首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 10 毫秒
1.
Zusammenfassung In Teil 2 des Weiterbildungsbeitrages werden die vitalen Reaktionen der Respirationsorgane (Entfaltung der Lungen bei Neugeborenen, akute Lungenblähung, Aspiration), des Verdauungssystems (Verschlucken, Sehrt'sche Schleimhautrisse, Befunde von Flüssigkeit im Magen) sowie Reaktionen von Zellen und Geweben (Phänomene der Vitalität, kurzer und längerer Überlebenszeit bei Hautverletzungen) besprochen und jeweils gegenüber postmortalen Entstehungsmöglichkeiten abgegrenzt. Abschließend werden biochemische vitale Reaktionen (agonochemische Stressreaktion, Myoglobin bei Stromtod, Hypoxanthin als Hypoxiemarker) behandelt, die teilweise vollständig durch postmortal biochemische Prozesse bzw. Autolyse überlagert werden. Abstract In part 2 vital reactions of the respiratory system (acute emphysema, aspiration, distension of the lung of newborns), the digestive tract (swollowing, laceration of gastric mucosa, fluid in the stomach, haemorrhagic gastric erosions in hypothermia), of cells and tissues (vitality and wound age of skin wounds) are discussed concerning pathogenesis and possible postmortem evolution. Finally biochemical vital reactions (agonochemical stress reaction, myoglobin in electrocution death, hypoxanthine as marker of hypoxia) are discussed, which are strongly affected by postmortem changes.  相似文献   

2.
3.
Purpose: The aim of the present analysis was to identify radiotherapy-related parameters that influence the development of second malignancies. Patients and Methods: Between 1969 and 1989, about 31,000 patients were treated in Dresden with low voltage (h 180 kV X-rays) or telecobalt radiotherapy or a combination of both. Of these 203 were readmitted after earlier radiotherapy, for radiotherapy of a newly developed malignancy. Based on definitive diagnosis of a secondary tumor and completeness of documentation 53 patients were selected for further analysis. This included the spatial relation between the new tumor and the primary treatment fields, and the incidence in relation to the dose at the site of origin. The material does not allow for risk estimation Results: Primary malignancies comprised breast and gynecological tumors in female, and tumors of prostate, head and neck and lymphomas in male patients. Second tumors developed mainly in corpus uteri, respiratory, gastrointestinal and urinary tract. The high incidence of 9.9% second primary corpus/cervix uteri tumors in patients with primary breast cancers suggests a common etiology. The majority of second tumors was observed within the margin of the planning target volume (PTV), which was defined as the volume 2.5 cm inside to 5 cm outside the field margin proper. Inside the PTV developed < 10%, outside 11% of the second tumors. With regard to dose the majority of second tumors was observed in the region receiving < 6 Gy. Conclusions: A significant number of second primary tumors is found in the volume receiving h 6 Gy, i. e. at the margins of the PTV. This should be considered for multiple field radiotherapy and IMRT, where the relevant volumes may be substantially increased. Hintergrund: Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Identifikation von Faktoren der Strahlentherapie maligner Erkrankungen, die möglicherweise die Entwicklung von Sekundärtumoren beeinflussen. Patienten und Methoden: Im Zeitraum zwischen 1969 und 1989 wurden in Dresden etwa 31 000 Patienten mit weicher Röntgenstrahlung (h 180 kV), 60Co-%-Strahlung oder einer Kombination aus beiden behandelt. Von diesen wurden 203 zur erneuten Strahlentherapie aufgrund eines neu enstandenen Tumors vorgestellt. Ausgehend von der sicheren Diagnose eines Sekundärtumors und der Vollständigkeit der Dokumentation der initialen Strahlenbehandlung wurden 53 Patienten zur Analyse ausgewählt. Diese beinhaltete die räumliche Beziehung zwischen dem Entstehungsort des neuen Tumors und den ursprünglichen Bestrahlungsfeldern und die Tumorinzidenz in Abhängigkeit von der Dosis am Enstehungsort. Eine Risikoabschätzung ist aus dem vorhandenen Material nicht möglich. Ergebnisse: Die Primärtumoren umfassten im Wesentlichen Mamma- und gynäkologische Tumoren bei Frauen sowie Prostata- und Kopf-Hals-Tumoren bei Männern. Sekundärtumoren wurden hauptsächlich in Corpus uteri, Atemwegen, Gastrointestinal- und Harnorganen beobachtet. Die mit 9,9% hohe Inzidenz von Sekundärtumoren von Corpus/Cervix uteri bei Patientinnen mit primären Mammatumoren deutet auf eine gemeinsame Ätiologie hin. Der Hauptteil der Sekundärtumoren wurde an den Rändern des ursprünglichen Planungszielvolumens (PTV) gefunden, welche als das Volumen von 2,5 cm innerhalb bis 5 cm außerhalb des eigentlichen Feldrandes definiert wurden. Innerhalb des PTV fanden sich < 10%, außerhalb des Randbereiches 11% der Sekundärtumoren (Abbildung 1). In Bezug auf die Dosis am Entstehungsort wurde der Hauptteil der Sekundärtumoren in der mit < 6 Gy belasteten Region beobachtet (Abbildung 2). Schlussfolgerung: Eine signifikante Anzahl an Sekundärtumoren findet sich in dem mit h 6 Gy belasteten Volumen, d. h. an den Rändern des PTV. Dies sollte bei Mehrfelder- und intensitätsmodulierter Strahlentherapie in Betracht gezogen werden, da hier die relevanten Volumina deutlich ausgeweitet sein können.  相似文献   

