首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 250 毫秒
1.
2.
Zusammenfassung Es wurde bei 91 weiblichen Tieren dreier verschiedener Rattenstämme eine Adjuvanskrankheit ausgelöst und in regelmäßigen zweitägigen Abständen eine Spaltlampenuntersuchung durchgeführt. Dabei fanden sich deutliche Unterschiede in der Häufigkeit des Augenbefalls. Da die Stämme unter identischen Bedingungen — z.T. über Jahre — gehalten wurden, müssen die gefundenen Unterschiede genetische Ursachen haben.
Genetical differences in the eye-manifestation of adjuvant arthritis in the ratI. Communication: Investigations in three different strains
Summary After the induction of adjuvant disease, 91 female rats of three different strains were subjected to ocular examinations with the aid of a slit-lamp at regular 2-day intervals. There were definite differences in the incidence of ocular involvement. As all three strains had been kept in identical conditions — in some cases for several years — the differences observed must be due to genetic factors.
  相似文献   

3.
4.
Zusammenfassung Haubenratten reagieren auf intracutane Injektion von komplettem Freundschen Adjuvans mit einer Adjuvanskrankheit, äußerlich kenntlich durch eine massive Polyarthritis, durch Haut- und Ohrknötchen sowie andere bekannte Symptome. Im Unterschied zu Wistarratten zeigen sie jedoch keine Neigung, klinisch oder histologisch nachweisbare Augen-Manifestationen in Form einer Uveitis anterior (Adjuvans-Uveitis) auszubilden. Dieser Sachverhalt wird mit genetischen Unterschieden zwischen den beiden Rattenstämmen in Zusammenhang gebracht.
Genetic differences in the eye manifestation of adjuvant arthritis in the ratII. Histological investigations
Summary Hooded rats react to intracutaneous injections of complete Freund's adjuvant with an adjuvant disease, which is externally perceivable by massive polyarthritis, by skin and ear nodules, and by other known symptoms. In contrast to Wistar rats, however, they show no tendency to develop clinically or histologically provable eye manifestations such as an uveitis anterior (adjuvant uveitis). This fact has been connected with the genetic differences between the two strains of rats.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Angeregt durch die Beobachtung von Maculaschäden nach Sonnenbetrachtung wurde eine Methode entwickelt, welche die Herstellung umschriebener Koagulationsherde durch Lichtstrahlen unter Augenspiegelkontrolle ermöglicht.Die physikalischen Voraussetzungen, die eine Lichtquelle für diesen Zweck erfüllen muss, werden dargestellt. Sie ergaben sich aus zahlreichen Versuchen mit verschiedenen Lichtquellen und Geräten. Als brauchbarste Lichtquelle für die Koagulation erwies sich ein eigens entwickelter Hochintensitätsbogen. Weitere Versuche bilden die Grundlage für die Konstruktion eines klinisch brauchbaren Gerätes, welches im einzelnen beschrieben wird.Die Schädigungen, welche die Lichtkoagulation an den brechenden Medien und der Iris hervorrufen kann, werden theoretisch erörtert und experimentell untersucht. Hieraus ergibt sich, dass bei richtiger Indikation Schädigungen nicht zu erwarten sind und mit der für die Koagulation erforderlichen Bestrahlungszeit nicht hervorgerufen werden können.Durch die Einführung der Lichtkoagulation ist die genaue Diagnostik vor allem der drohenden und beginnenden Ablösung in den Vordergrund getreten. Es wird deshalb auf die eigene diagnostische Technik eingegangen, die durch die Entwicklung eines Gerätes zum reflexfreien Spiegeln im umgekehrten Bild mit rotfreiem Licht gekennzeichnet ist.Im folgenden wird die klinische Anwendung der Lichtkoagulation in den einzelnen Anwendungsbereichen beschrieben: Es wurden 91 Maculalöcher und periphere Löcher behandelt, davon 22 mit zunächst hochblasiger Ablösung, die durch Ruhigstellung zur Anlegung gebracht wurde. 28mal wurde eine prophylaktische Koagulation degenerativer Bezirke durchgeführt. Davon 1 lmal eine Rundum-KOAGULATION, d.h. ein geschlossener Kranz peripherer Koagulationen. In 14 Fällen wurde ein Netzhautloch nach der Diathermieoperation nachbestrahlt, um den Verschluss vollständig zu machen.Bei 12 Patienten mit perforierenden Verletzungen und Ablatiogefahr wurde die Netzhaut an der Einschussbezw. Extraktionsstelle durch Lichtkoagulation angeheftet.Bei 6 Patienten mit Periphlebitis retinae wurden periphere Netzhautbezirke, aus denen recidivierende Blutungen kamen, durch Lichtkoagulation behandelt. In 7 Augen wurden Tumoren (Melanosarkome, Angiome, Hippel-Lindau-Knoten) mit Lichtkoagulation zerstört.Ein Erfolgsvergleich mit der diathermischen Methode ist nicht möglich, da die für die Lichtkoagulation günstigen Fälle auch für die Diathermieoperation günstig sind. Die Vorzüge der Lichtkoagulation liegen in der Einfachheit, Wiederholbarkeit, Gefahrlosigkeit und - für die Maculalöcher- in der sehr genauen Lokalisierbarkeit der Brandherde.In einem kurzen Abschnitt werden auch die Erfahrungen auf dem Gebiet der Iriskoagulation dargestellt. Die Koagulation der Iris dient der Pupillenbildung in aphaken Augen und wird ohne Eröffnung des Bulbus durchgeführt.
Summary The observation of some patients who suffered solar retinitis by watching the eclipse, induced the author to use photoretinitis for therapeutic purposes. After numerous experiments with sunlight and artificial light, an apparatus has been developed which can successfully be used for sealing retinal tears. The apparatus resembles a huge ophthalmoscope for direct ophthalmoscopy with a special arc-light serving as the source of light. Subdued light is employed for the observation of the fundus and for focussing the lightbeam on the retinal hole. When full light is then released coagulation appears as a whitish discoloration of the retina. Histologic and clinical observations have shown that a firm chorioretinal scar develops after light-coagulation.Our cases concern: 91 macular holes and peripheral tears of which there were 22 cases of high detachment spontaneously reapplicated by immobilisation. 28 cases of prophylactic coagulations of peripheral degenerative lesions. 11 cases have received a coagulation of the total periphery of the retina. In 14 cases the photo-coagulation has been performed as complementary operation after a simple diathermy. 11 cases of perforating injuries in order to prevent a secondary retinal detachment. 6 cases of periphlebitis of the retina. 7 cases of tumors, melanosarcomas, angiomatosis and the Von Hippel-Lindau's types.There is no possibility to establish a parallelism between the photocoagulation and the diathermic operation because the cases in which the two methods give success are nearly the same. The advantage of the photo-coagulation lies rather in its extreme simplicity, its exact localisation and in the fact that operation can be performed several times without any risks for the patient.The apparatus after a small modification can be used to realize an artificial pupil in the iris.

