首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 593 毫秒
1.
    
Summary Hemorrhage through the pancreatic duct is a form of upper gastrointestinal bleeding that is rarely described in the literature. Since 1981, we have observed ten cases of hemosuccus pancreaticus due to pancreatitis and one as a complication of an islet-cell carcinoma. The diagnosis of hemosuccus was made ten times preoperatively: eight times by checking the ERP; six times blood was seen coming out of the papilla of Vater/papilla minor; in five cases there were typical findings in the pancreatogram. Angiography showed extravasation in five cases. In our opinion, partial pancreatectomy should be the treatment of choice for pancreatitis in combination with hemosuccus pancreaticus.Zusammenfassung Blutungen über den Ductus Wirsungianus gehören zu den selten beschriebenen Blutungsursachen im oberen Gastrointestinaltrakt. Seit 1981 konnten wir insgesamt 11 Fälle von Pankreasgangblutungen, 10 davon bei Pankreatitiden, beobachten. Achtmal konnte die Diagnose Haemosuccus pancreaticus mittels ERP gestellt werden: Blutaustritt bei der Duodenoskopie sechsmal, typische Kontrastmittelaussparungen im Röntgenbild fünfmal. In der Angiographie zeigten sich bei fünf Patienten Extravasate. (Keine präoperative Diagnose in einem Fall.) Die Teilresektion des Pankreas halten wir für die Therapiemethode der Wahl bei Pankreatitiden mit dieser Komplikation.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Zur Vermeidung aseptischer Prothesenlockerung infolge Zementbruches wurde die zementfrei implantierbare Tragrippen-Endoprothese mit dem biomechanischen Verankerungsprinzip der Oberflächenvergrößerung und damit Druckreduzierung entwickelt. Darlegung der Technologie, der verwendeten Aluminiumoxydkeramik Biolox und der neuen Metallegierung Endocast. Hinweis auf die tierexperimentelle Prüfung und Operationstechnik sowie 4 1/2 jährige klinische Erfahrung mit Ergebnisstatistik. Eignung insbesondere für jüngere Patienten.  相似文献   

3.
ZusammenfassungHintergrund Zur Minimierung typischer Probleme perkutaner Nahttechniken der Achillessehnenruptur erfolgte die Entwicklung der perkutanen Achillessehnennaht mit dem Dresdner Instrument (pDI-Naht).Material und Methoden Vom 01.01.2000 bis zum 31.12.2003 wurde bei 61 Patienten mit 62 Achillessehnenrupturen eine pDI-Naht durchgeführt. Es konnten von 47 Patienten mit einem Follow-up von mindestens 1 Jahr 39 Patienten mit 40 Achillessehnenrupturen nachuntersucht werden (83%). Ergebnisse Es konnten keine Suralisläsion und nur 2 Rerupturen (3,2%) beobachtet werden. Bei 1 Patienten (1,6%) trat ein oberflächlicher Spätinfekt nach 8 Wochen bei bereits verheilter Sehne auf. Nach den Kriterien von Trillat u. Mounier-Kuhn waren 62% sehr gut und 30% gut. Im AOFAS-Score wurden im Durchschnitt 96 (78–100) Punkte erreicht. Die Patienten beurteilten das Behandlungsergebnis in 78% mit sehr gut und in 20% mit gut.Schlussfolgerung Die pDI-Naht ist eine minimal-invasive Operationsmethode zur Behandlung der subkutanen Achillessehnenruptur. Sie erlaubt überwiegend sehr gute und gute subjektive und klinisch objektive Ergebnisse mit geringer Infektionshäufigkeit, niedriger Rerupturrate und ohne Risiko einer Suralisläsion.  相似文献   

