首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 625 毫秒
1.
Ohne ZusammenfassungMit 24 Abbildungen in 36 EinzeldarstellungenEinleitendes Referat zum Thema Kinnproblem, gehalten auf der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie vom 21. bis 24. 5. 1964 in Salzburg.  相似文献   

2.
Zusammenfassung In der vorliegenden Untersuchung soll versucht werden, mögliche Zusammenhänge zwischen dentalen Parametern und der horizontalen Kondylenbahnneigung aufzustellen. Dazu wurden zwei Probandengruppen mit unphysiologischen Frontzahnbeziehungen, eine Gruppe mit vergrößerter, eine mit umgekehrter Frontzahnstufe, ausgewählt und bei allen Probanden die horizontale Kondylenbahnneigung mit einer optoelektronischen Registrierapparatur gemessen sowie verschiedene dentale Parameter am Patienten bzw. am Modell bestimmt. Die Kondylenbahnneigung sowie die Parameter Frontzahnkontakte bei Protrusion, Überbiß, resultierende Stufe, sagittaler und vertikaler Nullinienabstand zeigten für beide Gruppen signifikante Verteilungsunterschiede. Ein statistischer Zusammenhang zwischen dentalen Parametern und der horizontalen Kondylenbahnneigung konnte nicht festgestellt werden. Der Einfluß der muskulären Führung ist in hohem Maße für die große Variabilität bei der Registrierung der Kiefergelenkfunktion, speziell der quantitativen Auswertung, auch bei mehrmaliger Wiederholung der Aufzeichnung beim selben Patienten, verantwortlich.Summary The purpose of the present study was to discern possible relationships between dental parameters and the horizontal inclination of the condyle path. Two test groups of orthodontically untreated individuals with non-physiological incisor relationships, one group with enlarged and the other with reverse overjet, were selected for the study. An opto-electronic apparatus was employed to measure the horizontal inclination of the condyle path. The dental parameters were set by clinical examination and by measuring plaster casts. Both groups exhibited significant distribution deviations in the inclination of the condyle path and in the following parameters: occlusal contacts of the front teeth during protrusion, overbite, resulting overjet, and sagittal and vertical distance of the incisal edge of the lower incisors to the zero point of the upper incisors. Statistically no correlation between the dental parameters and the inclination of the condyle path was discerned. The influence of muscular guidance is in large measure the determining factor for the large variations in the TMJ-registrations, and especially in their quantitative evaluation. The results were the same even when tracings were repeated a number of times with the same patient.

Vortrag, gehalten auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie 1991 in Aachen.  相似文献   

3.
We measured the eye movements of a dentist while a pediatric patient walked toward a dental chair. Bilateral eye movements were measured and analyzed three-dimensionally based on the angle of convergence. The frequency of fixation points registered in each test ranged from 2 to 11, with an average of 6.6. No significant differences were observed when the experiments were grouped according to the age of the observed child. In 13 out of 74 experiments, the calculated distances between the observer and the fixation points corresponded to the actual distances. According to the patterns of where the fixation points occurred, 13 experiments had an inside-outside pattern and 61 had an outside-only pattern. None of the experiments had an inside-only pattern. The outside-only group was further subclassified into 50 behind-only patterns, 5 in front-only patterns, and 6 in-front-and-behind patterns. As far as depth perception is concerned, the angle of convergence determined by the eye movements would rarely correspond to the actual distance between the observer and the fixation point.  相似文献   

4.
Ohne ZusammenfassungMit 11 AbbildungenReferat, gehalten auf der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädic vom 21. bis 24. Mai 1964 in Salzburg.  相似文献   

5.
Ohne ZusammenfassungMit 4 AbbildungenPreisarbeit (Auszug), eingereicht zur wissenschaftlichen Aufgabe der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie (Abgabetermin 1. April 1956).  相似文献   

