首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Summary By double diffusion and cellulose acetate membrane immunoelectrophoresis the complexity of the Hb-A, Hb-F antigens and anti-Hb-A antiserum was demonstrated though the anti-Hb-F antiserum contained only 1 antibody against Hb-F. The urea added immunoelectrophoresis which consists of the electrophoretical separation of subunit chains on the cellulose acetate membrane under the existence of 8 m urea and the application of antiserum after the removal of urea was used to investigate the antigenicity of hemoglobin subunit chains. In spite of the complexity of system used, 2 lines, for the fast moving -chain and for the slow moving -chain, were demonstrated in anti-Hb-A antiserum and Hb-A system. Also the -chain line in anti-Hb-A antiserum and Hb-F system and the -chain line in anti-Hb-F antiserum and Hb-F system were demonstrated.
Zusammenfassung Mit der Doppeldiffusion und der Immunoelektrophorese mit der Zellulose-Acetat-Membran wurde die Kompliziertheit der Hb-A, Hb-F-Antigene und des Anti-Hb-A-Antiserums nachgewiesen, obwohl im anti-Hb-F-Antiserum nur ein Antikörper gegen Hb-F enthalten war. Die Antigenität der Hämoglobin-Ketten wurde mit der Harnstoff-Immunoelektrophorese untersucht. Die elektrophoretische Trennung erfolgte auf einer Zellulose-Acetat-Membran unter Einfluß von 8 m Harnstoff und Hinzufügen der Antiseren nach der Entfernung des Harnstoffs. Trotz der Kompliziertheit des benutzten Systems wurden 2 Linien, eine für die schnell wandernde -Kette-und eine für die langsamere -Kette, im Anti-Hb-A-Antiserum und Hb-A-System nachgewiesen. Die Linie der -Kette im Anti-Hb-A-Antiserum und Hb-F-System und die Linie der -Kette im Anti-Hb-F-Antiserum und Hb-F-System wurden auch demonstriert.
  相似文献   

2.
Summary Phase-contrast observations show that the mitotic time in vitro of erythropoietic cells (intermediate erythroblasts) from pernicious anemia patients 36 hours after the onset of Vit. B12 therapy appears consistently longer than in megaloblasts from untreated patients. The duration of mitosis appears unchanged in erythropoietic cells from patients at the 4th day after the onset of treatment (definitive erythroblasts), in respect of intermediate erythroblasts. Both mitotic time of intermediate and definitive erythroblasts do not significantly differ from that of normoblasts from healthy patients. Maturation induces a lengthening of mitosis at a higher degree in intermediate, definitive and normal erythroblasts, than in megaloblasts. In connection with the increase in mitotic time, all mitotic phases are also prolonged, but at a different degree for each phase. These Authors claim that the proliferative potentials of intermediate, definitive, and normal erythroblasts are lower than that of megaloblasts from untreated patients.
Zusammenfassung Phasenkontrastbeobachtungen zeigen, daß die Dauer der Mitose in vitro von erythropoetischen Zellen (intermediäre Erythroblasten) von Kranken mit perniziöser Anämie 36 Stunden nach Beginn einer Vit.-B12-Behandlung durchwegs länger erscheint, als bei Megaloblasten von unbehandelten Kranken. Die Dauer der Mitose bei erythropoetischen Zellen von Kranken am 4. Tag nach Beginn der Behandlung (definitive Erythroblasten) scheint in bezug auf intermediäre Erythroblasten unverändert zu sein. Die Mitosezeit von intermediäre sowie von definitiven Erythroblasten unterscheidet sich nicht signifikant von der von Normoblasten gesunder Personen. Die Reifung verursacht eine Verlängerung der Mitose in höherem Maße bei intermediären, definitiven und der normalen Erythroblasten, als bei Megaloblasten. In Verbindung mit der Verlängerung der Mitosezeit werden auch alle Mitosephasen verlängert; jedoch in einem für jede Phase verschiedenen Ausmaß. Nach Ansicht der Autoren ist das Vermehrungspotential intermediärer, definitiver und normaler Erythroblasten niedriger, als das von Megaloblasten unbehandelter Kranker.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung 133 Patienten einer Intensivpflegestation, die bei der Aufnahme keine Symptome bakterieller Infektion zeigten und noch keine Antibiotika erhalten hatten, wurden nach dem Zufallsprinzip zwei Gruppen zugeordnet. Eine Gruppe (+Pat.) erhielt eine Antibiotikaprophylaxe mit Penicillinen oder Cephalosporinen, die zweite Gruppe (–Pat.) erhielt keine Antibiotika. Staph. aureus war bei –Pat. im Trachealsekret und in der Umgebung der häufigste potentiell pathogene Keim. Staph. aureus war im Trachealsekret und in der Umgebung der –Pat. signifikant häufiger als bei +Pat.. Klebsiella spp. standen im Trachealsekret und in der Umgebung von +Pat. an erster Stelle. Sie waren im Trachealsekret von +Pat. signifikant häufiger als bei –Pat.. In der ersten Woche des Stationsaufenthaltes traten bei +Pat. starke Veränderungen in der Keimflora der Trachealsekrete auf: die Besiedelung mit gramnegativen Keimen stieg auf fast 100% an, gleichzeitig ging die Frequenz von Staph. aureus zurück. In den Abklatschuntersuchungen aus der Patientenumgebung traten gramnegative Stäbchen bei +Pat. in signifikant höheren Koloniezahlen auf als bei –Pat.. Die paarweisen Vergleiche von Bakterienstämmen aus den Trachealsekreten und aus der Patientenumgebung ergaben, daß +Pat. gramnegative Keime und –Pat. Staph. aureus signifikant häufiger an die Umgebung abgaben. Auf die Kontamination der Patientenumgebung mit Staph. aureus wirkte sich der Faktor der trachealen Intubation nicht aus. Gramnegative Keime waren im Trachealsekret von intubierten Patienten signifikant häufiger als bei nicht intubierten. Derselbe Trend zeigte sich auch in der Patientenumgebung. Die Antibiotikaprophylaxe konnte, wie die klinischen Ergebnisse der Studie zeigten, die Patienten nicht im erwarteten Ausmaß vor Infektionen schützen. Patienten, insbesondere tracheal-intubierte, die Antibiotika erhalten, sind als Streuquellen für hochresistente gramnegative Keime anzusehen.
The patient as a source of bacteria in intensive care units: Influence of antibiotics and tracheal intubation
Summary 133 patients in an intensive care unit, who prior to admission had not shown any signs of bacterial infection and had not received antibiotic treatment, were assigned to two groups at random. One group received antibiotic prophylaxis with penicillins or cephalosporins (+Pat.), the other group did not receive antibiotics (–Pat.). Staph. aureus was the most frequent facultative pathogen in tracheal secretions and in the environment of –Pat.. This organism was significantly more frequent in –Pat. than in +Pat. in both the tracheal secretions and the enviroment. Klebsiella spp. outnumbered all other species in +Pat.. They were significantly more frequent in tracheal secretions of +Pat. than of –Pat.. In the first week of hospitalisation marked changes were seen in bacterial flora of tracheal secretions of +Pat.. Colonization with gramnegative bacteria rose to nearly 100%, the frequency of Staph. aureus diminishing at the same time. Monitoring by contact cultures revealed that gramnegative rods were significantly more numerous in the environment of +Pat. than of –Pat.. Matching bacterial strains cultured from tracheal secretions and from the environment of the patients proved that +Pat. spread significantly higher numbers of their gramnegative bacteria into the environment. The same is true of –Pat. for Staph. aureus. Intubation had no noticeable effect on the degree of contamination of the surroundings with Staph. aureus. Gramnegative rods were significantly more frequent in tracheal secretions of patients with intubation than in patients without. The same trend was observed for environmental contamination. As the clinical results of this study have shown, antibiotic prophylaxis does not protect patients from infections to the extent expected. Patients, and particularly intubated patients, receiving antibiotic treatment have to be considered as sources of highly resistant gramnegative organisms.
  相似文献   

