首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
W. Wagner 《Mycoses》1986,29(6):280-284
Zusammenfassung: An insgesamt 144 Patienten, die an Dermatomykosen bzw. Pityriasis versicolor litten, wurden Oxiconazol*-Creme bzw. -Lösung bezüglich Wirksamkeit und Verträglichkeit untersucht.
Die Anwendung erfolgte bei 73 Patienten nur 1 x täglich, bei 71 Patienten 2 x täglich. Die Therapiedauer betrug in beiden Kollektiven im Durchschnitt 3 bis 4 Wochen. Weder hinsichtlich Wirksamkeit noch hinsichtlich Verträglichkeit konnte ein Unterschied zwischen beiden Patientengruppen ermittelt werden.
Somit wird mit der einmal täglichen Applikation von Oceral Roche der gleiche Therapieerfolg erzielt wie mit der zweimal täglichen Applikation.
Summary: Oxiconazole cream or solution was tested for efficacy and tolerability in a total of 144 patients suffering from dermatomycosis or tinea versicolor.
73 patients received the treatment only once daily and 71 twice daily. In both groups the treatment lasted on an average 3–4 weeks. No difference was found between the two populations with respect to efficacy or tolerability.
We may conclude that a single daily application of Oceral Roche provides the same therapeutic success as the twice daily application.  相似文献   

2.
L. Havas 《Mycoses》1975,18(6):263-273
Anhand einer Literaturübersicht wurde die Wirkung der Kombination von Sulfamethoxazol + Trimethoprim bei Nocardiose, Aktinomycetoma und einigen tiefen Mykosen analysiert.
Es konnten die Therapieresultate von 150 Patienten ausgewertet werden. über die Therapie-Ergebnisse berichtet zusammenfassend die nachstehende Tabelle:
Da bekanntlich die erwähnten Mykosen therapeutisch nur schwer beeinflußbar sind, erscheint die Erfolgsrate von 75 % beachtenswert.
Die Verträglichkeit des Präparates war im allgemeinen gut. Die im zeitlichen Zusam-menhang mit der Behandlung vereinzelt aufgetretenen Nebenwirkungen waren alle rever-sibel.
Angesichts der guten Wirksamkeit und Verträglichkeit kann die Kombination zur Behandlung der südamerikanischen Blastomykose und des Aktinomycetomas empfohlen werden; weitere klinische Prüfungen wären bei der Histoplasmose, der subkutanen Phyko-mykose und der Nocardiose gerechtfertigt.

Summary


On the basis of a literature review the efficacy of the combination sulfamethoxazole + trimethoprim in nocardiosis, actinomycetoma and some deep mycoses has been analysed. The therapeutic results of 150 patients are summarized in the following table:
Since it is difficult to influence these mycotic infections therapeutically, the achieved success rate of 75 % appears to be very encouraging.
In general, the tolerance of the preparation was good. The side-effects, which rarely occurred during treatment, were all reversible.
Considering the good efficacy and tolerance, this combination can be recommended for the treatment of South American blastomycosis and actinomycetoma, and further investigations would be justified in histoplasmosis, subcutaneous phycomycosis and nocardiosis.  相似文献   