6.
Zusammenfassung Die Korrelationskoeffizienten zwischen der äußeren Ramustransversalen und den summierten mesiodistalen Kronendurchmessern der 10 Zähne des anterioren Zahnbogens, untersucht an 53 Fällen mit Idealokklusion, betragen r=+0,38–0,44. Auf den Tabellen zur Kombinationsprognose der posterioren Transversaldurchmesser des oberen und unteren Zahnbogens mit den oben erwähnten zwei Variablen als Ausgangsgrößen läßt sich, gestützt auf Berechnungen der Regressionsgeraden und ihrer ±2 Standardabweichungsbereiche, ein Band abgrenzen, das 95% dieser Idealokklusionen umfaßt. Jenseits dessen ist Idealfallbildung offenbar nur noch schwer möglich. Per exclusionem entsteht außerhalb der einen Seite des Bandes ein Engstandbereich, in dem Extraktionen aus konstitutionell begründeter Dysrelation Zahngröße/Gesichts-Kiefergröße indiziert, transversale Dehnungen dagegen kontraindiziert erscheinen; auf der andern Seite bildet sich ein Weitstandbereich, bedingt durch kleine Zahnbreiten, kombiniert mit großen Gesichts/Kieferbreiten, der durch Mesialisierungsmaßnahmen gemildert werden kann. Die Grenzen sind indessen unscharf und Interferenzen von weiteren Engstandursachen mit den konstitutionell bedingten Faktoren sowie ihre Folgen auf die Behandlungsplanung werden diskutiert.
Summary Charts for prediction of the anterior and posterior arch widths in the upper and lower jaw out of the Sum of the ten anterior teeth of each dental arch and the Distance between the outer contour of both rami mandibulae at the level of the tips of the mastoid processes taken from a frontal headplate are discriminating, too, areas of disrelations between face width and teeth widths due to constitutional reasons. The combinations large teeth/small face with its tendency to crowding and small teeth/large face, bound to get probably some spacing, are marked on the charts.

Résumé Les deux variables Transversale extérieure du ramus mandibulae sur la téléradiographie frontale et Somme des diamètres mesio-distaux des 10 dents de l'arcade antérieur rendent possible un prognostic du diamètre transversal antérieur et postérieur des arcades dentaires. Leurs coefficients de corrélation, pris sur 53 cas avec une occlusion idéale varient entre r=+0,38 et –0,44.Sur les tableaux de prognostic pour la mâchoire inférieure et supérieure apparait une zone qui comprend 95 % de ces occlusions idéales. En dehors de cette zone sont les deux extrêmes dûs à une dysrelation constitutionnelle dento-faciale, d'un côté les cas graves d'encombrement où l'extraction est indiquée, du côté opposé les cas avec diastèmes.


Mit 1 Abbildung  相似文献   

7.
Ohne ZusammenfassungMit 11 AbbildungenNach einem Vortrag, gehalten auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie in Freiburg i. Br. 1963.  相似文献   

8.
Ohne ZusammenfassungPreisarbeit, eingereicht zum wissenschaftlichen Wettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie (Abgabetermin 1. April 1956).  相似文献   

9.
Zusammenfassung Bei der Untersuchung unseres Progeniematerials haben wir die Folgen von drei deutlich unterscheidbaren Typen von systematischen Wachstummstörungen finden können. Die erste von diesen ist die sogenannte micro-rhine-Dysplasie, durch die die Nasen- und Zwischenkieferregion betroffen wird und die zu einer Reduktion der Gesichtshöhe mit einer kompensatorischen Hyperflektion des Unterkiefers führt. Unter gewissen Umständen kann diese Kompensation des Höhendefizits im Mittelgesicht auch zu einem progenen Kreuzbiß führen. Die zweite Wachstumsstörung wird microte Dysplasie genannt und betrifft die temporale und okzipitale Region der Schädelbasis und führt zu einem Gelenkvorstand und daraus folgend zu einer Klasse III-Verzahnung. Diese beiden Wachstumsstörungen können als leichte Manifestationen von kranio-fazialen Mißbildungen aufgefaßt werden, die in der Embryologie als Arhinenzephalie und Otozephalie bekannt sind. Schließlich wird ein dritter Typ einer Wachsstumstörung unter dem Namen leptoide Dysplasie beschrieben, bei der das sagittale Wachstum des Gesichts im allgemeinen herabgesetzt ist, wogegen das Vertikalwachstum betont gefunden wird. Von dieser Wachstumsanomalie wird besonders auch der Unterkieferknochen als Einzelelement betroffen und läßt diesselben hypo- und hyperplastischen Abweichungen von der normalen Wunschform erkennen.
Summary In our class III material we have seen the sequelae of three distinct types of systemic growth disturbances. The first of these is called micro-rhinic dysplasia and involves the nasal and premaxillary region and results in a reduction of facial height with compensatory overclosure of the mandible. Under certain circumstances this deficiency in the vertical dimension leads to an anterior crossbite.The second is called microtic-dysplasia and involves the temporal and occipital regions of the base of the skull and results in a forward position of the TM joints and consequently in a class III malocclusion. The two of them can be regarded as slight manifestations of craniofacial malformations known in Embryology as Arhinencephaly and Otocephaly.Finally a third type is described under the name of leptoid dysplasia in which the sagittal growth of the face in general is reduced while the vertical growth is pronounced.The mandible is likewise involved showing at the same time hypo- and hyperplastic deviations from the normal growth.