4.
Dr. R. Münch 《Infection》1981,9(3):114-119
Zusammenfassung Zu den verschiedenen Möglichkeiten der Überwindung einer -Laktamase-bedingten Resistenz von Mikroorganismen gehört der Einsatz von Enzyminhibitoren, die selbst keine nennenswerte eigene antimikrobielle Aktivität aufweisen, jedoch in Kombination mit einem Breitspektrumantibiotikum vom -Laktamtyp synergistisch wirken. Auf diese Weise gelangen -Laktam-resistente Bakterien erneut in das Wirkungsspektrum von Substanzen wie Penicillin G oder Ampicillin, die aufgrund steigender Resistenzentwicklung in den letzten Jahren ihre therapeutische Effizienz zu verlieren drohen. 6--Bromopenicillansäure und die sogenannten Olivansäuren weisen eine bemerkenswerte Hemmpotenz gegenüber verschiedenen -Laktamasen auf. Die mikrobiologischen und bisher vorliegenden pharmakokinetischen Daten eines Penicillansäuresulfons, das ebenfalls signifikante Hemmeigenschaften verschiedener klinisch relevanter -Laktamasen besitzt, werden diskutiert. Von Clavulansäure, einem Stoffwechselprodukt vonStreptomyces clavuligerus mit -Laktamstruktur konnte ebenfalls gezeigt werden, daß es ein progressiver Hemmstoff der -Laktamasen vom Richmond-Typ II-V ist. Neben den bisher vorliegendenIn-vitro-Untersuchungen werden auch Ergebnisse klinischer Studien mit der Kombination Clavulansäure und Amoxicillin erwähnt.
Inhibitors of -lactamases and their clinical significance
Summary One of the various possibilities of overcoming bacterial resistance due to -lactamase production is with enzyme inhibitors. These have no remarkable intrinsic antimicrobial activity, but act synergistically in combination with a broad spectrum antibiotic of the -lactam type. Thus -lactam resistant bacteria are once again within the antibacterial spectrum of substances like penicillin G or ampicillin, which have been in danger of losing their therapeutical effectiveness in recent years due to an ever increasing development of resistance. 6--bromopenicillanic acid and the so-called olivanic acids exhibit remarkable inhibitory properties against several -lactamases. Microbiological and pharmacokinetic data published recently on a penicillanic acid sulfone, which also shows significant inhibitory properties against several clinically relevant -lactamases, are discussed in this paper. Clavulanic acid, a recently discovered product ofStreptomyces clavuligerus with a -lactam structure, acts as a progressive inhibitor of Richmond type II-V -lactamases. In addition to microbiological and enzyme-kineticin vitro data, results of clinical studies with the combination clavulanic acid and amoxicillin are summarized.
  相似文献   

