首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 0 毫秒
1.
2.
3.
J. Rechner  S. Beller  A. Zerz  G. Szinicz 《Der Chirurg》1996,67(12):1266-1269
Zusammenfassung. Die Gallengangdrainage nach laparoskopischer Therapie der Choledocholithiasis ist mit den zur Verfügung stehenden Drains problematisch. Seit November 1991 wird an unserer Abteilung die Gallengangsanierung bei Choledocholithiasis prim?r laparoskopisch angestrebt (n = 97). In Zusammenarbeit mit der Firma Rüsch entwickelten wir einen neuen Doppelballonkatheter speziell für die laparoskopische Anwendung. Diesen Katheter verwendeten wir bis jetzt 15mal. Komplikationen wie Dislokation, Obstruktion oder Leck traten nicht auf. Der Doppelballonkatheter vereinfacht das Vorgehen bei der laparoskopischen Choledochussanierung. Die Operationszeit wird dadurch verkürzt, die Entfernung von Residualkonkrementen ohne weitere Belastung der Patienten m?glich.   相似文献   

4.
Joist A  Neuber M  Frebel T  Joosten U 《Der Unfallchirurg》2000,103(12):1073-1078
From 1990 to 1997, callus distraction of the first metacarpal bone was performed on 34 patients with a traumatic amputation of the thumb, if replantation was not possible. After a period of 7 +/- 11 months (range, 1-48), a corticotomy and continuous distraction with an external fixator was carried out. Of the patients, 31 (91%) were reviewed after treatment. The follow-up period range was 41 +/- 32 months. With this method, the average lengthening of the thumb was 78% in comparison to the uninjured side. Complications were rupture of the callus in one case, four patients suffered a superficial wound infection, and seven patients showed pin tract infection without osteitis. At follow-up examination, 20 patients (64.5%) showed excellent, 9 (29%) good and 2 patients (6.5%) unsatisfying results.  相似文献   

5.
6.
O. Stanger 《Der Chirurg》2001,72(7):853-860
Zusammenfassung. Dieses Jahr (2000) f?llt mit dem 300. Geburtstag von Gerard Van Swieten (1700–1772) zusammen. Die „Anatomia practica“ dieses Reformers der Wiener Medizin erm?glichte die Einführung der Perkussion als physikalische Diagnostik der Thoraxorgane durch Leopold Auenbrugger (1722–1809). Es lag aber an der sp?teren pathologisch-anatomischen überarbeitung dieser Methode durch Joseph Skoda (1805–1881) und besonders den fundamentalen Tierexperimenten zur Atemmechanik durch den Chirurgen Franz Schuh (1804–1865), um diese diagnostischen Grundlagen für die Chirurgie am Thorax nutzen zu k?nnen. Schuh gilt damit als Begründer der experimentellen Chirurgie in ?sterreich. An die frühe Paracentese des Thorax, besonders aber an Schuhs erste erfolgreiche Pericardpunktion in Wien vor genau 160 Jahren sowie deren Vorgeschichte soll erinnert werden.   相似文献   

7.
Zusammenfassung. 37 Patienten mit chronischem Pilonidalsinus wurden in dem Zeitraum von Mai 1993–Mai 1997 nach Totalexcision und Revision der Stei?beinspitze mit einer Lappenplastik nach Dufourmentel versorgt. Nachuntersucht wurden 32 Patienten. Bei 3 Patienten entwickelte sich postoperativ ein punktionswürdiges Wundserom, bei 2 Patienten kam es zu einer Sekund?rheilung. Die durchschnittliche Krankenhausverweildauer lag bei 6,3 Tagen, die durchschnittliche Arbeitsunf?higkeit bei 2,5 Wochen. Die Methode ist einfach durchführbar, Rezidive sind in übereinstimmung mit der Literatur nicht bekannt.   相似文献   

