首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Summary TwentyEntamoeba histolytica strains from patients with HIV-1 infection were isolated and compared withE. histolytica strains from patients without HIV infection. The isoenzyme pattern of the hexokinase as well as the hybridization with known DNA probes were used as markers for pathogenicity. According to these markers, all 20 strains could be regarded as being nonpathogenic. Direct measurements of the virulence were carried out: destruction of monolayer tissue culture cells, capacity of phagocytosis and the ability to induce liver abscesses in the hamster. The virulence of strains from HIV patients was comparable to that ofE. histolytica strains which had been isolated from HIV-negative asymptomatic carriers. In agreement with this, none of the HIV-positive patients showed symptoms of an invasive amebiasis. By PRC, no HIV-1 proviral DNA could be evidenced in theE. histolytica strains which had been isolated from HIV patients.
Bestimmung der Pathogenität bei 20 Entamoeba histolytica-Stämmen von Patienten mit HIV-Infektion
Zusammenfassung Es wurden 20Entamoeba histolytica-Stämme von Patienten mit einer HIV-1-Infektion isoliert und mitE. histolytica-Stämmen von Patienten ohne HIV-Infektion verglichen. Als Pathogenitäts-Marker wurden das Isoenzymmuster der Hexokinase sowie die Hybridisierung mit bekannten DNA-Proben bestimmt, danach waren alle 20 Stämme als apathogen einzustufen. Es wurden direkte Messungen der Virulenz durchgeführt: Zerstörung von Monolayer-Zellkulturen, Phagozytose-Kapazität, Induktion von Leberabszessen beim Hamster. Stämme von HIV-Patienten zeigten eine vergleichbare Virulenz wieE. histolytica-Stämme, die von HIV-negativen asymptomatischen Carriern isoliert wurden. Keiner der HIV-positiven Patienten hatte Symptome einer invasiven Amöbiasis. MittelsPCR ließen sich in denE. histolytica-Stämmen, die von HIV-Patienten isoliert worden waren, keine HIV-1-Genombestandteile nachweisen.
  相似文献   

2.
Summary Combinations of ampicillin and sulbactam (CP-45899) were tested against 11 strains ofEscherichia coli and five strains ofKlebsiella aerogenes. With the exception of oneE. coli, strain, the strains were all highly resistant to ampicillin. Synergy was demonstrated by agar dilution in six of the ten resistantE. coli strains and in three of the fiveK. aerogenes strains. At simulatedin vivo conditions with constantly decreasing concentrations mimickingin vivo pharmacokinetics, synergy was detected against the beta-lactamase-producing strains tested, although the activity against the more resistantK. aerogenes strains was low. The correlation between antibacterial activity as determined by minimum inhibitory concentrations and the bacterial kill kinetics exhibited in thein vivo simulation model was acceptable forE. coli. The relationship was less predictable forK. aerogenes, however.
Antibakterielle Aktivität und Bakterizidiekinetik von Ampicillin-Sulbactam (CP-45899)-Kombinationen gegen Escherichia coli und Klebsiella aerogenes
Zusammenfassung Kombinationen von Ampicillin und Sulbactam (CP-45899) wurden in ihrer Wirksamkeit geqen 11 Stämme vonEscherichia coli und fünf vonKlebsiella aerogenes geprüft. Mit Ausnahme einesE. coli Stammes waren alle Stämme hochresistent gegenüber Ampicillin. Synergismus wurde mit Agarverdünnungsverfahren in sechs von den zehn resistentenE. coli Stämmen und in drei von den fünfK. aerogenes Stämmen nachgewiesen. Unter simuliertenin vivo Bedingungen mit die Pharmakokinetikin vivo nachahmenden, ständig abnehmenden Konzentrationen war Synergismus gegen die getesteten -Laktamase bildenden Stämme nachzuweisen. Die Aktivität gegen dieK. aerogenes Stämme mit erhöhter Resistenz war aber niedrig. Zwischen der mit minimalen Hemmkonzentrationen bestimmten antibakteriellen Aktivität und der Bakteriezidiekinetik imin vivo Simulationsmodell bestand beiE. coli Stämmen eine brauchbare Korrelation. Hingegen war diese Beziehung fürK. aerogenes weniger gut vorherzusagen.
  相似文献   

