首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Dr.  V. NIKKANEN 《Andrologia》1978,10(4):299-306
Der Einfluß von Mesterolon auf die akzessorischen männlichen Geschlechtsorgane, auf das Spermiogramm, Plasmatestosteron und FSH
Bei 42 Männern mit Subfertilität (mäßige Oligozoospermie) wurde eine Therapie mit Mesterolon in der Dosierung von 3 × 25 mg tgl. über 6 Monate durchgeführt. Diese Behandlung führte zu keiner Änderung des Plasma FSH, Plasma-Testosteron und der Prostataphosphataseaktivität, während die Aktivität der sauren Phosphatase und die Citronensäure im Spermaplasma anstiegen. Die Fructosewerte zeigten eine rückläufige Tendenz, was mit einem Anstieg der Spermatozoendichte erklärt wird. In 93% ergab sich eine Besserung oder keine Änderung des Spermiogramms. In 30% ergab sich eine Normozoospermie. 6 Schwangerschaften wurden beobachtet.
Mehr als 50% der Patienten gab an, daß die Behandlung sich positiv auf ihr Allgemeinbefinden auswirkte. Etwa 30% gab eine Steigerung der sexuellen Aktivität 2–3 Wochen nach Beginn der Behandlung an; dieser Effekt war jedoch vorübergehend.
Negative Einflüsse auf den Zustand der Prostata wurden nicht festgestellt.  相似文献   

2.
Dr.  P.A. LEE 《Andrologia》1978,10(6):485-489
Der Einfluß von Östradiol und Progesteron auf den Serumspiegel von FSH und LH wurde bei drei Gruppen von je fünf normalen erwachsenen Männern untersucht. Diese Steroide wurden verabfolgt, um festzustellen, ob sowohl der Hypothalamus, als auch die Hypophyse des Mannes die Fähigkeit besitzt, eine akute Ausschüttung und positive Rückkopplung von Gonadotropinen durchzuführen. Dies ist ein wohlbekanntes Charakteristikum des Hypothalamus und der Hypophyse bei der Frau. Eine Herabsetzung der Gonadotropine im peripheren Blut stellte sich nach der oralen Gabe von 0,1 mg Äthinylöstradiol täglich während dreier Tage bei der Versuchsgruppe 1 ein. Dasselbe zeigte sich bei Versuchsgruppe 2 nach neuntägiger Verabfolgung von 0,1 mg Äthinylöstradiol plus 1,0 mg am zehnten Tag.
Eine positive Rückkopplung der LH Spiegel im Serum erfolgte bei zwei von fünf Männern der Versuchsgruppe 3, nachdem diese 0,5 mg Äthinylöstradiol täglich oral während dreier Tage erhalten hatten. Drei Männer zeigten einen Anstieg der FSH Konzentration zwischen dem 5. und 8. Tag der Verabfolgung dieser Substanz. Zehn mg Progesteron (i.m.) diesen Männern nach Suppression mit Östradiol gegeben, rief ebenfalls eine positive Rückkopplung des FSH bei drei, des LH bei vier von fünf Männern hervor.  相似文献   

3.
Reproduktionsimmunologie: 4. Der Einfluß des Seminalplasmas immunologisch infertiler Männer auf in vitro Lymphozytenkulturen
Das Seminalplasma von 31 Patienten wurde sowohl auf die Anwesenheit von Spermaantikörpern hin untersucht als auch auf inhibitorische Eigenschaften auf die Transformationsrate von in vitro kultivierten Spenderlymphozyten.
Bei 25 (80%) der Männer fand man im Unterschied zu fertilem Samen keine Spermaantikörperaktivität, wohingegen 6 (20%) der Patienten einen hohen Spermagglutinationsantikörpertiter im Seminalplasma und Blutserum aufwiesen.
Im Gefolge der routinemäßigen Spermaanalyse und der Spermaantikörperbestimmung wurde das Seminalplasma in Lymphozytentransformationsstudien benutzt, um den inhibitorischen Einfluß zu untersuchen. Der Einfluß des Seminalplasmas auf die Lymphozyten wurde in Prozent der Hemmung angegeben.
Die Prozentwerte der Hemmung von Männern mit Normozoospermie unterschieden sich signifikant von denen immunologisch infertiler Männer (p < 0,05).
Aus dieser Untersuchung wird die Schlußfolgerung gezogen, daß das inhibitorische Potential des Seminalplasmas immunologisch infertiler Männer mit normaler Spermatozoenzahl erhöht ist gegenüber dem von Männern mit Normozoospermie ohne Spermaantikörper. Auch scheint es so, daß die Spermaantikörper in der Seminalflüssigkeit in der Lage sind, sich mit dem Hemmfaktor zu verbinden und dadurch einen verstärkten Hemmeffekt auf die Lymphozyten zu verursachen.  相似文献   

