首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
2.
Summary For shrews, white mice and golden hamsters the oxygen dissociation curves and the Bohr-effect are presented. The half-saturation tensions for oxygen related to bloodph of 7,4 and 37° C are 36.9; 33.8; 27.8 for shrews, white mice and golden hamsters respectively. The Bohr-effect values are 0.63; 0.63; 0.41.

Mit 2 Textabbildungen  相似文献   

3.
4.
Ohne ZusammenfassungAus dem Laboratorium für allgemeine Biologie des Staatsinstitutes für Röntgenologie und Radiologie. — Direktor: Prof.M. I. Nemenow.Mit 4 Textabbildungen.  相似文献   

5.
6.
7.
8.
9.
10.
Ohne ZusammenfassungMit 5 Textabbildungen.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Es wurden degenerative Parenchym- veränderungen in der Leber und nekrotische Veränderungen in der Milz bei Mäusen beschrieben, welche an subakuter Deuteriumoxydvergiftung nach peroraler bzw. subcutaner Zufuhr während 11–21 Tage (mit 22,9-41,3% D2O im Körperwasser) leiden. Die schwersten Veränderungen fanden sich bei jenen Tieren, welche den größten Deuteriumoxydgehalt im Körperwasser aufwiesen.  相似文献   

12.
13.
14.
Zusammenfassung 1. Das Enzymmuster der Leukocyten Stoffwechselgesunder wurde untersucht. Es wurden folgende Enzyme gemessen: Lactatdehydrogenase, Malatdehydrogenase, Glycerinaldehydphosphatdehydrogenase, Aldolase, Triosephosphatisomerase, Glucose-6-phosphatdehydrogenase, Isocitricodehydrogenase, Phosphoglyceratkinase, Hexokinase, Glutamatdehydrogenase, Glutamat-Pyruvat-Transaminase und Glutamat-Oxalacetat-Transaminase.2. Zunächst wurde eine eingehende Prüfung der Isolierungstechnik durchgeführt, um optimale Bedingungen für die Gewinnung von Stoffwechseldaten zu schaffen. Die meisten in der Literatur angegebenen Methoden führen zu einer Schädigung der Leukocytenmembran. Die besten Ergebnisse wurden durch Sedimentierung mit MgK2-EDTA und nachfolgender Erythrocytenhämolyse mit NH4Cl nachLöhr undWaller erzielt.3. Der an Cytolysaten von Zellen Gesunder ermittelte Fehlerkoeffizient liegt in der gleichen Größenordnung wie derjenige, der von anderen Autoren für tierische Organgewebe ermittelt wurde.4. Die einzelnen Enzyme zeigen untereinander große Aktivitätsunterschiede, z. B. beträgt die Aktivität der TIM etwa das 30fache gegenüber G-6-PDH und Aldolase, LDH liegt 15mal, G-1-PDH 20mal höher als die genannten Enzyme. Setzt man die intracellulären Enzymsysteme in Beziehung zur Gesamtglykolyse, so zeigt sich, daß mit Ausnahme der HK und G-1-PDH alle Enzyme im Überschuß nachweisbar sind. Die Bedeutung dieser sog. großen Enzyme wird diskutiert, ebenso die Bedeutung des Enzymbilds der weißen Blutzellen und seine Zuordnung zu Stoffwechsel und Funktion.
Summary In the present paper the enzymes of the energy-producing metabolism in isolated human leucocytes were measured. The leucocytes were isolated by sedimentation in K2Mg-EDTA after intensive examination of several other procedures. The remaining RBC's were hemolyzed with Ammoniumchloride. From the washed cell suspensions digitonine hemolysates were prepared. In these the following enzymes were determined: HK, G-6-PDH, Aldolase, TIM, G-1-PDH, GAPDH, PGK, LDH, MDH, ICDH, GOT, GPT. The error coefficient determined on the lysis products of the cells of healthy persons is of the same magnitude as the ones determined by other authors in animal tissues. The results show that the enzymes differ greatly in activity, e.g. TIM has a 30 times greater activity than Aldolase and GAPDH. On comparison of these intracellular enzyme levels to total glycolysis, it is evident, that with the exception of Hexokinase and G-1-PDH all these enzymes are present in excess. The significance of the so-called great enzymes (Bücher) is discussed.


Durchgeführt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft; Herrn Prof. Dr.Bruns, Physiologisch-Chemisches Institut der Medizinischen Akademie Düsseldorf, und Herrn Prof. Dr.Jahnke, II. Medizinische Klinik der Medizinischen Akademie Düsseldorf, danken wir für die Beratung bei der Durchführung der Untersuchungen.  相似文献   

15.
16.
17.
18.
Zusammenfassung Durch orale und parenterale Infektionen mit verschiedenen Salmonella- Typen wurden an Kollektiven weißer Mäuse zwei aus der Humanpathologie bekannte Infektionsformen reproduziert.Sowohl septische als auch organotrope allgemeine Erkrankungsformen waren — ihren wesentlichen Merkmalen nach — als Infektionserfolge auch bei der weißen Maus zu beobachten.Während S. typhi unter den Bedingungen des Versuchs nicht imstande ist, bei der weißen Maus eine der menschlichen Erkrankungsform entsprechende organotrope Infektion auszulösen, sind andere Salmonellatypen (S. enteritidis, S. gallinarum, S. typhi murium) — insbesondere bei Benutzung des natürlichen Infektionsweges (über den Magen-Darm-Kanal), aber in geeigneter Dosierung auch bei parenteraler Applikation — in der Lage, typische organotrope Erkrankung hervorzurufen.  相似文献   

19.
20.
Zusammenfassung Ausgehend von epidemiologischen Überlegungen werden vergleichende Untersuchungen über die Einwirkung von 5 Influenzavirustämmen auf bakterielle Infektionen im Tierversuch angestellt. Es zeigt sich, daß das Swine- und das PR8-Virus in der Regel die schwersten Komplikationen bei der gekoppelten Infektion herbeiführt. Die Vira C201, W.S. und Talmey sind in ihrer Wirkung meist schwächer. Eine unvermittelt auftretende Virulenzsteigerung kann auf Eigentümlichkeiten bei der voraufgegangenen Lungenpassage des Virus zurückgeführt werden. Ebenso kann eine Steigerung der nosogenen Eigenschaften durch mehrere schnell hintereinander durchgeführte Passagen erreicht werden. Auf die Rückschlüsse, die sich für die Epidemiologie der Influenza ergeben, wird eingegangen.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号