Résumé La réalisation de phototraumatismes rétiniens, consécutifs à une éclipse de soleil, a suggéré à l'auteur d'utiliser l'effet de la lumière comme moyen de traitement. Après de nombreux essais, avec la lumière solaire et des sources artificielles, il a réalisé un apparail pratique pouvant créer facilement des photocoagulations du fond de l'oeil sans avoir à ouvrir le globe. C'est une sorte de grand ophthalmoscope à observation directe, muni d'une lampe à arc d'un type spécial. On peut, en lumière faible, observer le fond de l'oeil et diriger le faisceau, sur une déchirure rétinienne par exemple. On fait alors agir la lumière avec son maximum d'intensité et il se produit une coagulation que l'on reconnaît au blanchiment local de la rétine. Des observations histologiques et cliniques ont montré qu'après photocoagulation, il se produisait une cicatrice adhésive choriorétinienne solide.Nos cas comprennent: 91 trous maculaires et déchirures périphériques dont 22 avaient un commencement de décollement localisé réappliqué par une immobilisation préalable; 28 cas de coagulation prophylactique des régions rétiniennes présentant des lésions dégénératives périphériques. 11 cas subirent une photo-coagulation de la totalité de la périphérie rétinienne. 14 fois la photo-coagulation fut réalisée comme seconde opération après une diathermie comme complément à la fermeture de la déchirure. Dans 11 cas de plaie perforante on fit la photo-coagulation pour prévenir un décollement de la rétine. Dans 6 cas de périphlébite rétinienne les régions malades furent traitées aves succès. 7 cas comprennent des tumeurs diverses : mélano-sarcomes, gliomes, tumeurs vasculaires d'Hippel-Lindau.Il est impossible d'établir un parallélisme entre la photo-coagulation et l'opération diathermique, puisque les cas que la photo-coagulation guérit sont justement ceux où la diathermie donne de bons succès. L'avantage de la photo-coagulation réside plutôt dans son extrême simplicité, l'absence de risques pour le malade, le fait que l'on peut recommencer l'intervention et, dans le cas de lésions maculaires ou juxta-maculaires, obtenir une localisation très précise de la coagulation.Au prix d'une petite modification du photo-cautère, on peut utiliser la photo-coagulation pour créer une pupille artificielle dans l'iris.