4.
Background: To analyze prognostic factors in patients with a glioblastoma multiforme treated in an academic institute over the last 10 years. Patients and Method: From 1988 to 1998, 198 patients with pathologically confirmed glioblastoma multiforme were analyzed. Five radiation schedules were used mainly based on pretreatment selection criteria: 1. 60 Gy in 30 fractions followed by an interstitial iridium-192 (Ir-192) boost for selected patients with a good performance and a small circumscribed tumor, 2. 66 Gy in 33 fractions for good performance patients, 3. 40 Gy in eight fractions or 4. 28 Gy in four fractions for poor prognostic patients and 5. no irradiation. Results: Median survival was 16 months, 7 months, 5.6 months, 6.6 months and 1.8 months for the groups treated with Ir-192, 66 Gy, 40 Gy, 28 Gy and the group without treatment, respectively. No significant improvement in survival was encountered over the last 10 years. At multivariate analysis patients treated with a hypofractional scheme showed a similar survival probability and duration of palliative effect compared to the conventionally fractionated group. The poor prognostic groups receiving radiotherapy had a highly significant better survival compared to the no-treatment group. Patients treated with an Ir-192 boost had a better median survival compared to a historical group matched on selection criteria but without boost treatment (16 vs 9.7 months, n. s.). However, survival at 2 years was similar. Analysis on pretreatment characteristics at multivariate analysis revealed age, neurological performance, addition of radiotherapy, total resection, tumor size post surgery and deterioration before start of radiotherapy (borderline) as significant prognostic factors for survival. Conclusion: Despite technical developments in surgery and radiotherapy over the last 10 years, survival of patients with a glioblastoma multiforme has not improved in our institution. The analysis of prognostic factors corresponded well with data from the literature. A short hypofractionated scheme seems to be a more appropriate treatment for patients with intermediate or poor prognosis as compared to a conventional scheme. The benefit in median survival for patients treated with an interstitial boost is partly explained by patient selection. Since there were no long-term survivors with this boost treatment, its clinical value, if there is one, is still limited. Hintergrund: Es wurden Prognosefaktoren bei Patienten mit Glioblastoma multiforme ermittelt, die über einen Zeitraum von 10 Jahren in einer Institution behandelt wurden. Patienten und Methoden: Die Analyse beruht auf 198 Patienten, die von 1988 bis 1998 nach histologischer Sicherung fünf verschiedenen Bestrahlungsschemata zugeführt wurden: 1. 60 Gy in 30 Fraktionen gefolgt von einem Ir-192-(LDR-)Boost bei selektierten Patienten mit gutem Performance-Status und kleinen Tumoren, 2. 66 Gy in 33 Fraktionen bei Patienten mit gutem Performance-Status, 3. 40 Gy in acht Fraktionen oder 4. 28 Gy in vier Fraktionen bei Patienten in schlechtem Allgemeinzustand, 5. keine Bestrahlung. Ergebnisse: Das mediane Überleben betrug 16 Monate für die Ir-192-Boost-Gruppe, 7 Monate nach 66 Gy, 5,6 Monate nach 40 Gy, 6,6 Monate nach 28 Gy und 1,8 Monate für unbehandelte Patienten. Über den Behandlungszeitraum von 10 Jahren waren keine signifikanten Verbesserungen der Überlebensraten zu verzeichnen. In der Multivarianzanalyse wiesen Patienten, die hypofraktioniert bestrahlt wurden, ähnliche Überlebenswahrscheinlichkeiten und Palliativeffekte auf wie Patienten nach konventioneller Bestrahlung. Die Strahlentherapie führte bei Patienten mit schlechtem Allgemeinzustand zu signifikanten Überlebenszeitverbesserungen im Vergleich zu Patienten ohne Behandlung. Verglichen mit einer historischen Kontrollgruppe ohne Ir-192-Boost-Bestrahlung hatten Patienten nach Ir-192-Boost-Bestrahlung nicht signifikante Verbesserungen der medianen Überlebensraten (16 Monate v. 9,7 Monate), wobei sich jedoch die 2-Jahres-Überlebensraten wieder angeglichen. In der Multivarianzanalyse waren Alter, neurologischer Status, Radiotherapie, totale Resektion, Resttumorgröße nach Resektion und Verschlecherung vor Anfang der Strahlentherapie (Grenzwert) für das Überleben signifikante Prognosefaktoren. Schlussfolgerungen: Trotz technischer Entwicklungen sowohl im Bereich der Neurochirurgie als auch der Radiotherapie verbesserten sich die Überlebensraten von Patienten mit Glioblastoma multiforme in den letzten 10 Jahren in unserer Institution nicht. Die Analyse der Prognosefaktoren korreliert gut mit Angaben aus der Literatur. Für Patienten mit intermediärer oder schlechter Prognose ist ein abgekürztes hypofraktioniertes Bestrahlungsregime eine angemessene Therapieoption. Die beobachtete Verbesserung der medianen Überlebensraten nach Ir-192-Boost ist zumindest teilweise durch eine Patientenselektion erklärbar. Da diese Behandlungsform zu keinem Langzeitüberleben führt, ist der klinische Stellenwert weiterhin unklar.  相似文献   

