首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 0 毫秒
1.
2.
Summary: Ceramide monohexosides and ceramide dihexosides isolated from total lipids of yeast forms of Candida albicans and steryl glycosides isolated from mycelial forms inhibited the adherence of yeast cells to buccal epithelial cells by 48,49 and 54%, respectively. Total lipids extracted from a membrane-free preparation of yeast cell walls and from whole epithelial cells also blocked adherence by 57 and 53%. The lipid extracts were analyzed and found to contain various classes that inhibited adherence. These results support and contribute to our earlier findings indicating that surface lipids from yeast and epithelial cells may be involved in their mutual adherence.
Zusammenfassung: Ceramidmonohexoside und-dihexoside, isoliert aus dem Gesamtlipid der Hefeform von Candida albicans, sowie Sterolglykoside, isoliert aus der Myzelform, hemmten die Adhärenz der Hefezellen an Mundschleimhaut-Epithelzellen zu 48, 49 bzw. 54%. Die Gesamtlipide, extrahiert aus einer membranfreien Präparation von Hefezellwänden sowie aus ganzen Epithelzellen, hemmten ebenfalls die Adhärenz zu 57 bzw. 53%. Die Lipidextrakte wurden analysiert, und es wurden unterschiedliche Bestandteile gefunden, welche die Adhärenz hemmten. Diese Ergebnisse stützen und erweitern unsere früheren Befunde, daß Oberflächenlipide von Hefen und Epithelzellen wechselseitig an Adhärenzphänomenen beteiligt sein könnten.  相似文献   

3.
Anna B. Macura 《Mycoses》1988,31(7):371-376
Summary:  An in vitro adherence test with 10 Candida albicans strains to buccal epithelial cells (BEC) was performed in a medium with the following antifungal drugs: nystatin, amphotericin B, 5-fluorocytosine, clotrimazole and ketoconazole. Simultaneously, an in vitro adherence test was made without drugs added, but the fungal cells had been previously treated with the same drugs. All antifungal drugs applied significantly inhibited the adherence of C. albicans to BEC (p < 0.01). Pretreatment of the fungi with drugs inhibited their adherence to BEC stronger than the addition of the drugs to the test medium. Subinhibitory doses of the drugs were less effective than therapeutic ones. The most effective inhibition of the adherence was obtained with 5-fluorocytosine and ketoconazole, while nystatin turned out to be the least effective.
Zusammenfassung:  Mit 10 Candida albicans- Stämmen wurden Adhärenzteste in vitro mit Epithelzellen der Mundschleimhaut (BEC) unter Zusatz folgender Antimyzetika durchgeführt: Nystatin, Amphotericin B, 5-Fluorcytosin, Clotrimazol und Ketoconazol. Parallel dazu wurden Adhärenzteste ohne Antimyzetika-Zusatz, jedoch nach antimyzetischer Vorbehandlung der Pilzzellen durchgeführt. Alle verwendeten Antimyzetika hemmten signifikant die Adhärenz von C. albicans an BEC (p < 0.01). Die antimyzetische Vorbehandlung hemmte die Adhärenz stärker als der Antimyzetika-Zusatz während des Adhärenzversuches. Subinhibitorische Dosen waren weniger wirksam als therapeutische Dosen. Die stärkste Adherenzhemmung wurde bei 5-FC und Ketoconazol, die schwächste bei Nystatin beobachtet.  相似文献   