Riassunto Osservazioni di bruciature della retina che erano avvenute in seguito ad un' eclisse solare hanno suggerito all' autore di adoperare raggi luminosi per scopi terapeutici. Dopo numerosi esperimenti fatti con luce solare e con sorgenti luminosi artificiali, fu sviluppato un apparecchio per uso clinico, col quale si possono creare facilmente delle foto-coagulazioni. Si tratta di una specie di grande oftalmoscopio per imagine diritta, provvisto di una lampada ad arco speciale. Colla luce diminuita si può osservare il fondo oculare e dirigere il fascio dei raggi su un'eventuale lesione della retina. Se si fa poi operare la luce con piena intensità, si sviluppa una coagulazione che si manifesta all' osservatore per uno scolorimento biancastro della retina sottomessa all'effetto dei raggi. Da osservazioni istologiche e cliniche è risultato che dopo la foto-coagulazione si forma una solida legatura di cicatrice tra la coroidea e la retina. Finora sono stati trattati i seguenti casi.91 fori maculari e fessure periferiche, di cui 20 con distaccamento retinaie accompagnato dapprima dalla formazione di alte bolle; in tali casi il riaccostamento della retina potè essere ottenuto tenendo il paziente sdraiato a letto e fasciando ambedue gli occhi. Inoltre, c' erano 28 casi in cui venne praticata una coagulazione profilattica delle zone degenerative della periferia retinale, di cui 11 casi con coagulazione circolare dell' intera periferia. In quattordici casi la foto-coagulazione fu adoperata dopo un' operazione diatermica per rendere completa la chiusura del foro. In 11 casi di lesioni perforanti la foto-coagulazione fu messa in opera per evitare un distaccamento della retina (ablatio retinae).In sei casi di periflebite retinaie le zone attaccate vennero trattate con successo per mezzo della foto-coagulazione. Sette casi, comprendenti diversi tumori, melano-sarcomi, angiomi e nodi del tipo Hippel-Lindau vennero sottomessi ai raggi. Non serve a niente di paragonare i successi della foto-coagulazione con quelli dell' operazione diatermica poichè i casi che si prestano ad un trattamento di foto-coagulazione sono casi scelti e promettono perciò buoni risultati anche quando vengono curati mediante diatermia. Il vantaggio della foto-coagulazione consiste piuttosto nella semplicità ed innocuità dell' operazione stessa nonché nel fatto che quest' ultima può essere ripetuta quanto si vuole.Per i fori maculari e per cambiamenti che si formano vicino alla macula occorre una localizzazione molto esatta e un dosaggio dei raggi fatto con grande accuratezza.Mediante una modificazione molto semplice il foto-cauterio si può anche adoperare per bruciare una nuova pupilla nell' iride senza dover aprire l' interno dell' occhio.
  相似文献   

6.

Background

More than 10 years after the clinical introduction of corneal cross-linking (CXL) the indications and contraindications are still not yet defined. Fundamental for such a list is the incidence of complications.

Methods

A PubMed search for complications of corneal crosslinking published up to March 2013 was carried out.

Results

The published complication rates ranged from 1 % to 10?% depending on the stage of keratoconus. Early postoperative complications were transient stromal haze, sterile infiltrates, endothelium decompensation, delayed epithelial healing and infectious keratitis. Stromal opacity can be a delayed postoperative event.

