共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Dr. Kurt Benz Dr. Harld Grimsehl 《Langenbeck's archives of surgery / Deutsche Gesellschaft fur Chirurgie》1966,314(1):37-47
Zusammenfassung Unter den benignen Oesophagustumoren stehen die Leiomyome hinsichtlich der Häufigkeit an erster Stelle. Bislang wurden sie in der überwiegenden Zahl bei der Obduktion gefunden und nur selten zu Lebzeiten diagnostiziert und behandelt. Charakteristisch ist ihre extramuköse Lage innerhalb der Muskulatur und geringe Wachstumsgeschwindigkeit. Daher können sie über einen langen Zeitraum hinweg klinisch völlig stumm bleiben. Nach Darstellung der Pathologie, Symptomatologie und Diagnostik wird auf die Problematik der operativen Entfernung an Hand von zwei eigenen Fällen eingegangen. Die Mehrzahl der Leiomyome kann zwar transthorakal enucleiert werden, nicht selten aber wird man wegen der Ausdehnung oder Lokalisation namentlich am gastro-oesophagealen Übergang zur Oesophagusresektion mit wesentlich höherer Mortalität bei einem benignen Tumor gezwungen.Herrn Prof. Dr. med., Dr. med. h. c., Dr. jur. h. c., Dr. med. h. c.K. H. Bauer zum 75. Geburtstag gewidmet. 相似文献
2.
3.
J. F. Vollmar R. Belz K. Balmer 《Langenbeck's archives of surgery / Deutsche Gesellschaft fur Chirurgie》1985,365(4):249-266
Zusammenfassung 1.Die aorto-intestinale Fistel (AEF) stellt eine seltene aber unmittelbar lebensbedrohliche Komplikation im Spontanverlauf eines Aortenaneurysmas (primäre Form) oder aber als postoperatives Ereignis nach prothetischem Ersatz des aorto-iliacalen Geräßabschnitts dar (sekunädre Fistel). Anhand einer retrospektiven Analyse von 14 eigenen and 177 Beobachtungen aus der Literatur werden Pathogenese, Klinik, Diagnostik and chirurgische Behandlungsverfahren besprochen. 2. Die präoperative Diagnose (seitherige Häufigkeit: 15-20%) gelingt am sichersten durch Gastro-Duodeno-skopie. Häufigste Lokalisation (50–70%) ist die Endstrecke des Duodenums. Unter den sekundären Fisteln ist die paraprothetische Form am häufigsten vertreten. 3. Die seither bevorzugte Radikaloperation A, d. h. Fistelverschluß mit Darmnaht, Entfernung der Gefäßprothese, Blindverschluß der infrarenalen Aorta und Anlage eines axillo-bifemoralen Bypass ist durch eine hohe Operationsletalität (52%) und häufige Spätkomplikationen belastet (Nachblutung bzw. Rezidivfistel u. a.). Sie sollte auf zweiAusnahmesituationen beschränkt werden: a) bei präoperativ gesicherter Diagnose, so daß der extraanatomische Bypass vor der Fistelkorrektur angelegt werden kann, b) in Präsenz eines massiven retroperitonealen Infektes. 4. Als chirurgisches Alternativverfahren ist heute diein situ-Rekonstruktion mit Teilaustausch der Gefäßprothese anzusehen. Zur Infektionsprophylaxe wird eine zirkuläre Einscheidung des Protheseninterponats durch eine gestielte Netzmanschette neben Antibiotica eingesetzt. Dieses Vorgehen kommt für alle primären und sekundären Fisteln mit lokalisiertem, auf die Fistel begrenzten Infekt in Betracht. Unter vier eigenen Patienten kein Todesfall und glatter Heilungsverlauf (mittlere Nachbeobachtungszeit: 12,1 Monate). Geringe Operationsletalität (29%), Zeitersparnis und überlegene Langzeitergebnisse machen dieses Operationsverfahren zurMethode der Wahl.