5.
Summary Bone marrow biopsy (BMB) has aroused growing interest as a possible aid in the diagnostic and prognostic evaluation of myelodysplastic syndromes (MDS). Previous reports have pointed out that MDS patients with blastic aggregates or severe bone marrow (BM) fibrosis are characterized by a worse clinical outcome. BMBs of 106 MDS patients were retrospectively reviewed, and relationships among the different histological parameters as well as clinicopathological correlations were looked for. Three patterns of BM blastic infiltration (diffuse, cluster, and large) were recognized. Overt leukemic transformation and overall survival were selected as prognostic end points. BM infiltration was diffuse in 18, cluster in 48, and large in 40 cases. RAEB-t patients accounted for about half of the large cases, and none had a diffuse pattern (p<0.01). Nineteen patients showed extensive BM fibrosis; most of them were characterized by cluster blastic infiltration and megakaryocyte hyperplasia. Leukemic transformation occurred in 67% of large cases (p<0.001) and in none of the cluster cases with severe BM fibrosis (p<0.01); however, survival was equally poor in these two groups because of early leukemic transformation (large cases) and BM failure (cluster cases). The FAB classification did not significantly correlate with prognosis. Patients with cluster BM infiltration and severe fibrosis can be regarded as a true separate MDS subset characterized by unique clinicopathological and prognostic features. Because of the subacute clinical behavior of most cases, and the poor performance status of many elderly patients, there is still controversy as to the best therapeutic approach in MDS. Histological analysis allowed two groups of MDS patients to be identified, both characterized by poor life expectancy, who could benefit from early aggressive chemotherapy.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Quantitative Fütterungsversuche bei Mäusen des DBA-Stammes mit Diäthyl-nitrosamin ergaben, daß bei Verkleinerung der Tagesdosis auch die zur Erzeugung von Hämangioendotheliomen der Leber benötigte Gesamtdosis kleiner wird. Die Krebserzeugung verläuft auch bei Mäusen nach der allgemeinen Formel d · t n=konst. als beschleunigter Vorgang nach Art einer Verstärkerwirkung.
Summary Quantitative feeding experiments in mice of the DBA strain with di-ethyl-nitrosamine disclosed that with a reduction of the daily dose the total dosage needed for the induction of hepatic hemangioendotheliomata also became smaller. The induction of cancer in mice occurs according to the general formula d · t n=K, as an accelerated process much like an intensifier action.


Mit 1 Textabbildung

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Es wird über einen Krankheitsfall berichtet, welcher nach der bisherigen Nomenklatur als Gewebsmastzellen-Leukämie oder als maligne Mastocytose mit leukämieartigen Manifestationen (Efrati et al., 1957) bezeichnet worden ist; er muß als akute subleukämische Gewebsmastzellen-Reticulose klassifiziert werden.
Summary The author reports a case which, according to the past nomenclature, was designated as tissue-mast-cell leukemia or as malignant mastocytosis with leukemia-like manifestations (Efrati et al., 1957). This case must be classified as an acute subleucemic tissue-mast-cell reticulosis.


Vortrag auf dem 12. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie, Berlin 1966.  相似文献   

8.
Summary Transformation of structural, functional, metabolic and molecular characteristics is induced by stimulating fast-twitch muscles with the frequency pattern of a motoneuron normally innervating a slow-twitch muscle. These changes correspond to a transition of a fast-white into a slow-red muscle. Intermittent stimulation (8 h/d) does not affect the system but causes alterations of the sarcoplasmic reticulum which lead to changes in time to peak and half relaxation time. Continuous stimulation (24 h/d) induces a transformation of the muscle also at the level of the myosin system.
Transformation morphologischer, funktioneller und metabolischer Eigenschaften schneller Muskeln durch langdauernde elektrische Reizung
Zusammenfassung Dauerstimulation schneller Muskeln mit dem Frequenzmuster langsamer Motoneurone induziert in schnellen Kaninchenmuskeln eine Transformation morphologischer, funktioneller, metabolischer und molekularer Merkmale. Diese Veränderungen entsprechen der Umwandlung eines schnellen/weißen in einen langsamen/roten Muskel. Intermittierende (8 Std/Tag) Stimulation bewirkt keine Umwandlung des Myosins, induziert aber eine solche des sarkoplasmatischen Retikulums. Kontinuierliche (24 Std/Tag) Stimulation bewirkt eine Transformation des Muskels, die auch eine Umwandlung des Myosins einschließt.


