首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.

Background

Extensive changes in the sleeping patterns of a child take place within the baby’s first year of life. Those changes are due to biological processes which are, however, influenced by environmental and parental factors.

Objectives

This review aims to establish a connection between child sleep on one hand and parental cognitions, interactive behaviour, psychopathologies and environmental influences on the other hand.

Materials and methods

The review includes the analysis of 37 research articles that shed a light on various influential factors on the sleep of a child. Those influential factors are assigned to the model of sleep-wake-regulations.

Results

Parental behaviour, in relation with going-to-bed rituals and calming techniques, has a significant influence on child sleep. Higher parental engagement is related to more fragmented sleep of the child. Studies show that parental cognition and psychopathologies, in addition to further influential factors caused by occupation and sleeping problems that are related to screaming and feeding disorders, govern parental sleep-related behaviours and have therefore direct effects on child sleep.

Conclusions

Child sleep is highly influenced by parental sleep-related behaviours and should always be viewed in the context of the family. There are reciprocal interactions between the individual members of the family and the aforementioned influential factors on child sleep can serve as essential starting points for suitable interventions. Further research in this field needs to be conducted.
  相似文献   

2.
1. Postsynaptic potentials (PSP) of motor cortex nerve cells after electrical stimulation of specific (VL and VPL) and non-specific (CM, reuniens, VA) thalamic nuclei were investigated with intracellular microelectrodes. After VL-stimulation compound PSPs with primary fast and secondary slow EPSP and subsequent IPSP were found in all pyramidal tract cells and many unidentified cells mostly located in deep cortical layers. Cells with primary IPSP were mainly found in superficial layers (down to 600 ). After CM-stimulation long EPSPs were recorded from the same cells which showed compound VL-PSPs.2. The different components of compound VL-PSPs showed different behaviour regarding stimulus strength and frequency. With weak single stimuli the secondary EPSP was more prominent whereas after strong stimuli only the primary EPSP and the IPSP could be identified. The secondary EPSP was cut off by the IPSP and could be recognized only as a notch on its rising phase. With increasing frequency the secondary EPSP became more prominent whereas the IPSP disappears at frequencies above 5–8/sec.3. The mean time constant (± S.E.) of decay of compound VL-EPSP's at 8/sec was 10.5 ± 1.0 msec thus being slightly above the neuron time constant of 8.5 ± 0.7 msec, the decay time constant of CM-EPSP's was 14.0 ± 1.1 msec and that of VL-IPSP's 56.1 ± 7.8 msec.4. The current underlying different PSPs showed only little or no residual current in VL-EPSPs, but long lasting delayed currents during CM-EPSPs and VL-IPSPs.5. Comparison between PSPs and evoked potentials showed a close relationship between surface negative waves and both the secondary VL-EPSP and the CM-EPSP, especially during recruiting and augmenting responses.6. The differences between specific and non-specific PSPs were interpreted as being due to topographic differences of the corresponding synaptic inputs. On the basis of findings reported here and in a different communication (Creutzfeldt and Lux 1964) it was suggested that non-specific afferents have axodendritic synaptic contacts much more distant from the soma than specific afferents.