3.
H. Pöhler 《Mycoses》1969,12(11):665-671
Geprüft wurde ein vom VEB Arzneimittelwerk Dresden entwickeltes Gricin-Salben-Präparat mit 5 %iger Gricin-Konzentration.
Im doppelten Blindversuch wurde Gricin-C-Salbe als Placebo erkannt.
Gricin-A- und B-Salben waren beide wirksam, wobei allerdings bei Anwendung von Gricin-B-Salbe eine längere Behandlungsdauer notwendig war.
Gricin-A-Salbe erwies sich in unserer Versuchsanordnung als am wirksamsten.
Bis zur restlosen Abheilung bedurfte es im Durchschnitt mit Gricin-B-Salbe 39,5 Tage und mit Gricin-A-Salbe 24 Tage. Geprüft wurde im Halbseitenvergleich das bekannte Vehikel Incutinsalbe. Erregerbedingte Unterschiede konnten innerhalb der bekannten gricinempfindlichen Dermatophytengruppe nicht festgestellt werden. Klinisch langsamer sprachen sehr stark nässende Epidermophytien an, wobei möglicherweise die Anwendung der Salbengrundlage eine Rolle spielen kann. Die Verträglichkeit war gut und führte in keinem Fall zu Komplikationen, sofern die Indikation richtig gewahlt war. Insgesamt wurden 10 Patienten mit Gricin-C-Salbe , 10 mit Gricin-B-Salbe und 21 Patienten mit Gricin-A-Salbe behandelt. Die Diagnose der behandelten Dermatomykosen wurde vorher durch Pilzkultur gesichert.  相似文献   

4.
K. A. Schlecht 《Mycoses》1972,15(3):129-135
Das Präparat DECODERM® trivalent wurde an 136 Patienten mit entzündlichen Hauterkrankungen — davon 102 mit Infektion mykotischer/baktetieller Art — nach Gesichtspunkten der klinischen und mikrobiologischen Kontrolle geprüft. Die Erfolgs-beurteilung wurde anhand der dermatologischen Befunderhebung sowie der mikrobiologischen Nachkontrolle erstellt.
Es ergab sich in 130 Fällen das Ergebnis Heilung, gute Besserung bzw. Besserung. In 3 Fällen konnten nach der Behandlung Dermatophyten oder Hefen nachgewiesen werden. 4 zusätzliche Behandlungsfälle mußten wegen lokal auftretender Reizungen abgebrochen werden. Darüber hinaus wurden 14 Psoriasis-Patienten mit DECODERM® trivalent unter Occlusivverband behandelt. Neben einer sehr guten bis guten Wirkung konnten eine sehr gute Verträglichkeit und das Ausbleiben von Superinfektion bestätigt werden.
Das Präparat entspricht u. E. damit den Forderungen, die man an ein sicheres, risikoarmes Lokaltherapeutikum zur Behandlung infizierter oder infektionsgefährderter Dermatosen in der täglichen Praxis stellen kann.  相似文献   

5.
L. Gip 《Mycoses》1984,27(6):295-302
Summary: 120 patients with dermatomycoses were treated topically with oxiconazole, a new antifungal imidazole, or with econazole according to a double-blind randomized order. Treatment was continued until one week after resolution of symptoms and assessment of results was based on both clinical and mycological parameters. 90% of the oxiconazole-treated patients, and 91.4% of those treated with econazole were cured. Tolerance was good in both groups. It was concluded that the antifungal effect of oxiconazole is comparable to that of econazole.
Zusammenfassung: 120 Patienten, die an Dermatomykosen litten, wurden topisch mit Oxikonazol, einem neuen antimykotischen Imidazol-Derivat oder mit Econazol im Doppelblind-Verfahren behandelt. Die Behandlung wurde noch eine Woche nach Abklingen der klinischen Symptome fortgesetzt. Die Gesamtbeurteilung des Behandlungsresultates bei der Abschlußuntersuchung wurde sowohl auf klinische als auch auf mykologische Kriterien bezogen. 90% der Fälle, die mit Oxiconazol und 91,4% von den Patienten, die mit Econazol behandelt wurden, waren geheilt. Die Verträglichkeit war in beiden Gruppen gut. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, daß die antimykotische Wirkung von Oxiconazol vergleichbar mit der von Econazol ist.  相似文献   

6.
I. Alteraç 《Mycoses》1972,15(5):223-224
Die antimykotische Wirkung des Salvicyklin -Diundecylats wurde bei 30 Kranken geprüft. Die besten Ergebnisse wurden bei bakteriellen Infektionen (besonders Erythrasma) erzielt, bei welchen man 87,5% Heilungen erreicht hat. Bei den Dermatophytien: 54 % Heilungen und zwei Mißerfolge (bläschenartige Epidermophytie). Vielversprechende Wirksamkeit bei den Candida-Infektionen (Onychosen, Interdigitalerosionen) unter der Voraussetzung, daß die Behandlung ausreichend verlängert wird.
Die angenehme Darreichungsform und gute Verträglichkeit wurden allgemein bestätigt.  相似文献   