8.
Zusammenfassung. Die Isolationsrate von MRSA bei Staphylococcus-aureus-Infektionen ist in deutschen Krankenh?usern im Zeitraum 1990 bis 1995 auf 8,7 % angestiegen. Patienten mit chirurgischen Behandlungen und Physiotherapie wiesen ein dreifach erh?htes Risiko für MRSA-Kolonisation bzw. -Infektionen auf. Die h?ufigste durch MRSA verursachte Infektion ist die chirurgische Wundinfektion (28 %). Der Hauptübertragungsweg von MRSA innerhalb eines Krankenhauses ist die Weiterverbreitung des Keims von einem Patienten zum anderen über Kontakt mit den H?nden des behandelnden Personals. Daher ist die entscheidende Strategie zur Vermeidung von übertragungen die Einhaltung einer strikten H?ndehygiene. Bei gleichzeitig nasaler Besiedlung eines Patienten und Infektion an anderer K?rperstelle ist das derzeit verbreitetste Behandlungsregime die lokale Gabe von Mupirocin-Nasensalbe kombiniert mit parenteraler Vancomycin-Therapie. Der nicht indizierte Einsatz von Vancomycin, wie beispielsweise zur perioperativen Prophylaxe oder zur Pr?vention von Katheterinfektionen, sollte vermieden werden, insbesondere nach den kürzlich erschienenen ersten Berichten über das Auftreten Vancomycin-intermedi?r empfindlicher S.-aureus-St?mme (VISA) in Japan und den USA.   相似文献   

9.
Over the recent years laparoscopic splenectomy has become the preferred approach for the treatment of many conditions requiring splenic removal. At first limited to small spleens and to benign hematologic disorders, this procedure is now used for a variety of indications. Enlarged spleens are possible to be removed laparoscopically, although this is still a demanding procedure. Two factors facilitated the technique and contributed to its wide acceptance: 1) Change in the technique originally used, by positioning the patient in right lateral decubitus, and approaching the spleen from a postero-lateral direction. 2) The development of new technologies to dissect and divide tissues and vessels, including the ultrasonic shears and the laparoscopic linear stapler. In this article we review the current indications for laparoscopic splenectomy, as well as the techniques to accomplish this procedure.  相似文献   

10.
To summarize, J-shaped and W-shaped ileal pouches serve as adequate neorectal reservoirs after proctocolectomy. These pouches anastomosed directly to the anal canal are as distensible and capacious and as readily evacuated as the rectum in health. However, the use of S- or H-shaped ileal pouches, which have efferent limbs positioned between the pouch and the anal canal, sometimes leads to outflow obstruction and incomplete evacuation. There is little doubt that neorectums made of ileum can allow patients to have entirely "normal" patterns of fecal continence. Nonetheless, with pouch distension, large-amplitude, propulsive pouch contractions occur. These large pressure waves bring on the urge to defecate. They stress the anal sphincters more acutely than either the infrequent, small-amplitude, nonpropulsive contractions or clustered contractions of the healthy rectum. Nonetheless, patients learn to recognize the different signals heralding the impending need for evacuation from the ileal pouch and deal with them. Jejunal pouches, because of their greater distensibility and larger capacity, and the greater frequency of interdigestive migrating myoelectric complexes (MMCs) occurring in them, hold the promise of being a better rectal substitute than ileal pouches. They are more difficult to construct, however. Colonic pouches, when anastomosed to the anal canal after rectal resection, also act as adequate fecal reservoirs. Their main drawback is the inability of some patients to empty them. Small (5 cm) colonic pouches seem to empty better than larger (10-15 cm) ones. Jejunal pouches and colonic segments used as gastric substitutes after gastrectomy provide a better reservoir for ingested food than straight jejunal segments. The main drawback of the pouches is their inability to triturate the solid content of a meal and to regulate the rate of its emptying into the small intestine. Liquids and solids likely empty from these pouches at the same rate, in contrast to the slower emptying rate of solids from the healthy stomach. This likely leads to maldigestion of solids, perhaps contributing to the weight loss often found after gastrectomy.  相似文献   

11.
Zusammenfassung. Vorgestellt wird ein Wechselstab als Zugangsinstrument für die offene Laparoskopie, dessen modifiziertes Design bessere Sichtkontrolle beim Einführen in die Minilaparotomie erm?glicht und somit ein geringeres Risiko für Fehlplazierungen des Kameraports darstellt.   相似文献   