Mit 6 Textabbildungen

Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Die Wirkung von Carbochromen (Intensain®, 3-(-Diäthylamino-äthyl)-4-methyl-7-carbäthoxy-methoxy-2-oxo-(1,2-chromen)hydrochlorid auf Coronardurchblutung und Stoffwechsel des menschlichen Herzens wurde im Rahmen diagnostischer Herzkatheterisationen an insgesamt 72 Patienten untersucht.Das Pharmakon (1,3 mg/kg) führt zu einer durchschnittlichen Coronardurchblutungssteigerung von 45%, die 10–11 min nach intravenöser Verabreichung des Arzneimittels erreicht wird. Das unterschiedliche Ansprechen der einzelnen Patienten geht aus den beträchtlich differierenden Durchblutungszunahmen von 0–150% hervor. Nach ca. 60 min ist der Intensaineffekt wieder abgeklungen. Bei gleichbleibender Sauerstoffutilisation und Kohlendioxydproduktion des Herzmuskels zeigen die O2- und CO2-Differenzen zwischen arteriellem und coronarvenösem Blut durch Carbochromen eine deutliche Verminderung. Der respiratorische Quotient bleibt konstant.Als Folge der Durchblutungssteigerung lassen sich bei unbeeinflußten arteriellen Konzentrationen von Glucose, Lactat, Pyruvat, nichtveresterten Fettsäuren,-Hydroxybutyrat, Acetacetat und Aminosäuren Verminderungen der arterio-coronarvenösen Substratdifferenzen und der entsprechenden prozentualen Extraktionen nachweisen. Die Anteile der einzelnen Substrate am Sauerstoffverbrauch des Herzmuskels bleiben unverändert.Auch unter dem Einfluß von Carbochromen erfahren die Quotienten Lactat/Pyruvat und-Hydroxybutyrat/Acetacetat bzw. die entsprechenden Redoxpotentiale bei der Herzmuskelpassage nur die normalerweise auftretenden Veränderungen und schließen damit einen ungünstigen Effekt dieses Arzneimittels auf die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels aus.Vorhandene Korrelationen zwischen myokardialer Extraktion bzw. den entsprechenden O2-Extraktionsquotienten und den arteriellen Sauerstoff- und Substratkonzentrationen bleiben im Prinzip auch unter der Einwirkung von Intensain erhalten. Die Extraktionsverhältnisse werden jedoch in der Weise verändert, daß bei gleichbleibendem arteriellen Angebot eine Verminderung der myokardialen Aufnahme erfolgt.Statistisch gesicherte Veränderungen der Hämodynamik des System- und Pulmonalkreislaufes konnten nicht ermittelt werden.Grundsätzliche Erwägungen über den Wert von Coronardilatatoren für die Therapie ischämischer Herzerkrankungen führen zu der Auffassung, daß diese Arzneimittel einen günstigen Effekt auf das Krankheitsgeschehen ausüben können, bezüglich differenzierter Indikationsstellung, Zeitpunkt und Dauer der Behandlung sind jedoch noch zahlreiche Fragen offen.
Summary The effect of Carbochromen (Intensain®, 3-Diethylamino-ethyl)-4-methyl-7-carbethoxymethoxy-2-oxo-(1,2-chromen) on coronary circulation and cardiac metabolism was studied in a total of 72 patients undergoing diagnostic heart catheterisation.Carbochromen (1,3 mg/kg) increases coronary blood flow by an average of 45%. This maximal effect is reached 10–11 minutes after intravenous application. The different drug response of patients is shown by a considerable variation in coronary blood flow increase. After approximately 60 minutes the effect of Intensain disappears. Whereas oxygen utilisation and carbondioxyde production of the heart muscle stay constant, the O2- and CO2-differences between arterial and coronaryvenous blood are reduced significantly by Intensain. The RQ remains unchanged.Due to the increase in coronary blood flow a reduction of arterio-coronaryvenous substrate differences can be observed. The arterial concentrations of glucose, lactate, pyruvate, non esterfied fatty acids,-hydroxybutyrate, acetoacetate and amino acids remain constant. The oxygen extraction ratios do not alter significantly.The quotients lactate/pyruvate and-hydroxybutyrate/acetoacetate as well as the corresponding redoxpotentials only show the usual changes across the heart, excluding unfavourable effects of Carbochromen on myocardial oxygen supply.Existing correlations between arterial oxygen and substrate concentrations and arterio-coronaryvenous differences do not disappear under the influence of this drug. The same applies to the corresponding oxygen extraction ratios. However, unaltered arterial concentrations are accompanied by lower myocardial extractions.There are no significant haemodynamic alterations in the systemic and pulmonary circulation.It is concluded that coronary vasodilating drugs may have a favourable effect on patients with ischemic heart disease. Many questions concerning indication, time and duration of therapy are still open.


Carbochromen (Intensain®).