4.
Dosisabhängige Einflusse von Milchlipiden auf Sexualhormon- und Blutlipid-Werte bei männlichen Mäusen
Im Tierexperiment wurde 21 Tage alten männlichen Mäusen eine Kost zugeführt, die aus Vollmilchpulver bestand; diese Kost führte zu einem dosisabhängigen Anstieg des Samenblasengewichtes. In dem Maße, wie die Lipide in der Kost anstiegen, stieg der Blutcholesterinwert. Die Triglyceride waren hoch und umgekehrt verwandt zur Lipid-aufnahme. Die peripheren Androgenkonzentrationen fielen mit steigender Lipidauf-nahme und einem Anstieg des Gewichtes der Samenblasen ab; das bedeutet nach Meinung der Autoren möglicherweise eine Verschiebung des Hormons zum Targetorgan-Gewebe.  相似文献   

5.
Die Gonadotropinausschüttung nach Clomiphen bei verschiedenen Störungen der Hodenfunktion
Die Gonadotropinausschüttung des hypothalamisch-hypophysären Systems nach Clomiphen-Applikation wurde an 9 Männern mit Normozoospermie und 61 Männern mit Spermatogenesestörungen untersucht. Der Test bestand in der Applikation von 100 mg Clomiphen an 12 aufeinanderfolgenden Tagen sowie in der Bestimmung von FSH, LH und Testosteron (T) am 1., 9., 13., 18. und 23. Tag.
Die Größe R, die das Verhältnis der maximalen Gonadotropinwerte zwischen dem 9. und 13. Tag und dem Wert am 1. Tag darstellt, nahm — dem Verlauf einer Hyperbel folgend — ab, während der letztgenannte Wert zunahm. Auf dem vertikalen Ast der Hyperbel waren die Spermatogenesestörungen ohne Abnahme des T-Spiegels verteilt, auf dem horizontalen Ast lagen diejenigen mit T-Abnahme.
Zusammenfassend läßt sich sagen: Sowohl die inkretorische als auch die exkretorische Funktion haben einen Einfluß auf die Regulation der Gonadotropine, obwohl die Spermatogenese eher FSH-spezifisch und die Androgenproduktion eher LH-spezifisch ist. Ein erhöhtes R kann der einzige hormonale Parameter für eine Spermatogenesestörung sein.  相似文献   

6.
Kallikrein und Subfertilität des Mannes: Nützlichkeit von hochdosierten Kallikrein-Tabletten
In einer klinischen Studie bei 26 Männern mit einer schlechten Spermatozoenmotilität wurde der therapeutische Einfluß einer langfristigen oralen Anwendung von Kallikrein bei Subfertilität des Mannes untersucht. Es wurden zwei Gruppen gebildet: A) – 9 Fälle mit weniger als 40% Motilität und B) – 17 Fälle mit mehr als 40% Motilität. Die Gruppe A erhielt 600 KU/Tag oral über einen Zeitraum von 6 Monaten; Gruppe B erhielt für 3 Monate 300 KU/Tag oral und für die folgenden drei Monate 600 KU/Tag.
Folgende Veränderungen der Spermaparameter konnten während der Kallikreinbehandlung beobachtet werden:
  • a)

     kein Anstieg der Spermatozoendichte

  • a)

     eine signifikante Besserung der quantitativen und qualitativen Spermatozoenmotilität

  • a)

     Besserung der Spermatozoenmorphologie

  • a)

     signifikanter Anstieg der Gesamtzahl motiler Spermatozoen

  • a)

     das Spermavolumen nahm zu; der Befund ließ sich allerdings nicht statistisch sichern.