4.
Zusammenfassung: Die morphogenetische Umwandlung von Blastosporen in Pseudomyzel bei Candida albicans in vitro wird durch bestimmte Komponenten des Nährmediums ausgelöst, die z. B. in fótalem Kälberserum in ausreichender Menge vorhanden sind. Diese Substanzen beeinflussen vermutlich aufgrund ihrer emulgierenden Eigenschaften bei Lipiden die Membranper-meabilität der Hefezellen in ähnlicher Weise wie Tween 80, das die Filamentbildung bei Candida albicans fördert. Die veränderte Permeabilität der Zellmembran könnte einen gesteigerten Influx und Efflux von Nährstoffen bzw. Produkten des Zellstoffwechsels verursachen. Durch Reduzierung des Sauerstoff-Partialdrucks in der Kultur wird dieser Prozeß gefördert. Beide Milieufaktoren sind möglicherweise für die Pseudomyzelbildung in vivo verantwortlich. Unabhängig von der Substratzusanunensetzung ermöglicht eine ausreichende Versorgung der Zellen mit Sauerstoff die lichtmikroskopische Differenzierung des Zellinhalts. Mögliche Ursachen für die morphologischen und cytologischen Veränderungen werden diskutiert. Summary: In Candida albicans the morphogenetic conversion from blastospores to pseudohyphae in vitro is caused by certain components of the medium which, for instance, are present in a sufficient quantity in fetal calf serum. These substances are presumed to influence membrane permeability of yeast cells caused by their emulsifying effect on lipids like tween 80 which also favours filamentation in Candida albicans. The altered membrane permeability may result in an increased influx and efflux of nutrients and metabolites, respectively. The formation of pseudohyphae is promoted by reduction of oxygen tension in the cultures. The suggestion is made that these specific stimulants are responsible for the formation of pseudomycelia in vivo. Independent of substrate composition a sufficient oxygen tension in the growth medium allows light microscopic differentiation of internal cell components. Possible reasons for the morphological and cytological alterations are discussed.  相似文献   

5.
Many studies have described the adherence of Candida albicans to epithelial cells but little is known about Candida parapsilosis adhesion and its role in host cell surface recognition. This study was designed to evaluate the correlation between the adherence of 20 C. albicans and 12 C. parapsilosis strains to human buccal epithelial cells and the expression of fungal cell surface carbohydrates using lectin histochemistry. Adherence assays were carried out by incubating epithelial cells in yeast suspensions (107 cells ml?1) and peroxidase conjugated lectins (Con A, WGA, UEA I and PNA at 25 μg ml?1) were used for lectin histochemistry. The results showed that adherence was overall greater for C. albicans than for C. parapsilosis (P < 0.01) and that the individual strain differences correlated with a high content of cell surface α‐l ‐fucose residues as indicated by the UEA I staining pattern. Based on the saccharide specificity of the lectins used, these results suggest that l ‐fucose residues on cell surface glycoconjugates may represent recognition molecules for interactions between the yeast strain studied and the host (r = 0.6985, P = 0.0045). In addition, our results indicated the presence of α‐d ‐glucose/α‐d ‐mannose, N‐acetyl‐d ‐glucosamine/N‐acetylneuraminic acid and d ‐galactose/N‐acetyl‐d ‐galactosamine in fungal cell wall.  相似文献   

