首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 93 毫秒
1.
Die Ophthalmologie - Die intravitreale Anti-VEGF-Therapie (IVOM) zur Behandlung des diabetischen Makulaödems (DMÖ) hat sich als Standardtherapie etabliert. Sie ist jedoch mit...  相似文献   

2.
DMEK à chaud     
Berichtet wird von einem Fall einer unbeabsichtigten Entfernung der Descemet-Membran (DM) während einer Kataraktoperation (Cat-Op.), welche kurzfristig mittels Descemet-Membran-Endothel-Keratoplastik (DMEK) erfolgreich behandelt werden konnte. Bei der Cat-Op. eines 91-jährigen Patienten wurde fast die gesamte DM abgelöst und entfernt. Die DMEK erfolgte komplikationslos, die Hornhaut klarte auf, und der Visus stieg von cc 0,02 auf cc 0,8 an. Die unbeabsichtigte Entfernung der DM kann kurzfristig mittels DMEK erfolgreich behandelt werden.  相似文献   

3.
Feuerwerkskörper können am Auge unterschiedlichste Verletzungen hervorrufen. Die Verletzungsmuster reichen von der spontan abheilenden Binde- und Hornhauterosio bis hin zur Bulbusberstung mit schwersten Verletzungen im hinteren Augenabschnitt oder traumatischen Enukleationen. Die exakte Erstdiagnose kann in der Notfallsituation eine Herausforderung für den Augenarzt sein. Häufig sind Kinder und Jugendlichen betroffen. Der Anamnese bezüglich des Unfallhergangs kommt eine besondere Bedeutung zu, um das Ausmaß der Verletzung abschätzen zu können und eine konservative oder ggf. notfallmäßige operative Versorgung einzuleiten. Der Beitrag gibt einen Überblick über typische Verletzungsmuster und Hinweise für Diagnostik, Therapie und Komplikationsmanagement.  相似文献   

4.
Die Ophthalmologie - Die Anwendung der direkten Ophthalmoskopie in nichtophthalmologischen Fachbereichen scheint im klinischen Alltag geringer zu werden. Dies könnte einer mangelnden...  相似文献   

5.
Die Ophthalmologie - Ziel dieser Arbeit ist es, eine Übersicht über den aktuellen Stand der personalisierten Medizin bei der Therapie ausgewählter periokulärer Tumoren wie...  相似文献   

6.
Die Ophthalmologie - Registerstudien geben einen Einblick in Diagnostik- und Behandlungsrealitäten außerhalb klinischer Studien. Sie sind einerseits für die Qualitätssicherung...  相似文献   

7.
Die Ophthalmologie - Das pseudophake zystoide Makulaödem (PZMÖ) ist noch immer einer der häufigsten Gründe für eine Visusminderung nach Kataraktoperation. Ein klinisches...  相似文献   

8.
Die Ophthalmologie - Dieser Fall berichtet von einer Exazerbation einer okulären Myasthenia gravis nach intravitrealer Injektion unter Lokalanästhesie. Ein möglicher Zusammenhang mit...  相似文献   

9.
Die Ophthalmologie - Diese Arbeit beschäftigt sich mit der multimodalen Bildgebung von RAP-Läsionen (Typ-3-Neovaskularisationen) und geht dabei näher auf den diagnostischen...  相似文献   

10.
Zusammenfassung Bei der Messung von Atmung and Glykolyse der Rattennetzhaut zeigt sich vom 10. bis zum 30. Lebenstag ein kontinuierlicher Anstieg. Gleiches gilt für die Enzyme Malatdehydrogenase and Glycerinaldehyd-phosphat-Dehydrogenase. Die Zellzahl — gemessen am DNS-Gehalt —bleibt jedoch konstant. Die Befunde weisen daher auf eine echte Stoffwechselsteigerung hin. Die Ergebnisse werden zu der morphologischen and funktionellen Ausdifferenzierung der Netzhaut in diesem Zeitraum in Beziehung gesetzt.
Summary An analysis of oxygen consumption and glycolysis in the isolated rat retina shows a continuous increase from the 10th to 30th day. Similarly the activity of glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase and malic dehydrogenase is increased. On the other hand the cell concentration—as determined by DNA content-remains constant. These findings suggest a real increase of metabolic activity. The results are correlated to the morphological and functional differentiation of the retina during this period.
  相似文献   

