首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 10 毫秒
1.
Zusammenfassung Mit Hilfe einer modernen Materialprüfmaschine werden experimentelle Untersuchungen am menschlichen Knochen über dessen mechanische Eigenschaften durchgeführt, im Hinblick auf die Kompressionsosteosynthesen insbesondere über die Druckbelastbarkeit der Spongiosa und der Corticalis an den verschiedenen Knochenabschnitten.Die axiale Druckbelastbarkeit der Schäfte von Humerus, Femur und Tibia über einen Querbolzen liegt weit über den für die Osteosynthesen notwendigen Drucken, ist vorwiegend abhängig von der Corticalisdicke und dem Lebensalter und entspricht einer maximalen spezifischen Druckbelastbarkeit der Corticalis zwischen 600 und über 1500 kp/cm2.Dagegen liegen die entsprechenden Werte bei der Spongiosa ohne Strukturzerstörung nur zwischen 15 und 25 kp/cm2. Durch Zusammendrücken der Spongiosa können bis dreimal höhere Drucke erreicht werden. Diese sind für eine Kompressionsosteosynthese nicht verwertbar, da solche Drucke durch weiteres Nachgeben und spätere Resorption der zerstörten Knochenstruktur rasch verlorengehen.Ein spezielles Prüfverfahren mit cyclischer Belastung wurde zum Nachweis feinster durch Druck verursachter Strukturzerstörungen des Knochens entwickelt.
Experimental investigations of mechanical bone properties with regard to compression osteosyntheses
Summary With regard to osteosynthesis applying compression experimental investigations and physical measurements of human bones concerning its mechanical characteristics have been carried out with a modern high precision material testing machine. Special interest concerned the loading capacity of the spongiosa and corticalis in the different parts of the bone.The axial load capacity of humerus, femur and tibia applying the load by a transverse bolt lies manifoldly over the load values needed for osteosynthesis. It depends chiefly upon the thickness of the corticalis and the age of the bone. The maximal specific load capacity was found to be at 600 and over 1500 kp/cm2.The corresponding values of the spongiosa (without breaking down the microscopic structure) are between 15 and 25 kp/cm2. By compression of the spongiosa three times higher values can be achieved. These values of compression cannot be applied in osteosynthesis because the compression cannot be stabilized by the reabsorption of the compressed and destroyed bone substance.A special testing method with cyclic loading was developed to indicate discrete destruction of bone by compression.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die geburtstraumatischen Knochenverletzungen des Neugeborenen sind als Grenzgebiet zwischen Gynäkologie, Pädiatrie und Orthopädie bis heute Stiefkind der Literatur geblieben. Wir haben das Patientengut der Orthopädischen Universitätsklinik Würzburg aus den Jahren 1949-1979 auf knöcherne Geburtsverletzungen nachgeprüft. An geburtstraumatischen Knochenverletzungen wurden erfaßt: 19 Claviculafrakturen, 16 Humerusfrakturen, 3 Femurfrakturen, 1 proximale Humerusepiphysenlösung, 4 proximale Femurepiphysenlösungen, 1 Radiusköpfchenluxation, 1 Rückenmarkabriß.  相似文献   

3.
4.
5.
6.
Kippnich  M.  Wallström  F.  Kolbe  M.  Erhard  H.  Kippnich  U.  Wurmb  T. 《Der Anaesthesist》2018,67(8):592-598
Die Anaesthesiologie - Bei einem Massenanfall von Notfallpatienten oder bei großen Sanitätswachdiensten kann ein Behandlungsplatz eine zentrale Stellung in der medizinischen Versorgung...  相似文献   

7.
8.

Introduction

The objective of the examination was to quantify the acromioclavicular joint (ACJ) angles in the light of different X-ray projection methods in correlation to age and gender, to ACJ gap width and to acromiohumeral distance (AHD) under clinical aspects.

Materials and methods

The cohort consisted of 300 patients (114 female and 186 male, average age 61 years) and ACJ angles as well as the ACJ gap width and AHD were determined on standardized radiological projection methods.

Results

The ACJ angle amounted to an average of 20.36° (±?9.8°) in the Zanca view. With increasing age the mean angle showed a decrease to an average of 17.00° (±?11.5°) in the group of patients aged 81–90 years. The ratio between the ACJ angle and gap width showed a significant decrease of gap width at shallow ACJ angles and the AHD decreased with increasing age without correlation to the ACJ angle.