Aortic-enteric fistulas
Summary This report is based on 14 own observations and 166 patients collected from the literature. The most frequent location both of primary and secondary aortic-enteric fistulas (AEF) is the end part of the duodenum (60–70%). In the group of secondary AEF the paraprothetic type represents the most frequent morphological finding. The best diagnostic approach should be seen in a gastroduodenoscopy. The choice of surgical repair is still controversal. Most of the surgeons insist on a radical repair (Type A: restoration of the intestinal tract, complete removal of the vascular prosthesis, blind closure of the infrarenal aortic stump, axillo-bifemoral bypass). Type A repair is loaded with a high operative mortality (52%) and a number of secondary complications (e.g. recurrent AEF; bleeding from the aortic stump). As an alternative surgical approach the authors present an in-siturepair (Type B: closing of the intestinal defect, partial exchange of inserted vascular prosthesis, a circular omentum sleeve covering the prosthesis and anastomosis). The Type B repair offers a time saving procedure with a reduced operative mortality (29%) and a better outcome for the patients. This method is only contraindicated in the presence of a spread infection of the retroperitoneal space including the vascular prosthesis.相似文献
4.
5.
F. Truss K. Burkhardt 《Langenbeck's archives of surgery / Deutsche Gesellschaft fur Chirurgie》1971,329(1):909-910
Zusammenfassung Im Verlauf von 15 Jahren wurden in der Chirurgischen Universitätsklinik Göttingen 435 Kinder mit Verbrennungen stationär behandelt. 74% der Kinder waren jünger als 3Jahre. Die Gesamtletalität betrug 4,1%. Dabei entfielen auf die Altersgruppe unter 3 Jahren 16 der 18 tödlichen Verbrennungen. Im Vordergrund der Behandlung steht eine konsequente Infusions therapie, um dem hypovolämischen Schock, der im Kindesalter oft unterschätzt wird, zu begegnen. Eine Studie an 144 verbrennungsverletzten Säuglingen sollte den tatsächlichen Flüssigkeitsbedarf bei optimaler Substitution in derVerbrennungsf rühphase aufzeigen. Dabei ergab sich, daß pro kg Körpergewicht in Abhängigkeit von der verbrannten K:orperoberfläche. durchschnittlich 1,3–1,9 ml Infusions lösung in 24 Std als Verbrennungsbedarf zusätzlich zum Basisbedarf erforderlich ist. Eine Analyse der Todesursachen zeigte, daß ein Nierenversagen trotz optimaler Infusionstherapie oft im Vordergrund der Komplikationen nach schwerer Ver brennung stand.In vergleichenden, an der Rattennierenrinde durchgeführten Untersuchungen wurde durch Messung von Zellatmung, PAH-Transport, anaerober Glykolyse, sowie durch Bestimmung der Gewebsaktivität von Fermenten ermittelt, ob eine sofortige Silbernitrat-Behandlung von Brandwunden die in der Frühphase der Verbrennungskrankheit zu beobachtenden Nierenschäden reduziert. Die positiven Befunde lassen die Vermutung zu, daß neben dem hypovolämischen Schock auch toxische Einflüsse bereits in der Frühphase der Verbrennung auftreten.
A contribution on the pathogenesis and therapy of the early phase of burns in babies and small children
Summary 435 children with burns were admitted to the Surgical University Clinic, Göttingen, in the course of 15 years. 74% of them were less than 3 years old. Total mortality was 4.1%. 16 of the 18 fatal burns occurred in the under-3 age group. Persistent infusion therapy occupies the most prominent position in treatment to counteract hypovolaemic shock which is often underestimated in children. A study of 144 babies with burns was intended to demonstrate the actual fluid requirements with optimal substitution in the early phase of burns. It was shown that per kg body weight, depending on the extent of burnt surface, an average of 1.3—1.9 ml infusion solution per 24 h is required in addition to the basic requirements. An analysis of the causes of death showed that renal failure despite optimal infusion therapy frequently stood in the forefront of complications after severe burns. In comparative investigations on rats' renal cortex it was examined by estimation of oxygen consumption, PAH-uptake, anaerobic glycolysis and enzymal tissue activity whether immediate silver nitrate treatment of burns reduces renal damage observed in the early phase of burns. The positive results suggest that, besides hypovolaemic shock, toxic influences also occur even in the early phase of burns.相似文献
6.