3.
Summary The presence of verotoxin-producing strains ofEscherichia coli (VTEC) was examined in six children with haemolytic uraemic syndrome and one child with haemorrhagic colitis. Stools were screened for strains of serogroup O157 on sorbitol-MacConkey agar for VTEC of other serogroups by serotyping. Verotoxin (VT) was tested on Vero cell monolayers: the antigenic variant of VT was assessed by neutralization experiments. Strains producing verotoxin 1 or verotoxin 2 or both were detected in the stools of all seven children. Three strains belonged to serogroup O157 (two of them to serotype O157:H7, one was non-motile) and another five belonged to serogroups O26 (two strains), O1, O5 and O18. The faeces of five children available for testing contained free VT. Production of VT was also examined retrospectively in 32E. coli strains of serotype O26:H11 isolated from children with diarrhoea; eight (25%) of them produced moderate to high levels of verotoxin 1 despite several years storagein vitro. In conclusion, VTEC including strains of serogroup O157 seem to be an important cause of haemolytic uraemic syndrome, haemorrhagic colitis and diarrhoea in children in Czechoslovakia.
Vero Cytotoxin bildende Stämme von Escherichia coli bei Kindern mit hämolytisch-urämischem Syndrom und Diarrhoe in der Tschechoslowakei
Zusammenfassung Bei sechs Kindern mit hämolytisch-urämischem Syndrom und einem Kind mit hämorrhagischer Kolitis wurde nach Verotoxin bildenden Stämmen vonEscherichia coli (VTEC) gesucht. Das Stuhl-Screening auf Stämme derSerogruppe O157 erfolgte auf Sorbitol-MacConkey Agar; zum Nachweis von VTEC und anderen Serogruppen wurde die Serotypisierung eingesetzt. Verotoxin (VT) wurde auf Monolayer-Verozellkulturen nachgewiesen; die Bestimmung der Antigenvariante von VT erfolgte durch Neutralisationsversuche. Bei allen sieben Kindern konnten im Stuhl Stämme nachgewiesen werden, die Verotoxin 1 oder Verotoxin 2 bildeten. Drei Stämme gehörten der Serogruppe O157 an (zwei davon Serotyp O157:H7, einer war ohne Motilität) und die übrigen fünf gehörten zu den Serogruppen O26 (zwei Stämme), O1, O5 und O18. Freies VT konnte in fünf Stühlen nachgewiesen werden; diese Untersuchung war nur bei fünf Kindern durchführbar. 32E. coli-Stämme vom Serotyp O26:H11, Isolate von Kindern mit Diarrhoe, wurden retrospektiv ebenfalls auf Bildung von VT untersucht. Davon bildeten achtin vitro (25%) noch mittel- bis hohe Spiegel von Verotoxin 1 obwohl sie schon mehrere Jahre lang gelagert waren. VTEC einschließlich der Stämme der Serogruppe O157 stellen folglich wichtige Erreger des hämolytischurämischen Syndroms, der hämorrhagischen Kolitis und anderer Formen der Diarrhoe bei Kindern in der Tschechoslowakei dar.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Mit Hilfe von 44 Anti-O-Seren wurden 789Escherichia coli-Stämme, die aus dem Urin von Patienten mit Harnwegsinfektion isoliert wurden, typisiert. Von den 119E. coli-Stämmen aus dem Urin von Kindern waren 49,6% O-typisierbar; nur 3,4% lagen als Rauh-Stämme vor. Von den 357E. coli-Stämmen von Graviden waren 47% O-typisierbar; 12,1% lagen hier als Rauh-Stämme vor. Bei Erwachsenen mit Harnwegsinfektion wurde der höchste Anteil O-typisierbarerE. coli-Stämme registriert (55,4% der 314 Stämme); 8% lagen als Rauh-Stämme vor. Der höhere Anteil vonE. coli-R-Stämmen im Erwachsenenalter einschließlich bei Graviden deutet darauf hin, daß ein pyelonephritischer Prozeß, nachdem er sich im Kindesalter durch virulente Glatt-Stämme etabliert hat, später auch durch Rauh-Stämme unterhalten werden kann. Bestimmte O-Serotypen konnten innerhalb der einzelnen Patientengruppen unterschiedlich häufig nachgewiesen werden. EnteropathogeneE. coli-Stämme wurden bei allen drei Patientengruppen selten nachgewiesen.
Escherichia coli O serotyping in different patient groups with urinary tract infections
Summary Using 44 anti-O sera 789Escherichia coli strains isolated from the urine of patients with urinary tract infections were typed. Of the 119E. coli strains from the urine of children, 49.6% were O-typable; only 3.4% were rough strains. Of 357 strains from pregnant women, 47% were O-typable; 12.1% were rough strains. The largest proportion of O-typableE. coli strains was found among 314 strains isolated from adults with recurrent urinary tract infections (55.4% of the 314 strains); 8% were rough strains. The higher proportion ofE. coli rough strains in adults, including pregnant women, indicate that once a pyelonephritis process has been established by virulent smooth strains in childhood, it can be sustained by rough strains at a later stage. Certain O serotypes were found to occur with a variable frequency in the individual patient groups. EnteropathogenicE. coli strains were seldom found in any of the three groups.
  相似文献   

5.
Summary Gram-negative bacteria are an important cause of invasive infection among neonates. In this study a novel fingerprinting method was used for the first time to assess the importance of various potential reservoirs of the major gram-negative enterobacteria that colonized 46 consecutive infants in three neonatal special care units during a three to four week period. Such bacteria were isolated from the oropharynx, umbilical cord and faeces in 24%, 33% and 100% of the infants, respectively.Klebsiella/Enterobacter spp. dominated overEscherichia coli and spreading (shared) over sporadic strains. Sixty-one percent of the neonates were colonized with at least one and up to six different strains shown to exist in the ward, mainly in other infants. Environmental reservoirs and the faecal flora of mothers and staff were of minor importance. Vertical transmission occurred in 12% of vaginally delivered infants and in 0% of those delivered by caesarean section.
Bedeutung der Stationsumgebung und der Darmflora der Neugeborenen, des Pflegepersonals und der Eltern für die Kolonisation Neugeborener mit gramnegativen Bakterien. Untersuchung auf drei Neugeborenenstationen
Zusammenfassung Gramnegative Bakterien sind wichtige Erreger invasiver Infektionen bei Neugeborenen. In der vorliegenden Studie wurde erstmals eine moderne Fingerprint-Methode eingesetzt, um die Bedeutung verschiedener möglicher Reservoirs für die Besiedelung durch Enterobakterien zu bestimmen. In drei Neugeborenen-Spezialstationen wurden während vier Wochen Untersuchungen bei 46 nacheinander aufgenommenen Neugeborenen durchgeführt. Aus dem Oropharynx, der Nabelschnur und den Faeces der Kinder wurden in 24%, 33% und 100% Enterobakterien isoliert.Klebsiella/Enterobacter spp. waren häufiger nachzuweisen alsEscherichia coli. Stämme, die sich ausgebreitet hatten, waren häufiger als sporadische Stämme. 61% der Neugeborenen waren mit bis zu sechs Stämmen besiedelt, die sich in der Stationsumgebung, vor allem aber auch bei den anderen Neugeborenen nachweisen ließen. Die Umgebung und die Stuhlflora der Mütter und des Pflegepersonals waren von geringerer Bedeutung. Eine vertikale Übertragung erfolgte bei 12% der vaginal entbundenen Neugeborenen und bei keinem der durch Sectio entbundenen Kinder.
  相似文献   