Testosteron, LH und FSH im Blutplasma zeigten keine signifikanten Veränderungen. Bei einer Bestimmung von verschiedenen Bestandteilen des Spermaplasmas ergab sich unter der Zufuhr von Kallikrein ein Anstieg der sauren Prostataphosphatase und der GOT, während die alkalische Prostataphosphatase eine abfallende Tendenz ezigte; für Fruktose, Cholesterin und LDH ergab sich keine Änderung.
In 8 Fällen (30.8%) trat eine Schwangerschaft ein – Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet.  相似文献   

7.
We studied 121 normozoospermic, 62 oligozoospermic and 22 azoospermic patients and compared serum testosterone, LH and FSH with semen analysis. Testosterone was similar in all three groups studied. FSH rose significantly in the oligozoospermic and azoospermic groups (p < 0.01). LH was similar in the normozoospermic and oligozoospermic groups but rose significantly in the azoospermic group (p < 0,01). The rise in FSH is in accordance with the theory of inhibin release during the maturation states of spermatogenesis. The rise in LH might indicate a separate feedback mechanism mediated by the early stages of spermatogenesis and not by testosterone alone.
Ein Vergleich zwischen endokriner Funktion und Samen-Analyse bei fertilen und subfertilen Männern

Zusammenfassung


Wir untersuchten 121 Patienten mit Normozoospermie, 62 mit Oligozoospermie und 22 mit Azoospermie und verglichen das Serum-Testosteron, -LH und -FSH mit der Analyse des Samens. Das Testosteron war gleich in allen untersuchten Gruppen. Das FSH stieg signifikant an bei den Gruppen mit Oligozoospermie und Azoospermie (p < 0,01). Das LH war gleich bei den Gruppen mit Normozoospermie und Oligozoospermie, aber stieg signifikant an bei der Gruppe mit Azoospermie (p < 0,01). Der Anstieg des FSH stimmt überein mit der Theorie der Inhibinfreisetzung während der Reifestadien der Spermatogenese. Der Anstieg des LH könnte auf einen separaten Feedback-Mechanismus hinweisen, der durch die frühen Stadien der Spermatogenese und nicht durch Testosteron allein beeinflußt wird.  相似文献   

8.
Saure Phosphatase-Aktivität im menschlichen Hoden nach prolongierter Östrogen-Behandlung
Es wurden die Hoden von zwei erwachsenen Männern, die durch Herzinfarkt verstorben waren und von 6 Männern mit Prostata-Carcinom auf die Aktivität der sauren Phosphatase untersucht. 2 der Prostata-Patienten waren wenigstens 1 Jahr lang mit Östrogenen behandelt worden und wiesen völlig atrophierte Hoden auf. Die Hoden der anderen Manner enthielten wohl organisierte Tubuli seminiferi mit reichlich Spermatogenesezellen aller Stadien.
Die Total-Aktivität der sauren Phosphatase (im Homogenat bestimmt) war deutlich reduziert in den Hoden von östrogenbehandelten Männern. Die Fermente wurden mittels Zellulosechromatografie oder Gel-Filtration kombiniert mit Zellulosechromatografie aufgetrennt. 3 Aktivitätsgipfel wurden mit der Zellulosechromatografie und 4 Gipfel mit der letzteren Methode ermittelt, wenn die Homogenate der Kontrollhoden Verwendung fanden. Im Gegensatz dazu konnten 2 oder 3 stark reduzierte Fermentaktivitäten bei Hoden von östrogenbehandelten Männern unterschieden werden.
Die spezifische Aktivität jedes Enzyms wurde nach der Fraktionierung verglichen, und zwar Kontrollhoden mit Atrophiehoden. Bei dem Enzym I ergab sich keinerlei Differenz. Das Enzym II zeigte eine deutlich reduzierte Aktivität in den Atrophiehoden, war jedoch deutlich nachweisbar. Enzym III und IV fehlte entweder vollständig oder zeigte eine Reduzierung in den Atrophiehoden. Es wird die Meinung vertreten, daß eine Beziehung zwischen der Destruktion der Keimzellen als einer logischen Konsequenz der Östrogenbehandlung und der deutlichen Reduzierung der Enzymaktivität III und IV vorhanden ist.  相似文献   