5.
6.
7.
Wer wollte dem Bundeskanzler oder dem Vorstandssprecher von Siemens die Zugehörigkeit zur Elite streitig machen? Wie steht es um die Vertreter der freien Berufe, wie den des Rechtsanwalts oder des frei schaffenden Künstlers? Beantwortet die Höhe der Honorare oder der Marktwert der Kunstwerke die Frage nach der Elite? Welche Rolle spielen Wissen und Urteilsvermögen bei der Bestenauslese? Gibt es objektive Kriterien, anhand derer sich diese Fähig- und Fertigkeiten bestimmen lassen? Wie vor allem bestimmt sich Exzellenz in der Wissenschaft? Mehr denn je bedarf es in der Wissenschaft des philosophischen Kopfes, der von der Suche nach Erkenntnis getrieben, gleichwohl die gesellschaftlichen Folgen seines Tuns nicht aus dem Auge verliert. So hat das Bundesverfassungsgericht überzeugend festgestellt, dass bei der Planung und der Beurteilung wissenschaftlicher Erkenntnis die gesellschaftlichen Folgen zu bedenken sind.  相似文献   

8.
Purpose: To assess survival, disease-specific survival, acute and late toxicity and quality of life in patients with curable endometrial carcinoma treated with adjuvant or primary radiotherapy at the age S 75 years. Patients and Methods: In a prospective study, outcome was regularly assessed in 49 patients treated between 1991 and 1995 at a median age of 78.4 years. Radiotherapy was applied using the same concept as in younger patients. Thirty-eight patients received postoperative adjuvant radiotherapy (vaginal insertions only: n = 18; external and vaginal insertions: n = 17; external radiotherapy only: n = 3), 8 patients were treated for a vaginal recurrence. Three patients received primary radiotherapy. Median pelvic dose was 39.6 Gy (ICRU) with 1.8 Gy per fraction (4 fields). Vaginal HDR radiotherapy consisted of 5 times 5 Gy at 0.5 cm depth in cases with no external radiotherapy, and of 3 times 5 Gy in addition to pelvic radiotherapy, respectively. Median follow-up was 3.2 years. The EORTC QLQ-C30 was used for self-assessment of quality of life. Results: Survival and disease-specific survival at 5 years was 64% and 84%, respectively. There was no pelvic or vaginal recurrence in patients with Stage IA to IIB. Patients with positive adnexa and those treated for vaginal recurrence relapsed in 50%. Two patients (4%) did not complete radiotherapy because of severe diarrhea. Grade 4 late complications were observed in 1/38 patients following adjuvant radiotherapy and in 2/8 patients treated for a recurrence. The actuarial rate of Grade 3 to 4 complications