18.
G. Malnic H. Enokibara M. Mello Aires F. Lacaz Vieira 《Pflügers Archiv : European journal of physiology》1969,309(1):21-37
Zusammenfassung Die Chloridausscheidung wurde in Kontrollratten und in solchen mit 1 mg/kg · min Furosemid- oder 0,1 ml/min 4% NaCl-Infusion mittels Bestimmung der proximalen und distalen Cl TF/P Quotienten untersucht. Proximal waren diese Werte durchwegs höher als 1, und zwar 1,29 in Kontrollen, 1,23 während NaCl- und 1,29 bei Furosemidinfusion. Distal fanden sich Werte under 1 bei Kontrollen (0,30) und bei 4% NaCl Infusion (0,51), während Furosemidinfundierte Ratten einen Mittelwert von 1,27 aufwiesen, was auf die Abwesenheit des normalen frühdistalen Osmolaritätsgradienten hinweist.Die mittels Inulin gemessene Nettowasserresorption wurde im proximalen Tubulus signifikant durch 4% NaCl-Infusion verringert, nicht aber durch Furosemid. Nach Gabe dieses Diureticums wurde eine signifikante Verlängerung der Resorptionshalbwertszeiten im gespaltenen Tropfen (t/2=16,3 sec) beobachtet. Dies wurde jedoch durch erhöhte Farbstoffpassagezeiten kompensiert.Die geringe Veränderung von Chlorid und Inulinkonzentrationen zwischen distalem Tubulus und Endharn zeigt die beinahe vollkommene Ausschaltung der Harnkonzentrierung längs des Sammelrohres in der Furosemidgruppe. Dieser Befund deutet auf den aufsteigenden Ast der Henleschen Schleife als Angriffspunkt dieses Diureticums, d. h. auf die Ausschaltung des Einzeleffektes des medullären Gegenstromsystems.Distale transtubuläre Potentialdifferenzen wurden nicht durch Furosemid verändert, was eine Veränderung der Permeabilität dieser Strukturen auszuschließen scheint.Ein vorläufiger Bericht ist in Nature208, 80 (1965) erschienen. 相似文献
19.
H. Kraus R. Kirsten Joachim R. Wolff 《Pflügers Archiv : European journal of physiology》1969,308(1):57-79
Zusammenfassung Nach mehrwöchigem intensiven Schwimm- bzw. Lauftraining nimmt in der Hinterbeinmuskulatur der Ratte die Oxydationskapazität für Pyruvat um das Doppelte zu. Parallel dazu sind die Cytochromgehalte und die Aktivitätsgehalte strukturgebundener mitochondrialer Enzyme (Glycerin-1-phosphat-Oxydase, Succinatdehydrogenase) im trainierten Muskel etwa doppelt so groß wie im untrainierten. Auch der Mitochondrienproteingehalt nimmt signifikant zu im Vergleich zu den Werten von untrainierten Kontrolltieren. In Übereinstimmung damit wird in Schnitten von trainierten Muskeln, die elektronenmikroskopisch untersucht wurden, eine deutliche Vermehrung von Zahl und Cristaegehalt der Mitochondrien beobachtet. Diese Befunde weisen darauf hin, daß der Aktivitätsanstieg der Atmungsenzyme auf eine de novo-Synthese von Enzymprotein zurückzuführen ist. Die Atmung von Mitochondrien, die aus trainierten Muskeln isoliert wurden, ist eng mit der Phosphorylierung gekoppelt. Aus der Zunahme der Atmungsaktivität resultiert somit für den trainierten Muskel eine vermehrte Kapazität zur Bildung von energiereichen Phosphaten. Im System des anaeroben Muskelstoffwechsels (Glykolyseenzyme und Glykolysemetabolite) lassen sich dagegen trainingsbedingte Veränderungen nicht nachweisen. Lediglich der Glykogengehalt nimmt nach 5 wöchigem Schwimmtraining um etwa 50% zu.
Abkürzungen GP-OX (EC 1.1.2.1) Glycerin-1-phosphat-Oxydase - SDH (EC 1.3.99.1) Succinatdehydrogenase - F6PK (EC 2.7.1.11) Fructose-6-phosphat-Kinase - ALD (EC 4.1.2.7) Fructose-1,6-diphosphat-Aldolase - GAPDH (EC 1.2.1.12) Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase - EN (EC 4.2.1.11) Enolase - PK (EC 2.7.1.40) Pyruvat-Kinase - LDH (EC 1.1.1.27) Lactatdehydrogenase - CPK (EC 2.7.3.2) Creatinphosphokinase - AMP Adenosinmonophosphat - ADP Adenosin-diphosphat - ATP Adenosin-triphosphat - G-1-P Glucose-1-phosphat - G-6-P Glucose-6-phosphat - F-6-P Fructose-6-phosphat - FDP Fructose-1,6-diphosphat - GP Glycerin-1-phosphat - DAP Dihydroxy-acetonphosphat - C Creatin - CP Creatin-phosphat 相似文献
Abkürzungen GP-OX (EC 1.1.2.1) Glycerin-1-phosphat-Oxydase - SDH (EC 1.3.99.1) Succinatdehydrogenase - F6PK (EC 2.7.1.11) Fructose-6-phosphat-Kinase - ALD (EC 4.1.2.7) Fructose-1,6-diphosphat-Aldolase - GAPDH (EC 1.2.1.12) Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase - EN (EC 4.2.1.11) Enolase - PK (EC 2.7.1.40) Pyruvat-Kinase - LDH (EC 1.1.1.27) Lactatdehydrogenase - CPK (EC 2.7.3.2) Creatinphosphokinase - AMP Adenosinmonophosphat - ADP Adenosin-diphosphat - ATP Adenosin-triphosphat - G-1-P Glucose-1-phosphat - G-6-P Glucose-6-phosphat - F-6-P Fructose-6-phosphat - FDP Fructose-1,6-diphosphat - GP Glycerin-1-phosphat - DAP Dihydroxy-acetonphosphat - C Creatin - CP Creatin-phosphat 相似文献
20.
K. W. Rumpf S. Frenzel H. D. Lowitz F. Scheler 《Journal of molecular medicine (Berlin, Germany)》1976,54(6):255-259
Zusammenfassung Es wurde der Einfluß des Hemmstoffes der Prostaglandinsynthese Indomethacin auf die basale und stimulierte Plasmareninaktivität bei gesunden Versuchspersonen untersucht. Die Stimulation der Reninaktivität wurde durch Orthostase beziehungsweise durch Furosemid erzielt. Indomethacin führte bei chronischer und bei einmaliger Medikation zu einer deutlichen Senkung sowohl der basalen als auch der stimulierten Plasmareninaktivität. Eine wesentliche Natriumretention scheint als Mechanismus der Senkung der Reninaktivität durch Indomethacin nicht wahrscheinlich. Es werden antagonistische Funktionen von Renin-Angiotensin-System und Prostaglandinen für möglich gehalten, die bei der Regulation der Nierendurchblutung oder der Blutdruckregulation eine Rolle spielen könnten.Mit Unterstützung durch den SFB-89-Kardiologie der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 相似文献