首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Summary:  Between 1978 and 1983 the authors examined 2091 patients in Rome affected with ringworm of the scalp, beard, body, groin and foot. The results have been compared to those obtained in a previous study carried out between 1972 and 1977 by the same authors involving 1664 patients (3) and with earlier studies made in Rome from 1900 to the present time.
From the data collected during the past 12 years, an epidemiological pattern emerges which is basically limited to four species: Microsporum canis, Trichophyton rubrum, Trichophyton mentagrophytes, and Epidermophyton floccosum. The other species have progressively become less evident, which is contrary to the situation described for the first half of this century.
Only one other species, Microsporum gypseum, which had not been previously observed, was isolated from some cases of tinea corporis and tinea capitis.
Zusammenfassung:  Die Verfasser haben in den Jahren von 1978 bis 1983 in Rom 2091 Fälle von Tinea capitis, Tinea barbae, Tinea corporis, Tinea cruris und Tinea pedis untersucht und stellen die gesammelten Unterlagen den Ergebnissen der von den Verfassern in den Jahren von 1972 bis 1977 untersuchten 1664 Fälle (3), sowie den anderen in Rom seit 1900 bis heute angestellten Untersuchungen gegenüber.
Die Untersuchungen der letzten 12 Jahre ergeben im Wesentlichen ein auf 4 Arten beschränktes epidemiologisches Bild, bestehend aus Microsporum canis, Trichophyton mentagrophytes, Trichophyton rubrum und Epidermophyton floccosum. Im Vergleich mit den Ergebnissen aus der ersten Hälfte des Jahrhunderts haben alle anderen Arten fortschreitend an Wichtigkeit verloren. Nur eine einzige, in den früheren Berichten nie gemeldete Art, Microsporum gypseum, hat in den letzten Jahren anscheinend pathogene Eigenschaften erworben und wurde in einzelnen Fällen von Tinea corporis und Tinea capitis festgestellt.  相似文献   

2.
Summary. Between 1986 and 1995, 4104 children were observed in the Clinic of Dermatology in Cagliari, Italy. Three hundred and thirty-six children (8.2%), 188 boys and 148 girls, aged 1 month to 13 years, were affected by tinea capitis. Microsporum canis was detected in 278 cases (82.7%) and Trichophyton mentagrophytes in 58 cases (17.3%). Systemic treatment with 20–25 mg kg-1 day-1 griseofulvin led to complete recovery in 30–40 days. None of the patients relapsed. The epidemiology of the infection was analysed according to age, sex and seasonal progression. Microsporum canis was the preponderant aetiological agent of tinea capitis in children in the district of Cagliari, Italy.
Zusammenfassung. In den Jahren 1986–1995 sind in der dermatologischen Klinik der Universität Cagliari (Italien) 4104 Kinder untersucht worden, wobei bei 336 (8.2%) im Alter zwischen einem Monat und 13 Jahren (188 männlich und 148 weiblich) eine Tinea capitis diagnostiziert wurde. Unter den isolierten Myzeten wurden in 278 (82.7%) Fällen Microsporum canis und in 58 (17.3%) Fällen Trichophyton mentagrophytes gefunden. Die Basisbehandlung mit Griseofulvin 20–25 mg kg-1 die-1 hat bei allen Patienten nach 30–40 Tagen zur vollständigen Heilung geführt. Es traten keine Rezidive auf. Das epidemiologische Profil wurde in Beziehung zum Alter, Geschlecht, und jahreszeitlichem Verlauf analysiert. M. canis war der Erreger in den meisten Fällen von Tinea capitis im Kindesalter in der Provinz Cagliari.  相似文献   