4.
We have quantified and characterized 1-, 2-and -adrenoceptor subtypes in porcine bladder detrusor and bladder neck, human bladder detrusor, and porcine and human prostate. 1-, 2- and -adrenoceptor were identified in radioligand binding studies using [3H]prazosin, [3H]RX 821002 and [125I]iodocyanopindolol, respectively, as the radioligands. In porcine male and female detrusor and bladder neck and male prostate, adrenoceptors were detected in the order of abundance > 2 1 (not detectable), with no major differences between the sexes or between detrusor and bladder neck. In human detrusor and prostate the order of abundance was > 2 1 (not detectable) and 1 > 2. respectively. The 2-adrenoceptors in all tissues were homogeneously of the 2A-subtype as evidenced by competition binding studies with yohimbine, prazosin, ARC 239 and oxymetazoline. The -adrenoceptors represented a mixed population with a dominance of the 2-subtype in all tissues as demonstrated by competition binding with ICI 118,551 and CGP 20,712A. We conclude that pigs may be a suitable model for studies of detrusor function with respect to adrenoceptor expression. They may be less suitable for studies of bladder neck or prostate function.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Von den offenen Schmerzoperationen am Rückenmark haben heute nur noch die anterolaterale Chordotomie und die kommissurale Myelotomie als Routinemaßnahmen Bedeutung. Die offene thorakale Chordotomie ist indiziert bei malignen Prozessen der unteren Körperhälfte, wenn zusätzliche neurologische Störungen in der oberen Körperhälfte mit Sicherheit vermieden werden sollen. Die offene zervikale Chordotomie wird heutzutage in der Regel nur noch bei Versagen der percutanen Chordotomie oder der Neurostimulationsverfahren zur Anwendung kommen. Die kommissurale Myelotomie bleibt besonderen Fällen in Spezialkliniken vorbehalten. Trotz neuerer Erkenntnisse und modernerer Methoden kann aber auf die offenen Eingriffe noch immer nicht verzichtet werden.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Weiterbildung — die Einführung eines approbierten Arztes in ein anerkanntes Fachgebiet — ist im Begriff und System von Ausbildung (des Studenten) und lebenslanger Fortbildung (des fertigen Arztes) zu unterscheiden. Sie schafft das Fundament, auf dem sich Wissen und Können der Angehörigen einer Disziplin aufbauen, und setzt damit Wertmaßstäbe im eigenen Land und über die Grenzen hinaus. Weiterbildungsordnung (WO) und als Richtlinien bezeichnete Ausführungsbestimmungen regeln den Ablauf der Weiterbildung (W). Neu ist im wesentlichen die Verlängerung der Weiterbildungszeit von 5 auf 6 Jahre, die Einführung von Teilgebieten (in der Chirurgie Teilgebiet Kinder-Chirurgie und Teilgebiet Unfall-Chirurgie) mit dem Ziel, abgerundeten Subspezialitäten im Rahmen des Gesamt-Fachgebiets eine Autonomie zu geben, sowie ein umfangreicher Operations-Katalog. Die WO ist damit richtungweisend für die weitere Entwicklung des Fachgebietes und begründet erhebliche Anforderungen sowohl an den Facharzt-Aspiranten als auch an den Erfahrenen, der die W leitet. Die Einführung eines Befähigungsnachweises als einer in der ausschließlichen Kompetenz der ärztlichen Selbstverwaltung gelegenen Abschlußkontrolle wird befürwortet.
Summary Postgraduate medical education in an approved specialty by definition and set-up differs from both undergraduate medical education and the life-long continuing medical education after completion of training. Postgraduate education in medicine is the basis for the knowledge and proficiency of a specialist and sets standards at home and abroad. Postgraduate education is laid down in principle in the Weiterbildungsordnung and regulated by the Richtlinien. Major innovations are a prolongation of training from 5 to 6 years, the introduction of subspecialties (pediatric surgery, traumatology), in order to give these established groups autonomy within the field of surgery and finally a sizable list of operations to be performed. The new Weiterbildungsordnung will guide the future development of surgery and imposes demands both on those in training and those responsible for it. An examination as "proof of competence"' is recommended, but should remain within the competence of the medical profession.
  相似文献   

7.
    
Zusammenfassung Die Technik der Ersatzklappen-Operation an der V. poplitea bei postthrombotischem Syndrom wurde vom Initiator durch die Verwendung einer 24 cm langen Silicon-Sehne modifiziert. Die Silicon-Sehne wird zwischen A. und V. poplitea durchgezogen, ihr mediales Ende an die Gracilissehne und ihr laterales Ende um die Bicepssehne vernäht. Die Operationstechnik hat sich damit vereinfacht. Es wird auch die Ersatzklappen-function demonstriert, wodurch die Besserung der venösen Haemodynamik des Beines zu erklären ist.  相似文献   