9.
Plasma-Werte für Testosteron, LH und FSH nach operativer Entfernung einer benignen Prostatahyperplasie
Bei 19 Männern im Alter von 60–80 Jahren mit einer benignen Prostatahyperplasie wurden vor und nach der operativen Entfernung die RIA-Werte im Plasma für Testosteron, LH und FSH bestimmt. Es wird festgestellt, daß der Testosteronwert am 5. postoperativen Tag signifikant niedriger lag als vor derselben; 1 Jahr nach der Operation lag dieser Wert dann signifikant höher.
Der LH-Wert war 1 Jahr nach der Operation signifikant niedriger, während für FSH keinerlei Veränderung festzustellen war. Aus diesen Ergebnissen wird die Schlußfolgerung gezogen, daß die hyperplastischen Knoten der Prostata in hohem Grade Testosteron brauchen.  相似文献   

10.
Die spezifischen Aktivitäten der drei sauren Phosphatasen des Nebenhodens wurden bei heranwachsenden Ratten untersucht. Alle Aktivitäten waren konstant erhöht, aber sie offenbarten zwei steilere Anstiege wahrscheinlich korrespondierend mit dem Anstieg der Androgensekretion und dem Auftreten der Spermatozoen im Nebenhoden. Gleichzeitig wurde ein Aktivitätsanstieg bei den histochemischen Färbungen in allen Nebenhodensegmenten beobachtet.
Sowohl die biochemischen als auch die histochemischen Untersuchungen zeigen, daß die Kastration die Aktivitäten der sauren Phosphatasen reduziert; dieser Effekt ließ sich wiederaufheben mit Testosteron-östradiol-Behandlung. Östradiol hat keinen Einfluß auf die Aktivität bei kastrierten Tieren; bei Normaltieren ergab sich hierunter eine Erholung der Enzym-I-Aktivität. In der histochemischen Studie scheint Östradiol die Aktivität der sauren Phosphatase wiederherzustellen — Enzym I reagiert langsamer als die anderen gegenüber Kastration und Hormontherapie. Eine erhöhte Eliminierung durch Ligatur des Nebenhodens verursachte eine Reduzierung der Aktivität aller Enzyme innerhalb von 4 Tagen; das war vor allem im Korpusbereich des Nebenhodens der Fall. Die vorliegende Untersuchung bringt keine weitere Erklärung für die Annahme, daß die sauren Phosphatasen an der Eliminierung von überzähligen und defekten Spermatozoen teilhaben.  相似文献   

11.
Dr.  V. NIKKANEN 《Andrologia》1978,10(6):464-466
Bei 23 gesunden Männern wurden Fruktose, Zitronensäure und saure Phosphatase im Spermaplasma vor und drei Monate nach Vasektomie bestimmt. Jeder Untersuchte hatte Kinder und ließ sich sterilisieren, weil andere Möglichkeiten der Kontrazeption nicht anwendbar waren. Die Vasektomie wurde in Lokalanästhesie auf konventionelle Weise durchgeführt. Bei alien Patienten trat drei Monate nach dem Eingriff eine Azoospermie auf.
In dieser Studie waren die Werte für Fruktose und Zitronensäure im Spermaplasma nach der Vasektomie signifikant erhöht, die Aktivität der sauren Phosphatase war et-was herabgesetzt, die Differenz jedoch nicht signifikant. Der Anstieg der Fruktose- und Zitronensäurewerte kann durch das Fehlen der Spermatozoen erklärt werden, welche diese Substanzen normalerweise für ihren Stoffwechsel verwerten.  相似文献   