3.
Summary: A clinical and mycological evaluation of the effectiveness of bifonazole gel was undertaken in general practice, the preparation being applied once daily for either 2 or 3 weeks with a final assessment at 4 weeks. There were 38 mycologically proven cases of tinea infection, 25 of tinea pedis and 13 of tinea cruris. A further 82 clinical cases were included to assess the acceptability of the gel, but were not included in the analysis of the results. After treatment, all signs and symptoms resolved in 60% of tinea pedis and 46% of tinea cruris infections (p < 0.01). Trichophyton rubrum was the commonest infecting organism (22 cases, 61%), followed by Trichophyton mentagrophytes var. interdigitale and Epidermophyton floccosum (7 cases each, 18% each). T. verrucosum and Microsporum canis were isolated from one case each respectively. Of 32 patients, where repeat examinations were undertaken, 10 (31%) were still positive at day 14, but only 2 (7%) at day 28, representing a mycological cure rate of 91%. There were no side-effects of any importance and, aesthetically, the gel preparation was highly acceptable to the patients. Zusammenfassung: Es wurde eine klinische und mykologische Bewertung der Wirkung von Bifonazol-Gel in der Allgemeinpraxis vorgenommen. Das Präparat wurde einmal täglich über 2 oder 3 Wochen angewendet; die endgültige Bewertung wurde 4 Wochen nach Behandlungsbeginn vorgenommen. In die Studie gingen 38 Fälle nachgewiesener Dermatophytosen-Infektionen ein, 25 davon betrafen Tinea pedis und 13 Tinea cruris. Weitere 82 klinische Fälle wurden in die Bewertung der Gel-Akzeptanz, nicht jedoch klinisch und mykologisch bewertet. Nach der Behandlung waren 60% der Tinea pedis- und 46% der Tinea cruris-Infektionen klinisch geheilt (p < 0.01). Trichophyton rubrum war der häufigste Erreger (22 Fälle, 61%), gefolgt von Trichophyton mentagrophytes var. interdigitale und Epidermophyton floccosum (je 7 Fälle, je 18%). T. verrucosum und Microsporum canis wurden je einmal angezüchtet. Bei 32 Patienten wurden Wiederholungsuntersuchungen unternommen; davon waren 10 (31%) am 14. Tag noch positiv, aber nur 2 (7%) am 28. Tag, was einer Heilungsrate von 91% entspricht. Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Das Gel wurde gut von den Patienten angenommen.  相似文献   

4.
The results of clinical and mycological study of 215 mycologically proved cases of tinea cruris done at Ain Shams University, Cairo are reported. Of these 36 cases are associated with tinea corporis. Four clinical varieties are described. The age and sex incidence are analysed and discussed.
T. rubrum is the most common organism isolated (62.02 %) followed by E. floccosum (25.14 %). The results are discussed and compared with reports from other parts of the world.

Zusammenfassung


Die Ergebnisse der klinischen und mykologischen Untersuchung von 215 mykologisch gesicherten Fällen von Tinea cruris aus der Ain Shams-Universität in Cairo werden mitgeteilt. 36 dieser Fälle hatten zusätzlich eine Tinea corporis. 4 klinische Variationen sind beschrieben. Der Einfluß von Alter und Geschlecht auf die Häufigkeit des Vorkommens wurde analysiert und diskutiert.
Trichophyton rubrum wurde am häufigsten isoliert, nämlich in 111 von 179 Fällen mit Befall der Genitocruralgegend (62,02 %). Am zweithäufigsten wurde Epidermophyton floccosum gefunden: 45 Fälle = 25,14 %. Dann folgte mit 21 Fällen (= 11,73 %) Trichophyton mentagrophytes und schließlich Trichophyton violaceum mit 2 Fällen (= 1,11 %).
Die Befunde wurden mit Berichten aus anderen Teilen der Welt verglichen und diskutiert. Der stärkere Befall der Männer (132 Fälle) gegenüber 47 entsprechend erkrankten Frauen wird durch die anatomischen Unterschiede erklärt.
Auffállig ist, daß nur in 2 Fällen Trichophyton violaceum isoliert wurde, obwohl dieser Pilz in Ägypten als Erreger von Tinea capitis und Tinea corporis häufig vorkommt.  相似文献   

5.
Summary: In Hungary, Microsporum canis infections spreading from animal to man were only sporadically diagnosed between 1961–1975. Since 1976, tinea capitis and corporis caused by Microsporum canis has been increasing from year to year especially in Budapest and its surroundings. The patients were mostly children. Infections of the scalp were rather resistant to treatment, and were controlled only by prolonged griseofulvin and local therapy. Zusammenfassung: In Ungarn wurden vom Tier auf den Menschen übertragbaren Microsporum canis Infektionen zwischen 1961–1975 nur selten diagnostiziert. Seit 1976 wurden Tinea capitis und corporis Infektionen durch Microsporum canis von Jahr zu Jahr - besonders in Budapest und in der Umgebung - immer häufiger festgestellt. Die Kranken sind überwiegend Kinder. Die Tinea capitis Fälle reagieren schwer zur Griseofulvintherapie. Die Kranken sind überwiegend Kinder. Die Tinea capitis Fänger mit Griseofulvin und auch lokal behandelt werden.  相似文献   