7.
J. Kohler 《Mycoses》1968,11(5):391-394
Es wird über eine mehr als 2jährige Erfahrung bei der Behandlung von insgesamt 225 an Dermatomykosen erkrankten Patienten mit Benzoderm-H-Salbe berichtet. Die An-wendung von Benzoderm-H-Salbe wird vor allem bei akut entzündlichen und misch-infizierten Mykosen angeraten. Das Präparat stellt mit seiner guten Verträglichkeit, seiner juckreizstillenden und entzündungshemmenden Wirkung einen echten Fortsdiritt für die ambulante Behandlung der so häufigen Pilzerkrankungen dar.

Resumen


Durante 2 años fueron tratados 225 enfermos de una dermatomicosis con ungüento de Benzoderma-H. Se recomienda su utilización especialmente en micosis con infección mixta y en procesos flogísticos agudos. El preparado es bien tolerado y su acción antipruriginosa y antiflogística hace que represente un adelanto en el tratamiento ambulante de las tan frecuentes enfermedades causadas por hongos.  相似文献   

8.
Dr.  Eva Szepes  Prof.  I. Schneider 《Mycoses》1986,29(8):382-386
Zusammenfassung: 43 Patienten wurden mit Ciclopiroxolamin (Batrafen®-Creme und -Lösung) behandelt. Die Therapie bewährte sich gut bei 42 Fällen: 35 Patienten wurden geheilt und bei sieben Patienten konnte der Zustand deutlich gebessert werden. Die Präparate wurden sehr gut vertragen, nur in einem Fall trat eine Kontaktdermatitis auf. Die durchschnittliche Behandlungsdauer betrug 13 Tage bei Intertrigo inguinalis und 24 Tage bei den anderen Ver-laufsformen.
Summary: 43 patients were treated topically with a cream or a solution, containing 1% of ciclopiroxolamine as antifungal agent. This therapy was effective in 42 cases, 35 of whom were cured and another seven improved considerably. Ciclopiroxolamine was well tolerated by most patients, one patient, however, developed a contact dermatitis. The average time of treatment was 13 days for tinea cruris (intertrigo inguinalis) and 24 days for the other forms of mycotic skin infections.  相似文献   

9.
N. G. Parisis 《Mycoses》1971,14(6):265-267
Die klinischen Erfahrungen mit dem neuartigen antimykotischen, antibakteriellen und antiinflammatorischen Externum Pimafucort werden berichtet. Behandelt wurden 136 Patienten. Der Therapieerfolg war bei Pilzerkrankungen als sehr gut, bei mischinfizierten Ekzemen als sehr gut bis gut und bei rein mikrobiellen Ekzemen ohne mykotische Beteiligung als mäßig zu beurteilen. Senisibilisierungen durch das geprüfte Präparat wurden nicht beobachtet.  相似文献   

10.
Zusammenfassung.   Eine Gesamtzahl von 133 Candida spp.–Proben von einer Gruppe von 100 Patienten des Krankenhauses 'Casa de Misericórdia' in Belo Horizonte – wurde im Zeitraum zwischen März 1995 und Dezember 1996 identifiziert und sechs Arten zugeordnet: Candida albicans (51%), Candida tropicalis (33%), C. parapsilosis (8%), C. glabrata (5%), C. krusei (2%) und C. guilliermondii (1%). Alle C. albicans –Proben wurden serotypisiert, und 55% wurden als Serotyp A und 45% als Serotyp B identifiert. Die ärztlichen Protokolle wurden analysiert, um die wichtigsten Risikofaktoren festzustellen und zu überwachen. Die meisten der Patienten waren zwischen 60 und 80 Jahre alt, 53% waren Männer und 47% Frauen. Die überwiegende Zahl der Patienten wurde auf der Intensivstation behandelt. Nur10 Patienten wurden nícht antibakteriell behandelt, und 72 Patienten bekamen keine antimykotische Therapie. Vierzig Patienten wiesen keine anderen klinischen Probleme auf, alle litten an einer Krankheit, die die Hospitalisierung erforderlich machte. Bei 87 Patienten waren invasive Eingriffe vorgenommen worden, bei 31 Patienten zwei unterschiedliche Eingriffe gleichzeitig.  相似文献   