12.
Ergebnisse der Behandlung mit Tamoxifen bei Oligozoospermie
15 Männer im Alter zwischen 32 und 42 Jahren mit normo- bzw. hypogonadotroper Oligozoospermie wurden über 6 Monate mit tgl. 2 times 10 mg Tamoxifen oral behandelt. Veränderungen der seminalen und hormonalen Parameter werden diskutiert. Eine signifikante Verbesserung der Spermatozoendichte wurde nur bei sog. „Respondern” gefunden, während bei Männern mit einer hypergonadotropen Ausgangslage kein Effekt nachgewiesen werden konnte. Die Veränderungen der Plasmawerte von Testosteron, 17-ß-Östradiol und den Gonadotropinen zeigten während der Tamoxifenbehandlung weder bei „Respondern” noch bei den „Nicht-Respondern” auffällige Unterschiede. Die Therapie mit Tamoxifen verursachte keinerlei Effekte hinsichtlich Änderung des Sexualverhaltens oder Entwicklung einer Gynäkomastie.  相似文献   

13.
Behandlung infertiler Männer mit HMG/hCG: Auswahl der Fälle, Behandlung und Ergebnisse Um bei der Behandlung infertiler Männer mit Gonadotropinen (HMG/hCG) optimale Ergebnisse zu erzielen, ist eine strenge Auswahl der Patienten von überragender Bedeutung. Die Verwendung algorithmischer Tafeln erlaubt den Ausschluß von Fällen mit primärer Hodenstörung, genetischer oder anderer, vom Endokrinium unabhängiger Gründe der Infertilität. In dieser Arbeit werden im Rahmen einer retrospektiven Studie die Ergebnisse bei 25 Männern mit schwerer Oligozoospermie beschrieben, die mit Gonadotropinen behandelt worden sind. Die Patienten waren nach dem oben angeführten algorithmischen Schema ausgewählt worden, die Serum-Spiegel von FSH, LH und Testosteron wurden vor und während der Stimulation mit GnRH bestimmt. Die vorliegende Studie weist darauf hin, daß das Vorhandensein niedriger basaler FSH-Werte bei gleichzeitigem Ausbleiben oder nur schwachem FSH-Anstieg nach GnRH-Stimulation ein nützlicher Hinweis für die Auswahl derjenigen Patienten ist, die mit einer Gonadotropin-Therapie erfolgreich behandelt werden können.  相似文献   

14.
Bei 2.543 Männern, die bei der "Geplante Elternschaft" in Houston urn eine Vasektomie gebeten hatten, wurden Spermaanalysen durchgeführt; die Ergebnisse wurden mit denen früherer Mitteilungen über fertile Männer verglichen. Die Vergleiche ergeben, daß die Mittelwerte der Spermatozoenzahl und der Totalspermatozoenzahl signifikant niedriger liegen als sie 1951 publiziert wurden. Darüber hinaus wurde ein Wechsel in der Häufigkeitsverteilung der Spermatozoendichte und der Gesamtspermatozoenzahl pro Ejakulat festgestellt.
In dem jetzigen Bericht und in anderen neueren Mitteilungen wurden höhere Prozentsätze von Männern mit einer Spermatozoendichte unter 20 Mill./ml und einer Gesamtspermatozoendichte unter 100 Mill./ml gefunden als 1951 publiziert. Diese Befunde weisen daher darauf hin, daß die Standards, wie sie 1951 für die Infertilität des Mannes vorgeschlagen wurden, nicht mehr länger annehmbar sind.  相似文献   