6.
Summary: Three hundred and fifty clinically diagnosed cases of dermatomycoses from a referral hospital in Madras (India) were subjected to mycological investigation during 1980–1982. Skin scrapings and hair and nail clippings from the patients were examined by direct microscopy and culture. The data were analysed to correlate the fungal species with certain factors like age, sex, clinical types and occupation. Among the clinical types encountered, tinea corporis was the most predominant one followed by tinea cruris. The maximum isolates obtained in this study were T. mentagrophytes (96/195) and the pattern of incidence of fungal species was: T. mentagrophytes (49.23%) > Candida spp. (22.05%) > T. rubrum (153%) > E. floccosum (4.61%) = Microsporum spp. (4.61%) > T. violaceum (4.1%).
Zusammenfassung: 350 Paüenten mit dem klinischen Verdacht einer Dermatomykose wurden in den Jahren 1980 bis 1982 in einem Krankenhaus in Madras (Indien) mykologisch untersucht. Die Haut-, Haar- und Nagel-Proben wurden mikroskopisch und kulturell untersucht Bei der Auswertung wurden Alter, Geschlecht, Beruf und klinische Formen der Mykose berücksichtigt. Bei den letzteren erwies sich die Tinea corporis als die häufigste Form, ihr folgte die Tinea cruris. Der häufigste Erreger war bei dieser Untersuchung Trichophyton mentagrophytes (96 von 195). Im übrigen ergaben sich folgende Zahlen: T. mentagrophytes (49,23%) > Candida spp. (22,05%) > T. rubrum (15,3%) > E. floccosum (4,61%) = Microsporum spp. (4,61%) > T. violaceum (4,1%).  相似文献   

7.
Prevalence and aetiology of dermatophytoses in Isfahan, Iran   总被引:1,自引:0,他引:1  
Summary. In this study the prevalence and causative agents of dermatophytoses in Isfahan, a large province of Iran, were determined. Of 16 578 clinically suspected cases 13.3% were affected with dermatophytoses. Lesions of tinea capitis were the most prevalent clinical type of dermatophytoses (54.1%), followed by tinea corporis (23.8%) and tinea pedis (8.9%). Trichophyton verrucosum was the most frequent causative agent (32.8%), followed by Epidermophyton floccosum (17.6%), T. mentagrophytes (16.2%) and Microsporum canis (12.3%). We found a relationship between the spread of dermatophytoses and live-stock infected with dermatophytoses in Isfahan.
Zusammenfassung. Prävalenz und Erregerspektrum von Dermatophytosen wurden in Isfahan untersucht, einer großen Provinz in Iran. Von 16 578 klinischen Verdachtsfällen waren 13,3% mit Dermatophytosen behaftet. Davon waren 54,1% Tinea capitis, 23,8% Tinea corporis und 8,9% Tinea pedis. Der häufigste Erreger war Trichophyton verrucosum (32,8%), gefolgt von Epidermophyton floccosum (17,6), T. mentagropytes (16,2%) und Microsporum canis (12,3%). Zusammenhänge zwischen der Dermatophytosen-Verbreitung und Dermatophytosen im Viehbestand konnten aufgezeigt werden.  相似文献   

8.
Summary: During the last 27 years, 1569 dermatophyte strains were isolated. The results are presented in three 9 year periods and according to different types of lesions. A decrease of tinea capitis accompanied by an increase of most of the other forms of tinea could be demonstrated. Onychomycoses were rarely observed. M. canis was the dermatophyte which was most frequently isolated. T. rubrum was more frequent than T. mentagrophytes, especially during the last yeasr. E. floccosum showed a considerable increase and represented 12.87% of all dermatophytes isolated during the last 9 yeasrs. Mycoses caused by M. gypseum were comparatively common.
Zusammenfassung: In 27 Jahren wurden 1569 Dermatophyten-Stämme isoliert. Die Ergebnisse werden getrennt nach 9-Jahresperioden und nach Krankheitsbildern aufge-fuhrt. Bemerkenswert ist die Abnahme der Tinea capitis und die Zunahme der meisten ubrigen Tinea-Formen. Sehr selten wurden Onychomykosen gesehen. Der am häufigsten isolierte Dermatophyt war M. canis. T. rubrum wurde besonders in den letzten Jahren häufiger gefunden als T. mentagrophytes. E. floccosum zeigte einen erheblichen Anstieg auf 12.87% der isolierten Dermatophyten in den letzten 9 Jahren. Relativ häufig waren auch Mykosen durch M. gypseum.  相似文献   