was 7% at 3 years. Quality of life was good in most cases and remained constant over time. Conclusions: Edlerly patients with endometrial cancer may be treated following the same guidelines as younger patients. Radiotherapy for a vaginal recurrence is less effective and more toxic. Ziel: Analyse des Gesamtüberlebens, des tumorspezifischen Überlebens, der pelvinen Tumorkontrolle, der Akut- und Spättoxizität sowie der Lebensqualität bei Patientinnen, die mit 75 oder mehr Jahren wegen eines Karzinoms des Corpus uteri mit kurativem Ziel bestrahlt wurden. Patienten und Methode: Zwischen 1991 und 1995 wurden 49 Patientinnen mit einem medianen Alter von 78,4 Jahren behandelt; die oben aufgeführten Parameter wurden im Rahmen einer prospektiven Untersuchung laufend erfaßt. Die Radiotherapie erfolgte nach dem gleichen Konzept wie bei Jüngeren mit gleichem Tumorstadium. 38 Patientinnen wurden postoperativ adjuvant bestrahlt (Vaginalzylindereinlagen: n = 18; kombinierte pelvine und vaginale Radiotherapie: n = 17; alleinige perkutane Radiotherapie: n = 3); acht Patientinnen wurden wegen vaginalem Rezidiv bestrahlt, drei erhielten alleinige Radiotherapie ohne Operation. Die pelvine Strahlendosis betrug median 39,6 Gy (ICRU) mit 1,8 Gy pro Tag (vier Felder). Vaginale Bestrahlungen wurden mit 5mal5 Gy, dosiert auf 5 mm Tiefe, vorgenommen, bei Kombination mit perkutaner Radiotherapie wurden 3mal5 Gy appliziert. Die mediane Verlaufsbeobachtung betrug 3,2 Jahre. Der EORTC QLQ-C30-Fragebogen diente zur Erfassung der Lebensqualität. Ergebnisse: Das Gesamt- und krankheitsspezifische Überleben nach fünf Jahren betrug 64% bzw. 84%. Bei Stadium IA bis IIB trat kein pelvines oder vaginales Rezidiv auf. Bei Radiotherapie wegen eines Rezidivs oder bei Adnexbefall war die Prognose schlechter: 50% dieser Tumoren rezidivierten. Wegen schwerer akuter Darmtoxizität mit Diarrhö mußte die pelvine Radiotherapie in zwei Fällen (4%) abgebrochen werden. Grad-4-Spätkomplikationen wurden in einem Fall (3%) nach adjuvanter Radiotherapie und in 2/8 (25%) Fällen nach Rezidivtherapie beobachtet. Die aktuarielle Schätzung der Grad-3- bis -4-Spätkomplikationen betrug 7% bei drei Jahren. Die Lebensqualität der meisten Patientinnen war gut und blieb im Verlauf der Jahre konstant. Schlußfolgerungen: Ältere Patientinnen mit einem Karzinom des Corpus uteri können nach denselben Richtlinien behandelt werden wie jüngere. Die adjuvante Radiotherapie ist besser verträglich und wirksamer als eine Strahlenbehandlung im Rezidivfall.  相似文献   