6.
Summary E. coli strains originating from faeces of normal children or from urine of children with urinary tract infections were analysed with regard to sensitivity to the bactericidal activity of normal human serum.It was found that urine isolates from patients with symptomatic pyelonephritis or cystitis did not differ in sensitivity from then faecal strains, suggesting that resistance to the bactericidal activity of serum is not a virulence factor of urinary pathogens. A more detailed analysis revealed, however, that the most resistant strains of common O groups were twice as prevalent in urine from patients with symptomatic infections as in the faeces specimens. In contrast, children with asymptomatic infections had more sensitive strains than the other groups. These patients had a higher frequency of rough strains and strains of less common O groups which were shown to be more sensitive that those of the most prevalent O groups. Furthermore, the strains of the most common O groups isolated from children with asymptomatic bacteriuria were more sensitive than the strains of the same O groups causing symptomatic infections.These characteristics of the strains causing asymptomatic UTI may illustrate a special host-parasite relationship present in these patients.
Zusammenfassung Escherichia coli-Stämme, die aus dem Stuhl gesunder Kinder oder aus dem Urin von Kindern mit Harnweginfektionen (HWI) isoliert werden konnten, wurden in ihrem Verhalten gegenüber der bakteriziden Wirkung des normalen Humanserums untersucht.Hierbei ergab sich kein Unterschied in der Empfindlichkeit gegenüber der Serumbakterizidie bei Stämmen verschiedener Herkunft. Deswegen war zu vermuten, daß die Serumbakterizidie keinen Virulenzfaktor für die Erreger der HWI darstellt.Eine genauere Untersuchung zeigte jedoch, daß die am wenigsten beeinflußbaren Stämme der häufigen O-Gruppen doppelt so oft im Urin von Patienten mit HWI zu finden waren als in Stuhlproben. Im Gegensatz hierzu zeigten Kinder mit asymptomatischen Bakterurien mehr Serumbakterizidie-empfindliche Stämme als die anderen Gruppen. Und zwar hatten diese Patienten einen höheren Anteil an Rauh-Stämmen und Erregern, die weniger häufigen O-Gruppen zuzuordnen sind und die sich als Bakterizidie-empfindlicher als die vorherrschenden O-Gruppen erwiesen. Ferner waren die bei Kindern mit einer asymptomatischen Bakteriurie isolierten Stämme Serumbakterizidie-empfindlicher als die Stämme der gleichen O-Gruppe, die klinisch manifeste Infektionen hervorriefen.Die Charakteristika der bei einer asymptomatischen Bakteriurie isolierten Stämme weisen auf die spezielle Erreger-Wirtbeziehung hin, die bei diesen Patienten vorliegt.
  相似文献   

7.
Summary TheEscherichia coli isolated from faecal and nasal swabs from all babies present in a maternity ward were serotyped and their antibiotic resistance patterns and fermentation characteristics with six carbohydrates were determined. These were compared withE. coli isolated from hands and clothing of attendants and samples of ward air. The results suggest that mothers may be the primary source ofE. coli in the ward but the colonized babies themselves provide the main reservoir of nurseryE. coli. As most of these serotypes ofE. coli were found on the attendants' hands or clothing or in the air, it is difficult to assess transmission routes forE. coli, particularly as some strains appear to possess a greater inherent ability to colonize babies than others. By the use of markers other than O antigens it was possible to characterize strains to a far greater extent.
Das Vorkommen von Escherichia coli auf einer Entbindungsstation
Zusammenfassung E. coli-Stämme, die aus den Fäzes und durch Nasenabstriche von allen Kindern in der Entbindungsstation isoliert wurden, wurden serologisch typisiert. Außerdem wurden die Antibiotika-Resistenz sowie die biochemischen Eigenschaften bestimmt. Diese Untersuchungsergebnisse wurden mit denen von E. coli-Stämmen verglichen, die von den Händen und von der Kleidung der Stationsangehörigen sowie aus der Luft stammten. Die Resultate lassen vermuten, daß die Mütter die Hauptquelle von E. coli-Stämmen auf der Station sind, jedoch stellen die schon besiedelten Kinder selbst das Hauptreservoir der Säuglingsstation dar. Da die meisten E. coli-Serotypen an den Händen oder an der Kleidung des Stationspersonals gefunden wurden, ist es schwierig, den Übertragungsweg von E. coli zu bestimmen, insbesondere, da manche Stämme eine größere Besiedlungsfähigkeit bei Säuglingen zu besitzen scheinen als andere. Wenn andere Erkennungsmerkmale als O-Antigene benutzt wurden, war es möglich, in einem erheblich größeren Ausmaß Stämme zu differenzieren.
  相似文献   

8.
Summary In 50Escherichia coli strains obtained from the bladder puncture urine of patients with chronic pyelonephritis, determinations of virulence properties were performed. All of theE. coli strains isolated from 26 acute episodes of pyelonephritis were found in the smooth form. 30% possessed K 1 antigen, 77% showed the ability to form hemolysin and 30% produced colicin V (aerobactin). Fimbriae (detected by mannose-resistant hemagglutination) were registered in 81%, and plasmids ranging between 50 and 70 Md were demonstrated in 70% of the bacteria. In contrast to this, only 70% of theE. coli strains isolated from 24 patients at an inactive stage of pyelonephritis were found in the smooth form; 10% of these encoded K 1 antigen, 20% hemolysin and 10% colicin V. Plasmids in the range 50 to 70 Md could be found in 30%. On the basis of multivariate analysis of variance and discriminant analysis, it was confirmed that uropathogenic strains possess several virulence properties, mannose-resistant hemagglutination being of particular importance.
Virulenzeigenschaften bei Escherichia coli-Stämmen von Patienten mit chronischer Pyelonephritis
Zusammenfassung Bei 50Escherichia coli-Stämmen, die aus dem Blasenpunktionsurin von Patienten mit chronischer Pyelonephritis gewonnen wurden, erfolgten Bestimmungen ihrer Virulenzeigenschaften. In den 26 Fällen mit einer akuten Erkrankung fanden sich ausschließlich S-Formen der Bakterien, K 1 Antigen wurde in 30% nachgewiesen, 77% verfügten über die Fähigkeit zur Hämolysinbildung und 30% über die zur Colicin V (Aerobactin)-Produktion. In 70% fanden sich Plasmidspezies der Größe zwischen 50 und 70 Md. Demgegenüber wurden bei den 24 Patienten mit einem inaktiven Stadium der Pyelonephritis nur in 70% derE. coli-Stämme S-Formen gefunden. Bei ihnen konnten in 10% K 1 Antigen, in 20% Hämolysin und in 10% Colicin V bestimmt werden. Plasmide zwischen 50 und 70 Md. lagen in 30% der Bakterienstämme vor. Nach der multivariaten Varianz- und Diskriminanzanalyse bestätigt sich, daß uropathogene Bakterienstämme über mehrere Virulenzeigenschaften verfügen müssen, dabei kommt der Fähigkeit zur mannoseresistenten Hämagglutination eine besondere Bedeutung zu.
  相似文献   