6.
Zusammenfassung: Mittels elektronenmikroskopischer Methode ultradünner Schnitte wurden 24 Stunden alte Kulturen von Candida albicans erforscht, die mit therapeutischen und zehnfach therapeutischen Dosen von Nystatin, Levorin (4000 ED/L und 40000 ED/L) und Amphoglukamin (2000 ED/L und 20000 ED/L) inkubiert waren. Ermittelt wurde eine Vergrößerung der zentralen Vakuole, die Einverleibung von Zytoplasma und Zellorganoiden - Adaptionsetappe. Bei vierundzwanzigstündiger Inkubation mit therapeutischer Konzentration der Präparate, sowie bei Wirkung fungizider Konzentration, sind außer den angeführten Erscheinungen eine Fragmentierung der zytoplasmatischen Membran und Plasmolyse, bei einem Teil der Zellen, Vakuolisation und Nekrose des Zytoplasmas zu beobachten, welch letztere schon nach 3 Stunden sichtbar sind und bei 6 und 24 Stunden Inkubationszeit zunehmen (Destruktionsetappe). Der Einschluß von Fragmenten von Zytoplasma, Lomasomen und anderer Zellorganoiden in die zentrale Vakuole, die Verdichtung und Vakuolisierung des Zytoplasmas führt zur Verstärkung der autolytischen Prozesse und zur Zerstörung der Pilzzelle. Der Grad der destruktiven Veränderungen steht in Abhängigkeit zur Konzentration des Präparats und zur Inkubationsdauer und ist etwas höher bei der Wirkung von Amphoglukamin. Summary: 24 hours old cultures of Candida albicans were exposed to therapeutical and tenfold therapeutical concentrations of nystatin and levorin (4000 IU/L and 40 000 IU/L) and of amphoglucamin (2000 and 20 000 IU/L) and afterwards were studied in ultra thin sections with the transmission electron microscope. Early changes were an enlargement of the central vacuole with incorporation of cytoplasma and cell organells: this is the adaptation phase. After 24 hours of incubation with therapeutical concentrations or under the influence of fungicidal concentrations fragmentation of the cytoplasmic membrane and plasmolysis can be seen in addition to the early changes. In some of the cells, vacuolisation and necrosis of the cytoplasma can be observed. The latter changes appear already after 3 hours' incubation and increase after 6 or 24 hours of incubation. This is the destruction phase. The incorporation of cytoplasmic fragments, of lomasomes and of other cell organells into the central vacuole as well as condensation and vacuolisation of the cytoplasm accelerate the autolytic processes and the destruction of the fungal cell. The degree of cell destruction is correlated to the concentration of the antibiotic and to the incubation time, and it is slightly more intense when amphoglucamin is applied.  相似文献   

7.
Summary: The synergism between the polymorphonuclear granulocytes and ketoconazole was studied in vitro. The phagocyte index proved to be 87.3 + 8.1. while the Candida killing index was 20.8 + 4.8. Treatment of granulocytes with ketoconazole did not influence their activity. However, the treatment of Candida albicans with ketoconazole led to unchanged phagocytosis, but a significantly higher killer activity. The results indicate that not the immunomodulating effect of the imidazole derivative, but its antimycotic effect, is responsible for the synergism observed between ketoconazole and the host defence mechanisms.
Zusammenfassung: Der Synergismus zwischen polymorphonukleären Granulozyten und Ketoconazol wurde in der vorliegenden Studie in vitro untersucht. Die Bestimmung des Phagozytosenindex ergab einen Wert von 87,3 + 8,1. und beim Candida-Abtötungsindex 20,8 + 4,8. Die Behandlung der Granulozyten mit Ketoconazol ließ die Aktivität dieser Zellen unbeeinflußt. Wird der Candida-Suspension Ketoconazol zugesetzt, beeinflußt es die Phagozytose der Candida-Zellen nicht, sondern erhöht signifikant die candidacide Aktivität. Die Ergebnisse weisen darauf bin, daß der zwischen dem Arzneimittel und dem Abwehrsystem des Wirtes bestehende Synergismus sich nicht aus einem immunomodulierenden Effekt der Imidazol-Derivate erklärt, sondern auf die antimykotische Wirkung von Ketoconazol zurückgeht.  相似文献   

8.
J. van  Cutsem  M. Borgers  M. de  Brabander 《Mycoses》1981,24(10):596-602
Summary: The antifungal activity of ketoconazole was tested in a medium that promotes mycelial growth (enriched EMEM medium) for 45 clinical isolates of Candida albicans isolated from pathological conditions in man.
The mean antifungal activity of ketoconazole for all tested strains at a concentration of 10-7 M (0.05 μg/ml) was 97.3 %. At this concentration ketoconazole was fungicidal for 6 strains and in all other strains prevented the formation of mycelium and pseudomycelium, the invasive forms in pathology.
Zusammenfassung: Auf dem für Myzelwachstum günstigen angereicherten EMEM Nährboden wurde die antimykotische Wirksamkeit von Ketoconazol auf 45 klinische Isolate von Candida albicans, alle aus pathologischem Material beim Menschen isoliert, geprüft. Bei einer Konzentration von 10-7 M betrug die mittlere antimykotische Wirksamkeit des Ketoconazols 97,3% für alle untersuchten Stämme. Bei dieser Konzentration wirkte Ketoconazol auf 6 Stämme fun-gizid, während bei alien anderen Stämmen die Myzel- bzw. Pseudomyzelbildung, das heißt die invasiven pathologischen Formen unterdrückt wurden.  相似文献   