Neurogenic pulmonary edema (NPE) is a rare but always life-threatening complication in patients with central nervous system lesions. NPE is evident if patients shortly after cerebral lesions suddenly develop pulmonary edema and other causes of the symptoms, such as aspiration of gastric content, congestive heart failiure and direct toxic exposure, are ruled out. Methods: The current body of literature, partially obtained by computer-guided search (Winspirs) regarding epidemiology, pathophysiology and therapy of NPE was reviewed. Additionally, the case of a patient who developed a sudden pulmonary edema after an episode of tonic-clonic seizures is analyzed. We first provide information about history, definition, incidence and mortality of NPE. Second, a case report of a postictal NPE is presented to illustrate the clinical picture of NPE, and the applied therapeutic strategies are discussed. Third, recent pathophysiologic concepts about symptoms and possible therapeutic principles are reviewed. Fourth, a rational therapeutic plan for the prehospital emergency therapy of NPE is outlined. Results: The different ethiologies all have one characteristic feature: an acute emergency which causes increased intracerebral pressure (ICP). NPE is known in patients after cerebral trauma, intracranial hemorrhage, stroke, intracranial tumor or seizures. The incidence is estimated at around 1% after cerebral trauma, at 71% after cerebral hemorrhage and at 2% after seizures. Mortality is appraised to lie between 60 and 100%, independent of etiology. There is a definite pathophysiologic sequence leading to NPE: a central nervous system lesion causes a sudden increase in ICP which triggers an upregulation of sympathetic signal transduction to assure brain perfusion. Increased tonus of venous and arterial vessels and of myocardial function are the immediate consequences. However, if systemic vascular resistance (SVR) increases excessively, left ventricular failure and finally pulmonary edema (NPE) may result. Additionally, the protein-rich edema fluid points to an increased endothelial permeability within the pulmonary circuit. This is thought to be caused by the acute pressure increase and by neurohumoral mechanisms, possibly similar to those described for the systemic inflammatory response syndrome (SIRS). The most important central nervous system structures involved in NPE are the medulla oblongata and the hypothalamus. Conclusion: NPE is always a life-threatening symptom after increased ICP, where immediate therapeutic interventions are imperative. A rational therapeutic approach needs to be focused on decreasing ICP as primary goal. Additionally, attempts should be made to optimize body oxygenation, decrease pre- and afterload and increase myocardial contractility. Postictal patients suspicious for incipient ventilation problems must be admitted to hospital for further evaluation. 相似文献
7.
Linck 《Langenbeck's archives of surgery / Deutsche Gesellschaft fur Chirurgie》1921,166(1-4):65-105
Ohne Zusammenfassung
Aus der Universit?tsklinik für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten. (Direktor: Geh. Med. Rat Prof. Dr. Stenger.) 相似文献
8.
S. Medowoy 《Langenbeck's archives of surgery / Deutsche Gesellschaft fur Chirurgie》1910,105(1-2):1-53
Ohne Zusammenfassung
Material von April 1907 bis Mai 1909. 相似文献
9.
10.
F. Ruszynski 《Langenbeck's archives of surgery / Deutsche Gesellschaft fur Chirurgie》1926,198(1-2):76-81
Ohne Zusammenfassung
Ein Erratum zu diesem Beitrag ist unter zu finden. 相似文献
11.
R. Müke 《Acta neurochirurgica》1972,26(2-3):191-250
Zusammenfassung Es wird über neue Gesichtspunkte zur Pathogenese und Therapie der Kraniosynostose berichtet. Die Bedeutung der prämaturen Synostose für das Krankheitsbild der Kraniosynostose wird eingeschränkt. Die prämature Synostose wird nicht als Ursache, sondern nur als ein Symptom dieser Erkrankung aufgefaßt. Nach der gegebenen Darstellung ist der Spannungszustand der Schädelkapsel für die Ausbildung des Symptombildes entscheidend. Der Spannungszustand der Schädelkapsel hängt von dem Verhältnis Hirnvolumen zu Schädelvolumen ab. Es wird auf den Unterschied von Kraniosynostose und Kraniostenose hingewiesen. Die prophylaktische Indikation zur Operation wird begrenzt. Für die Operationsindikation wird insbesondere die Möglichkeit einer hirndruckunabhängigen Symptomatik herausgestellt. Es ist anzunehmen, daß lineare Kraniektomien mehr als Entlastungsschnitte sind. Die linearen Kraniektomien werden als künstliche Nähte gewertet. Maßnahmen an der Dura zum Reossifikationsschutz werden abgelehnt. Bisherige unterschiedliche Auffassungen zur Operation sowie deren Resultate können durch die gegebene Darstellung weitgehend erklärt werden.