8.
To examine an effect of lead (Pb) on the process of osteoclast-like cell formation from its progenitors, we used a mouse bone marrow culture system in which osteoclast-like multinucleated cells (MNCs) were formed in response to bone-resorbing agents. In a 9-day culture period, Pb dose-dependently stimulated MNC formation over the concentration range 2–10 M, whereas at 40 M Pb, MNC formation declined. In an 11-day culture period, MNC formation reached a maximum at 5 M Pb and decreased with increasing concentration of Pb at 10–40 M. Pb-stimulated MNC formation was inhibited by both indomethacin and SC19220, an antagonist of prostaglandin E2 (PGE2) receptor. Pb stimulated the production of PGE2 in marrow cell cultures, suggesting that Pb-stimulated MNC formation is dependent on the production of PGE2. 3-Isobutyl-1-methylxanthine potentiated Pb-stimulated MNC formation and 2,5-dideoxyadenosine, an inhibitor of adenylate cyclase, inhibited it. A calcium ionophore A23187 increased Pb-induced MNC formation and verapamil, a calcium channel blocker, depressed it. It is possible that a PGE2-induced increase in the levels of cyclic adenosine 3,5-monophosphate (cAMP) and calcium ions in marrow cells is involved in Pb-induced MNC formation. Pb and parathyroid hormone showed a synergistic stimulation on MNC formation. From these results, Pb is thought to induce osteoclast-like cell formation by a mechanism involving PGE2 which increases the intracellular levels of cAMP and calcium ions.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Es wurde an einem Krankengut von 435 Patienten mit Bronchialkrebs untersucht, ob sich aus klinischen Daten Rückschlüsse auf die Entstehung des Leidens ziehen lassen könnten. Die Vielzahl von Faktoren einerseits und ihre große Kombinationsmöglichkeit andererseits ergab die Forderung, wenige aber eindeutige und konstante Merkmale zu finden. Als solche wurden die Geschwulstlokalisation und der Geschwulsttyp erkannt. Der Vergleich der lokalisatorischen Anordnung der Geschwülste mit der Lungenbelüftung ergab eine bemerkenswerte Parallelität:Die prozentuale Verteilung der Tumoren entspricht der Belüftung der entsprechenden Lungenabschnitte. Die Gleichsinnigkeit von Tumorbefall und Beatmung war für die Lungenflügel und Lungenlappen ebenso nachweisbar wie für verschiedene Abschnitte des Bronchialbaumes. Es wurde daraus gefolgert, daß Belüftung und Tumorbefall in einem ursächlichen Zusammenhang stehen. Darüber hinaus fand sich, daß bei prozentual gleicher Verteilung die Plattenepithelkrebse mehr zentral, die kleinzelligen Geschwulste mehr peripher im Bronchialbaum anzutreffen sind. Diese Beziehung von Tumorlokalisation und Geschwulstart müßte sich in seiner prozentualen Anordnung verschieben, sobald exogene Reize ausreichender Intensität auftreffen.Dieses wurde für die Einwirkungen chronische Bronchitis und Pneumonie sowie Raucher untersucht. Für jede dieser Gruppe stellte sich eine besondere Form der bevorzugten Tumorlokalisation heraus, für Bronchitis und Raucher war das Überwiegen der Plattenepithelkrebse ebenfalls eindeutig nachweisbar. Mit diesen Untersuchungen ist einerseits die Richtigkeit der Auffassung erbracht, daß exogene Reize als die wesentlichen Bedingungen für die Entstehung des Bronchialcarcinoms angesehen werden müssen; andererseits ist damit zugleich gezeigt, daß sich ein ätiologisches Moment für chronische Bronchitis, Rauchen und Pneumonie nicht mehr fortleugnen läßt.Mit 15 Textabbildungen.  相似文献   