11.
Zusammenfassung: Im Rahmen der doppelblinden, interindividuellen Studie wurden die anti-mykotische Wirksamkeit und Verträglichkeit von Naftifin-Creme vergleichend gegen Econazol- Creme bei 90 Patienten mit schweren Dermatomykosen untersucht. Die Behandlungsdauer war auf maximal 12 Wochen begrenzt. Hinsichtlich ihrer antimykotischen Effektivität unterschieden sich beide Práparate. So war die Zunahme der mykologischen Heilungsrate unter Naftifii deutlicher als unter Econazol, wobei der statistisch gesicherte Unterschied zwischen beiden Präparaten vor allem während der ersten 6 Behandlnngswochen am ausgeprägtesten war. Nach 12 Wochen waren 98% der Nafti-fi-Gruppe mykologisch saniert im Vergleich zu 89% der Econazol-Gruppe. Innerhalb der ersten Therapiewochen erhöhte sich der Anteil der Patienten mit Symptomfreiheit in der Nafti-fi-Gruppe stärker als in der Econazol-Gruppe. Der Unterschied war in der 4. Woche statistisch signifikant. Eine vergleichbare Abstufnng der Effektivität zwischen beiden Präparaten konnte anch hinsichtlich der Beeinflnssnng des klinischen Gesamtbildes der Patienten, der Intensität der Einzelsymptome sowie der Anzahl der Symptome pro Patient festgestellt werden. Die Verträglichkeit beider Präparate erwies sich als gut. Summary: During a double-blind interindividnal trial the antimycotic efficacy and tolerance of Naftifine cream were compared to those of Econazole cream in 90 patients with severe dermatomycosis. The treatment was limited to a maximal duration of 12 weeks. With regard to their antimycotic effect both preparations differed from each other. The rate of mycological healing cures increased more pronounced under Naftifine than under Econazole and the statistically significant difference between both drugs was most distinct during the first 6 weeks. After 12 weeks 98% of the Naftifiie group were mycologically cured compared to 89% of the Econazole group. Within the first weeks of treatment the percentage of patients without any symptoms was higher in the Naftifine group than in the Econazole group. This difference was statistically significant in the 4th week. A similar graduation between both drugs' efficacy influencing the all-over.  相似文献   

12.
A. Kamalam  A. S. Thambiah 《Mycoses》1980,23(12):707-710
Summary: A total of 45 cases of dermatophytoses were subjected to a trial with econazole (22 cases) and clotrimazole (23 cases) creams. 100% cure rate was observed in both groups with no side effects. Their ability to cure endothrix infection in vellus hairs is interesting and encouraging and are worth a trial in tinea capitis and tinea unguium.
Zusammenfassung: Bei insgesamt 45 Patienten mit Dermatophytosen wurde unter den Bedingungen des Doppelblindversuches eine Behandlung mit Econazol (22 Fälle) und Clotrimazol (23 Fälle) Salben durchgeführt. In beiden Gruppen wurde 100%ige Heilung ohne Auftreten von Nebenwirkungen erreicht. Die Tatsache, daß auch Endothrix-Infektionen in Vellushaaren erzielt wurden, ist interessant und ermutigt zur Anwendung der Präparate bei Tinea capitis und Tinea unguium.  相似文献   