9.
In the period between April 1984 and April 1988 a total of 4,294 clinically suspected cases of dermatomycoses were examined for causative fungi. Of these cases 768 (17.9%) were suspected as tinea corporis (427 cases) and tinea cruris (341 cases). Twenty two different nationalities were represented. Both sexes were involved and the age range was 19 days to 70 years. Of the 768 patients examined, 738 (96.1%) had their diagnosis confirmed by direct microscopy and in 631 of these positive cases the etiology was determined. Of the 408 patients who had suffered from tinea corporis, 323 isolates were obtained from 313 culturally positive cases. Microsporum canis was the main etiologic agent followed by Trichophyton violaceum, T. mentagrophytes, T. rubrum and Epidermophyton floccosum. Of the 330 patients who had suffered from tinea cruris, 388 isolates were obtained from 318 culturally positive cases and E. floccosum was the main etiologic agent. Next in frequencies were T. rubrum and T. mentagrophytes while Candida albicans was isolated from 45 of 70 patients with mixed isolates. Treatment with topical antifungal agents was effective in most of the cases. Oral griseofulvin in addition to the topical application was found necessary in extensive widespread cases.  相似文献   

10.
A. Rübben  and H. Krause 《Mycoses》1996,39(9-10):397-398
Summary. Trichophyton soudanense is a common cause of tinea capitis in north-western tropical Africa. In European countries, infection seems to occur nearly exclusively in African immigrants and not in the indigenous population. From 1986 to 1995 we obtained 7908 fungal cultures from patients undergoing treatment at the department of Dermatology in Aachen, Germany. During this period we observed eight cases of tinea capitis by T. soudanense in African immigrants aged 2–11 years. One African immigrant suffered from tinea pedis and one German patient demonstrated tinea corporis attributed to T. soudanense . All cases responded well to local antimycotics in combination with systemic griseofulvin.
Zusammenfassung. Trichophyton soudanense ist als Erreger der Tinea capitis im tropischen Nord-Westafrika weit verbreitet. In Europa wird eine Infektion mit T. soudanense fast ausschließlich bei afrikanischen Einwanderern, aber so gut wie nie in der einheimischen Bevölkerung gesehen. Von 1986 bis 1995 wurden in der Hautklinik der RWTH Aachen insgesamt 7908 Pilzkulturen von ambulanten und poliklinischen Patienten angelegt. Dabei konnte bei 8 afrikanischen Einwanderern mit einer Tinea capitis im Alter von 2 bis 11 Jahren T. soudanense nachgewiesen werden. Bei einer Afrikanerin bestand eine Tinea pedis und bei einer deutschen Patientin konnte T. soudanense aus einer Läsion am Arm angezüchtet werden. Die Dermatophytose sprach in allen Fällen gut auf die Kombination von lokalen Antimykotika und systemischer Griseofulvingabe an.  相似文献   

11.
Aghamirian MR  Ghiasian SA 《Mycoses》2008,51(2):155-160
Dermatophytosis is still being considered as one of the major public health problems in many parts of the world. To identify the prevalence and etiological agents of dermatophytoses, a study was carried out between 2004 and 2006. Out of 1023 subjects suspected to have cutaneous mycoses, 348 (34%) patients were affected with dermatophytoses. The causative agents were identified macroscopically and microscopically after the clinical samples were subjected to potassium hydroxide examination and culture isolation. Epidermophyton floccosum was the most frequently isolated species representing 32.8% of isolates, followed by T. rubrum (18.1%), T. verrucosum (17.2%), T. mentagrophytes var. interdigitale (15.8%), T. mentagrophytes var. mentagrophytes (6.6%) and T. violaceum, T. schoenleinii and Microsporum canis (0.9%). The most common type of infection was tinea cruris (31.9%) affecting in particular male patients. Some other most prevalent tinea types were tinea corporis (20.7%), tinea pedis (19%), and tinea unguium (11.2%). To the best of our knowledge, this is the first report on dermatophytoses in Qazvin and the first study that shows tinea cruris as a major type of superficial fungal infection in Iran. The frequency of tinea was higher in males and tinea cruris showed a remarkably increasing tendency and was an important public health issue in Qazvin.  相似文献   