11.
Die White-dot-Syndrome umfassen eine Gruppe von Erkrankungen, die durch gelb-weißliche oder gräuliche Herde in der äußeren Netzhaut, dem retinalen Pigmentepithel und der Aderhaut, charakterisiert sind. Sowohl klinisch als auch wissenschaftlich betrachtet stellen sie eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Zu den White-dot-Syndromen gehören primäre inflammatorische Choriokapillaropathien wie die akute posteriore multifokale plakoide Pigmentepitheliopathie (APMPPE)/akute multifokale ischämische Choriokapillaropathie (AMIC), das „multiple evanescent white-dot-syndrome“ (MEWDS)/„acute idiopathic blind spot enlargement syndrome“ (AIBSE), die multifokale Choroiditis (MFC), die punktförmige innere Choroidopathie (PIC), die serpiginöse Choroiditis (SC), „acute zonal occult outer retinopathy“ (AZOOR) und die akute makuläre Neuroretinopathie (AMN). Zu den primär stromalen Choroiditiden gehört die Birdshot-Retinochoroidopathie (BSRC). Die Pathogenese dieser Erkrankungen ist weitestgehend unbekannt. Immunologische Reaktionen auf vorangegangene virale Infekte bei genetischer Disposition scheinen ein gemeinsamer Nenner zu sein.  相似文献   

12.
Die Ophthalmologie - Seit 2016 wurde das eigenständige Zentrum für die intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM) an unserer Klinik etabliert. Viele Ziele haben das Projekt der...  相似文献   

13.
Die Ophthalmologie - Eine steroidinduzierte okuläre Hypertension (SIOH), die sich nicht durch lokale Antiglaukomatosa regulieren lässt, stellt eine seltene Komplikation nach...  相似文献   

14.
Weltweit entstehen an Feiertagen schwere Augenverletzungen durch Feuerwerkskörper. Die Datenlage für Deutschland ist bislang unklar. Wie häufig entstehen solche Verletzungen in Deutschland, wer ist gefährdet, wie schwer sind die Verletzungen, welche Therapien erfordern sie, und wie häufig treten Begleitverletzungen auf? Deutschlandweite standardisierte Online-Umfrage an bettenführenden, notdienstleistenden Augenkliniken und Auswertung der Ergebnisse über 3 Jahre. Die Beteiligung konnte von 2016 bis 2019 von 41 auf 51 Augenkliniken gesteigert werden. Von 1356 Patienten war mehr als ein Drittel (33–39 %) minderjährig, rund 60 % 25 Jahre oder jünger und rund 60 % Bystander. Ein Viertel der Verletzungen war schwer und erforderte eine stationäre Therapie. Begleitverletzungen am Partnerauge, an Händen und Gesicht waren bei Minderjährigen häufiger als bei Erwachsenen. Bulbusrupturen wurden bei 10 Kindern und 38 Erwachsenen dokumentiert. Vor allem Minderjährige und Zuschauer müssen besser geschützt werden.  相似文献   

15.
Hintergrund: Die Dynamik intraokular applizierter Gase in Abh?ngigkeit vom Umgebungsdruck war wiederholt Gegenstand einzelner Fallberichte und systematischer tierexperimenteller Studien. Kürzer werdende Krankenhausverweildauer und zunehmende Patientenmobilit?t bedingen die Situation, mit intraokular verabreichtem Gas die Heimreise mit dem Flugzeug anzutreten. Die dabei maximal tolerierbare Gasmenge ist letztlich nicht gekl?rt. Wir berichten über zwei Patienten, deren expandierende Gasvolumina – trotz nur moderatem Abfall des Umgebungsdruckes – einen pl?tzlichen schmerzhaften Visusverlust bewirkten.  相似文献   

16.
Die Ophthalmologie - Es stellte sich bei uns ein 66 Jahre alter Patient mit seit 1 Woche bestehendem „Verschwommensehen“ beidseits vor. Aufgrund einer pulmonalen...  相似文献   

17.
Zusammenfassung Hintergrund: Nach einer für jede Zellpopulation genetisch fixierten Zahl von Teilungen treten Zellen als Ausdruck der Alterung in ein Stadium der Teilungsunf?higkeit (Seneszenz) ein. Die als “Hayflick-Grenze” bezeichnete replikative Lebensspanne ist wahrscheinlich dann erreicht, wenn die Telomeren – hierbei handelt es sich um spezielle DNS-Abschnitte an den 4 Chromosomenenden, die bei jeder Zellteilung verkürzt werden – eine “kritische” L?nge unterschreiten. Zellen der meisten, wenngleich nicht aller maligner Tumoren reaktivieren das Enzym Telomerase. Sie k?nnen damit die Telomeren neu aufbauen, die “Hayflick-Grenze”überwinden und unbegrenzte Teilungsf?higkeit herstellen. Mit den vorliegenden Untersuchungen sollte überprüft werden, ob Telomerase- Aktivierung auch für das Wachstum uvealer Melanome eine Rolle spielt. Material und Methoden: Von 10 unbehandelten Aderhautmelanomen wurde nach Enukleation Tumorgewebe entnommen. Die Bestimmung der Telomeraseaktivit?t erfolgte mit einem PCR ELISA nach dem Telomeric Repeat Amplification Protocol (TRAP). Als Kontrolle diente normales Gewebe von Haut und Bindehaut. Ergebnis: Bei 90% der untersuchten Aderhautmelanome war eine deutliche Telomeraseaktivit?t feststellbar. Alle Kontrollproben erwiesen sich als Telomerase-negativ. Schlussfolgerungen: Telomerase wird von den meisten uvealen Melanomen aktiviert und scheint daher für das Tumorwachstum von Bedeutung zu sein. Die Hemmung der Telomerase stellt daher auch für Aderhautmelanome ein (noch theoretisches) Behandlungsprinzip dar.   相似文献   