9.
Dr. I. Brook 《Infection》1979,7(5):247-251
Summary Tympanocentesis was performed in 32 pediatric patients with chronic recurrent suppurative otitis media. The aspirate was cultured aerobically and anaerobically. Aerobes were isolated from ten patients (31.2%); anaerobes from one patient; and both aerobes and anaerobes from 21 patients (65.6%). There were 46 aerobic isolates. The aerobes commonly recovered werePseudomonas aeruginosa (24 isolates)Proteus sp. (5) andStaphylococcus aureus (3). There were 32 anaerobes isolated including anaerobic gram-positive cocci (19 isolates) andBacteroides sp., the latter of which includedBacteroides fragilis group andBacteroides melaninogenicus (9). The patients were treated by parenteral carbenicillin 300 to 400 mg per kg per day given in four dosages administered for a period of 12 to 21 days (average 17 days). An aminoglycoside (gentamicin) was added in 15 patients. The clinical response was good in 17 patients and poor in 15. There were no side effects or adverse reactions noted during therapy. The above findings demonstrate the polymicrobial etiology of chronic recurrent suppurative otitis media and suggest that treatment directed against the aerobic and anaerobic isolates is efficacious in more than half of the cases.
Isolate von Anaerobiern bei chronisch rezidivierender eitriger Otitis mediaBehandlung mit Carbenicillin allein und in Kombination mit Gentamicin
Zusammenfassung Bei 32 pädiatrischen Patienten mit chronisch rezidivierender eitriger Otitis media wurde die Tympanozentese durchgeführt. Vom Aspirat wurden aerobe und anaerobe Kulturen angelegt. Ausschließlich aerobe Stämme wurden von zehn Patienten isoliert (31,2%), ein Patient hatte nur Anaerobier und 21 (65,6%) hatten sowohl aerobe wie anaerobe Stämme. Es fanden sich 46 aerobe Isolate. Die gängigen Stämme waren dabeiPseudomonas aeruginosa (24 Isolate),Proteus spp. (5) undStaphylococcus aureus (3). Unter den 32 isolierten anaeroben Stämmen fanden sich anaerobe grampositive Kokken (19 Isolate),Bacteroides spp. einschließlich derBacteroides fragilis-Gruppe undBacteroides melaninogenicus (9). Die Patienten wurden mit parenteralem Carbenicillin, 300–400 mg/Kg/Tag, aufgeteilt in vier Dosen, 12–21 Tage lang (im Durchschnitt 17 Tage) verabreicht. Bei 15 Patienten wurde ein Aminoglykosid (Gentamicin) dazu gegeben. Der klinische Therapieerfolg war bei 17 Patienten gut, bei 15 schlecht. Während der Behandlung wurden keine Nebenwirkungen oder unerwünschte Reaktionen festgestellt. Die genannten Befunde zeigen, daß der chronisch rezidivierenden eitrigen Otitis media ätiologisch eine Vielzahl von Erregern zugrunde liegt, und lassen annehmen, daß die Behandlung, die sich gegen aerobe und anaerobe Stämme richtet, in mehr als der Hälfte der Fälle wirksam ist.
  相似文献   