9.
Das Bronchialkarzinom ist der am h?ufigsten zum Tode führende maligne Tumor. Seine Prognose ist bei einer Therapie in frühen Stadien relativ gut, in fortgeschrittenen Erkrankungsstadien dagegen ausgesprochen schlecht. Die Risikopopulationen sind gut charakterisiert, v. a. starke Raucher und Personen mit einer beruflichen Asbest- bzw. Radonexposition. Vor diesem Hintergrund erscheinen Früherkennungsuntersuchungen mittels diagnostischer Verfahren sinnvoll, um die Sterblichkeit an diesem Tumor zu senken. Bisherige Erfahrungen mit Thoraxr?ntgenaufnahmen und Sputumuntersuchungen waren aufgrund der geringen Sensitivit?t der Verfahren für frühe Tumorstadien jedoch entt?uschend. Das relativ neue Verfahren der Niedrigdosis-Computertomographie des Thorax verbindet eine hohe Sensitivit?t für kleine Tumoren mit einer geringen Belastung der untersuchten Person. Wegen der H?ufigkeit kleiner benigner Lungenrundherde sind allerdings zuverl?ssige nichtinvasive diagnostische Algorithmen für eine Dignit?tszuordnung erforderlich. Erste Studien zum Niedrigdosis-CT-Screening starker Raucher ergaben vielversprechende Ergebnisse.  相似文献   

10.
Vor 100 Jahren erschien von Karl Landsteiner und Max Richter eine Veröffentlichung über die Verwertbarkeit der Blutgruppeneigenschaften in der Spurenkunde. Das war die erste Methode zur Differenzierung von Blutspuren. Im Jahr 1916 führte Leone Lattes die AB0-Gruppenbestimmung in die spurenkundliche Praxis ein. Seiner Methode zum Nachweis der Agglutinine in Blutschüppchen folgte 1926 der Agglutininbindungsversuch zum Nachweis der Agglutinogene. Mehr als 3 Jahrzehnte später kamen der Absorptions-Elutions-Versuch (1960) und die Methode der Mischagglutination (1961) hinzu. Durch diese 2 indirekten Verfahren konnte der Bedarf an Untersuchungsmaterial deutlich vermindert werden. Mit zunehmender Verbreitung hat die DNS-Analytik die serologischen Methoden der Untersuchung von Blutspuren weitestgehend abgelöst.  相似文献   

11.
Fragestellung: Ziel dieser Arbeit war es, die alveol?re Be- und Entlüftung mittels Multirotations-CT zu untersuchen. Dabei wurden die Ergebnisse einer visuellen Auswertung mit den Fl?chen?nderungen bereits bekannter Dichtebereiche, welche die Ventilation am besten repr?sentieren, verglichen.  相似文献   

12.
13.
Hintergrund. Der Pharynx repr?sentiert, durch seine Funktion als Luft- und Speiseweg einerseits sowie durch seine Topographie in der komplexen Zervikalregion andererseits, ein ?u?erst differenziertes Organsystem.  相似文献   

14.
15.
16.