12.
R. Nowicki 《Mycoses》1996,39(9-10):399-402
Summary. A survey of dermatophytes and dermatophytoses was carried out among patients of the Department of Dermatology, Medical University of Gdansk, in the years 1984-95. Over the 12-year period, 1195 cases of ringworm were seen: 55% in men and 45% in women. Listing the dermatophytes isolated and their frequencies as a percentage of the total are as follows: Trichophyton mentagrophytes 42.1%, Microsporum canis 26.0%, Trichophyton rubrum 14.7%, Epidermophyton floccosum 11.0%, Trichophyton tonsurans 4.6%, Trichophyton verrucosum 1.3%, Trichophyton violaccum 0.3%. The most common clinical variant of dermatophytosis in the Gdansk area was tinea cutis glabrae (32.9%), followed by tinea pedis (24%), onychomycosis (16.5%), tinea capitis (11.9%)), tinea inguinalis (10.3%) and tinea manuum (4.4%). Dermatophytoses were significantly more frequent among adults (> 15 years) (71.3%).
Zusammenfassung. Dermatophytosen und ihre Erreger, in den Jahren 1984–1995 in der Dermatologischen Klinik in Gdansk diagnostiziert, werden in einer Übersicht zusammengestellt. Es wurden 1195 Fälle von Dermatophytosen beobachtet, darunter 55% bei Männern und 45% bei Frauen. Die Dermatophyten wurden in folgenden Häufigkeiten beobachtet: Trichophyton mentagrophytes 42.1%, Microsporum canis 26.0%, Trichophyton rubrum 14.7%, Epidermophyton floccosum 11.0%, Trichophyton tonsurans 4.6%, Trichophyton verrucosum 1.3%, Trichophyton violaceum 0.3%. Am häufigsten wurde in Gdansk Tinea cutis glabrae (32.9%), Tinea pedis (24%), Onychomycosis (16.5%), Tinea capitis (11.9%)), Tinea inguinalis (10.3%), und Tinea manuum (4.4%) gefunden. Dermatophyten wurden bei Erwachsenen (> 15 Jahre) deutlich häufiger (71.3%) beobachtet als bei Kindern unter 15 Jahren.  相似文献   

13.
Summary. This paper describes the main epidemiological findings in 203 patients with tinea capitis and in seven other patients with dermato-phytosis that had also extended to the scalp. The patients were observed over a 9–year period (from 1985 to 1993) at the Department of Dermatology of the University of Florence. Tinea capitis was the fourth most frequent dermatophytosis. Most of the patients were children, although 23 were adults. The most frequent aetiological agent was Microsporum canis . It is interesting to note that there were 12 cases of tinea capitis due to Trichophyton violaceum in African immigrants. This dermatophyte was believed to have disappeared from Italy. One case was due to Epidermophyton floccosum.
Zusammenfassung. Es wird über die epidemiologischen Befunde von 203 Patienten mit Tinea capitis und anderen 7 Patienten mit Kapillitium-Befall als Folge einer ausgedehnter Dermato-phytose berichtet, die vom Jahre 1985 bis 1993 in der Universitäts-Hautklinik Florenz beobachtet wurden. Hinsichtlich der Häufigkeit stellte Tinea capitis die vierthäufigste Dermatophytose dar. Kinder waren bevorzugt befallen, jedoch wurde die Dermatophytose auch bei 23 Erwachsenen beobachtet. Am häufigsten wurde Microsporum canis isoliert. Hervorzuheben ist die Isolierung von in Italien heute selten gewordenem Trichophyton violaceum bei 12 immigrierten Afrikanern und von Epidermophyton flocosum bei einem Erwachsenen.  相似文献   