Paper, presented at the Erwin Riesch Symposium, Tübingen, September 26–29, 1976

With 3 figures

This study was supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft, Sonderforschungsbereich 138 Biologische Grenzflächen und Spezifität.C. Heilmann ist postdoctoral fellow of the Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

9.
Summary The activity of penicillin G, ampicillin, carbenicillin, ticarcillin, azlocillin, mezlocillin and piperacillin against 102 -lactamase-producing, methicillin-sensitive strains ofStaphylococcus aureus was determined by agar dilution (method A) and broth microdilution (method B) techniques. By NCCLS breakpoint criteria, 4% of the strains were sensitive to penicillin and ampicillin, and almost 100% were sensitive to the other drugs when method A was used. Results with method B were only significantly lower as far as the cumulative percentage of strains sensitive to azlocillin, mezlocillin and piperacillin was concerned (63–71%). Bactericidal effects at sensitive levels were observed in 0–2% (penicillin, ampicillin), 31–35% (carbenicillin, ticarcillin) and 10–14% (azlocillin, mezlocillin, piperacillin). While differences in MIC and MBC levels ranged from 0 to 8 dilution steps, tolerance (a >32-fold difference) was seen in at least 9–22% of all strains (depending on the drug tested); experimental limitations, however, excluded a determination of tolerance in all our strains. In a semi-quantitative nitrocefin assay, strong -lactamase production was correlated to high MIC and/or MBC levels.
Sensibilität und Toleranz Betalaktamase-produzierender, Methicillin-sensibler Stämme von Staphylococcus aureus gegenüber sieben Breitspektrumpenicillinen
Zusammenfassung Die Aktivitäten von Penicillin G, Ampicillin, Carbenicillin, Ticarcillin, Azlocillin, Mezlocillin und Piperacillin gegen 102 -Lactamase-produzierende, Methicillin-sensible Stämme vonStaphylococcus aureus wurden mit Hilfe einer Agardilution (A) und Bouillon-Mikrodilution (B) bestimmt. Unter Zugrundelegung der NCCLS-Kriterien erwiesen sich bei Verwendung der Methode A 4% der Stämme als sensibel gegen Penicillin und Ampicillin und fast 100% sensibel gegen die anderen Penicilline. Mit Methode B ergaben sich signifikante Differenzen gegenüber A lediglich bei Azlocillin, Mezlocillin und Piperacillin (63–71% Sensibilität). Bakterizidie-Effekte im sensiblen Bereich ergaben sich bei 0–2% (Penicillin und Ampicillin), 31–35% (Carbenicillin und Ticarcillin) bzw. 10–14% (Azolocillin, Mezlocillin, Piperacillin). Differenzen zwischen MHK und MBK reichten von 0 bis 8 Verdünnungsstufen; und Toleranz (MBK> 32 MHK) wurde bei mindestens 9–22% der Stämme (je nach Antibiotikum) gesehen. Limitationen im Experiment ließen jedoch nicht bei allen Stämmen Auswertung auf Toleranz zu. Bei Verwendung einer semiquantitativen Nitrocefin-Bestimmungsmethode zeigte sich eine Korrelation zwischen starker -Laktamase-Produktion und hohen MHK- und/oder MBK-Werten.


This paper is dedicated to Prof.Walter Siegenthaler on the occasion of his 60th birthday.  相似文献   

10.
Summary Forty-one strains ofBacteroides fragilis, 20 strains of otherBacteroides species and 14 strains of other genera were examined by the indirect immunofluorescent assay (IFA) using anticapsular serum. The sixty-oneBacteroides strains were O serotyped by direct agglutination tests using absorbed antisera raised against 23 strains, each with a different O antigenic determinant. All 41B. fragilis strains tested were positive by IFA with the anticapsular serum, but apart from one strain ofB. distasonis, none of the remaining 19 strains of other bacteroides, i. e.B. thetaiotaomicron, B. distasonis, B. vulgatus, B. ovatus, B. melaninogenicus group andB. ureolyticus, and none of the 14 other bacterial species examined were positive. The majority of strains of saccharolytic bacteroides tested reacted with one of the 23 O antisera and were designated as a specific O serotype; a fewBacteroides strains had multiple agglutination reactions indicating the presence of multiple antigenic determinants. All O serotypes gave positive IFA tests with their homologous O antisera. Common capsular determinants and O antigenic determinants appear to exist on the same strains ofB. fragilis. Serological typing ofB. fragilis and related species would be useful in epidemiological studies.
Kapsel- und O-Determinanten von Bacteroides fragilis
Zusammenfassung 41 Stämme vonBacteroides fragilis, 20 Stämme andererBacteroides-Spezies und 14 Stämme anderer Genera wurden unter Verwendung von Kapsel-Antiserum mit dem indirekten Immunfluoreszenztest (IFA) untersucht. Die O-Serotypisierung der 61Bacteroides-Stämme erfolgte mit dem indirekten Agglutinationstest; dabei wurden absorbierte Antiseren gegen 23 Stämme verwendet, von denen jeder eine unterschiedliche O-Determinante aufwies. Alle untersuchten 41 Stämme vonB. fragilis waren im IFA mit Kapsel-Antiseren positiv; hingegen war mit Ausnahme eines Stammes vonB. distasonis keiner der übrigen Stämme andererBacteroides-Spezies positiv, das heißt der GruppeB. thetaiotaomicron, B. distasonis, B. vulgatus, B. ovatus, B. melaninogenicus undB. ureolyticus; von den anderen geprüften 14 Bakterienspezies war ebenfalls keine positiv. Die Mehrzahl der Stämme der untersuchten saccharolytischenBacteroides reagierte mit einem der 23 O-Antiseren und wurde einem spezifischen O-Serotyp zugeordnet; einigeBacteroides-Stämme wiesen mehrfache Agglutinations-reaktionen auf, was für das Vorliegen mehrerer Antigendeterminanten spricht. Bei denselben Stämmen vonB. fragilis scheinen gemeinsame Kapsel- und O-Antigendeterminanten vorzukommen. Für epidemiologische Untersuchungen dürfte die Serotypisierung vonB. fragilis und verwandten Spezies von Nutzen sein.
  相似文献   