12.
Zusammenfassung. Die minimal-invasive Operationstechnik gewinnt zunehmende Bedeutung in der chirurgischen Therapie colorectaler Erkrankungen. In diesem Artikel geben wir einen überblick über unsere Erfahrung nach 378 minimal-invasiven colorectalen Eingriffen (Appendektomien ausgenommen). Wir führten rechts- (n = 70) und linksseitige Hemicolektomie (n = 160), vordere Rectumresektion (n = 72), endst?ndige Colostomie (n = 12), Hartmann-Operation (n = 17), intestinale Rekonstruktion (n = 25), Rectopexie (n = 21) und Coloproktomucosektomie (n = 1) durch. Die Indikationen waren Diverticulitis (n = 147), benigne (n = 40), maligne Tumore (n = 135), Rectumprolaps (n = 21) Morbus Crohn (n = 8), Hartmann-Rückoperation (n = 25) und Colonperforation (n = 2). Bei 21 % der Patienten traten postoperativ Komplikationen auf, die Anastomosen-Dehiscenzrate betrug 4 %, die Mortalit?t 0,5 %. In Einklang mit den in der Literatur publizierten Ergebnissen zeigt unsere Erfahrung, dass in der Mehrzahl der F?lle die chirurgische Therapie colorectaler Erkrankungen minimal-invasiv durchgeführt werden kann.   相似文献   

13.
Zusammenfassung. Beckenbodenhernien treten selten auf. Man unterscheidet in abnehmender H?ufigkeit: Obturator- und perineale Hernien sowie die Hernia ischiadica. Vorgestellt wird eine kombinierte intra- sowie extraperitoneal gelegene hintere perineale Hernie, vergesellschaftet mit einem Quercoloncarcinom, bei Morbus Recklinghausen. Desweiteren wird das zweizeitige Vorgehen zur chirurgischen Sanierung dargestellt.   相似文献   

14.
Zusammenfassung. Zwischen September 1998 und Mai 1999 wurde an unserer Klinik bei 498 Patienten eine Cholecystektomie durchgeführt, davon 267 elektiv laparoskopisch und 34 mikroinvasiv laparoskopisch in einer von uns entwickelten Technik mit 2-mm-Instrumenten. Es wird das Vorgehen bei diesem neuen, mikroinvasiven Verfahren vorgestellt und erste Ergebnisse werden mitgeteilt. Diese ermutigen uns, diese neue Methode als eine gute Erg?nzung zur konventionell durchgeführten laparoskopischen Cholecystektomie in ausgew?hlten F?llen zu empfehlen.   相似文献   

15.
Zusammenfassung. Bislang werden benigne Tumoren im Bereich des Pankreaskopfes durch partielle Duodenopankreatektomie chirurgisch behandelt. Diese für die malignen Ver?nderungen im Bereich des Pankreaskopfes entwickelte Operation ist sehr ausgedehnt und mit einer hohen perioperativen Morbidit?t sowie Letalit?t belastet. Ziel dieser Studie war es, festzustellen, ob die organsparendere duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion ebenfalls ein ausreichend radikales Verfahren bei benignen Tumoren des Pankreaskopfes darstellt. Von Mai 1982 bis Dezember 1996 wurden insgesamt 7 Patienten aufgrund von benignen Pankreaskopftumoren operiert. Zwei Patienten litten an benignen Gastrinomen, weitere 5 Patienten an ser?sen und mucin?sen Cystadenomen sowie an einem intraduktal papill?r-mucin?sen Tumor. Bei allen Patienten wurde eine duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion durchgeführt. Diese Operation konnte bei den Patienten blutsparend und nahezu komplikationslos durchgeführt werden. Bei keinem Patienten kam es, bedingt durch eine chirurgische Komplikation, zur Reoperation. Bei einer Nachbeobachtungszeit im Median von 3 Jahren waren 6 von 7 Patienten beschwerdefrei, bei einer Patientin, die aufgrund eines Gastrinoms operiert wurde, wurden sp?tpostoperativ noch erh?hte Gastrinwerte festgestellt. Im Vergleich zu der pr?operativen Funktionstestung zeigte sich, da? die endokrine wie exokrine Funktion durch die Operation nur gering beeintr?chtigt war. Bei strenger Indikationsstellung k?nnen somit benigne Tumore im Bereich des Pankreaskopfes durch eine duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion ad?quat, ausreichend radikal, komplikationsarm und ohne andauernde Einschr?nkung der exo- und endokrinen Funktionen behandelt werden.   相似文献   