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

4.
5.
6.
Zusammenfassung Langsame rhythmische elektrische Reizungen der medianen Septumregion und der Formatio reticularis des Mittelhirns lösen im Hippocampus des Kaninchens evoked potentials aus, die in ihrer Konfiguration ähnlich sind und sich vornehmlich durch ihre Latenz unterscheiden. Die vergleichbare Form, die Latenzunterschiede und der Umstand, daß sie durch mediane Septumläsion in ihrer Amplitude weitgehend vermindert werden, lassen den Schluß zu, daß auch die von retikulär ausgelösten, im Hippocampus registrierten evoked potentials über das Septum geleitet werden.Der Effekt langsamer rhythmischer Reizung von beiden Reizorten auf den Thetarhythmus ist allerdings verschieden. Bei Septumreizung kommt es zu einer rhythmischen Folge von evoked potentials bei unterdrücktem Thetarhythmus (früher als Theta driving bezeichnet); bei retikulärer Reizung dagegen treten rhythmische Schwebungen der Thetaamplitude auf, deren Frequenz der Differenz zwischen Thetafrequenz und Reizfrequenz entspricht. Durch Messung der Abhängigkeit der Amplitude der einzelnen Komponenten des evoked potential von der Thetaphase konnte gezeigt werden, daß es sich dabei um einen rein physikalischen Überlagerungseffekt handelt und keine Beeinflussung durch einen Erregbarkeitscyclus anzunehmen ist.Der verschiedenartige Effekt von Septum- und retikulärer Reizung auf den Hippocampus-Thetarhythmus wird darauf zurückgeführt, daß bei der ersteren in einem örtlich streng umschriebenen pacemaker für den Thetarhythmus gereizt wird, bei der letzteren dagegen innerhalb einer weiten, nicht exakt abgrenzbaren Region, der Formatio reticularis, die mit dem Hippocampus in Verbindung steht und von der immer nur ein relativ umschriebener Teil durch die Reizung erregt werden kann.Ferner wurde nachgewiesen, daß ein resetting des Thetarhythmus nur bei relativ instabilem Theta und nur von retikulär aus zu erzielen ist.Mit 4 Textabbildungen  相似文献   

7.
8.
9.
Ohne ZusammenfassungDie experimentellen Arbeiten des Autors wurden unterstützt durch Stipendien des Charles and Marjorie King Fund, von der Association for the Aid of Crippled Children, und von den National Institutes of Health, Bethesda, Md. (Kontrakt Nr. C-2400). — Deutsche Übersetzung:H. Jahrmärker, München.  相似文献   

10.
Zusammenfassung 1. Nach dem Schrifttum und nach eigenen Versuchen ist der Ablauf einer Harnacidit?tskurve nach Belastung mit einer Probemahlzeit bei Nierengesunden weitgehend unabh?ngig von der Leistung der Niere. Bei intakten Nieren ist eines der wichtigsten Regelungsorgane der S?ureausscheidung im Harn derMagen. Es ist deshalb ang?ngig, bei Ausschaltung von St?rfaktoren, aus demVerlauf der Harnacidit?tskurve mit auf denZustand der Magenfunktionen zu schlie?en. 2. Der Verlauf einer Harnacidit?tskurve ist unter bestimmten Bedingungen abh?ngig von derArt der gew?hlten Belastungsmahlzeit. Eine calorienreiche Mahlzeit ebenso wie eine Mahlzeit, die dieKaut?tigkeit kr?ftig beansprucht, führen zu einer erh?hten Alkaliflut im Harn. 3. ReineKohlehydrate (Traubenzucker) führen im Gegensatz zuFett undEiwei? zu einer relativen S?uerung des Harns. 4. Die Zuführung vonKochsalz im Probetrunk hat keinen Einflu? auf die Acidit?t des Harns, sondern lediglich auf die Harnausscheidung, indem diese zuerst vermindert und dann vermehrt ist.  相似文献   

11.
12.
Zusammenfassung Es wurden die Aktivitäten der PP-Ribose-P-Amidotransferase und der Hypoxanthin- und Adenin-Phosphoribosyltransferasen im 100 000 × g-Überstand von menschlichen Leberzellen bestimmt. Sowohl die wesentlich höheren spezifischen Aktivitäten der Enzyme des salvage-pathways als auch die wesentlich niedrigeren Km-Werte für PP-Ribose-P weisen darauf hin, daß unter normalen Bedingungen der Reutilisierungsstoffwechsel der bevorzugte Purinnucleotidsyntheseweg ist. In Übereinstimmung mit unseren bisherigen Ergebnissen wurde kein Einfluß von Benzbromaronum auf die untersuchten Enzyme des Purinnucleotidstoffwechsels festgestellt.Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft Be 458/3  相似文献   