11.
Summary The prevalence of anti-HCV antibodies and the risk factors for HCV infection were assessed in 5,672 pregnant women living in North Italy. All reactive sera were confirmed by RIBA-2 test. Anti-HCV positive pregnant women together with an anti-HCV negative control group, were interviewed by standardised questionnaire to identify known or potential risk factors for HCV infection. The anti-HCV prevalence was 0.7% (40/5,672), higher than that observed among blood donors in the same geographical area (0.2%). The RIBA-2 assay was positive in 60% (24/40) of cases, indeterminate in 10% (4/40) and negative in 30% (12/40). As for known risk factors, considering RIBA-2 positivity, intravenous drug use was by far the main risk factor for HCV infection, resulting in a significantly higher risk than in the control group (50% versus 5.9% [O. R. 15.8, CI 5.4–45.5]). The ten RIBA-2 positive women without histories of transfusion or IV drug use had a significantly higher frequency of sexual contacts with IV drug users compared to controls (50% vs 4.9% [O. R. 19.0, CI 3.6–94.0]). In conclusion, our study provides evidence that in our geographical area the anti-HCV antibody prevalence is higher in pregnant women than in blood donors and that IV drug use and sexual contacts with IV drug users represent the most important risk factors for HCV infection among young women in North Italy.
Prävalenz von anti-HCV und Risikofaktoren für eine Hepatitis C Virus-Infektion bei gesunden Schwangeren
Zusammenfassung Bei 5672 Schwangeren, die in Norditalien leben, wurden anti-HCV Prävalenz und Risikofaktoren für eine HCV-Infektion bestimmt. Alle reaktiven Seren wurden mit dem RIBA-2-Test nachgetestet. Anti-HCV positive Frauen und eine anti-HCV-negative Kontrollgruppe wurden mit einem Standardfragebogen interviewt, um bekannte oder mögliche Risikofaktoren für eine HCV-Infektion zu identifizieren. Die Prävalenz von anti-HCV-Antikörpern lag bei 0,7% (40/5672) und war höher als bei Blutspendern aus derselben Gegend (0,2%). Bei 60% (24/40) war der RIBA-2-Test positiv, bei 10% (4/40) unbestimmt und bei 30% (12/40) negativ. Bezogen auf RIBA-2 positive Fälle fand sich unter den bekannten Riskofaktoren intravenöser Drogengebrauch als Hauptrisikofaktor, wobei das Risiko signifikant höher war als in der Kontrollgruppe (50% versus 5,9%; OR 15,8; CI 5,4–45,4). Die zehn RIBA-2 positiven Frauen ohne Vorgeschichte einer Transfusion oder i.v. Drogenmißbrauchs hatten signifikant häufiger sexuelle Kontakte mit i.v. Drogenabhängigen als Kontrollen (50% gegenüber 4,9%; OR 19,0, CI 3,6–94,0). Aus den Daten ist zu schließen, daß die Prävalenz von anti-HCV-Antikörpern bei schwangeren Frauen höher ist als bei Blutspendern und daß intravenöser Drogengebrauch und sexuelle Kontakte mit intravenös Drogenabhängigen die wichtigsten Risikofaktoren für eine HCV-Infektion bei jungen Frauen in Norditalien sind.
  相似文献   