10.
Acute changes in plasma calcium and45Ca were studied in young adult male thyroparathyroidectomized (TPTX) rats injected with moderate doses of parathyroid hormone (PTH). For plasma calcium changes, comparison was made between rats fasted or fed prior to PTH injection. For plasma45Ca changes, the effect of the time of administration of the radionuclide was also studied; this included rats injected with PTH 1 h after radionuclide (1 h45Ca), 18 h later (18 h45Ca) and more than 6 days later (6 day45Ca). The results can be summarized as follows: (1) Plasma calcium changes were greater when PTH was injected into fed rather than into fasted rats. (2) PTH always produced a relative increase (compared to controls tested concurrently) in plasma45Ca concentrations. This increase was the same in the 1 h45Ca and the 18 h45Ca groups. (3) Plasma45Ca rose at least temporarily following PTH injection in the 18 h45Ca group. (4) The45Ca rise following PTH was always greater in fed than in fasted groups. (5) Plasma45Ca specific activities (S.A.) tended to rise in the 6 day45Ca group and to fall in the 18 h45Ca group, following PTH injection. However, the45Ca S.A. was always higher in fed than fasted groups. (6) In a few experiments in which32P was injected with45Ca, specific activity changes in plasma45Ca following PTH injection werenot accompanied by similar changes in32P specific activity.These results could not be adequately explained by PTH effects on bone resorption, but the data supported the postulate that PTH controls plasma calcium concentrations by increasing transport of calcium through the osteocyte-lining cell (osteoblast) bone cell complex from the bone fluid compartment to the ECF.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Im täglichen Umgang mit Patienten mit diabetisch-neuropathischer Osteoathropathie (DNOAP) wird anamnestisch häufig über prolongierte Verläufe der therapeutischen Behandlung berichtet, die z. T. durch unrichtige Diagnosestellung, aber auch durch unzureichende orthopädietechnische Versorgungen bedingt sind. Klassisch ist die unerkannte Osteoarthropathie, die fälschlicherweise als Osteomyelitis gedeutet wird. Folglich werden den Patienten nach frustanen Therapieversuchen und bei Persistenz der klinischen Symptomatik nicht selten Amputationen angeboten, die zur Erhöhung der Sicherheit des Behandlungsergebnisses weit proximal der knöchernen Läsionen erfolgen. Dass bei Major-Amputationen sich statistisch signifikant die Lebensdauer der Patienten verkürzt, ist bei der Indikation zur Amputation in aller Regel nicht Bestandteil der Entscheidungsfindung. Beinerhaltende orthopädisch-chirurgische Verfahren müssen zum Erhalt der Lebensqualität, orthopädietechnische und orthopädieschuhtechnische Versorgungen zum Erhalt der Mobilität Vorrang haben, bevor die Indikation zur Amputation bei DNOAP-Patienten gestellt wird.Die dargestellten klinischen Beispiele sollen ermutigen, die in der Klinik und Poliklinik für Technische Orthopädie und Rehabilitation propagierten Behandlungskonzepte auch anderenorts zu etablieren, um dazu beizutragen, unnötige Amputationen zu vermeiden.  相似文献   

12.
Summary EMG biofeedback training was used successfully to obtain the desired new function of dorsiflexion in the transplanted muscle for two patients with foot drop. The transplanted muscles are now working effectively, not only the active movement but also during a walk.It is concluded that EMG biofeedback training is useful in rehabilitation following tendon trnaplantation for foot drop.
Zusammenfassung Das EMG biofeedback training wurde bei der postoperativen Behandlung der Sehnentransplantation für zwei Spitzfußpatienten verwendet. Durch these Behandlung wird die Wiederherstellung der Dorsalflexionsfähigkeit des Fußgelenkes erreicht. Sowohl bei der aktiven Bewegung als auch beim Gehen funktioniert der transplantierte Muskel zufriedenstellend.Es kann gesagt werden, daß das EMG biofeedback training bei der postoperativen Rehabilitation von Sehnentransplantationen für Spitzfußpatienten erfolgreich anzuwenden ist.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Zur Beantwortung der Frage, ob der Erlös der diagnosis related group (DRG) die Kosten für den jeweiligen Patienten deckt, ist eine fallbezogene Kostenträgerrechnung notwendig. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Notwendigkeit, aber auch die Probleme einer solchen Rechnung zu verdeutlichen. In dem ab 2005 gültigen OPS-Katalog wurde die neue Leistungsziffer 8–980 intensivmedizinische Komplexbehandlung zur Dokumentation der intensivtherapeutischen Leistungen aufgenommen. Ob sich hiermit eine leistungsgerechte Kostenzuweisung erreichen lässt, müssen die Kalkulationen durch das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhausbereich zeigen. Die Supplementierung eines tagesgleichen Pflegesatzes mit patientenbezogenen Zusatzvergütungen anhand von Personaleinsatzanalysen und für kostentreibende Organersatzverfahren könnte eine leistungsgerechtere Kostenzuteilung bewirken.  相似文献   

14.
Summary Demonstration of the 5-flap technique which is double opposed Z-plasty and Y – V advancement is presented. A 4×4 gauze serves to demonstrate this technique.The authors dedicate this paper to the dear memory of their teacher, the late Prof. Zvi Neuman, who passed away untimely on March 22, 1977  相似文献   

15.
Summary Systemic haemangiopericytoma is a rare soft tissue tumour originating from pericytes which are contractile pericapillary cells, and represents less than one percent of all vascular neoplasms [5]. The most common site of involvement is the thigh followed by the retroperitoneum, while the paraspinal location is very rare [1, 3].We report the first case of systemic dumb-bell haemangiopericytoma illustrated radiologically, which mimick, a dorsal dumb-bell neurinoma.  相似文献   