13.
H. Weitgasser  Edith Herms 《Mycoses》1979,22(6):177-183
Zusammenfassung: Das neue Imidazol-Derivat Isoconazolnitrat wurde in Form einer 1%igen Creme mit Zusatz von 0,1% Diflucortolon-21-valerat (Travocort®*-Creme) in offener Versuchsanordnung sowie doppelblind im Kollektivvergleich und im Halbseitenversuch gegen die entsprechende Creme ohne Kortikoidzusatz (Travogen®**-Creme) an insgesamt 284 Patienten klinisdi geprüft.
Beide Isoconazolnitrat-Zubereitungen erwiesen sich als hochwirksame Antimykotika. Bei Patienten mit stärker entzündlichen und ekzematisierten Mykosen war die kombi-nierte Behandlung der einfachen überlegen, wie sich besonders im Halbseitenversuch zeigte. Beide Präparate wurden sehr gut vertragen.
Summary: The new imidazole derivative isoconazole nitrate was clinically investigated in the form of a 1% cream with the addition of 0,1% diflucortolone-21-valerate (Travocort®* Cream) in an open trial design, and double-blind in a group comparison and a contralateral study against the corresponding cream without the addition of a corticoid (Travogen®** Cream) in a total of 284 patients.
Both isoconazole nitrate formulations were found to be highly potent antimycotic agents. The combined treatment was superior to the uncombined in patients with markedly inflammatory and eczematised mycoses, as was shown in particular by the contralateral study. Both preparations were tolerated very well.  相似文献   

14.
K. D. Rupp  N. Senninger 《Der Onkologe》2003,18(3):1017-1019
Der günstigste Zeitpunkt zur chirurgischen Therapie synchroner Metastasen beim kolorektalen Karzinom wird heute unterschiedlich beurteilt. Zu dieser Fragestellung wurden in der vorliegenden Arbeit zwei Patientenkollektive von insgesamt 240 Patienten mit kolorektalem Karzinom und resektablen, synchronen Lebermetastasen miteinander verglichen. In Gruppe 1 (n=134) wurde eine simultane Resektion des primären kolorektalen Karzinoms und der Lebermetastasen durchgeführt, während in Gruppe 2 (n=106) nach einer initialen Resektion des Primärtumors die Lebermetastasen in einem Zweiteingriff entfernt wurden. In der retrospektiven Auswertung zeigte sich, dass eine simultane Resektion häufiger bei Lokalisation des Primärtumors im Bereich des rechten Hemikolons und im Falle kleiner und weniger Lebermetastasen erfolgte. Entsprechend war in Gruppe 1 das Ausmaß der Leberresektion geringer als in Gruppe 2. In Gruppe 1 traten bei 65 Patienten (49%) postoperative Komplikationen auf, in Gruppe 2 bei 71 Patienten (67%) in der Summe beider zweitzeitig ausgeführten Operationen. Die gesamte Krankenhausliegezeit betrug beim simultanen Eingriff durchschnittlich 12 Tage gegenüber 18 Tagen beim zweizeitigen Eingriff. In beiden Gruppen verstarben jeweils 3 Patienten.  相似文献   