12.
Summary Iron status, including serum (S-)ferritin and hemoglobin (Hb), was assessed in a population survey comprising 1359 nonpregnant Danish women in age cohorts of 30, 40, 50, and 60 years. S-ferritin levels were similar in 30- and 40-year-old women; they displayed a significant increase in 50-year-old women and a further significant increase in 60-year-old women. In the 30- and 40-year-old women, median S-ferritin was 38g/l, 5–95 percentile 6–135g/l; 17.2% had values < 15,g/l (i.e., depleted iron stores), 22.7% values from 15 to 30g/l (i.e., small iron stores), and 60.1% values > 30g/l (i.e., replete iron stores). In the 50-year-old women, median S-ferritin was 54g/l, 5–95 percentile 10–164g/l; 10.3% had values < 15g/l, 16.5% values from 15 to 30g/l, and 73.2% values > 30g/l. For the 60-year-old women, median S-ferritin was 84g/l, 5–95 percentile 25–249g/l; 1.6% had values < 15g/l, 8.6% values from 15 to 30g/l, and 89.8% values > 30g/l. Blood donors (n=180) had lower S-ferritin than nondonors in all age-groups (p<0.001). In the entire series, Hb levels were similar in 30- and 40-year-old women, median 137 g/l (8.5 mmol/l), 5–95 percentile 121–152 g/1 (7.5–9.4 mmol/l), and higher in 50- and 60-year-old women, median 140 g/l (8.7 mmol/l), 5–95 percentile 123-158 g/l (7.6–9.8 mmol/l) (p<0.0001). Hb values < 121 g/l (7.5 mmol/l) were observed in 3.8% of the women. Women with S-ferritin < 15 g/l (n=161) had lower Hb, median 134 g/l (8.3 mmol/l), than those with S-ferritin > 15 g/l, median 139 g/l (8.6 mmol/l) (p<0.001). Iron deficiency anemia (S-ferritin < 15 g/l and Hb < 121 g/l) was seen in 2.3% of 30- and 40-year-old women, and in 1.1% of 50- and 60-year-old women.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Bei der Untersuchung mit dem Interferenz-Kontrast-Mikroskop zeigen die Thrombozyten nach der Blutentnahme im Zitrat-Blut, -Plasma, Heparin- und EDTA-Blut innerhalb von 30–60 charakteristische, quantifizierbare FormverÄnderungen: Quellung, Bildung von Pseudopodien, kleinsten Vesikeln und Unebenheiten an der PlÄttchenoberflÄche. Dieser Formwandel wird durch niedrige Inkubationstemperaturen (4 C, 10 C) gegenüber Zimmer temperatur beschleunigt; bei 37 C lÄuft er verzögert ab. Durch mechanische Alteration bei der Blutentnahme ist eine überproportionale Zunahme von a priori formverÄnderten Thrombozyten im sofort-fixierten Venenblut induzierbar. In vitro ist der Formwandel teilweise, in vivo vollstÄndig oder fast vollstÄndig reversibel. Einige bekannte Aggregationshemmer führen in vitro und z. T. auch nach oraler und intravenöser Applikation zu einer mehr oder minder ausgeprÄgten Hemmung (Bencyclan, SH 869 ASS > D-Propranolol) des Formwandels nach der Blutentnahme. Bencyclan, SH 869 und D-Propranolol bewirken dabei in vitro eine charakteristische Änderung der PlÄttchenform mit Bildung von KugelplÄttchen. Diespontane, primÄre FormverÄnderung der Thrombozyten nach der Blutentnahme ist wahrscheinlich nicht identisch mit der ADP-induzierten (sekundÄren), shape change. Die FormverÄnderung der PlÄttchen beeinflu\t wahrscheinlich das Ergebnis verschiedener Thrombozytenfunktions-und Aggregationsteste. Die Formwandelkinetik von klinisch Gesunden und Hodgkin-Kranken unterscheidet sich signifikant. Es ist möglich, da\ die beschriebene Methode in der Zukunft klinische Bedeutung gewinnt.  相似文献   

14.
We studied and characterized anti-bovine 2 I antibodies (aB2-GPI) in sera from patients with antiphospholipid syndrome (APS) by ELISA. Bovine 2-glycoprotein I 2-GPI was purified by heparin affinity and DEAE ion-exchange chromatography, and identified on immunoblots using a monoclonal antibody against human 2-GPI and by amino acid sequence analysis. aB2-GPI levels in the sera from 36 APS patients were measured by ELISA using purified bovine 2-GPI as an antigen. The mean±standard deviation level of aB2-GPI was 17.4±22.0 units in the 58% of APS patients who were positive. There was a significant correlation (P=0.003) between aB2-GPI and anticardiolipin antibody (aCL) levels. aB2-GPI from the sera of patients with APS was inhibited by bovine 2-GPI itself. Purified IgG from the sera of patients with APS showed that bovine 2-GPI was capable of acting as a cofactor for aCL. Purified bovine 2-GPI was useful antigen for conventional ELISA. aB2-GPI may contribute to the further development of aCL analysis and to the understanding of the pathogenesis of APS.  相似文献   