A new viewpoint concerning the pathogenesis and therapy of Craniosynostosis
Summary A fresh point of view concerning the pathogenesis and treatment of craniosynostosis is described. The emphasis on the premature synostoses in the development of the clinical picture of Craniosynostosis is lessened. The premature synostoses are regarded not as the cause, but as a symptom of this disease. According to the explanation presented here, the degree of stress on the skull walls is crucial for the development of the clinical picture. The amount of stress on the walls of the skull depends upon the ratio of brain volume to skull volume. The difference between craniosynostosis and craniostenosis is alluded to. The prophylactic indication for the operation is defined. Among the indications for operation the possibility of symptoms unrelated to the intracranial pressure are set out. It is accepted that linear craniectomies are not only relieving incisions. The linear craniectomies are regarded as artificial sutures. No precautionary measures with the dura as a guard against reossification are believed to be necessary. The varying past conceptions of the operation as well as of their results could be clarified using the explanation given here.相似文献
12.
13.
W. Homann 《Langenbeck's archives of surgery / Deutsche Gesellschaft fur Chirurgie》1956,284(1):140-141
Ohne Zusammenfassung 相似文献
14.
A. Meyer 《Langenbeck's archives of surgery / Deutsche Gesellschaft fur Chirurgie》1965,313(1):182-184
Ohne Zusammenfassung 相似文献
15.
Dr. W. Debrunner 《Langenbeck's archives of surgery / Deutsche Gesellschaft fur Chirurgie》1957,285(2):239-257
Ohne ZusammenfassungMit 3 Textabbildungen 相似文献
16.
Franz Krampf 《Langenbeck's archives of surgery / Deutsche Gesellschaft fur Chirurgie》1926,199(3-5):184-197
Ohne Zusammenfassung 相似文献
17.
Ohne Zusammenfassung
Mit 2 Abbildungen
Nach einem in der Vereinigung niederrheinisch-westf?lischer Chirurgen zu Düsseldorf am 17. Juni 1902 gehaltenen Vortrage. 相似文献
18.
Prof. Dr. H. Sauer 《Langenbeck's archives of surgery / Deutsche Gesellschaft fur Chirurgie》1985,366(1):303-311
Zusammenfassung In den Jahren 1975–1984 wurden 300 Kinder mit Ileus behandelt (Gesamtletalität 6,3%). Ein besonderes Problem stellen Falle von Volvulus, meist auf der Basis einer Malrotation, dar. Bei hämorrhagischer Infarcierung des gesamten Dünndarms hat sich gelegentlich das zweizeitige Vorgehen bewährt. Bei postoperativem oder Rezidivileus wurde die Dünndarmschienung verwendet. Die Mortalität dieser Patientengruppe, seit 1966 106 Falle, beträgt 4,7%. 相似文献
19.
Zusammenfassung Problemstellung: Das isolierte eosinophile Granulom des Kiefers ist eine seltene, differential diagnostisch jedoch bedeutsame
Erkrankung des jugendilichen Alters. Die therapeutischen Grunds?tze sind im Wandel. Patienten: 3 F?lle von multilokul?rem
eosinophilem Granulom werden vorgestellt. Nach Operation und Bestrahlung kam es in allen F?llen zur Ausheilung. Schlu?folgerung:
Details von Klinik und Therapie unter besonderer Berücksichtigung von Irradiatio und Chemotherapie sind aktuell diskussionswürdig.
相似文献
20.
Ohne Zusammenfassung 相似文献