10.
Summary 189 bacterial strains were investigated for theirin vitro sensitivity against ceftazidime (alone and in combination with another antibiotic). Moreover, the possibility to prevent development of secondary bacterial resistance as observed in subcultures at subinhibitory antibiotic concentrations, was studied using specific antibiotic combinations. Of 115 staphylococcal strains (91 strains ofStaphylococcus aureus, 24 strains ofStaphylococcus epidermidis), 2% were sensitive, 82% were moderately sensitive and 16% were resistant to ceftazidime. On combining ceftazidime with vancomycin, synergism was found in 61% of the strains, and secondary resistance to ceftazidime could be prevented with this combination. The combination of ceftazidime and clindamycin showed synergism in 26% and an additive effect in 48% of the strains. Secondary resistance to ceftazidime did not develop with this combination in subcultures at subinhibitory concentrations in which loss of activity was only minimal with clindamycin alone. Rifampicin and fusidic acid were highly active against staphylococci. In combination with ceftazidime, only weak synergism or additive effects were seen in most strains; no antagonism could be observed. In subcultures at subinhibitory concentrations, secondary resistance to rifampicin and fusidic acid developed rapidly and could be partially prevented by adding ceftazidime. Of 60Pseudomonas aeruginosa strains, 84% were sensitive, 13% were moderately sensitive and 2% were resistant to ceftazidime. Synergism was most frequently observed when ceftazidime was combined with tobramycin. Using this combination, secondary resistance ofPseudomonas strains to ceftazidime did not develop. When ceftazidime was combined with piperacillin, synergism was observed in most strains, but the development of secondary resistancein vitro was not prevented. Ceftazidime was only weakly active against mostanaerobes (several species) whereas clindamycin, rifampicin and fusidic acid showed strong activity. Secondary resistance to clindamycin did not develop, although it did develop to rifampicin and fusidic acid in some strains ofBacteroides fragilis; this could be prevented by combining these with ceftazidime.
In vitro-Aktivität von Ceftazidim in Kombination mit anderen Antibiotika
Zusammenfassung Es wurden 189 Bakterienstämme hinsichtlich ihrerIn vitro-Empfindlichkeit gegen Ceftazidim (ohne und in Kombination mit einem anderen Antibiotikum) untersucht. Außerdem wurde geprüft, ob durch bestimmte Kombinationen eine sekundäre Resistenzentwicklung der Bakterien, wie sie in Kulturpassagen bei subinhibitorischen Antibiotikakonzentrationen vorkommt, unterdrückt werden kann. Von 115 Staphylokokken-Stämmen (91Staphylococcus aureus- und 24Staphylococcus epidermidis-Stämme) waren 2% gegenüber Ceftazidim sensibel, 82% mäßig sensibel und 16% resistent. Am häufigsten trat ein Synergismus bei der Kombination von Ceftazidim mit Vancomycin auf (bei 61% der Stämme). Durch diese Kombination konnte bei Kulturpassagen eine Resistenzentwicklung gegen Ceftazidim unterdrückt werden. Clindamycin war in Kombination mit Ceftazidim ebenfalls gut wirksam (eine synergistische Wirkung beobachteten wir bei 26% der Stämme, eine additive bei 48% der Stämme). Die insgesamt nur geringe Empfindlichkeitsabnahme gegenüber Clindamycin während der Kulturpassagen konnte durch die Kombination mit Ceftazidim unterdrückt werden. Rifampicin und Fusidinsäure zeigten sich in der Einzeltestung gegenüber Staphylokokken hochaktiv. Bei der Kombination mit Ceftazidim fanden wir überwiegend schwach synergistisches und additives Verhalten; bei keinem Stamm wirkte die Kombination antagonistisch. in den Kulturpassagen führten Rifampicin und Fusidinsäure jedoch rasch zur Bakterienresistenz, die durch Ceftazidim nur teilweise verhindert werden konnte. Von den 60Pseudomonas aeruginosa-Stämmen waren 84% gegenüber Ceftazidim sensibel, 13% mäßig sensibel und 2% resistent. In der Kombination wirkte Ceftazidim mit Tobramycin am häufigsten synergistisch. Bei dieser Kombination konnten wir eine sekundäre Resistenzentwicklung von Pseudomonas-Stämmen gegen Ceftazidim nicht beobachten. Die Kombination von Ceftazidim mit Piperacillin war ebenfalls bei den meisten Stämmen synergistisch, konnte jedoch eineIn vitro-Resistenzentwicklung nicht unterdrücken. Ceftazidim allein wirkte nur schwach gegen die meistenAnaerobier. Verschiedene Anaerobier-Arten waren hochempfindlich gegen Clindamycin, Rifampicin und Fusidinsäure. Gegen Clindamycin entwickelte sich während Kulturpassagen bei subinhibitorischen Konzentrationen keine Resistenz; jedoch trat Resistenzentwicklung gegen Rifampicin und Fusidinsäure auf, was durch Kombination mit Ceftazidim verhindert werden konnte.


Dedicated to Prof.H.-R. Wiedemann on the occasion of his 70th birthday.  相似文献   

11.
Summary The activity of clarithromycin in combination with ethambutol and rifampicin was tested at concentrations achievable in serum against 20 strains ofMycobacterium avium complex. The combination of clarithromycin plus rifampicin showed inhibition of 11 of the strains and bactericidal synergism against seven of the strains. When ethambutol was added, a bactericidal effect was observed against 16 strains. On the basis of thesein vitro data it seems that clarithromycin in combination with rifampicin and ethambutol may be a promising drug for the effective treatment of infections caused byM. avium complex.
Wirksamkeit von Clarithromycin in Kombination mit Ethambutol und Rifampicin gegen Mycobacterium avium-Komplex basierend auf Invitro-Untersuchungen
Zusammenfassung DieIn-vitro-Aktivität von Clarithromycin in Kombination mit Ethambutol und Rifampicin wurde in Serum erreichbaren Konzentrationen gegen 20 Stämme desMycobacterium avium-Komplex getestet. Die Kombination Clarithromycin und Rifampicin zeigte einen bakteriostatischen Effekt bei 11 und einen bakteriziden Effekt bei sieben der Stämme. Durch Zugabe von Ethambutol wurde eine bakterizide Wirkung bei 16 Stämmen erreicht. Wir glauben auf Grund dieserIn-vitro-Daten, daß Clarithromycin in Kombination mit Rifampicin und Ethambutol in der Behandlung von Infektionen mitM. avium-Komplex ein vielversprechendes Chemotherapeutikum ist.
  相似文献   

12.
F. Daschner 《Infection》1976,4(Z4):S331-S336
Mittels der checkerboard dilution technique wurde die Kombinationswirkung der neuen Ureidopenicilline — Azlocillin und Mezlocillin — mit Sisomicin im Vergleich zu Carbenicillin-Gentamicin und Carbenicillin-Sisomicin in bakteriostatischen (MHK) und bakteriziden (MBK) Konzentrationsbereichen auf je 20 verschiedene Stämme von Pseudomonas aeruginosa (Phagentypen), indol-positive Proteus spp., Klebsiella pneumoniae (Serotypen) und Serratia marcescens (Bacteriocintypen) getestet. Bei Pseudomonas und Klebsiella waren bezüglich der MHK und MBK Azlocillin und Mezlocillin, bei Proteus und Serratia Mezlocillin dem Carbenicillin überlegen. Im Bereich der MHK wurden durchschnittlich mindestens die Hälfte aller getesteten Stämme additiv, partiell synergistisch oder synergistisch von der Kombination der Ureidopenicilline mit Sisomicin gehemmt, im Bereich der MBK trat ein derart positiver Kombinationseffekt bei fast allen Stämmen auf.  相似文献   