15.
Summary The phenotype of bovine-mannosidosis (-mannosidase deficiency), recently identified in Salers cattle, is similar to the caprine form of the disease (Abbittet al., 1991). This investigation was designed to characterize accumulated kidney oligosaccharides in bovine-mannosidosis. Oligosaccharides were extracted from the kidney of an affected Salers calf and purified by chromatographic techniques. The amount of accumulating oligosaccharides in 1 g of wet tissue was about 21µmol. Structures of derivatized oligosaccharides were characterized by high-performance liquid chromatography, mass spectrometry, methylation analysis and sequential exoglycosidase digestions. The major accumulating oligosaccharides were Man1-4GlcNAc and Man1-4GlcNAc1-4GlcNAc. Oligosaccharides accumulating in minor amounts were Man1-4GlcNAc1-4Man1-4GlcNAc, Man1-6Man1-4GlcNAc1-4GlcNAc and Man1-4GlcNAc1-4Man1-4GlcNAc1-4GlcNAc. As in caprine-mannosidosis, oligosaccharides with terminal-mannose residues and cleaved as well as uncleaved chitobiose linkages were identified in bovine-mannosidosis kidney. The accumulating oligosaccharides in tissue were thus identical in bovine and caprine-mannosidosis; however, the source of the novel oligosaccharides remains to be determined.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Es werden an Hand von 5 Sektionsfällen die beim Lupus erythematodes visceralis auftretenden Arterienveränderungen an Milz, Nieren, Herz, Leber und Lungen eingehend untersucht und beschrieben. Als kennzeichnendes morphologisches Substrat der Arterienveränderung ergibt sich eine seröse bis fibrinöse und fibrinös-nekrotisierende Arteriitis ohne oder mit nur geringer entzündlicher Zellreaktion, die sich nicht zwanglos in die bekannten Formenkreise der Arteriitiden einordnen läßt, so daß die Herausstellung der Lupus-Arteriitis als Sonderform berechtigt erscheint. Auch die Milzarterien durchlaufen das Entzündungsstadium und vernarben mit einer zirkulär angeordneten perivaskulären Fibrose. Da die Gefäßveränderungen vorwiegend nur im akuten Stadium vorliegen, wird geschlossen, daß der Lupus erythematodes visceralis im fortgeschrittenen Stadium zu einer generalisierten Gefäßerkrankung wird und durch die dabei an lebenswichtigen Organen auftretenden Kreislaufstörungen zum Tode führt.Mit 7 Abbildungen in 14 Einzeldarstellungen  相似文献   

17.
Summary The inactivation of HIV in human plasma and plasma derivatives by combined treatment with -propiolactone and UV-irradiation was investigated. -propiolactone inactivated 3.5 log10 and UV 2.8 log10 HIV in plasma and -propiolactone 3.5 log10 in cryoprecipitate and UV irradiation 4.5 log10 in factor VIII concentrate.
Inaktivierung von HIV in Plasmaderivaten durch -Propiolacton in Kombination mit UV-Bestrahlung
Zusammenfassung Untersucht wurde die Inaktivierung von HIV in humanem Plasma und Plasmaderivaten durch die kombinierte Behandlung mit -Propiolacton und UV-Bestrahlung. HIV wurde durch -Propiolacton um 3,5 log10 und UV um 2,8 log10 in Plasma und durch -Propiolacton um 3,5 log10 in Kryopräzipitat bzw. durch UV um 4,5 log10 in Faktor VIII-Konzentrat inaktiviert.
  相似文献   

18.
Summary Influence of insulin on liver glycogen metabolism and on lipolysis appears to be mediated by a decreased intracellular 3,5-AMP concentration. Reduced formation of 3,5-AMP had been shown in adipose tissue incubated with insulin. The influence of insulin on 3,5-AMP degradation has been investigated. — 3,5-AMP phosphodiesterase (PDE) activity was reduced in liver, adipose tissue and, insignificantly, in skeletal muscle of insulin deficient, i.e. alloxan diabetic or starved rats. I.V. injection of a low dose of insulin (0.5 U/kg) or stimulation of endogenous insulin secretion by injection of glucose led to a rapid increase of PDE activity in these tissues. 15 min after insulin injection liver PDE activity was increased. The maximal effect occurred after 30–45 min. Renal PDE activity was not decreased in alloxan diabetes, insulin injection has been found ineffective. —In vitro, there was an activating effect of crystalline insulin on PDE purified from beef heart. Insulin concentration required for duplication of enzyme activity was of the order of 2 · 10–5 M. Treatment with actinomycin D nearly prevented stimulation of liver PDE by insulin. This may indicate that the action of insulin on PDE activity is essentially based on an increased enzyme synthesis. — Owing to the influence of insulin secretion on liver and adipose tissue 3,5-AMP concentration, glycogen metabolism and lipolysis can be quickly adapted to food intake.
Der Einfluß von Insulin auf die 3,5-AMP-Phosphodiesterase-Aktivität in Leber, Skeletmuskulatur, Fettgewebe und Niere
Zusammenfassung An der Steigerung der Glykogensynthese der Leber und der Verminderung der Lipolyse durch Insulin ist eine Abnahme der 3,5-AMP-Konzentration wesentlich beteiligt. Die 3,5-AMP-Bildung ist in Fettgewebe, das mit Insulin inkubiert wird, vermindert. Insulin beeinflußt jedoch auch den 3,5-AMP-Abbau. -Die 3,5-AMP-Phosphodiesterase (PDE)-Aktivität des Fettgewebes, der Leber und, in geringerem Grade, der Skeletmuskulatur ist im Insulinmangel vermindert, d.h. bei alloxandiabetischen oder hungernden Ratten. I.v. Injektion von 0,5 E/kg Insulin oder eine erhöhte Abgabe von Insulin aus dem Pankreas nach Glucoseinjektion führen in diesen Geweben zu einem raschen Anstieg der PDE-Aktivität. Dieser ist in der Leber schon 15 min nach Insulingabe nachweisbar und erreicht nach 30–45 min sein Maximum. In der Niere ist kein Einfluß von Insulin auf die PDE-Aktivität nachweisbar. — Aus Rinderherz isolierte PDE wirdin vitro durch Insulin aktiviert, jedoch werden2 · 10–5 M zur Verdopplung der Aktivität benötigt. Actinomycin D verhindert die Steigerung der Leber-PDE-Aktivität nach Insulininjektion. So kann die Wirkung des Hormons im wesentlichen auf eine gesteigerte PDE-Synthese zurückgeführt werden. — Durch diesen Einfluß der Insulininkretion auf die 3,5-AMP-Konzentration in Leber und Fettgewebe können Glykogenstoffwechsel und Lipolyse rasch an die Nahrungsaufnahme angepaßt werden.