Mit 15 Abbildungen

Herrn Professor Dr. E. Hausser zum 60. Geburtstag  相似文献   

10.
Ohne ZusammenfassungMit 96 AbbildungenPreisarbeit 1964 der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie.  相似文献   

11.
Zusammenfassung An Hand von Kaufunktionsprüfungen wurden bei 86 Patienten die Wechselbeziehungen zwischen dem Zerkleinerungsvermögen von Pinienkernen und dem Gebißzustand untersucht. Die Beurteilung des Zahnsystems erfolgte nach folgenden Kriterien: Ausprägungsgrad der Anomalie, Zahl der Kaueinheiten und Antagonistenbeziehungen. Es konnte ein signifikanter Unterschied zwischen dem Zerkleinerungsvermögen des Gebisses und den obigen Kriterien festgestellt werden. Als besonders eindeutig in der Beurteilung erwies sich die Klassifikation nach Antagonistenbeziehungen.
Summary Basing on experiments of the masticatory function 86 patients chewed stone-pine kernels into small pieces and the results, with the state of the occlusion were analysed. The assessment of the occlusion was carried out according to the following criteria: 1. degree of anomaly, 2. number of masticatory units and 3. relationship between opposing teeth. A significant difference was revealed between the degree of pulverization of the kernels and the above criteria. In the analysis the classification of the relationship between antagonists proved to be particularly obvious.

Résumé On a examiné sur une base fonctionnelle la corrélation entre la capacité de mâcher des noyaux de pin et l'état des mâchoires de 86 patients. Le système dentaire est étudié selon les critères suivants: degré de l'anomalie, nombre d'unités masticatrices, relation des antagonistes. Une différence importante est apparue entre la capacité de mastication et les critères énoncés précédemment. C'est la classification selon les relations des antagonistes qui a été particulièrement déterminante dans cette dissemblance.


Mit 11 Abbildungen  相似文献   

12.
Ohne ZusammenfassungMit 86 AbbildungenPreisarbeit, eingereicht zum wissenschaftlichen Wettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie (Abgabetermin 1. April 1956).  相似文献   

13.
Ohne ZusammenfassungMit 10 AbbildungenVortrag gehalten auf der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie 1960 in Hamburg.  相似文献   

14.
Ohne ZusammenfassungEinführungsvortrag zum Verhandlungsthema II auf der wissenschaftlichen Jahrestagung 1963 der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie in Freiburg i. Brsg.  相似文献   

15.
Ohne ZusammenfassungMit 22 AbbildungenReferat, gehalten auf der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie vom 21. bis 24. 5. 1964 in Salzburg.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Methode zur Anfertigung exakt auswertbarer Fotos ohne Zephalostatgerät, auch für enge räumliche Verhältnisse geeignet. Verwendet wird Polizei-Adapter für Planfilm in Verbindung mit Linhof-Technika; die Orientierung erfolgt über eine Mattscheiben-Horizontale nach neuartigen Gesichtsmarkierungen. Es wird empfohlen, gegebenenfalls verschiedene Lippenhaltungen zu dokumentieren.
Summary A method is described of making clinical photos without any cephalostatic instrument. Police Adapter for flat film together with Linhof-Technika is used; the orientation is given by means of a horizontal focusing screen in accordance with new face markings. It is advisable to document different lip postures.

Résumé Il s'agit d'une méthode permettant de faire des photographies exactes sans l'aide d'un céphalostat et dans des conditions spatiales réduites. Le Polizei-Adapter pour film plat est utilisé avec la Linhof-Technika. L'orientation est donné par un verre dépoli horizontal en relation avec de nouveaux marquages faciaux. Il est recommandé de noter le cas échéant, différentes postures des lèvres.