13.
Summary In order to obtain Haemophilus influenzae, other than Type b, with highly probable human pathogeniticy strains were collected that had been isolated in abundant numbers from middle ear or maxillary sinus secretions of 157 patients with otitis media or sinusitis. The distribution of serotypes was as follows: nontypable 33.8%, Type b 26.1%, Type a 19.1%, Type c 7.6%, Type e 5.7%, Type f 5.1%, and Type d 2.5%. The type distribution did not depend on the source of the strains. All strains were susceptible to ampicillin and amoxycillin in vitro; the broth dilution minimum inhibitory concentrations (MIC) of both antibiotics varied only fourfold; typical MIC values were 0.125µg/ml and 0.25µg/ml, respectively. Susceptibility did not vary with the source or type of the strains nor with the presence or absence of concomitant penicillin therapy.
Isolierung von Haemophilus influenzae bei Otitis Media und Sinusitis: Serotypen und In-vitro-Empfindlichkeit gegenüber Ampicillin und Amoxycillin
Zusammenfassung Um Haemophilus influenzae mit einer vermutlich Menschenpathogenität zu erhalten, die nicht dem Typ b zugeordnet wurden, wurden Stämme gesammelt, die in großer Zahl aus dem Mittelohr oder dem Sinus maxillaris bei 157 Patienten mit Otitis media oder Sinusitis gewonnen wurden. Die Verteilung auf die verschiedenen Typen war folgende: nicht typisierbar 33,8%, Typ b 26,1%, Typ a 19,1%, Typ c 7,6%, Typ e 5,7%, Typ f 5,1% und Typ d 2,5%. Bei dieser Untersuchung hing die Typenverteilung nicht von dem Fundort der Stämme ab. Alle Stämme waren Amoxycillin- und Ampicillin-empfindlich. Die minimale Hemmkonzentration im Reihenverdünnungstest schwankte bei allen Antibiotika im Maximum um das Vierfache, bei den typischen Stämmen betrug sie 0,125 bzw. 0,25µg/ml. Die Antibiotika-Empfindlichkeit schwankte weder zwischen den verschiedenen Isolierungsorten, noch zwischen den verschiedenen Typen, noch in Abhängigkeit von der gleichzeitig durchgeführten Penicillin-Therapie.
  相似文献   

14.
Summary The minimal inhibitory concentration (MIC) and minimal bactericidal concentration (MBC) of cefaclor were compared with those of cephalexin, cephradine, cefadroxil, cefatrizine, and ampicillin for 50 strains ofHaemophilus influenzae. The activity of cefaclor and cefatrizine was 8–16 times higher than that of the other cephalosporins and 1/8 that of ampicillin. Cross-resistance between ampicillin and the cephalosporins tested was observed for one strain which did not produce beta-lactamase. No cross-resistance was found for beta-lactamase-producing strains. The killing kinetics of 4 mg/l cefaclor did not differ in two ampicillin-sensitive strains and one beta-lactamase-producing strain which was slightly resistant to ampicillin. The survival rate varied from 10% to 1% after six to seven hours.
In-vitro-Aktivität von Cefaclor gegenüber Haemophilus influenzae; Vergleich von Cephalexin Cephradin, Cefadroxil, Cefatrizin und Ampicillin
Zusammenfassung Für 50 Stämme vonHaemophilus influenzae wurden die minimale Hemmkonzentration (MHK) und minimale bakterizide Konzentration (MBK) von Cefaclor mit der von Cephalexin, Cephradin, Cefadroxil, Cefatrizin und Ampicillin verglichen. Die Aktivität von Cefaclor und Cefatrizin war 8–16 mal stärker als die der anderen Cephalosporine und betrug 1/8 der des Ampicillins. Parallelresistenz zwischen Ampicillin und den Cephalosporinen wurde bei Beta-Laktamase-bildenden Stämmen nicht beobachtet, jedoch bei einem Stamm, der keine Beta-Laktamase produzierte. Die Absterbekinetik mit 4 mg/l Cefaclor zeigte keine Unterschiede zwischen zwei ampicillinempfindlichen Stämmen und einem Beta-Laktamase-bildenden, schwach ampicillin-resistenten Stamm. Die überlebensraten nach 6–7 Std. betrugen zwischen 10 und 1 Prozent.
  相似文献   

15.
Summary Using two different strains ofStaphylococcus epidermidis in a rat model of experimental endocarditis, we examined the prophylactic efficacy of cefamandole (200 mg/kg/dose), cefazolin (200 mg/kg/dose), nafcillin (200 mg/kg/dose), and vancomycin (20 mg/kg/dose).In vitro susceptibility testing demonstrated that both test strains were resistant to methicillin and cefazolin and susceptible to cefamandole and vancomycin. A 106 cfu inoculum was used for both strains, an inoculum which produced endocardial infections in > 90% of rats. Initial doses of each antibiotic were given 45 min to 1 h prior to bacterial challenge and were followed by six additional doses of each antibotic administered subcutaneously every 6 h. The efficacy rates of cefamandole (84.0%) and cefazolin (70.8%) were exactly the same for rats infected with eitherS. epidermidis strain. Similar efficacy rates wer seen in rats infected with either strain and treated with vancomycin (94.4% and 86.7%). Unlike the other three drugs, the efficacy of nafcillin was quite different in rats challenged with the two strains (62.5% and 38.5%, p=0.19). It appears that cefamandole and cefazolin may have considerable prophylactic efficacy against certain infecting strains of methicillin-resistant, coagulase-negative staphylococci when relatively large doses of cephalosporins are administered subcutaneously in this animal model.
Antimikrobielle Prophylaxe gegen die experimentelle Endokarditis durch Staphylococcus epidermidis
Zusammenfassung In einem Endokarditis-Modell der Ratte wurde die prophylaktische Wirksamkeit von Cefamandol (200 mg/kg), Cefazolin (200 mg/kg), Nafcillin (200 mg/kg) und Vancomycin (200 mg/kg) gegen die durch zwei verschiedene Stämme vonStaphylococcus epidermidis hervorgerufene Endokarditis geprüft. ImIn-vitro-Resistenztest zeigten beide Versuchsstämme Resistenz gegen Methicillin und Cefazolin und Empfindlichkeit gegenüber Cefamandol und Vancomycin. Das Inokulum betrug bei beiden Stämmen 106 KBE und löste bei mehr als 90% der Ratten Endokardinfektionen aus. Die ersten Dosen der Antibiotika wurden jeweils 45 Minuten vor der Inokulation appliziert, weitere subkutane Injektionen erfolgten jeweils sechsmal in sechsstündigen Abständen. Ratten sprachen auf Cefamandol in 84,0% und auf Cefazolin in 70,8% der Fälle an; die Ergebnisse waren bei Infektionen mit den beidenS. epidermidis-Stämmen vergleichbar. Auch bei Vancomycin wurden mit einer Ansprechrate von 94,4% bzw. 86,7% bei beiden Erregerstämmen ähnliche Resultate ermittelt. Mit Nafcillin ergaben sich hingegen auffallende Unterschiede in der Effizienz gegen die durch die beiden Bakterienstämme ausgelösten Infektionen mit Ansprechraten von 62,5% bzw. 38,5%; p=0,19. Cefamandol und Cefazolin besitzen offensichtlich eine bemerkenswerte prophylaktische Wirksamkeit gegen bestimmte methicillinresistente, koagulasenegative Staphylokokken, wenn wie in diesem Tiermodell relativ hohe Dosen der Cephalosporine subkutan appliziert werden.