Influence de l'insuline sur l'activité de la 3,5-AMP-phosphodiestérase dans le foie, le muscle strié, le tissu adipeux et le rein
Résumé L'influence de l'insuline sur le métabolisme du glycogène hépatique et sur la lipolyse semble s'exercer par l'intermédiaire d'une diminution de la concentration de 3,5-AMP intracellulaire. Onamontré une diminution de la formation de 35-AMP dans le tissu adipeux incubé avec de l'insuline. L'influence de l'insuline sur la dégradation du 3,5-AMP est étudiée. — L'activité de la 3,5-AMP-phos-phodiestérase (PDE) est diminuée dans le foie, le tissu adipeux et, de façon non-significative, dans le muscle strié des rats qui manquent d'insuline, c-à-d les rats rendus diabétiques par l'alloxane ou les rats privés de nourriture. L'injection intraveineuse d'une faible dose d'insuline (0.5 U/kg) ou la stimulation de la sécrétion d'insuline endogène par une injection de glucose provoquent une augmentation rapide de l'activité de la phosphodiestérase dans ces tissus. 15 min après l'injection d'insuline, l'activité de la phosphodiesterase du foie est augmentée. L'effet maximum est atteint après 30–45 min. L'activité de la phosphodiestérase rénale n'est pas diminuée dans le diabète alloxanique, l'injection d'insuline s'est avérée inefficace.In vitro, l'insuline cristalline a un effet activant sur la phosphodiestérase purifiée du coeur de boeuf. La concentration d'insuline requise pour doubler l'activité de l'enzyme est de l'ordre de 2 · 10–5 M. Le traitement avec actinomycin D empêche la stimulation par l'insuline de la PDE dans le foie. Ceci peut indiquer que l'action de l'insuline sur l'activité de la phosphodiestérase est essentiellement basée sur une synthèse accrue de l'enzyme. A cause de l'influence de la sécrétion d'insuline sur la concentration en 3,5-AMP du foie et du tissu adipeux, le métabolisme du glycogène et la lipolyse peuvent s'adapter rapidement à la prise de nourriture.

Non-Standard Abbreviations G 6 P Glucose-6-phosphate - UDPG UDP-glucose - FFA non-esterifled, free fatty acids - 3,5-AMP cyclic adenosine-3,5-monophosphate - PDE 3,5-AMP phosphodiesterase This study was supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft.Deceased October 31, 1967.  相似文献   

19.
Ohne Zusammenfassung
The epidemiology and etiology of esophageal cancer in China

Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung aus der Volksrepublik China

The Journal of Cancer Research and Clinical Oncology publishes in loose succession Editorials and Guest Editorials on actual and/or controversial problems in experimental and clinical oncology. These contributions represent exclusively the personal opinion of the author.Die Zeitschrift Journal of Cancer Research and Clinical Oncology bringt in zwangsloser Folge Editorials zu aktuellen und/oder kontroversen Problemen der experimentellen und klinischen Onkologie. Diese Beiträge geben ausschließlich die persönliche Meinung des Autors wieder.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Auf Grund von 3 neuen Beobachtungen wird gegenüber der auf Indizienbeweisen, Analogieschlüssen und der deductio per exclusionem beruhenden Anschauung bezweifelt, daß das Alveolarzellcarcinom eine selbständige blastomatöse Erkrankung der menschlichen Lunge darstelle. Ein multizentrisches oder holoblastisches Wachstum ist nicht zu beweisen. Dagegen liegen genügend Anhaltspunkte dafür vor, daß das Alveolarzellcarcinom eine besondere Form der Geschwulstmetastasierung bei intra-und extrapulmonalen Krebsen darstellt. Ein Alveolarzellcarcinom im Sinne einer Lungenadenomatose gibt es bis jetzt nach der Meinung des Verfassers nicht. Ob letztere als eine der Lungenadenomatose der Tiere gleichartige Erkrankung auch beim Menschen vorkommt, wird die Zukunft zeigen müssen.Mit 4 Textabbildungen  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号