9.
Summary: A study was made of the effect of ketoconazole on the survival of mice with depressed reticuloendothelial adivity that were infected with Candida albicans. RES blockade, induced with gadolinium chloride, significantly enhanced the lethality of Candida-infected animals. Ketoconazole treatment produced considerable improvement in the survival of Candida-infected mice with depressed reticuloendothelial activity. The results demonstrate that the antimycotic adion of ketoconazole is exerted even when the reticuloendothelial activity is depressed.
Zusammenfassung: Die Wirkung von Ketoconazol ad die Candida-albicans-Infektion von Mäsen mit deprimierter reticuloendothelialer Aktivität wurde in der vorliegenden Studie untersucht. Die durch Gadoliniumchloride hervorgerufen Depression der reticuloendothelialen Aktivität erhöhte die Letalltät der Candida-infizierten Mäuse signifikant. Die Behandlung der RES-blockierten und Candida-albicans-infizierten Mäuse mit Ketoconazol verbesserte die Überlebensmöglichkeit der Tiere wesentlich. Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß das Ketoconazol bei geschädigter reticuloendothelialer Aktivität einen wirksamen antimykotischen Effekt hat.  相似文献   

10.
J. Meier 《Mycoses》1982,25(1):7-13
Zusammenfassung: Es wird über zwei Fälle von Unterkieferosteomyelitis berichtet, bei denen erst nach längerem therapierefraktärem Verlauf der Nachweis von Candida albicans gelang und die unter dreimonatiger Therapie mit Miconazol bzw. Ketoconazol zur Abheilung gebracht werden konnten. Osteomyelitiden durch Candida albicans sind extreme Raritäten. Bei weiterem z. T. kritiklosem Umgang mit Antibioth müssen solche Fälle zukünftig wohl häufiger erwartet werden. Erne Pilz-(super-)Infektion ist differentialdiagnostisch bei allen chronischen Osteomyelitiden in Betracht zu ziehen. Summary: Two cases of mandibular osteomyelitis caused by Candida albicans are described. In both the diagnosis was made after a long unsuccessful antibacterial and surgical therapy. Only the administration of Miconazole respectively Ketoconazole lead to healing. Osteomyelitis caused by fungi is an extremely rare disease, the partly uncritical use of antibiotics will probably provide increasing numbers of mycotic infections of bone. In all cases of chronic osteomyelitis (super-) infection by fungi has to be considered.  相似文献   

11.
J. Guarro  M. J. Figueras  J. Cano 《Mycoses》1989,32(6):283-295
We studied the changes produced in Candida albicans yeast cells after treatment in vitro with sertaconazole, with light microscopy, transmission and scanning electron microscopy. Four different concentrations were evaluated (10(-6) M, 10(-5) M, 10(-4) M, 10(-3) M) and two times of action (12 and 17 h) for each concentration. This new antimycotic agent shows a considerable destructive effect in C. albicans cells. The alterations produced by sertaconazole were already manifested after 12 h at the concentration of 10(-6) M and a strong fungicidal activity recorded at 10(-4) M.  相似文献   