Background and Purpose:   

The role of radiochemotherapy in the treatment of primary glioblastoma multiforme is still discussed controversially. To evaluate the feasibility and toxicity of irradiation and concomitant administration of 50 mg/m2 temozolomide in patients with primary malignant glioma, this phase I/II study was conducted.  相似文献   

17.
Background: Heterotopic ossifications occur in about 20% of patients with spinal cord injury and may seriously compromise the rehabilitation process. Aim of the present study was to evaluate if radiotherapy administered early in the course of the disease prevents the manifestation of heterotopic ossification and if in patients whose bone formations have been resected recurrence can be avoided. Patients and Methods: 52 patients (44 males, eight females, median age 33 years) and 75 joints were irradiated between December 1989 and March 2000. 49 patients (70 joints, 65 hips, three knees, one shoulder, one elbow) were evaluable). Median follow-up was 11 months. In 58 joints radiotherapy was performed as a primary treatment in the inflammatory phase of soft tissue swelling that precedes manifestation of heterotopic ossifications. Twelve joints were treated after resection of manifest heterotopic bone, two patients had primary and postoperative irradiation in different joints. The dose was 10 Gy in single fractions of 2-2.5 Gy in 34 joints and 7.5-20 Gy in six joints. From July 1996 on, 30 joints received single-dose irradiation with 8 Gy. Results: 50/70 joints (71%) remained free from progression. This was the case for 47/65 (72%) hips, whereas in 18 hips (27%) the Brooker score increased for 1-2 grades and caused a moderate decrease of mobility in five joints. Out of the other five joints, two knees developed progression. No relevant side effects occurred. Conclusion: The present results suggest that radiotherapy is an effective local treatment option for spinal cord injured patients with heterotopic ossifications. Hintergrund: Heterotope Ossifikationen treten bei bis zu 20% von Patienten mit verletzungsbedingter Querschnittslähmung auf und können die Rehabilitation erheblich erschweren. Ziel der vorliegenden Studie war zu evaluieren, ob durch eine primär im Anfangsstadium der Erkrankung eingesetzte Strahlentherapie die Manifestation heterotoper Ossifikationen verhindert oder durch eine postoperative Bestrahlung ein Rezidiv vermieden werden kann. Patienten und Methode: Zwischen Dezember 1989 und März 2000 wurden 52 Patienten mit Querschnittslähmung (acht Frauen, 44 Männer, medianes Alter 33 Jahre) and 75 Gelenken bestrahlt; 49 Patienten und 70 Gelenke (65 Hüften, drei Knie, eine Schulter, ein Ellenbogen) waren auswertbar. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 11 Monate. Bei 58 Gelenken erfolgte die Bestrahlung als primäre Therapie im Stadium der entzündlichen Weichteilschwellung, die der Manifestation heteroper Ossifikationen vorausgeht. Bei zwölf Gelenken wurde postoperativ nach Resektion manifester Ossifikationen bestrahlt. Die Dosis betrug bei 34 Gelenken 10 Gy (à 2-2.5 Gy), bei sechs Gelenken zwischen 7,5 und 20 Gy und seit Juli 1996 bei 30 Gelenken einmal 8 Gy. Die Therapie wurde auf der Basis von CT-Schnitten geplant und erfolgte am Linearbeschleuniger meist über opponierende Felder mit 6-8-MV-Photonen. Resultate: 50/70 Gelenke (71%) zeigten im weiteren Verlauf keine Progression, dies galt für 47/65 Hüftgelenke (72%), bei 18 Hüften (27%) nahm der Brooker-Score um ein bis zwei Grade zu. Bei den sonstigen füf Gelenken zeigte sich bei zwei Knien eine Progression. Relevante Nebenwirkungen traten nicht auf. Schlussfolgerung: Die Strahlentherapie scheint eine effektive Maßnahme zur primären Behandlung und eine wirksame Rezidivprophylaxe nach Resektion von heterotopen Ossifikationen bei Querschnittsgelähmten zu sein.  相似文献   