Presented in part at the 27th Interscience Conference on Antimicrobial Agents and Chemotherapy, New York, NY, October 4–7, 1987.  相似文献   

16.
Summary Plasmid and peptide analysis was used to characterizeLegionella pneumophila strains isolated in the study of a small cluster of cases in hospitalized patients. The isolates from the Denver Veterans' Administration Medical Center could be clearly separated into three groups. Two of the three clinical isolates were found to be plasmidless, as were five of 19 environmental isolates. The patient isolates had plasmid and peptide profiles which were identical to the showerhead isolates to which each patient was exposed. Thus, the data suggest that the patients acquired their disease strains from environmental sites in their particular hospital wing, and that each wing of the building had its own unique flora ofLegionella strains. The results also confirm the usefulness of using both these techniques when tracing transmission patterns of nosocomial disease.
Kombinierte Plasmid- und Peptid-Analyse an klinischen Isolaten und aus der Umgebung isolierter Stämme von Legionella pneumophila bei einer kleinen Legionärskrankheit-Endemie
Zusammenfassung Die Plasmid-und Peptid-Analyse wurde im Rahmen einer kleinen Hospitalendemie zur Charakterisierung der isoliertenLegionella pneumophila-Stämme eingesetzt. Die am Veterans' Administration Medical Center, Denver, isolierten Stämme konnten eindeutig drei Gruppen zugeordnet werden. Bei zwei der drei klinischen Isolate und bei fünf der 19 Isolate aus der Umgebung fanden sich keine Plasmide. Die Plasmid- und Peptid-Profile der von den Patienten isolierten Stämme waren identisch mit den von Duschköpfen isolierten Stämmen, denen jeder der Patienten ausgesetzt war. Aus den Befunden läßt sich schließen, daß die Patienten die für ihre Erkrankung verantwortlichen Stämme aus der Umgebung ihres jeweiligen Krankenhaustraktes erworben hatten und daß jeder Gebäudetrakt seine eigene Flora vonLegionella-Stämmen hatte. Die Ergebnisse bestätigen auch, daß es nützlich ist, zur Feststellung von Übertragungsmustern nosokomialer Infektionen die beiden Techniken gemeinsam einzusetzen.
  相似文献   

17.
Summary Susceptibilityin vitro of 179 staphylococcal strains from 107 cystic fibrosis patients against 31 antibiotics indicates that only teicoplanin, vancomycin and netilmicin were active against all strains. The use of betalactam antibiotics is impaired by 11.7% of methicillin-resistant strains. The bactericidal kinetics of cephalexin and flucloxacillin as determined in a pharmacody-namic model demonstrates the killing of strains resistant to cephalexin (MIC 8 mg/l to 32 mg/l) by flucloxacillin. For the rational selection of antistaphylococcal antibiotics for cystic fibrosis patients, both the MIC of the isolates and the concentration of the antibotics in cystic fibrosis patients have to be considered.
Rationale Auswahl von Antibiotika für Therapie und Prophylaxe von Staphylokokkeninfektionen bei Mukoviszidose
Zusammenfassung Staphylococcus aureus-Stämme aus 107 Patienten mit Mukoviszidose wurden auf ihre Empfindlichkeit gegenüber 31 Antibiotika untersucht. Lediglich Teicoplanin, Vancomycin und Netilmicin erwiesen sich als aktiv gegenüber allen 179 Stämmen. Die therapeutischen Perspektiven der -Laktam-Antibiotika werden insbesondere durch Methicillinre-sistenz eingeschränkt (11,7% derS. aureus Stämme). Im pharmakodynamischen Modell wurden cephalexinresistente Stämme (MHK 8 mg/l bis 32 mg/l) durch Flucloxacillin abgetötet. Eine rationale Therapie oder Prophylaxe von Infektionen mitS. aureus bei Mukoviszidosepatienten macht für die Mehrzahl der Antibiotika eine Resistenzbestimmung erforderlich. Zusätzlich sind die erreichbaren Konzentrationen am Infektionsort unter den besonderen pharmakokinetischen Gegebenheiten bei Mukoviszidose zu berücksichtigen.


Supported by Merrell Dow Pharma GmbH, Rüsselsheim, FR Germany.

The other two articles of this symposium will appear as originalia probably in the next issue.  相似文献   