Mit 8 Abbildungen

Herrn Prof. Dr. Dr. Th. Kirsch zum 60. Geburtstag  相似文献   

17.
Zusammenfassung 1. Die Behandlung mit einemHerren-oder LSU-Aktivator während der Präpubertäts-, der Pubertäts-und der Nachpubertätsphase verursacht eine Wachstumssteigerung, welche den Unterkiefer signifikant verlängert, mehr als das Wachstum der nicht kieferorthopädisch behandelten Ratten. Die Hypothese, nach welcher die Unterkieferlänge genetisch prädeterminiert ist, wird auf diese Weise experimentell widerlegt. 2. DerHerren- oder LSU-Aktivator ist jedoch wirksam, wenn er 12 bis 18 Stunden pro Tag getragen wird. Der posturale Hyperpropulsor und derFränkelsche Funktionsregler sind dagegen selbst dann noch wirksam, wenn sie 24 Stunden pro Tag getragen werden. DerHerren- oder LSU-Aktivator ist effizienter, wenn er während der Ruhezeit (d. h. während des Schlafens) getragen wird. 3. Eine geringe Zunahme der seitlichen Bißsperre macht denHerren- oder LSU-Aktivator wirksamer; wenn diese Erhöhung jedoch stark ist, wird der Reizeffekt für den Unterkieferzuwachs gering bis unbedeutend. Man beobachtet dann nur eine funktionelle anteriore Stellung des Unterkiefers, die aus einem verminderten Zuwachs der Musculi pterygoidei laterales und einem neuen Engramm entsteht, sowie eine wichtige Beschleunigung der Erneuerungsgeschwindigkeit des Alveolarknochens, welche von einer Egression und Mesialisation der seitlichen Unterkieferzähne begleitet ist. 4. Die Untersuchungen bei der Ratte ermöglichten, verschiedene biologische Aspekter der Wirkung des Aktivators auf den Unterkiefer zu entdecken. DerHerren- oder LSU-Aktivator wirkt täglich in zwei Zeiten: zunächst bewirkt das Gerät während der Schlafensperiode einen verminderten Zuwachs der Musculi pterygoidei laterales und die Bildung eines neuen Engramms für die gezwungene Vorschubhaltung des Unterkiefers; sodann betätigt sich während der Tagesstunden, in denen das Gerät nicht getragen wird, der Unterkiefer in dieser anterioren Stellung, was eine Reizsteigerung für das Ligamentum menisco-temporo-condylare bedeutet und infolgedessen eine Wachstumssteigerung des Kondylenknorpels auslöst. 5. Wenn das Wachstum abgeschlossen ist, kann kein Aktivator-Type die Länge des Unterkiefers stricto sensu verändern. Jedoch kann der Aktivator selbst bei Erwachsenen eine wirkliche Verkürzung der Musculi pterygoidei laterales erreichen und dadurch eine anteriore funktionelle Lage des Unterkiefers erzielen. Bei einigen Aktivator-Arten kommt eine Beschleunigung der Erneuerungsgeschwindigkeit des Alvolarknochens hinzu, die von einer Egression und Mesialisation der Unterkiefer-Seitenzähne begleitet ist.
Summary (1) The treatment with aHerren- or a LSU-type activator (R. Shaye) during the whole period including prepubertal, pubertal and post-pubertal phases, produces an increase in growth, which causes the mandible to be significantly longer than in non-treated rats. The hypothesis according to which the length of the mandible is genetically predetermined is thus refuted. (2) However, theHerren- or LSU-type activator is only efficient if it is worn for 12 to 18 hours a day; while the postural hyperpropulsor and theFränkel's function regulator are efficient even if they are worn almost 24 hours a day. TheHerren- or LSU-type activator is more efficient when it is worn during the hours corresponding to the sleeping period than when it is worn during the waking period. (3) A slight increase in the molar bite causes theHerren-oder LSU-type activator to be more efficient; but when this increase is too great, the stimulating effect on the lengthening of the mandible becomes less important, and even negligible. Then, one only observes a more forward positioning of the mandible, which is due to a lesser increase in the length of the lateral pterygoid muscle, as well as to an important increase of the turn-over rate of the alveolar bone, accompanied by the egression and the mesialisation of the lateral mandibular cheek teeth. (4) Experiments carried out in growing rats enabled us to discover several biological aspects of the action of the activator on the mandible. TheHerren- or LSU-type activator has a daily two-step effect: during the hours the appliance is worn (rest-time), it produces a lesser increase of the lateral pterygoid muscle, and constitutes a new engram for the more forward positioning of the mandible; during the hours the appliance is not worn (wake-time), the mandible performs its movements in the more forward positioning, causing a supplementary stimulation of the retro-discal pad, and, consequently, a supplement of growth of the condylar cartilage. (5) When the growth is completed, the activator-whatever type-cannot modify the length of the mandible any more. However, the activator can, even in adults, produce a true shortening of the lateral pterygoid muscle and, in this way, cause a more forward positioning of the mandible. With some types of activator, there can also be an increase of the turn-over rate in the alveolar bone which is accompanied by an egression and a mesialisation of the lateral mandibular cheek teeth.