12.
Summary: The effect of therapeutic concentrations of ketoconazole on the initial stages of germ tube formation of asynchronous cells of three Candida albicans strains was compared in Eagles Minimal Essential Medium (EMEM) and human serum. Germ tube formation after incubation for 3h at 37°C in drug free medium was found to be strain and incubation medium dependent. Ketoconazole did not influence conversion from the blastospore to the hyphal form of cells in human serum. In EMEM, marked variation in germination among strains was evident although not influenced by ketoconazole. Individual strains demonstrated similar patterns of byphal formation in all serum specimens obtained over 48h from human subjects who had received either 200 or 400 mg ketoconazole as single oral doses. Zusammenfassung: Drei verscbiedene Candida albimns-Stämme, zwei wurden von Patienten mit einer Candidose isoliert, wurden auf ihre Fähigkeit Keimschläuche zu bilden, und zwar sowohl auf “Eagles minimal essential medium (EMEM)” als auch in “menschlichem Serum“, untersucht. Die Keimschlauchbildung war in antimykotikafreien Nährböden nach 3 Stunden bei 37°C stamm- und nährbodenabhängig. Hingegen beeinflußte Ketokonazol die Keimschlauchbildung bei einer therapeutischen Konzentration von 8 γ/ml Medium in keiner Weise. Die zahlenmäßig unterschiedlich zu beobachtende Keimschlauchbildung auf EMEM der drei C. albicans-Stämme war stammbedingt und wurde durch die Ketokonazolkonzentration (8 γ/ml) nicht beeinflußt. Probanden erhielten oral eine Einzeldosis von 200 oder 400 mg Ketokonazol. Vor dieser Einzeldosis sowie 1,2,3,4,6,8,12,24 und 48 Stunden nach der Medikamentengabe wurde ihnen Blut abgenommen. Keine der Serumproben ließ eine signifikante Verminderung der Keimschlauchbildung erkennen. Es wurden nur pilzstammbedingte Unterschiede beobachtet. Die Ketokonazolkonzentration wurde in diesen Serumproben mit einer mikrobiologischen Agardiffusionsmethode bestimmt. Die höchsten Ketokonazolkonzentrationen wurden jeweils nach 2 Stunden gemessen, und mar 2,44 γ/ml (200 mg) und 7,5 γ/ml (400 mg).  相似文献   

13.
Dr.  H. C. Korting  R. Dorsch 《Mycoses》1987,30(11):512-519
Zusammenfassung: 54 rezente Candida albicans-isolate von Haut und angrenzenden Schleimhäuten wurden zunächst auf Grand der von Odds und Abbott 1983 (23) angegebenen Eigenschaften biotypisiert. Anschließend wurde ihre Antimykotikaempfindlichkeit nüt Hilfe von Agardilutions- und Mikrodilutionstest untersucht. Insgesamt fanden sich 42 verschiedene Biotypen, die im häufigsten Falle viermal vertreten waren. Die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) von 5-Fluorcytosin (5FC) schwankten zwischen 0,016 und mehr als 128 mg/l. Die IC30-Werte nach Johnson et al. 1984 (17) reichten von 0,25 bis mehr als 64 mg/l. Bei Ketoconazol lagen die MHK-Werte zwischen 32 und 128 mg/l. Wie angesichts dieser geringen Bandbreite nicht anders zu erwarten, fand sich bei diesem Antimykotikum keine klare Korrelation zwischen Biotyp und minimalen Hemmkonzentrationen. Bei 5FC ließ sich demgegenüber eine derartige Korrelation innerhalb der Biotypengruppen 1 und 3 nachweisen: Innerhalb der Gruppe 1 erwiesen sich die mit den Kodenummern 4 und 5 als besonders resistent. Innerhalb der Gruppe 3 bestand ein entsprechender Zusammenhang mit der Kodenummer 7. Summary: 54 recent clinical mucocutaneous isolates of Candida albicans were differentiated using several different characteristics as described 1983 by Odds and Abbott (23). In addition antimicrobial susceptibility testing was performed using both the agardilution and microdilution method. 42 different biotypes were found, the most frequent one turning up four times. The minimum inhibitory concentrations (MIC) of 5-fluorocytosine (5FC) ranged from 0.016 to more than 128 mg/l. The IC30 values according to Johnson et al. 1984 (17) lay between 0.25 and more than 64 mg/l. With ketoconazole the MICs ranged from 32 to 128 mg/l. As could be exspected from this small range no clear correlation could be demonstrated between biotype and MIC with this antimycotic. With 5FC, however, there was a correlation within the biotype groups 1 and 3: within group 1 the strains carrying the code numbers 4 and 5 were especially resistent to 5FC. Within group 3 this especially was the case with code number 7.  相似文献   