13.
14.
15.
Zusammenfassung Die Sauerstoffaffinität des Blutes ist bei Hyperthyreosen sowie euthyreoten Männern und Ratten nach Gabe von L-3,5,3-Trijodthyronin vermindert. Diese Rechtsverlagerung der Sauerstoffdissoziationskurve verbessert erheblich die Sauerstoffversorgung der Gewebe.
Summary The oxygen affinity of blood in hyperthyroid patients as well as in euthyroid men and rats after treatment with tri-iodothyronine decreases. The shifting to the right of the oxygen dissociation curve improves considerably the oxygen supply of tissue.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung ATP und Serotonin fanden sich nach fraktioniertem Zentrifugieren homogenisierter Blutplättchen vom Schwein in einer gemeinsamen Partikel-Fraktion und blieben auch bei weiterer Auftrennung im Saccharose-Dichtegradienten miteinander vergesellschaftet. Für eine zwangsläufige gleichzeitige Beeinflussung beider Substrate ergaben sich bisher keine Hinweise.Lipoidhaltige, lysosomale Enzymaktivitäten tragende Teilchen sowie Mitochondrien lassen sich von den ATP und Serotonin enthaltenden Grana unterscheiden.Es gelang weiterhin die Erfassung einer ATPase-Wirkung, die durch Ca++, EDTA sowie Cystein gehemmt, durch Mg++ und SH-Gruppen inhibierende Substanzen gefördert wird.Eine Beeinflussung lysosomaler Enzyme sowie der stationären ATP- und Serotonin-Konzentrationen durch Thrombin ließ sich in den Plättchenfraktionen bisher nicht nachweisen.
Summary ATP and serotonin were found together in the same particle fraction of porcine platelets homogenates after differential centrifugation and remained together even after additional fractionation by means of a sucrose-density gradient. So far there has been no evidence of a necessarily simultaneous influence on both substrates.Granules containing lipids and lysosomal enzymes as well as mitochondria could be distinguished from the ATP and serotonin containing particles.Furthermore an ATPase activity was found which could be inhibited by Ca++, EDTA and Cystein, while Mg++ and SH-inhibiting substances had an activating effect.An influence of Thrombin on lysosomal enzymes as well as on stationary concentrations of ATP and serotonin could not be observed in platelet fractions.


Teilweise vorgetragen auf der 12. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie in Berlin, 17.–19. Oktober 1966.

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

17.
18.
Zusammenfassung An 27 männlichen Patienten wurde die Wirkung von intravenös injiziertem Glucagon auf die Sekretion von Wachstumshormon (HGH) vor sowie 1 Std, 1 Tag und 3 Tage nach einem Operationsstress untersucht. Daneben wurden Blutglucose, Seruminsulin, freies Glycerin und-Hydroxybutyrat bestimmt. Glucagon erwies sich als wirksamer Stimulus für die HGH-Sekretion. Postoperativ wird eine gesteigerte Sekretion von Wachstumshormon beobachtet. Es besteht außerdem eine Glucoseverwertungsstörung und eine Insulinresistenz. Die Lipolyse ist nach der Operation erhöht. Auf Grund dieser Ergebnisse werden Beziehungen zwischen Wachstumshormon, Insulin und dem veränderten Intermediärstoffwechsel nach einem Operationsstress diskutiert.
Glucagon-induced secretion of somatotropin and insulin. Their effect on carbohydrate and lipid metabolism after surgical stress
Summary The effect of intravenous glucagon administration on the secretion of human growth hormone (HGH) before, one hour, one day and three days after a surgical stress was investigated in 27 male patients. The concentrations of blood glucose, serum insulin, free glycerol and-hydroxybutyrate were measured. Glucagon was a potent stimulus of growth hormone secretion. In the postoperative period the secretion of growth hormone was increased. Decreased glucose utilization and insulin sensitivity were observed. Lipolysis was increased after surgery. Based on findings the relationships between growth hormone, insulin and the intermediary metabolism after surgical stress are discussed.


Die Arbeit enthält die Ergebnisse aus den Untersuchungen für die Dissertation von cand. med. E. Brand (Justus-Liebig-Universität, Gießen).  相似文献   

19.
20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号