Conclusions

Complications after corneal cross-linking treatment for keratoconus are rare but the management of these complications may need keratoplasty.  相似文献   

7.
8.
Die Effizienzkontrolle der Glaukomtherapie spielt sich auf 2 Ebenen ab: 1. auf der Ebene des therapeutischen Versuchs und 2. auf der Ebene der Behandlung des einzelnen Patienten in der t?glichen Praxis. Auf beiden Ebenen ergeben sich teils dieselben, teils unterschiedliche, vorwiegend aber gro?e Schwierigkeiten. Auf beiden Ebenen fehlt eine wirklich praktikable Kontrolle der Compliance. Planung, korrekte Durchführung, richtig eingesetzte Statistik und kritische Auswertung des therapeutischen Versuchs geh?ren auf die 1. Ebene. Die Durchsicht der therapeutischen Studien der Jahre 1988 und 1993 zeigt viele M?ngel, v. a. aber sehr wenig dem prim?ren Offenwinkelglaukom wirklich angepa?te Untersuchungen: Das w?ren 1. prospektive, kontrollierte vergleichende Langzeituntersuchungen, wofür Patienten au?erordentlich schwer zu motivieren sind, und Untersuchungen, welche nicht nur vorwiegend den Druck, sondern auch Gesichtsfeld und Papillenmorphologie als Ma?stab der Effizienzkontrolle benutzen würden. Am zuverl?ssigsten me?bar ist der intraokulare Druck. Damit mi?t man aber nicht den Schaden, wahrscheinlich aber doch den Hauptverursacher desselben. Für die Früherfassung des Schadens ist die Morphometrie der Papille die zuverl?ssigste Methode, auch für die Beurteilung des Verlaufs, aber im ganzen ist sie recht grob. Die M?glichkeiten der Perimetrie für die Früherfassung und die Effizienzkontrolle werden übersch?tzt. Man darf allerdings von ihr nicht Dinge verlangen, die aufgrund der spezifischen Eigenschaften der Krankheit, des prim?ren Offenwinkelglaukoms, gar nicht vorhanden sind, n?mlich da? sie Schadensereignisse erfa?t, die aufgrund des langsamen Verlaufs der Krankheiten bei guter Druckeinstellung in kurzer Zeit nicht auftreten. Dies gilt auch für die Morphometrie der Papille. Da (und wenn) die glaukomat?se Optikusatrophie eine Frage der Durchblutung der Papille ist, ist die Me?barkeit der Durchblutung entscheidend für die Kontrolle von Wirkungen von Medikamenten und Therapien. Hier steht man wahrscheinlich an einem Wendepunkt insofern, da? heute brauchbare Me?methoden Eingang in die klinische Routine finden. Zur Effizienzkontrolle der Glaukomtherapie geh?rt auch eine Kosten-Nutzen-Analyse. Sie ist bis jetzt fast inexistent.   相似文献   

9.
10.
Zusammenfassung Einer kurzen Darstellung vom Ziel und Wesen der Krebs-Mehrschritt-Therapie von M. v. Ardenne folgen experimentelle Befunde zur Frage der Auswirkung von Hyperthermiebedingungen am Sehorgan. Beim Kaninchen ließ sich trotz Erhöhung der Kerntemperatur mittels eines thermostasierten Kupferkastens bei freibleibendem Kopf auf Werte über 40° C diese Temperatur an der Netzhaut nicht erreichen. Es war eine zusätzliche lokale Erwärmung des Auges erforderlich, um intraoculare Temperaturen auf 40° C und mehr einstellen und über längere Zeit konstant aufrechterhalten zu können. Im ERG ließ sich während der Hyperthermie eine reversible Amplitudenerhöhung der a-, b- und c-Welle beobachten. Funktionelle und morphologische Schäden sind durch eine Hyperthermieattacke von 40° C der Krebs-Mehrschritt-Therapie an der Netzhaut nicht zu erwarten.
A contribution to the problem of the applicability of Manfred von Ardenne's multi-step cancer therapy in ophthalmology
Summary After a brief introduction into the nature and the object of von Ardenne's multi-step cancer therapy the authors present first experimental results concerning the effect of hyperthermic conditions on the visual organ. In rabbits the body temperature of which had been made to increase to values above 40° C it was not possible to obtain such temperatures at the retina. Additional local heating of the eye was required to raise the intraocular temperature to 40° C and more and to keep it constant for some longer period. E.R.G.s recorded under hyperthermia displayed a reversible increase in the amplitudes of the a, b, and c waves. A hyperthermic attack of 40° C by the multi-step cancer therapy is not likely to cause any functional or morphologic damage to the retina.