16.
Zusammenfassung. Aus dem Patientengut der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universit?tsklinikums Tübingen wurden die Daten von 673 Patienten mit 1301 Basaliomen, welche im Zeitraum von 1977 bis 1992 behandelt wurden, retrospektiv katamnestisch analysiert. Klinisch-morphologische und therapeutische Kriterien, wie Tumorlokalisation und -ausdehnung, spezifische Vorbehandlungen, Histopathologie, Art und Weise der Tumorablation sowie der jeweils verwendeten plastisch-rekonstruktiven Ma?nahmen wurden im einzelnen analysiert. Durch Einsatz der mikrographischen Chirurgie k?nnen die Gewebedefekte, speziell in den Problemzonen des Augen- und Nasenbereiches, kleinstm?glich gehalten werden. Damit werden günstige Voraussetzungen für die anschlie?ende plastisch-rekonstruktive Defektdeckung und eine h?chstm?gliche Sicherheit für die Tumorfreiheit des angrenzenden Gewebes geschaffen. Die Daten von Patienten mit Basaliomrezidiven wurden in Korrelation mit den jeweiligen Untersuchungsergebnissen von Patienten mit prim?rer Tumormanifestation dargestellt. Als besonders bedeutend zeigte sich hierbei der Vergleich der jeweiligen Tumorlokalisationen sowie der histopathologischen Subdifferenzierung. Durch die Ergebnisse unserer Untersuchung konnte best?tigt werden, da? nach wie vor die chirurgische Excision des Basalioms, mit ausreichendem Sicherheitsabstand und histopathologischer Tumor- und Schnittrandkontrolle, die Therapie der Wahl ist.   相似文献   

17.
18.
Zusammenfassung. Die laparoskopische Pankreaschirurgie ist technisch schwierig und anspruchsvoll aufgrund ihrer retroperitonealen Lokalisation und komplexen anatomischen Beziehungen. Die Durchführung dieser Eingriffe erfordert eine Vertrautheit mit der Anatomie des Retroperitoneums und fortgeschrittene laparoskopische Erfahrungen. Kenntnisse über intracorporale Nahttechniken sind ebenfalls obligatorisch. Aufgrund der kleinen Operationszahlen in den Zentren ist eine Evaluierungsphase von zumindest 5 Jahren notwendig, um die Rolle festzulegen, die laparoskopische Verfahren bei Pankreaserkrankungen spielen. Laparoskopische Verfahren sind jedoch gerade dabei, einen nicht zu leugnenden Teil des chirurgischen Repertoires bei krankhaften Pankreasprozessen zu repr?sentieren.   相似文献   

19.
I. Baca 《Der Chirurg》1997,68(8):837-839
Zusammenfassung. Die laparoskopische Chirurgie ist gegenw?rtig noch durch eine Anzahl verschiedener Faktoren beschr?nkt, eine davon ist die jederzeit ad?quate Führung der Optik. Bislang wurden in unserem Haus 52 laparoskopische Eingriffe an Gallenblase, Magen, Dickdarm und Leistenbruch mit dem durch die Stimme des Operateurs gesteuerten Roboterarm für die Optikführung durchgeführt. Das Sichtfeld wird hierbei durch Befehle des Operateurs direkt bestimmt. Bei allen Eingriffen war die Steuerung des Roboterarms pr?zise, die Spracherkennung genau und ohne technische Probleme. 29 Eingriffe konnten von einem Operateur allein als „Solo-Chirurgie“ vorgenommen werden. Bei weiteren 20 Eingriffen wurde neben dem Operateur nur ein Assistent eingesetzt. Der Roboter kann problemlos und erfolgreich von jedem laparoskopisch t?tigen Chirurgen und in jedem Operationssaal eingesetzt werden.   相似文献   

20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号