15.
L. RÖNNBERG 《Andrologia》1980,12(3):261-265
Der Effekt von Clomiphenzitrat auf verschiedene Samenparameter bei Männern mit idiopathischer Oligozoospermie
76 Männer mit idiopathischer Oligozoospermie meistens in Kombination mit Terato-Asthenozoospermie, deren FSH-Werte in mittleren Bereich oder unterhalb des mittleren Bereiches waren, wurden mit 50 mg Clomiphenzitrat täglich über drei Monate behandelt. Sowohl Spermatozoenzahl pro ml als auch die totale Spermenzahl stiegen signifikant an (p < 0.001). Die Veränderungen der anderen physikalischen Samenparameter waren gering und nicht signifikant (p > 0.05) mit Ausnahme des mittleren Gehalts an beweglichen Spermatozoen und des Anteiles an pathologischen Mittelstücken (jedoch nicht Zytoplasmaanhänge) und der Qualität der Beweglichkeit und der Spermienaggregation die eine geringe aber signifikante (p < 0.05) Erhöhung zeigten.
Auf Grund der Ergebnisse dieser Untersuchung kann behauptet werden, daß die günstige Wirkung von Clomiphenzitrat auf die Spermatozoenzahl bei ausgewählten Oligozoospermiemännern nicht in nennenswertem Umfang auf Kosten anderer Samenparameter stattfindet.  相似文献   

16.
Prolaktin bei Azoospermie-Patienten und seine Beziehung zur Hodenmorphologie, zum Serum-Testosteron und zu den Gonadotropin-Werten
Bei 15 Männern mit Azoospermie im Ejakulat wurde die Hodenhistologie sowie der jeweilige Wert für Testosteron, Gonadotropine und Prolaktin untersucht. Nach der Hodenhistologie wurden vier Gruppen eingeteilt: a) normale oder mäßige Hypospermatogenese (n=5), b) schwere Hypospermatogenese oder spermatogenetischer Stillstand (n=3), c) Sertoli-Zell-Syndrom (n=3) und d) totale Tubulusatrophie (n=5). In den Gruppen a und b ergaben sich niedrigere Werte für FSH und LH gegenüber den Gruppen c und d. Für Prolaktin ergab sich keinerlei Korrelation, so daß der Schluß gezogen wird, es würde kein feedback-Mechanismus zwischen der Spermatogenese und der Prolaktin-Sekretion bestehen. Lediglich in 4 Fällen ergaben sich erhöhte Werte für Prolaktin.
Es wird die Schlußfolgerung gezogen, daß zwischen der Hodenhistologie und den Serum-Prolaktinwerten keine Beziehungen bestehen, woraus etwa die Konsequenz abzuleiten wäre, daß erhöhte Prolaktinwerte allgemein mit herabgesetzten Testosteronwerten gekoppelt sind; darüberhinaus besteht keine Beziehung zwischen den Serum-Gonadotropinen und den Prolaktin-Werten.  相似文献   

17.
Erhöhte Serum-Prolaktin-Konzentration nach Metoclopramid-Stimulation bei idiopathischer Oligozoospermie und Azoospermie
Ziel der vorliegenden Untersuchung war das Hormonmuster von Männern mit idiopathischer Oligozoospermie und Azoospermie. Es handelt sich um 13 Männer im Alter von 21 – 34 Jahren (3 × Oligozoospermie III, 3 × schwere Oligozoospermie und 7 × Azoospermie). Die Kontrollgruppe bestand aus 11 gesunden Männern mit einer Normozoospermie. Bei allen Männern wurden mittels RIA Bestimmungen von LH, FSH, Prolaktin, Testosteron und DHT (Basalwerte) und Prolaktin nach Stimulation mit Metoclopramid (10 mg i.v.) nach 15, 30 und 60 Min. vorgenommen. Es ergab sich, daß die Männer mit idiopathischer Oligozoospermie und mit Azoospermie signifikant höhere Prolaktinwerte als Reaktion auf die dopaminergische Rezeptorblockade mit Metoclopramid aufwiesen und signifikant niedrigere Konzentrationen für Serum-Testosteron und DHT.  相似文献   