16.
Summary We present here a follow-up study concerning Legg-Calvé-Perthes. This study about 71 hips shows that the Catterall grouping, age and at risk signs are still to be considered as very important prognostical factors.A definitive and indispensable scheme of treatment has not yet been advanced, especially because the right etiology still remains an obscure point. The cited classical prognostic factors however remain all-important.
Zusammenfassung Die Arbeit berichtet über Spätergebnisse nach konservativer Behandlung der Legg-Calvé-Perthesschen Erkrankung an 61 Hüften bei 60 Patienten. Es zeigt sich, daß die Faktoren Alter und Risiko-Zeichen der Catterall-Klassifikation noch immer die größte prognostische Bedeutung haben, wenngleich auch andere klassische prognostische Faktoren nach wie vor Beachtung verdienen.Ein definitives, unanfechtbares Behandlungsschema gibt es his jetzt noch nicht, besonders wohl auch deshalb, weil die Ätiologie der Erkrankung immer noch ungeklärt ist.
  相似文献   

17.
Summary Primary bladder neck obstruction is not uncommon in young and middle age men. The symptoms are confounding and routine urologic investigation including cystometry, uroflow, voiding cystourethrography and cystourethroscopy often leads to an erroneous diagnosis of psychogenic voiding dysfunction, neurogenic bladder or prostatitis. An accurate diagnosis can be obtained by the simultaneous measurement of detrusor pressure and uroflow, preferably accompanied by radiographic visualization of the lower urinary tract during micturition. Treatment with bladder neck incision is usually curative, but often results in retrograde ejaculation.  相似文献   

18.
A 10-year retrospective study of 41 consecutive patients who underwent spinous process-plasty is presented. We carried out laminectomy of the lumbar spine in cases of spinal stenosis, dorsomedial herniated disc and recurrent disc herniation with firm scars (traumatic and tumour cases are not included). To forestall the development of laminectomy's negative effects on spine stability, we initiated the spinous processes' reconstruction. Two groups of patients who underwent laminectomy form the basis of this presentation, one group with spinous process-plasty (41 patients) and the other (11 patients) without it. On postoperative neutral and dynamic X-ray films we paid attention to horizontal displacements larger than 3 mm and to negative intervertebral angular displacement. Considering such criteria, only 3.8% of those with spinous process-plasty developed a radiographic instability in contrast to 25% of patients without spinous process-plasty. These results support the use of this technique, which provides postlaminectomy lumbar spine stability.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Falldarstellung einer linksseitigen Zeigefingeramputation mit einem Beil. Es handelte sich um eine glattrandige Abtrennung quer zur Fingerlängsachse, wenig oberhalb des Grundgelenks. Der Verletzte (ein Arzt) reklamierte dies als Unfall beim Holzhacken. Die Versicherung hat die Invaliditätsentschädigung (Unfallversicherung mit verbesserter Gliedertaxe) nicht ausgezahlt, sondern durch Sachverständigengutachten eine freiwillige Selbstbeschädigung bewiesen. Derartige den Vorstellungen des kurativ denkenden Chirurgen weitgehend fremde Selbstverstümmelungen (in diesem Fall als geplanter Versicherungsbetrug) sind in Relation zu den zahlreichen unfallmäßigen Fingerverletzungen sehr selten. Für eine eventuelle Selbstbeschädigung sprechende Aspekte (zum Beispiel sogenannte Exekutionshaltung des Fingers, Probierverletzungen, arbeitsphysiologische Widersprüche bei der Schilderung des angeblichen Unfallgeschehens) werden dargestellt. Der Chirurg kann zur Aufklärung beitragen, indem er sich um eine besonders sorgfältige Dokumentation von Anamnese und Befund bemüht (speziell bei isolierten Daumen- oder Zeigefingerverletzungen der Nichtgebrauchshand).  相似文献   

20.
    
Zusammenfassung Die alleinige Revascularisation der Beckenetage in Kombination mit Profundaplastik und lumbaler Sympathektomie (Triadenoperation), stellt eine einfache und zeitsparende Alternative zu der früher bevorzugten Zwei-Etagenkorrektur dar. Die Langzeitergebnisse der Triadenoperation schneiden gemessen an der kumulativen Durchgdngigkeitsrate (Lifetable-Analyse) und der dadurch verringerten Notwendigkeit von Nachoperation eindeutig besser ab. Voraussetzung ist die Durchgdngigkeit des sogenannten Empfängersegments der A. popliteal.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号