14.
Tinea capitis in adults   总被引:1,自引:0,他引:1  
Summary. Between 1973 and 1994, 17 cases of tinea capitis in adults were observed in the Dermatology Clinic of the University of Cagliari (Italy). The patients were all women (age range 17–76 years) and came from the district of Cagliari. At the time of referral, they presented with a disease duration varying from 8 to 10 months. The main clinical feature was scalp lesions, but in two cases mycotic lesions on the face were also present. The following dermatophytes were isolated: Microsporum canis (eight cases), Trichophyton violaceum (four cases), Trichophyton mentagrophytes (four cases) and Trichophyton verrucosum (one case). Systemic treatment with griseofulvin or terbinafine led to complete recovery in 40–50 days. In discussing the pathogenesis and transmission mode of the disease, the authors hypothesize that endocrine disorders influencing the secretion and composition of sebum may facilitate dermatophyte invasion of the scalp in the adults.
Zusammenfassung. An der Dermatologischen Klinik der Universität Cagliari (Italien) wurden von 1973 bis 1994 siebzehn Fälle mit Tinea capitis bei Frauen dokumentiert. Die Frauen waren zwischen 17 und 76 Jahre alt, und alle stammten aus der Provinz Cagliari. Die mittlere Dauer der Krankheit betrug 8–10 Monate. Bei 15 Patienten war das Haupthaar die einzige Stelle der Erkrankung, während bei den beiden anderen gleichzeitig mykotische Veränderungen der unbehaarten Haut vorlagen. Folgende Pilze wurden isoliert: Microsporum canis (8 Fälle), Trichophyton violaceum (4), Trichophyton mentagrophytes (4), Trichophyton verrucosum (1). Die systemische Behandlung mit Griseofulvin oder Terbinafin führte in 40–50 Tagen zur vollständigen Ausheilung. Es wird diskutiert, ob ein endokrines Ungleichgewicht der Sexualhormone Produktion und Zusammensetzung des Sebums beeinflußt und damit das Eindringen der Dermatophyten in das Haupthaar der Erwachsenen erleichtert.  相似文献   

15.
Summary: 41.6% of the dermatophytoses observed in the Dept. of Dermatology at Florence between 1982 and 1984 were caused by Trichophyton rubrum. The most frequent dermatophytoses were tinea pedis, tinea cruris and tinea corporis, all of which particularly affected males. The data are compared to those of a previous study (1979–1981) showing that the incidence of tinea pedis and tinea cruris has increased since then. Certain unusual clinical cases are described.
Zusammenfassung: 41,6% der Dermatophytosen, die in den Jahren 1982 bis 1984 beobachtet wurden, wurden von Trichophyton rubrum verursacht. Die häufigsten Dermatophytosen waren Tinea pedis, Tinea cruris und Tinea corporis, vorwiegend beim männlichen Geschlecht Die Angaben werden mit jenen unserer vorherigen Untersuchungen (1979–1981) verglichen. Eine zunehmende Häufigkeit der Tinea pedis und der Tinea cruris wird beobachtet Es wird über einige besondere klinische Bilder berichtet.  相似文献   

16.
Summary: The prevalence of tinea pedis in 347 15-year-old school children in the County of Copenhagen was studied. Abnormal toe clefts were observed in 96 (27.7%), the majority being boys. Dermatophytes were demonstrated in 13 cases (3.7%), 9 boys and 4 girls. Corynebacterium minutissimum, the cause of erythrasma, was revealed in clinical symptomatic toe clefts of 17 boys and 0 girls. Six children with tinea pedis had hay-fever, atopic dermatitis or a family history of atopy, while seven had not This difference is significant (p < 0.05) giving a relative risk of 3.1 for contracting tinea pedis when being an atopic or having an atopic family history.
Zusammenfassung: Die Häufigkeit der Tinea pedis unter 347 15jährigen Schulkindern im Kreis Kopenhagen wurde studiert. Abnorme Zehenzwischenräume wurden in 96 Fällen (27,7%), in der Mehrzahl bei Jungen, beobachtet. Dermatophyten wurden in 13 Fällen (3,7%), bei 9 Jungen und 4 Mädchen nachgewiesen. Corynebacterium minutissimum, der Erreger des Erythrasma, wurde in klinisch auffálligen Zehenzwischenräumen bei 17 Jungen, aber bei keinem Mädchen gefunden. Sechs Kinder mit Tinea pedis hatten Heufieber, atopische Dermatitis oder eine Familienanamnese mit Atopien, während 7 nichts hatten. Dieser Unterschied ist signifikant (p < 0,05) und bedeutet ein relatives Risiko von 3,1, eine Tinea pedis zu bekommen, wenn man Atopiker ist oder eine atopische Familienvorgeschichte hat.  相似文献   