18.
Ultrastruktur-Oberflächen-Charakteristika der Tubuli seminiferi bei Männern mit Varikocele
Von 40 sonst gesunden Mänern, bei denen man eine Varikocele diagnostizierte, wurde eine Hodenbiopsie entnommen und für die Rasterelektronenmikroskopie aufbereitet. Als Kontrolle diente die Hodenbiopsie von Männern, bei denen lediglich Hodenschmerzen vorlagen. Das Tubulusepithel war unterschiedlich angegriffen, teils in einem noch als normal anzusehenden, teils in einem stark veränderten Zustand. In den Tubuli seminiferi, in denen normale Zellverbände vorhanden waren, war die Oberflächenanatomie des Tubulusepithels verzerrt, das adluminale Sertoli-Zell-Zytoplasma war verkürzt und es bestand eine offensichtliche Unordnung, eine zahlenmäßige Verringerung und in einigen extremen Fällen auch ein völliges Fehlen von Keimzellen. Durch die Methode der Rasterelektronenmikroskopie konnten das Ausmaß und der dreidimensionale Charakter der Auflösung des adluminalen Compartments deutlicher als bisher möglich gemacht werden. Die Autoren sind der Auffassung, daß ihre vier-Stufen-Klassifizierung der Tubuli seminiferi damit eine Bestätigung erfährt.  相似文献   

19.
Semen samples from 41 infertile male patients (30 with varicocele and 11 controls) were examined, lactic and pyruvic acids were measured and the oxygen consumption was determined. Decreased sperm count, diminished motility, decreased lactic acid concentration and oxygen consumption were noticed among the varicocele patients as compared to controls. Pyruvic acid concentration was slightly increased in the varicocele group. It was concluded that a decrease in lactic dehydrogenase activity may be one of the abnormalities in the semen of varicocele patients.
Einfluß der Varikocele auf die Atmung und den Stoffwechsel der Spermatozoen

Zusammenfassung


In einer experimentellen Arbeit wurden die Spermaproben von 41 unfruchtbaren Männern (30 × Varikocele, 11 Kontrollen) hinsichtlich des Sauerstoffverbrauches der Spermatozoen sowie des Gehaltes an Milchsäure und Pyruvat im Sperma untersucht. Bei den Vari-kocele-Patienten fanden sich herabgesetzte Spermatozoendichte, verminderte Motilität sowie herabgesetzte Milchsäurekonzentration und verminderter Sauerstoffverbrauch. Pyruvat war in der Varkocele-Gruppe geringgradig erhöht. Es wird festgestellt, daß möglicherweise eine herabgesetzte Milchsäure-dehydrogenase-Aktivität eine der Abnormitäten im Sperma von Männern mit Varikocele ist.  相似文献   

20.
Prof. Dr.  J. RABOCH  J. MELLAN 《Andrologia》1979,11(4):263-271
Sexuelle Entwicklung und Aktivität bei Männern mit somatischen Entwicklungsstörungen
Mittels Fragebogen HTDM und SAM wurde die heterosexuelle Entwicklung und die sexuelle Aktivität bei folgenden Gruppen von Männern untersucht:
  • 1. 

    die Kontrollgruppe besteht aus 345 verheirateten Männern aus unfruchtbaren Ehen, die somatosexuell normal entwickelt waren, eine Normozoospermie im Ejakulat und eine gute Potenz aufwiesen;

  • 2. 

    bei Erwachsenen mit einseitigem (n = 48) und beiderseitigem (n = 57) Kryptorchismus;

  • 3. 

    bei 101 verheirateten Männern mit einer deutlichen Hodenhypoplasie (die Längsachse beider Hoden war kürzer als 30 mm);

  • 4. 

    bei 110 Patienten mit Klinefelter Syndrom;

  • 5. 

    bei 14 Patienten mit hypogonadotropem Hypogonadismus.


Während eine Retardation der heterosexuellen Entwicklung nur in zwei Gruppen (4 und 5) gefunden wurde, konnte eine signifikant herabgesetzte Aktivität im Sexualleben in allen vier pathologischen Gruppen festgestellt werden.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号