Die Durchführung dieser Arbeit erfolgte im Auftrag und mit Unterstützung des Ministeriums für Gesundheitswesen der DDR, Berlin, im Rahmen des Komplexthemas Krebs-Mehrschritt-Therapie (Thementräger Forschungsinstitut M. von Ardenne).  相似文献   

11.
12.
13.
14.
15.
16.
Wertigkeit der Nervenfaserfotografie in der Glaukomdiagnostik   总被引:1,自引:0,他引:1  
PURPOSE: Primary open-angle glaucoma is characterized by a loss of retinal nerve fibres. The aim of our present study was to evaluate the diagnostic value of retinal nerve fibre layer (RNFL) photography as a routine examination for the early diagnosis of glaucomatous damage. METHODS: Between 1991 and 2000 we monitored 96 patients with ocular hypertension in a prospective study. RNFL photography was performed in 91 subjects. These photos were evaluated by two independent observers. RESULTS: The mean image quality of the photos was mediocre. The correlation coefficient for the intraindividual reproducibility (image quality) was 0.713-0.863 (Kendall's coefficient). For the interindividual reproducibility the correlation coefficient was 0.541-0.581 (Somers' coefficient). Regarding the evaluation "RNFL defect yes/no", the correlations were better but there was a discrepancy between the observers. CONCLUSION: Quality, reproducibility and prognostic value of RNFL photography were disappointing. Although RNFL photography may be convincing and informative in several situations, it is not efficient as a routine technique for the early diagnosis of RNFL damage in glaucoma patients.  相似文献   

17.
Zusammenfassung An Hand der Probleme, die sich bei der Spaltlampenphotographie der menschlichen Linse ergeben, wird über den derzeitigen Stand dieser photographischen Methode berichtet.Für Zwecke der Dokumentation sind die Probleme der kurzen Belichtungszeit, der Farbphotographie, der Beleuchtung der Umgebung gelöst. Nicht gelöst ist das Problem, mit möglichst wenigen Aufnahmen einen Überblick über den Zustand der gesamten, meist getrübten Linse zu geben. Eine Möglichkeit zur Erreichung dieses Zieles wird aufgezeigt.Zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung an der ungetrübten Linse sind die Probleme der exakten Darstellung des optischen Schnittes bei kurzer Belichtungszeit, der Beseitigung des Hornhautspiegelbildes, der Reproduzierbarkeit des photographierten Linsenortes gelöst. Für die gleichzeitige Darstellung eines Vergleichslichtes wird eine ensprechende Einrichtung angegeben.
Summary Considering the problems which arise in slit lamp photography the present state of the photographic method is discussed.For documentation, the problems of short exposure time, color photography, the illumination of the surrounding areas are solved. However, the problem how to obtain with as few exposures as possible an overall view of the entire, mostly opaque lens, is not solved. A possible way of obtaining this goal is indicated.For the purpose of scientific examination of the clear lens, the problems of exact display of the optical section during short time exposures, the removal of the corneal reflex image and the reproducibility of the photographed lens section are solved. A suitable arrangement for the simultaneous display of a comparison light is mentioned.

Résumé Dans ce rapport l'auteur décrit les problèmes posés par la photographie en coupe optique du cristallin humain et l'état actuel des recherches dans ce domaine.Dans la photographie de documentation les problèmes suivants ont été résolus: Durée minimale du temps d'exposition. Photographie en couleur. Eclairage de l'entourage.En revanche il n'a pas encore été possible de donner une vue d'ensemble de cristallins présentant des opacités avec un nombre restreint de photographies. Toutefois l'auteur prévoit une possibilité d'atteindre ce but.A des fins de recherches au niveau du cristallin sans opacités les problèmes suivants ont été résolus:Reproduction exacte de la coupe optique malgré des temps d'exposition très courts. Elimination du réflexe cornéen. Possibilité de répéter les photographies d'une coupe optique donnée.L'auteur décrit également une méthode permettant de reproduire sur le même cliché coupe optique et lumière étalon.


Aus der Universitäts-Augenklinik, (Direktor: Prof. H. goldmann).  相似文献   

18.
Zusammenfassung Die Pfeilhöhe ist eine Funktion der Stempelmasse des Tonometers. Auf dieser Grundlage kann man ihren Wert gemäß der neuen CStT-Spezifikation 5 bestimmen. Ein Übergang der Krümmungsflächen an der Basis des Stempels der nicht genau tangential ist, hat wahrscheinlich einen vernachlässigbaren Einfluß auf die Fehlergröße der tonometrischen Meßergebnisse.Mit 3 Textabbildungen  相似文献   

19.
20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号