14.
Summary:  Germination of Candida albicans was measured when blastospores were added to 10% rat serum and incubated for 2 h at 37°C. Sterols and steroids were tested for their ability to promote germination when added to serum. Oestriol, pregnanediol and pregnanetriol increased the percentage germination at concentrations of 0.001 — 1 μM. Luteinizing hormone similarly increased the percentage germination at concentrations of 0.001 — 1 μg/ml. 3-isobutyl-1-methyl xanthine promoted germination at 1 — 100 μM.
Zusammenfassung:  Es wurde die Keimschlauchbildung von Candida albicans - Blastosporen unter Zusatz von 10% Rattenserum und bei 2 h Inkubation bei 37°C beobachtet. Sterole and Steroide wurden auf ihre Fähigkeit hin untersucht, nach Zusatz zum Serum die Keimschlauchbildung zu fördern. Östriol, Pregnandiol and Pregnantriol erhöhten den Prozentsatz der Keimschlauchbildung bei Konzentrationen von 0.001 — 1 μM. Das Gelbkörperreifungshormon erhöhte den Keimschlauchprozent in Konzentrationen von 0.001 — 1 μg/ml. 3-Isobutyl-1-methylxanthin begünstigte die Keimschlauchbildung im Bereich von 1 — 100 μM.  相似文献   

15.
16.
17.
In this study, we compared the adherence ability to human Hela cells and biofilm formation of three closely related Candida yeast. In our experiments, Candida africana showed poor adhesion ability to human Hela cells and the absence of biofilm formation on polyvinyl chloride strips. Conversely, Candida albicans and Candida dubliniensis formed mature biofilms and stable attachment to Hela cells. To our knowledge, this is the first comparative study reporting data on biofilm formation and adherence to human Hela cells by C. africana.  相似文献   

18.
Zusammenfassung: Candida albicans (Isolat Nr. 5125/85) wurde zum einen in Sabouraud-Glukose-Bouillon, zum anderen in einem flüssigen synthetischen Aminosäuremedium gegenüber ständig schwankenden Konzentrationen von Ketoconazol exponiert. Zugrundegelegt wurden die Profile der freien wie die der Gesamtkonzentrationen, die beim Menschen nach einmaliger oraler Gabe von 200 mg in kutaner Kantharidinblasenflüssigkeit gefunden wurden. Parallel zu jedem Versuchsansatz mit Ketoconazol wurde jeweils ein Ansatz ohne Wirkstoff mitgeführt. Bei Verwendung des ersteren, die Hefeform begünstigenden Mediums fand sich nur eine relativ geringe Wachstumshemmung. In dem die Pseudomyzelform begünstigenden synthetischen Medium war demgegenüber — konzentrationsabhängig — ein deutlicher antimikrobieller Effekt zu erkennen (Keimdichtenzunahme in Gegenwart der Gesamtkonzentration auf das 2, lfache, im Kontrollversuch auf das 15, 3fache). Die größere Wirksamkeit von Ketoconazol auf die Pseudomyzelform von Candida albicans wird wiederum bestätigt, zugleich wird die geringere Sicherheitsmarge bei der systemischen Behandlung mit Azolen gegenüber der antimikrobiellen Chemotherapie mit Antibiotika deutlich. Untersuchungen vom vorliegenden Typ — wie sie in der klinischen Bakteriologie schon öfter durchgeführt wurden — könnten auch bei der Untersuchung neuer Antimykotika zunehmend an Bedeutung gewinnen. Summary: Candida albicans was exposed to continously changing concentrations of Ketoconazole in, on the one hand, Sabouraud Dextrose Broth and, on the other hand, a liquid synthetic amino-acid medium. The profiles of the free and total concentrations found in cutaneous cantha-ridin blister-fluid in humans after a single oral dose of 200 mg were used as basic information. For every experiment with ketoconazole, an identical experiment without addition of an antimycotic was carried out Using the first, yeast-promoting medium, only a relatively small growth-inhibition was evident. Using the synthetic amino-acid medium, which promotes the pseudomycelial form, however, a marked, concentration-dependent, antimicrobial effect was observed. (The colonial density of Candida albicans increased 2.1 times in the presence of the total ketoconazole concentrations, compared with 153 times in the control experiment.) The greater effectiveness of ketoconazole against the pseudomycelial form of Candida albicans is again confirmed. At the same time, the smaller safety margin associated with systemic treatment with azoles as compared with anti-microbial therapy with antibiotics, is apparent. Investigations of the present type, which have often been carried out in clinical bacteriology, may also gain significance in the investigation of new antimycotics.  相似文献   