15.
Zusammenfassung: Bei mykotischen Komplikationen nach Herzklappentransplantationen wurden in einem der zwei untersuchten Fälle Aspergillus restrictus und im zweiten Candida parapsilosis nachgewiesen. Aspergillus restrictus verursachte ein Hämatom in der Umgebung der Aortanaht und wurde auch in den Nieren und in einem Augapfel nachgewiesen. Candida parapsilosis bildete eine Vegetation an dem Ring der Mappenprothese und rief die Entstehung eines Embolus in der Bauchaorta und Mikroembolie in den parenchymatosen Organen hervor. Die Autoren stellten fur die beiden Isolate die Sensibilität gegen vier antimykotische Präparate fest Amphotericin B war davon am wirkungsvoilsten. In der Arbeit wurden die Fragen nach der Infektionsquelle dieser Krankheiten, deren Heilungsmöglichkeiten und die Konzentrationen diskutiert die die antifungalen Medikamente im Serum erreichen können.
Summary: Aspergillus restrictus was found in one and Candida parapsilosis in another mycotic complication after heart valve replacement Aspergillus restrictus provoked a hematoma in the surroundings of a suture of the aorta and was also found in the kidney and the eyeball. Candida parapsilosis formed vegetations on the ring of the valve prosthesis and caused development of an embolus of the abdominal aorta and microemboli in the parenchyma organs. Hie authors determined the sensitivity of the two isolates to four antimycotic preparations. Amphotericin B was found to be most effective. In this study the sources of infection, the therapeutic possibilities and the values of serum levels the antifungal medicaments can reach, are discussed.  相似文献   

16.
Summary: Sixty patients with superficial mycoses, 30 of whom suffering from tinea cruris and 30 from pityriasis versicolor, have been treated with a new antimycotic imidazole derivative for topical use known as BAY h 4502 (bifonazole). In all patients the clinical diagnosis was confirmed by mycological examinations. The test preparation was used as a 1% cream (in tinea cruris) and as a 1% lotion (in pityriasis versicolor), and was applied once a day for a period of 14 days. A randomized, simple-blind study was carried out in the patients with tinea cruris, with half of the affected area in each patient being treated with BAY h 4502, and the other half with the control preparation, 2% miconazole cream, which was applied twice daily. The patients suffering from pityriasis versicolor were studied in an open clinical trial using microbiological control examinations. In both groups the clinical and mycological control examinations were performed once a week during the treatment, on completion of therapy, as well as two and four weeks after cessation of therapy. In all cases treated with bifonazole the elimination of the infectious agent and the disappearance of the clinical symptoms could be reached in both indications studied. With miconazole the microbiological cure rate was 23, equivalent to 76.7%. In almost all cases studied the signs and symptoms in the halves of affected skin treated with miconazole showed a decrease in intensity, however, were found to persist after completion of therapy and during the follow-up examinations. The difference between the clinical efficacy of the two treatment groups proved to be statistically significant (p < 0.01). The local tolerability was very good in all cases. No allergic or irritant reactions were caused by BAY h 4502 or other inert components of the two pharmaceutical preparations examined (1% cream and 1% lotion). Zusammenfassung: 60 Patienten mit Hautmykose, davon 30 mit Tinea inguinalis und 30 mit Pityriasis versicolor, wurden mit dem neuen, topisch anzuwendenden Imidazolderivat BAY h 4502 (Bifonazol) behandelt. In alien Fällen war die Diagnose mykologisch gesichert. Das Test-präparat wurde als 1% Creme (bei Tinea inguinalis) und als 1% Lösung (bei Pityriasis versicolor) eingesetzt, die Therapiedauer betrug 14 Tage bei nur einer Anwendung pro Tag. Bei den Patienten mit Tinea inguinalis wurde eine randomisierte, einfach-blinde Vergleichsstudie durchgeführt, wobei die eine Hälfte des befallenen Hautareals eines jeden Patienten mit BAY h 4502, die andere Hälfte mit 2% Miconazol-Creme als Referenzsubstanz behandelt wurde. Die Referenzsubstanz wurde zweimal täglich angewendet. Bei den Patienten mit Pityriasis versicolor wurde eine offene klinische Studie unter mikrobiologischer Kontrolle durchgeführt. Die klinischen und mykologischen Kontrollen fanden in beiden Studien während der Behandlung wöchentlich, zum Abschluß der Behandlung sowie 2 und 4 Wochen nach Therapieende statt. In alien mit Bifonazol behandelten Fällen beider Indikationen konnten die Erreger beseitigt werden, die klinischen Symptome verschwanden ebenfalls. Mit Miconazol ergab sich eine mykologische Sanierung in 23 Fällen, entsprechend 76,7%. In den mit Miconazol behandelten Halbseiten gingen in fast alien Fällen die Symptome hinsichtlich der Intensität zurück, bestanden aber noch zum Ende der Therapie und bei den Nachuntersuchungen. Der Unterschied zwischen der klinischen Wirksamkeit beider Behandlungsgruppen erwies sich als statistisch signifikant (p < 0,01). Die lokale Verträglichkeit war in alien Fällen sehr gut. Weder der Wirkstoff BAY h 4502 noch die inerten Zuschlagstoffe der beiden Formulierungen (1% Creme bzw. 1% Lösung) zeigten einen allergisierenden oder reizenden Effekt.  相似文献   