Conclusions

The findings showed a projection-related shallower ACJ angle in conventional a.p. projection compared to the Zanca view independent of gender and 50 % of the cohort showed an ACJ angle of more than 20°. This is of relevance for both injections and ACJ resections.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Bei 66 Kindern im Alter von 2 Std his 16 Jahren wurden Dünndarm-Teilresektionen vorgenommen. Die Länge der Resektate schwankte zwischen 1,8 and 88% der gesamten Dünndarmlänge. Postoperativ entwickelten 21 Patienten eine Malabsorptionssymptomatik, davon 3 ein Gallesäureverlustsyndrom. 5 Patienten verstarben. Die Malabsorptions-symptomatik hielt in 11 Fällen 6 Monate, in 3 Fällen 12 Monate und in 2 Fällen bis zu 6 Jahren nach der Operation an. Vom Neugeborenen and Säugling wurden Dünndarmresektionen besser ertragen als vom älteren Kind. Im Vordergrund der Malabsorptionssymptomatik stand weniger die Steatorrhoe als eine langjährige Vitamin B12-Resorptionsstörung.  相似文献   

10.
Zusammenfassung An 13 Amputationspräparaten von Osteosarkomen werden vergleichende Untersuchungen über die röntgenologisch nachweisbare und die tatsächliche morphologische Tumorausdehnung durchgeführt. Daraus ergibt sich, daß die proximale Tumorgrenze mit Hilfe der Angiographie (die den extraossären Tumoranteil exakt darstellt) bzw. durch den Periostsporn (der vom intraossären Tumoranteil meist nicht überragt wird) gut zur Darstellung gelangt. Die Amputation soll ungefähr 5 cm oberhalb dieser am weitesten nach proximal reichenden röntgenologischen Verdachtszeichen erfolgen. Bei Lokalisation des Osteosarkoms im distalen Anteil eines langen Röhrenknochens kann mit diesem Vorgehen, ohne ein Stumpfrezidiv in Kauf nehmen zu müssen, das für die folgende Rehabilitation wichtige proximal gelegene Gelenk funktionsfähig erhalten werden.
Summary Comparative research is being conducted on 13 amputation samples of osteosarcomas into the roentgenological provable and the actual morphological tumor extension. From this it can be seen, that with the help of the angiography (which shows the extraosseous tumor part very exact), respectively through the Codman triangle (above which the intraosseous tumor part usually does not extend) the proximal tumor boundary is shown very clearly. The amputation should be done approximately 2 inches above these farthest proximal extending roentgenological symptoms. In cases of localisation of the osteosarcoma in the distal part of a long bone, one can in this way keep the, for the following rehabilitation important proximal situated joint functioning, without causing a local recidiv.

Résumé A l'aide de 13 amputations d'ostéosarcomes on mène les recherches comparatives entre l'expansion radiologique de la tumeur et celle qui existe réellement du point de vue morphologique. Il en résulte que les limites supérieures de la tumeur sont données par l'angiographie qui montre d'une manière très exacte la partie extraossaire. Les limites sont également données par la saillie du périoste qui n'est pas envahie par la partie intraossaire de la tumeur. L'amputation doit être faite à peu près 5 cm au dessus des limites supérieures les plus avancées vues dans la radiographie. Si l'osteosarcome se trouve dans la partie inférieure d'un os long, on peut avec cette méthode, sans devoir craindre une recidive locale du moignon, préserver l'articulation supérieure dans sa fonction ce qui est essentiel pour la réadaption successive du membre.
  相似文献   