18.
D. Greenwood  J. Brown  R. Edwards 《Infection》1992,20(Z4):S305-S309
MICs of fosfomycin trometamol were estimated for 40 strains of bacteria (20 gram-positive cocci, 20 gram-negative bacilli) by the agar incorporation method (Iso-Sensitest agar) in the presence of the potentiating agent, glucose-6-phosphate (25 mg/l). Titrations were carried out in duplicate under aerobic and anaerobic conditions. For 22 strains (12 gramnegative bacilli), a fourfold or greater reduction in MIC was observed in tests conducted under anaerobic conditions. The effect was particularly marked withKlebsiella spp., four of five strains of which showed a 16-to 32-fold reduction in MIC in anaerobic conditions. To investigate the reasons for the effect of anaerobiosis, selected strains were examined in an opacity monitoring device in which cultures can be grown in aerobic or anaerobic atmosphere. Surprisingly, the effect of anaerobiosis observed by continuous turbidimetric monitoring was much less than that seen in agar incorporation MIC titrations: under anaerobic conditions, there was little or no reduction in the concentration of fosfomycin trometamol required to cause a lytic effect on dense bacterial cultures, and a small, but variable effect on the emergence of resistant variants.Die minimalen Hemmkonzentrationen von Fosfomycin Trometamol wurden für 40 Bakterienstämme (20 grampositive Kokken, 20 gramnegative Stäbchenbakterien) mittels Agarverdünnungstest (Isosensitest Agar) in Anwesenheit der potenzierenden Substanz Glukose-6-Phosphat (25 mg/l) bestimmt. Die Testung wurde unter aeroben und anaeroben Bedingungen durchgeführt. Bei 22 Stämmen (darunter 12 gramnegativen Stäbchenbakterien) war unter anaeroben Bedingungen eine Erniedrigung der MHK-Werte um das Vierfache oder mehr zu beachten. BeiKlebsiella spp. war dieser Effekt besonders ausgeprägt: Unter anaeroben Bedingungen lagen die MHK-Werte 16–32 fach niedriger als unter aeroben Bedingungen. Zur Aufklärung dieses Effektes wurden ausgewählte Stämme in einem Testsystem geprüft, das unter aeroben oder anaeroben Bedingungen wachsende Bakterienkulturen turbidimetrisch kontrolliert. Unter diesen Bedingungen war der Einfluß der Anaerobiose erheblich weniger ausgeprägt als im Agardilutionstest. Um in dichten Bakterienkulturen einen lytischen Effekt zu erzielen, waren unter anaeroben Bedingungen nur gering oder nicht verminderte Konzentrationen von Fosfomycin Trometamol erforderlich. Der Einfluß auf das Auftreten resistenter Stämme war gering und variierte.  相似文献   

19.
Summary In this study 80 clinical isolates ofHaemophilus influenzae type b from 60 patients were used to analyze if heterogeneous populations of ampicillin resistant and sensitive cells were simultaneously present within each strain and to determine how common this phenomenon was among clinical isolates. A total of 50 ampicillin sensitive clinical isolates were screened for resistance to this antibiotic. It was observed that 32 ampicillin sensitive strains did not contain resistant subpopulations. Furthermore, even with the inducement of resistant subgroups to proliferate under antibiotic-mediated selection using maximum subinhibitory concentrations of ampicillin, no subpopulations of resistant cells were discovered among 18 additional strains. In order to determine whether ampicillin resistance was stable in -lactamase-producingH. influenzae clinical isolates, 20 strains from 16 patients were examined. No tendency to segregate into a heterogeneous population of sensitive and resistant clones was found. Furthermore, ampicillin resistance was still uniformly expressed after the treatment of ten strains with the curing agent acridine orange. These results suggest that after extensive evaluation no heterogeneous populations existed with ampicillin resistant and sensitiveH. influenzae clinical isolates, indicating that this phenomenon is not a prevalent one.
Untersuchung klinischer Isolate von Haemophilus influenzae Typ b auf heterogene Populationen bezüglich Ampicillinempfindlichkeit
Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wurden 80 klinische Isolate vonHaemophilus influenzae Typ b von 60 Patienten untersucht, um festzustellen, ob im selben Stamm heterogene Populationen von ampicillinresistenten und ampicillinempfindlichen Zellen vorhanden sind und wie häufig dieses Phänomen in klinischen Isolaten ist. Insgesamt wurden 50 ampicillinempfindliche Isolate auf eine Resistenz gegen dieses Antibiotikum untersucht. Unter 32 ampicillinempfindlichen Isolaten fanden sich keine resistenten Subpopulationen. Selbst mit Methoden zur Induktion resistenter Subpopulationen durch Antibiotika-vermittelte Selektion unter Verwendung maximaler subinhibitorischer Konzentrationen von Ampicillin wurden in 18 weiteren Stämmen keine Subpopulationen von resistenten Zellen entdeckt. 20 Stämme von 16 Patienten wurden untersucht, um festzustellen, ob in klinischen Isolaten von -Lactamase bildendenH. influenzae eine stabile Ampicillinresistenz bestand. Eine Tendenz zur Segregation in eine heterogene Population empfindlicher und resistenter Stämme konnte nicht festgestellt werden. Nach Behandlung von zehn Stämmen mit Akridinorange wurde weiterhin gleichförmig Ampicillinresistenz exprimiert. Da umfassende Untersuchungen keine heterogenen Populationen ampicillinresistenter und ampicillinempfindlicher Zellen in klinischen Isolaten vonH. influenzae aufdeckten, ist anzunehmen, daß dieses Phänomen nicht vorrangig ist.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurden drei Kollektive von S. typhi murium und S. panama untersucht, die in den Jahren 1969–1970 in der Bundesrepublik Deutschland isoliert wurden. Folgende Ergebnisse wurden erzielt: 1. Gegenüber den Jahren 1965 bis 1968 zeigt sich bei den Stämmen menschlicher Herkunft keine wesentliche Veränderung in der Häufigkeit resistenter Anteile. 2. Vom Tier stammende Stämme, bei denen ein Vergleich mit Untersuchungen aus früheren Jahren nicht möglich war, zeigen zwei- bis dreifach höheren Anteil resistenter Stämme als diejenigen menschlicher Herkunft. 3. Der überwiegende Anteil der resistenten Stämme (75–90%) trug R-Faktoren. Dabei überwogen Tetracyclin, Ampicillin/Tetracyclin und Ampicillin/Streptomycin/Tetracyclin.
Resistance to antibiotics and R-factors in salmonella species in West Germany
Summary This study examined samples of S. typhi murium and S. panama which were isolated in 1969 and 1970 in three different institutes in West Germany. The following results were obtained: 1. In contrast to the years 1965–1968, strains isolated from man showed no appreciable change in the frequency of the resistant percentage. 2. Strains isolated from animals demonstrated a resistant percentage two or three times higher than strains isolated from man. A comparison with investigations from previous years was not possible for these animal strains. 3. The majority of resistant strains (75–90%) carried R-factors mostly to Tetracycline, Ampicillin/Tetracycline and Ampicillin/Streptomycin/Tetracycline.


Die Untersuchungen wurden durch Mittel des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bonn unterstützt.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号