17.
Zusammenfassung: Im Rahmen der doppeiblinden, randomisierten, multizentrischen Studie wurde die antimykotische Wirksamkeit und Verträglichkeit von Naftifin-Creme vergleichend gegen Clotrimazol-Creme bei 204 ambulanten Patienten mit Tinea pedum untersucht. Am Ende der auf vier Wochen begrenzten Behandlungsdauer wurde von den beteiligten Untersuchern eine Gesamtbeurteilung des Heilungsveriaufs abgegeben Bereits nach einer Woche Therapie waren 43% der Naftifin-Gruppe bzw. 35% der Clotri-mazol-Gruppe mykologisch geheilt. Dieser Anteil erhöhte sich im Verlauf der Studie auf 87% unter Naftifm bzw. 80% unter Clotrimazol. Die klinische Symptomatik der Patienten wurde unter Naftifm im Vergleich zu Clotrimazol geringfttgig giinstiger beeinflufit. Der Anteil der klinisch und mykologisch geheilten Patienten betrug unter Naftifin-Behandlung 70%, unter Clotrimazol-Behandlung dagegen 61%. Die am Ende der Vergleichsstudie dop-pelblind durchgefiihrte Gesamtbeurteilung desBehandlungserfolgszeigte eine signifikante Überlegenheit von Naftifin über Clotrimazol. Summary: In a double-blind, randomized, multicentric comparison the antimycotic efficacy and tolerance of Naftifine and Clotrimazole cream were tested in 204 ambulatory patients with Tinea pedum. At the end of therapy limited to 4 weeks the investigators gave a global judgement of the healing process. After treatment for 1 week already 43% of the Naftifine group and 35% of the Clotrimazole group were mycologkally healed. This percentage was increased in the course of the trial to 87% under Naftifine and 80% under Clotrimazole. The patients' clinical symptoms were somewhat more favourably influenced under Naftifine than under Clotrimazole. The percentage of clinically and ideologically healed patients amounted to 70% under Naftifine and to 61% under Clotrimazole treatment The global judgement of the therapeutic effect performed by the investigators in a double-blind manner at the end of this study showed a significant superiority of Naftifine over Clotrimazole.  相似文献   

18.
Efficacy of ozonized sunflower oil in the treatment of tinea pedis   总被引:1,自引:0,他引:1  
Zusammenfassung.   Ozonisiertes Sonnenblumenöl (Oleozon®) hat bemerkenswerte keimtötende Eigenschaften. In dieser Studie wird die Wirksamkeit von Oleozon® in einer randomisierten, kontrollierten Phase-III-Studie geprüft, bei der topisches Oleozon® an 200 Patienten (100 je Gruppe) mit Ketoconazol-2%-Creme (Nizoral®) verglichen wird. Die Behandlung wurde zweimal täglich über 6 Wochen durchgeführt. Die Wirkung wurde klinisch (Verschwinden aller Läsionen mit oder ohne negative mykologische Resultate) und mykologisch (negatives Kulturresultat) bewertet. Komplette klinische und mykologische Heilung wurde bei 75% mit Oleozon® und bei 81% mit Ketoconazol® erreicht; die Differenz war statistisch nicht signifikant. Nebenwirkungen oder bakterielle Superinfektionen wurden nicht beobachtet. Die Patienten wurden 6 Monate nach Therapieende erneut untersucht, Rückfälle wurden nicht beobachtet. Oleozon® könnte als effektive therapeutische Alternative bei geringen Kosten angesehen werden.  相似文献   