11.
12.
Zusammenfassung Zwischen 1976 and 1986 wurden in unserer Klinik 273 Patienten im Alter von 3 bis 93 Jahren wegen einer Femurschaftfraktur operiert, 79% hatten ein Polytrauma, 254 Patienten mit 269 Osteosynthesen überlebten. 52 von ihnen hatten offene Frakturen. Alle Frakturen wurden unterteilt nach Frakturlokalisation, Frakturtyp und Operationszeitpunkt. Wir sahen 36 Komplikationen (13,4%), d. h. 13 Knocheninfektionen (4,8%) und 23 Pseudarthrosen (8,6%). 40% der Patienten wurden sofort operiert, 23,4% in der ersten Woche, die anderen später. Bei den geschlossenen Brüchen zeigte die sofortige Operation 11,5% Komplikationen, Operation in der ersten Woche 14% und danach nur 5,7% Komplikationen. Wir sahen 7 Infektionen (3,5%) und 20 Pseudarthrosen (9,9%) nach 202 Plattenosteosynthesen und 2 Infektionen (4,3%) und eine Pseudarthrose (2,2%) nach 46 Marknagelungen. Trümmerbrüche hatten eine höhere Komplikationsrate (15%) als andere. Die 23 Brüche am Übergang vom mittleren zum distalen Drittel hatten prozentual die meisten Komplikationen (13% Infektionen und 21% Pseudarthrosen) gefolgt von den 115 Brüchen des mittleren Drittels mit 4,3% Infektionen und 9,6% Pseudarthrosen. Plattenosteosynthesen von Trümmerbrüchen am Übergang vom mittleren zum distalen Drittel hatten die höchste Komplikationsrate überhaupt (4 von 16). Die Gründe für die unterschiedlichen Komplikationsraten werden diskutiert. Die Zunahme der Pseudarthroseanfälligkeit von proximal nach distal wird durch die unterschiedliche Durchblutungswertigkeit der Femurschaftabschnitte erklärt, die wir in früheren Experimenten gefunden haben.
Results of femur fracture influenced by timing of operation and by blood flow in different parts of the diaphysis
Summary Between 1976 and 1986 in our clinic 273 patients aged 3 to 93 years underwent operation of the femur shaft because of fracture. 79% had multiple injuries. 254 with 269 fractures survived. 52 out of them had open fractures. All operated fractures were analysed concerning fracture type, fracture localization and timing of operation. We saw 36 complications (13.4%), 13 bone infections (4.8) and 23 non-unions (8,6%). 40% of the patients were operated immediately, 23.4% within the first week. Early operation of closed fracture showed 11.5% complications, operation within the first week showed 14% complications, and delayed operation only 5.7% complications. We saw 7 infections (3.5%) and 20 non-unions (9.9%) after 202 fixations with AO-plates, and 2 infections (4.3%) and one non-union (2.2%) after 46 Küntscher-nailings. Multi-fragment fractures showed considerably more complications (15%) than other types. 23 fractures in the transition from the middle to the distal third had the highest complication rate (13 infections and 21% non-unions) followed by 115 fractures in middle part with 4.3% infections and 9.6% non-unions. Fixation of multiple-fragment fractures in the transition from the middle to the distal third with AO-plates had the worst rate of non-unions of all (4 out of 16). The reasons for the different complication rates are discussed. The striking increase of complications from proximal to distal shaft regions is explained by different blood flow alterations in femur diaphysis found in former experiments.
  相似文献   

13.
14.
15.
16.
Zusammenfassung Die Hauptproblematik der Anaesthesie zur Nekroseabtragung und Hautdeckung besteht in der richtigen Einschätzung des Blutverlustes. Nur durch ein umfangreiches Monitoring lassen sich schwere Komplikationen vermeiden. Für die Volumensubstitution müssen genügend großlumige Venenwege vorhanden sein. Es werden ausschließlich Erythrocytenkonzentrate, Frischplasma, Frischblut und Elektrolytlösungen verabreicht. Eine spezielle Narkoseform kann nicht empfohlen werden. Depolarisierende Muskelrelaxantien sind zwischen dem 5. bis 90. Tag zu vermeiden. Wegen Intubationsschwierigkeiten bedingt durch Mikrostomie und Kontrakturen sollte der Anaesthesist mit der fiberbronchoskopischen Intubation vertraut sein.  相似文献   

17.
18.
Zusammenfassung Im Gegensatz zum Erwachsenen führt der Protein- und Energieverlust beim Kind rasch zu einer katabolen Stoffwechsellage, weil seine Glykogen- und Fettreserven begrenzt sind. Ausdruck des Katabolismus ist das rasche Abmagern durch Abbau der Strukturproteine. In diesem Referat werden die therapeutischen Konsequenzen erörtert. Außerdem wird dargestellt, wie ausgedehnte drittgradige Verbrennungen mit gemischten allogenen/autologen Transplantaten behandelt werden können.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Es werden die Ergebnisse der Pilotphase einer Studie zur Erarbeitung von Entscheidungskriterien, ob eine Meniscusrefixation bei Längs- und Korbhenkelrissen in der Zone II sinnvoll ist, mitgeteilt. Der Vergleich klinischer Untersuchungsergebnisse von 27 Patienten nach Refixation mit 18 Patienten nach Resektion zeigte keine wesentlichen Unterschiede. Die Histologie der Resektate zeigte in 39% Blutgefässe im Rissbereich als Voraussetzung für eine mögliche Refixation. Risslänge und Risslokalisation scheinen von untergeordneter Bedeutung zu sein. Die Meniscusrefixation ist nur dann sinnvoll, wenn die Stabilität des vorderen Kreuzbandes erhalten ist oder wiederhergestellt werden kann.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Durch Aufbringen von autologen Hautinseln auf großflächige homologe Transplantate kann eine Hautentnahmestelle bis zur 300fachen Größe zur Deckung von Verbrennungsdefekten ausgedehnt werden. Die Einheilung solcher Mischtransplantate erfolgt durch Auswachsen der Eigenhautinseln, die nach 5–8 Wochen die abschilfernde Fremdhaut ersetzen. - In 3 eigenen Fällen wurde eine generalisierte Abstoßung der Transplantate nicht beobachtet. Die funktionellen und kosmetischen Ergebnisse sind mit denen der Meshtransplantationstechnik vergleichbar.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号