17.
Summary: A survey of tinea capitis was carried out during the period 1974–1977 in 3, 478 primary school children aged 4–13 years and comprising 1, 868 males and 1610 females in Anambra State in Eastern Nigeria. A total of 303 (8.7%) mycologicaliy proven cases of tinea capitis were detected. Incidence was significantly higher in young children (10.5%) aged 4–8 years than in older children (6.0%) aged 9–13 years. Males (9.0%) were more commonly affected than the females (73%). Microsporum audouinii was the commonest etiological agent (483%) followed next by Trichophyton soudanense (26.6%) and T. tonsurans (15.2%). Other dermatophytes occasionally represented were M. ferrugineum (3.4%), T. violaceum (3.7%), T. yaoundei (1.2%), T. mentagrophytes (0.9%) and T. schoenleinii (0.6%). Investigation of scalp carriage of dermatophytes showed that approximately 9% of children without any clinical signs of tinea capitis harbour dermatophytes in their scalp hair. The significance of these findings is discussed in relation to relative distribution of different species of dermatophytes in Nigeria and other countries in Africa. A detailed study of the morphological characters of the isolates showed considerable variation in microscopical features of M. audouinii and T. soudanense. Zusammenfassung: In den Jahren 1974 bis 1977 wurden im Staat Anambra in Ost-Nigeria 3478 Schulkinder im Alter von 4 bis 13 Jahren, darunter 1868 männliche und 1610 weibliche Kinder, untersucht Insgesamt wurden 303 (8,7%) einer nachgewiesenen Tinea capitis entdeckt. Bei jungen Kindern im Alter von 4–8 Jahren war die Inzidenz mit 10,5% höher als bei älteren Kindern im Alter von 9–13 Jahren mit 6%. Männliche Kinder waren mit 9,0% häufiger betroffen als weibliche Kinder (73%). Der häufigste Erreger war Microsporum audouinii (483%). Es folgten Trichophyton soudanense (26,6%) und T. tonsurans (15,2%). Andere Dermatophyten traten nur gelegentlich auf: M. ferrugineum (3,4%), T. violaceum (3,7%), T. yaoundei (1,2%), T. mentagrophytes (0,9%) und T. schoenleinii (0,6%). Die Untersuchung der Kopfhaut von klinisch erscheinungsfreien Kindern zeigte, daß bei etwa 9% dieser Kinder Dermatophyten von der Kopfhaut isoliert werden konnten. Die Bedeutung dieser Ergebnisse wird auch unter dem Gesichtspunkt der unterschiedlichen Verteilung der verschiedenen Dermatophyten in Nigeria und in anderen afrikanischen Ländern diskutiert. Eine eingehende Untersuchung der morphologischen Charakteristika der isolierten Pilze zeigte beträchtliche Variationen in der Mikromorphologie von M. audouinii and T. soudanense.  相似文献   

18.
Summary: A school survey of dermatophytoses was carried out during the period 1984–1985. A total of 2 353 primary school children aged 4–16 years were screened. Out of these, 133 were proved to be mycologically positive by microscopy and/or culture. Incidence was significantly higher in young children aged 4–6 years (4.6%) and 7–11 years (6.9%) than in older children 12–16 years (3.5 %). There was no significant difference in the incidence of dermatophytoses amongst children in the urban and rural areas (p < 0.05). Tineas capitis was the predominant clinical type followed by tinea corporis. Tinea unguium and tinea pedis were rarely encountered. Trichophyton soudanense was the most prevalent etiological agent (54.7%), followed by T. tonsurans (31.6%) and Microsporum audouinii (11.6%). Other species recovered included one isolate each of T. mentagrophytes and M. gypseum.
Zusammenfassung: Im Zeitraum 1984 bis 1985 wurde eine Schuluntersuchung über Dermatophytosen durchgeführt. Insgesamt wurden 2353 Volksschulkinder im Alter zwischen 4 und 16 Jahren untersucht. 133 unter ihnen erwiesen sich mikroskopisch und/oder kulturell als mykologisch positiv. Die Inzidenz war bei den 4–6 jährigen mit 4,6% und den 7–11 jährigen mit 6,9 % signifikant höher als bei den 12–16 jährigen mit 3,5%. Ein signifikanter Unterschied in der Dermatophytose-Häufigkeit zwischen Stadt- und Landkindern wurde nicht gefunden. Als klinisches Krankheitsbild dominierte Tinea capitis, gefolgt von Tinea corporis. Tinea unguium und Tinea pedis wurden selten gefunden. Trichophyton soudanense war der vorherrschende Erreger (54,7%), gefolgt von T. tonsurans (31,6%) und Microsporum audouinii (11,6%). Darüber hinaus wurde je ein Isolat von T. mentagrophytes und M. gypseum gefunden.  相似文献   