19.
Prof. Dr.  W. Rumler  Dr.  Sigrid Heins 《Mycoses》1983,26(4):216-220
Zusammenfassung: Bei verschiedenen Nystatin-Konzentrationen wird untersucht, welchen Einfluß die Kontaktzeit zwischen Antimykotikum und Candida-Zellen auf das Ausmaß der Wachstumshemmung hat. Dazu wird eine 2-Phasen-Flüssigkultur entwickelt: In der ersten Phase werden die Hefezellen für 1…80 Minuten mit einer Nystatin-Konzentration von 1, 0…5, 0 μg/ml inkubiert, in der 2. Phase erfolgt dann die Messung der Zellvermehrung in anti-mykotikumfreiem Medium. Für die Zellzählung wird eine Blutkörperchenzählkanuner benutzt. Ergebnis: Das Wirkungsmaximum ist bei 1 μg/ml nach rund 40 Min. (? 50% Wachstumshemmung) und bei 5 μg/ml bereits nach rand 10 Min. (vollständige Hemmung) erreicht. Die übertragung dieser in-vitro-Befunde in die Therapie würde bedeuten, daß kurzzeitig hohe Nystatin-Konzentrationen wirksamer sind als mittlere Substanzkonzentrationen mit langer Einwirkungsdauer, bzw. daß der antimykotische Effekt einer mittleren Konzentration nicht durch eine Verlängerung der Einwirkungszeit gesteigert werden kann. Summary: The influence of the contact time on the inhibitory effect of nystatin on the growth of Candida albicans cells is studied. For this purpose, a two-phase liquid culture system was developed: During the first phase, Candida cells are exposed to nystatin concentrations of 1, 0 to 5, 0 μg/ml over a period of 1 to 80 min. In the second phase the proliferation of Candida cells is measured in a medium free of antifungals. The cells are counted in a counting chamber. Results: maximum effect was registered at a concentration of 1 μg/ml after about 40 min. (? 50% growth inhibition) and at 5 μg/ml after about 10 min. (complete inhibition). If these in vitro observations may be translated into therapeutical recommendations they would indicate that brief contact times of high concentrations of nystatin are more effective than medium concentrations with longer times of exposure, or, in other words, that the antifungal activity of medium concentrations cannot be enhanced by prolongation of the contact time.  相似文献   

20.
Summary:  The authors report observations using scanning electron microscopy (S.E.M.) of cell morphological alterations induced by two stains (crystal violet and malachite green) in cultures of Candida albicans. A marked ultrastructural polymorphism was found. Thus it is suggested that the two stains induced a cellular suffering of the mycete whose functions are then inhibited.
Zusammenfassung:  Die Verfasser berichten über die morphologischen Veränderungen, die von den Farbstoffen Kristallviolett und Malachitgrün bei pathogenen Candida albicans-Stämmen verursacht werden. Auffälliger ultrastruktureller Polymorphismus wurde bei den Sproßzellen festgestellt. Es wird angenommen, daß durch den Farbstoffkontakt die Sproßzellen biologisch inaktiviert werden.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号