18.
Für Therapiestudien bei intermediärer altersabhängiger Makuladegeneration (iAMD) gibt es bislang keine validierten klinischen Endpunkte. Die europäische MACUSTAR-Studie hat zum Ziel, adäquate klinische Endpunkte für Therapiestudien bei iAMD zu entwickeln und klinisch zu validieren. Von besonderem Interesse ist es, Faktoren zu identifizieren, welche eine Progression der intermediären zur späten AMD frühzeitig anzeigen. Das MACUSTAR-Studienprotokoll wurde von einem internationalen Konsortium von Forschern aus Wissenschaft und Pharmaindustrie/Medizingeräteherstellern entwickelt. Das MACUSTAR-Projekt wird von der Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2) der Europäischen Union gefördert. Die MACUSTAR-Studie besteht aus einer Querschnitts- und einer Längsschnittuntersuchung. Insgesamt werden 750 Probanden mit früher, intermediärer und später AMD sowie Probanden ohne AMD in 20 europäischen Studienzentren rekrutiert, und der AMD-Verlauf wird über einen Zeitraum von 3 Jahren verfolgt. Mit dem MACUSTAR-Projekt besteht die Möglichkeit, neue Endpunkte für Interventionsstudien bei intermediärer AMD mit großen Datensätzen in hoher Qualität klinisch zu validieren. Dies geschieht mit dem Ziel, dass diese Endpunkte von den zuständigen Behörden als für Arzneimittelzulassungsstudien geeignet akzeptiert werden und der Verlauf der Erkrankung besser charakterisiert wird.  相似文献   

19.
Ein 4‑jähriges Mädchen wurde notfallmäßig wegen Diplopie und intermittierendem Exophthalmus des linken Auges vorgestellt. Die Symptome waren parallel zu rezidivierenden grippalen Infekten aufgetreten. Unsere Untersuchungen ergaben keine Auffälligkeit. Anhand von Fotografien und Videoaufnahmen, die eine Hypotropie von ca. 25° und eine Protrusio des linken Auges zeigten, wurde die Diagnose eines Obliquus-superior-Klick-Syndroms mit einem atypisch distalen Passagehindernis gestellt. Rheumatologische und HNO-ärztliche Befunde waren unauffällig.  相似文献   

20.
Zur Glaukomtherapie Es wird angenommen, da? 7 Millionen Menschen weltweit an Glaukom erkrankt sind und/oder behandelt werden. Ein Teil dieser Patienten ist bereits an der Erkrankung erblindet. Die Weltgesundheitsorganisation (WhO) geht davon aus, da? die Glaukome auch im 21. Jahrhundert Ursache für 20% aller Erblindungen auf dieser Erde sein werden. Für die USA wird postuliert, da? 50% aller Pateinten ihre Glaukomerkrankung nicht kennen und dadurch etwa 120.000 Amerikaner jedes Jahr ihr Sehen verlieren, w?hrend weitere 900.000 Patienten eine Verschlechterung ihrer Erkrankung erfahren. Der erh?hte Augeninnendruck z?hlt zu den Hauptrisikofaktoren der Glaukome. Gleichzeitig stellt die medikament?se Augeninnendrucksenkung diejenige Therapieform dar, die – bei hinreichend konsequenter Durchführung – eine Stabilit?t der Gesichtsfelder und Papillen über Jahre hinweg gew?hrleisten kann. Diese palliative Therapie basiert auf der Lokalapplikation von Beta-Rezeptorenblockern, (2-Agonisten, Karboanhydrasehemmern und Parasympathomimetika. Die Parasympathomimetika bildeten bisher die einzige Substanzgruppe, mit der medikament?s die Fazilit?t (C) verbessert werden konnte, ohne die Kammerwassersekretion relevant zu beeinflussen. In den Offenwinkelglaukomen ist die Fazilit?t (C) pathologisch erniedrigt; Kammerwasser kann das Auge nicht in hinreichenden Volumina verlassen – der IOD steigt. Durch Miotika wird eine Verbesserung dieser Abflu?leichtigkeit (C) via Kontraktion der pars longitudinalis des Ziliarmuskels, deren Fasern in das Trabekelmaschenwerk ausstrahlen, erreicht. Die Fazilit?tsverbesserung von Parasympathomimetika ist tonographisch und fluorophoto-metrisch verifiziert worden. Die h?ufigsten Nebenwirkungen der Miotika (Myopisierung, Miosis, Ziliark?rperspasmen, "Verdunklung") wurden von den Patienten in den letzten 20 Jahren meist geduldig ertragen. Die PG-Analoge stellen nun eine abflu?wirksame Alternative zu den bekannten Antiglaukomatosa dar.
Glaukomtherapie mit Prostaglandin-F2α-Derivaten
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号