19.
Summary. Between 1985 and 1993, 13 880 patients were studied for possible forms of dermatophytoses. The most frequently isolated dermatophyte was in 2821 positive cases Microsporum canis (50%), followed by Trichophyton rubrum (27%), Trichophyton mentagrophytes (10.6%), Epidermophyton floccosum (9.3%), Microsporum gypseum (2.3%), Trichophyton violaceum (0.6%), Trichophyton tonsurans (0.2%) and Trichophyton verrucosum (<0.1%). The genera and species isolated were also considered in relation to the site of the lesion. Our epidemiological data were compared with those obtained by other authors in other cities and with those obtained in Rome in previous studies conducted between 1972–77 and 1978–83. Results obtained by various investigators in Europe are also discussed.
Zusammenfassung. Zwischen 1985 und 1993 wurden 13 880 Patienten auf mögliche dermatophytosen untersucht. Aus insgesamt 2821 positiven Fällen ergab sich die folgende Häufigkeitsreihe isolierter Dermatophyten: Microsporum canis (50%), Trichophyton rubrum (27%), Trichophyton mentagrophytes (10.6%), Epidermophyton floccosum (9.3%), Microsporum gypseum (2.3%), Trichophyton violaceum (0.6%), Trichophyton tonsurans (0.2%) und Trichophyton verrucosum (<0.1%). Gattung und Art werden in Bezug auf die Infektlokalisation ebenfalls diskutiert. Unsere epidemiologischen Daten werden verglichen mit Daten anderer Autoren in anderen Städten und mit älteren Studien aus Rom, die von 1972–1977 und von 1978–1983 durchgeführt wurden. Ergebnisse analoger Studien aus anderen Gebieten Europas werden ebenfalls diskutiert.  相似文献   

20.
I. Alteras    I. Cojocaru 《Mycoses》1973,16(7):229-237
Das Vorkommen von Tinea pedis hat in den letzten 10 Jahren in Rumanien sehr stark zugenommen. In dem Zeitraum von 1960–1970 wurde in dem Mykologischen Laborato-rium des Dermato-Venereologischen Zentrums in Bukarest eine Obersichtsarbeit durchge-fiihrt, um Einzelheiten zu gewinnen. Es handelte sich um 4050 Patienten mit Tinea pedis. Alle Falle waren mykologisch gesichert. Die Manner waren in 58,3 % der Falle befallen. Die Infektion wurde vorwiegend in Stadtgebieten (97 %) festgestellt. Die meisten Falle wurden in der warmen Jahreszeit (April–September) registriert. Die jiingere Alters-gruppe (19–35 Jahre) und die mittlere Altersgruppe (36–50 Jahre) waren ungefahr gleich haufig vertreten. Der vesikulo-bullose Typ war vorherrschend (40 %), gefolgt von der intertriginosen Form (25 %) und dann von dem trockenen Typ (24 %) der Tinea pedis. Mischformen wurden in 10 % der Fälle beobachtet. Bei mehr als 18 % der Patienten waren audi die Näel befallen, hauptsächlich die Fußnäel (85 %). Die Mehrzahl der Nagelmykosen wurde durch Trichophyton rubrum verursacht, nur in 20 % der Fälle durch Trichophyton mentagrophytes. Tinea cruris wurde zusatzlich bei 7,5 % der Patienten gefunden. Allergische Erscheinungen vom Typ der id-Reaktion, vorwiegend an den Händen, wurden in 5 % der Fälle beobachtet. Die häufigsten Erreger der untersuchten Fälle von Tinea pedis waren Trichophyton mentagrophytes (interdigitale) — 52 % — und Trichophyton rubrum — 41 %; der letzt-genannte Pilz überwog in den letzten 4–5 Jahren. Die puderige Form von Trichophyton mentagrophytes (granulöse Variante) wurde von 12 Patienten mit Tinea pedis isoliert. Epidermophyton floccosum spielte nur eine geringere Rolle (6,5 %) bei der Entstehung von Tinea pedis. Andere Dermatophyten, seien es Vertreter der Gattung Trichophyton oder Mikrosporum, wurden nur gelegentlich gefunden (0,5 %). Infektionsquellen waren hauptsächlich Swimming-Pools, Strand und öffentliche Bader mit ihren großen Möglich-keiten einer massiven Verbreitung. In 1 % der Fälle waren die Erkrankungen in der Familie erworben worden; die meisten familiären Herde betrafen Trichophyton rubrum.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号