Résumé 1. Le traitement avec l'activateur de typeHerren ou de type LSU (R. Shaye) pendant toute la période prépubertaire, pubertaire et postpubertaire produit un supplément de croissance qui rend la mandibule significativement plus longue que celle des animaux non-traités. L'hypothèse selon laquelle la longueur de la mandibule est prédéterminée génétiquement est ainsi réfutée. 2. Toutefois, l'activateur de typeHerren ou LSU n'est réellement efficace que s'il est porté 12 à 18 heures par jour, alors que l'hyperpropulseur postural et le Funktionsregler deFränkel sont efficaces même s'ils sont portés presque 24 heures par jour. L'activateur deHerren ou LSU est plus efficace lorsqu'il est proté pendant les heures correspondant au sommeil, que lorsqu'il est porté pendant les heures de veille. 3. Une légère surélévation de l'occlusion au niveau des molaires rend l'activateur deHerren ou LSU plus efficace, mais, lorsque cette augmentation de la hauteur est trop forte, l'effet stimulant sur l'allongement de la mandibule devient peu important, voire négligeable. On n'observe alors qu'un positionnement plus antérieur de la mandibule, dû à un moindre accroissement en longueur du muscle ptérygoïdien latéral, ainsi qu'une augmentation importante de la vitesse de renouvellement de l'os alvéolaire allant de pair avec l'égression et la mésialisation des dents latérales mandibulaires. 4. L'expérimentation sur le rat a permis de découvrir plusieurs aspects biologiques de l'action de l'activateur sur la mandibule. L'activatuer deHerren ou LSU agit quotidiennement en deux temps: pendant les heures où l'appareil est porté (période de repos), il provoque un moindre accroissement du muscle ptérygoïdien latéral et suscite la formation d'un nouvel engramme pour le positionnement contraint de la mandibule vers l'avant; pendant les heures où l'appareil n'est pas porté (période de veille), la mandibule effectue ses mouvements dans cette position plus antérieure, ce qui entraîne un supplément de sollicitation du frein ménisco-temporo-condylien et, conséquemment, un supplément de croissance du cartilage condylien. 5. Lorsque la croissance est terminée, aucun activateur-quelqu'en soit la variété-ne peut plus modifier la longuer de la mandibule. Toutefois, l'activateur peut, même chez l'adulte, provoquer un réel raccourcissement du muscle ptérygoïdien latéral et entraîner, de ce fait, un positionnement plus antérieur de la mandibule. A cela peut s'ajouter avec certains types d'activateurs, une augmentation de la vitesse de renouvellement de l'os alvéolaire allant de pair avec l'égression et la mésialisation des dents latérales mandibulaires.


Herrn Prof. Dr. FelixAscher zum 75. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

18.
Ohne ZusammenfassungMit 15 AbbildungenReferat, gehalten auf der wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie vom 21. bis 24. 5. 1964 in Salzburg.  相似文献   

19.
Ohne ZusammenfassungMit 17 AbbildungenNach einem Vortrag, gehalten auf der wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie in Stuttgart am 11. Juni 1965.  相似文献   

20.
Ohne ZusammenfassungMit 9 Abbildungen in 14 EinzeldarstellungenReferat, gehalten auf der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie vom 21. bis 24. 5. 1964 in Salzburg.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号