19.
T. Kaaman 《Mycoses》1988,31(12):613-616
Summary:  A retrospective study of 83 patients with dermatophytosis verified by culture and a duration of disease exceeding one year was performed. Among these chronic patients males dominated (70%) and Trichophyton rubrum was isolated in 87% of cases. Tinea pedis is no Ionger the most common exponent of chronicity. Multiple localization of lesions increased with the disease duration and in 67% of chronic cases the infection started in the interdigital area, proceeded to the glabrous skin of the foot and to the toe-nails, finally affecting palms and fingernails. Predisposing factors were found in 19% of the cases and atopy was registered in a few only. It appears that with the increasing incidence of T. rubrum infections a specific syndrome is developing in chronic patients characterized by affection of hand, food and nail with no obvious linking to atopy.
Zusammenfassung:  Es wurde eine retrospektive Verlaufsanalyse an 83 Patienten mit kulturell gesicherter Dermatophytose von mehr als 1jähriger Dauer durchgeführt. Unter diesen chronisch kranken Patienten überwogen Männer (70%), und in 87% aller Fälle war Trichophyton rubrum isoliert worden. Bei chronischer Dermatophytose ist die Tinea pedis nicht mehr die häufigste Erscheinungsform. Multiple Lokalisationen werden mit längerer Erkrankungsdauer häufiger, und bei 67% chronischer Dermatophytosen beginnt die Infektion im Interdigitalraum, dehnt sich auf die glatte Haut der Füße und auf die Zehennägel aus und befällt schließlich Palmarregion und Fingernägel. Prädisponierende Faktoren lagen bei 19% der Patienten vor, Atopie wurde nur in wenigen Fällen gefunden. Offenbar entwickelt sich mit dem gehäuften Auftreten von T. rubrum - Infektionen ein spezifisches Syndrom an chronisch-kranken Patienten, das durch den Hand-Fuß-Nagel-Befall charakterisiert ist und keine Beziehung zur Atopie erkennen läßt.  相似文献   

20.
J. Wu  H. Wen  and W. Liao 《Mycoses》1997,40(9-10):397-400
Summary. The aim was to evaluate efficacy and tolerance of a short-schedule treatment regimen using a small dose of itraconazole in pulse intermittently. The open study evaluated the pulse therapy consisting of monthly 1-week cycles of oral itraconazole 200 mg daily for 2–3 consecutive months in 42 patients with onychomycosis. After active therapy, patients were evaluated for a maximum period of 1 year. Twelve of 42 patients were considered as being clinically cured, 17 were markedly improved, 11 were improved and two were failures. A mycological examination at the final visit was performed on all patients. Thirty-five were negative and seven were positive. This short treatment was well tolerated, with no adverse reactions, and may offer a new option for treatment of onychomycosis.
Zusammenfassung. Ziel der Studie war, Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Niedrigdosis-Itraconazol-Pulstherapie in der Onychomykose-Behandlung zu bewerten. In einer offenen Studie wurden 42 Onychomykose-Patienten mit 200 mg Itraconzol oral täglich über eine Woche pro Monat behandelt; die Behandlung lief über eine Dauer von zwei bis drei Monaten. Die Patienten wurden danach maximal ein Jahr lang beobachtet. Zwölf der 42 Patienten wurden als klinisch geheilt befunden, 17 als deutlich gebessert, 11 als gebessert, und bei 2 Patienten versagte die Therapie. In der mykologischen Untersuchung beim letzten Beobachtungstermin waren 35 Patienten negativ und 7 positiv. Diese Kurzbehandlung war gut verträglich. Die Niedrigdosis-Itraconazol-Pulstherapie könnte daher eine neue Option für die Onychomykose-Behandlung darstellen.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号