18.
Background: Standard treatment in patients with malignant glioma consists of surgery and postoperative radiotherapy. A high early recurrence rate, particularly in glioblastoma, has led to the investigation of additional chemotherapy. Material and Methods: Recent results of radiochemotherapy published in the literature were reviewed with respect to outcome in phase II and III trials. Based on these experiences, aspects of future strategies were discussed. Results: 3 decades of intensive research had, unfortunately, little impact on the overall results. While early prospective studies established adjuvant nitrosoureas, particularly BCNU, as suitable adjuvant to surgery and postoperative radiotherapy, further studies largely concentrated on combined chemotherapeutic protocols, mostly procarbazine, CCNU and vincristine (PCV), which was shown to prolong survival in anaplastic astrocytoma. The recent MRC study, however, showed no effect for adjuvant PCV in grade III and IV malignant glioma. Only in high-grade glioma with an oligodendroglial component, additional chemotherapy may be of a decisive benefit. The introduction of newer drugs such as paclitaxel, temozolomide, or gemcitabine demonstrated no decisive advantage. Different modes of application and sequencing of radiotherapy and chemotherapy are presently actively investigated, but failed to substantially improve outcome. Conclusions: Therefore, search for newer and more effective drugs continues, as well as for "optimal" administration and sequencing, especially from the standpoint of accompanying acute and late toxicity. Finally, recent endeavors focused on basic research such as angiogenesis, migration and invasion, or induction of cell differentiation, but these strategies are still away from broader clinical investigation. Hintergrund: Die Standardtherapie bei Patienten mit malignen Gliomen besteht aus Operation und postoperativer Bestrahlung. Hohe frühe Rückfallraten, insbesondere beim Glioblastom, führten zur Untersuchung zusätzlicher Chemotherapien. Material und Methodik: In der Literatur veröffentlichte Ergebnisse der Radiochemotherapie wurden unter Berücksichtigung des therapeutischen Ergebnisses von Phase-II- und -III-Studien analysiert. Basierend auf diesen Erfahrungen wurden zukünftige Strategien diskutiert. Ergebnisse: 3 Jahrzehnte intensiver Forschung hatten nur einen geringen Einfluss auf das therapeutische Gesamtergebnis. Während frühere prospektive Studien die adjuvante Gabe von Nitrosoharnstoffen, insbesondere BCNU, als geeignete adjuvante Therapie zu Operation und Strahlentherapie etablierten, konzentrierten sich folgende Studienprotokolle auf kombinierte Behandlungen, insbesondere Procarbazin, CCNU und Vincristin (PCV), die ein verlängertes Überleben bei anaplastischen Astrozytomen zeigten. Die neuere Studie des MRC erbrachte jedoch keinen Effekt einer adjuvanten Behandlung mit PCV, weder bei Grad-III- noch Grad-IV-Gliomen. Lediglich bei hochmalignen Gliomen mit oligodendroglialer Komponente besitzen zusätzliche Chemotherapien möglicherweise einen entscheidenden therapeutischen Vorteil. Die Einführung neuerer viel versprechender Agenzien wie Paclitaxel, Temozolomid oder Gemcitabin zeigte keinen durchgreifenden Vorteil. Alternative Applikationsweisen und die Reihenfolge von Bestrahlung und Chemotherapie werden derzeit untersucht, konnten jedoch keine substantielle Verbesserung des therapeutischen Ergebnisses erreichen. Schlussfolgerungen: Die Suche nach neueren und effektiveren Substanzen wird fortgesetzt, ebenso wie nach der optimalen Applikationsweise und Reihenfolge, vor allem vor dem Hintergrund der begleitenden akuten maximalen Nebenwirkungen und Therapiefolgen. Aktuelle Bestrebungen konzentrieren sich auf Grundlagenforschung in den Bereichen Angiogenese, Migration und Invasion oder die Induzierung von Differenzierungsprozessen. Diese Strategien sind jedoch von einer breiten klinischen Anwendung noch weit entfernt.  相似文献   

19.
20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号