首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 187 毫秒
1.
Zusammenfassung Die Erkrankungen der Atemwege umfassen das gesamte sog. Leitungssystem, das vom Alveolarraum als sog. Austauschsystem unterschieden wird. Das Leitungssystem gliedert sich in die verschiedenen Abschnitte der oberen Atemwege inklusive Nasenhöhle, Pharynx und Larynx, die Trachea mit den zentralen Bronchien und den Bronchialbaum bis hin zu den Bronchiolen. Als Krankheitsursachen kommen extra- und intraluminale Prozesse in Frage, die kongenital, inflammatorisch, traumatisch, neoplastisch oder idiopathisch bedingt sein können. Je nach Lokalisation der Atemwegserkrankungen beeinflussen sie den Luftstrom bei In- und Exspiration. Der Befall der gesamten Strecke des Leitungssystems bis hin zu den small airways ist möglich. Daher sind auch die Veränderungen bei Asthma, Bronchiolitis, chronisch-obstruktiven und interstitiellen Lungenerkrankungen zu beachten. Die bildgebende Diagnostik umfasst Sonographie, Thoraxaufnahmen (Th) in 2 Ebenen, hoch auflösende (high resolution) Computertomographie (HRCT) mit Mehrzeilentechnik, im weiteren Sinne auch PET und MRT. Die Th in 2 Ebenen ist nach wie vor wegen ihrer ubiquitären Verfügbarkeit die bildgebende Basisuntersuchung, für eine exakte nichtinvasive Untersuchung des Thorax ist die HRCT heutzutage aber unerlässlich.  相似文献   

2.
Summary Phase-contrast observations show that the mitotic time in vitro of erythropoietic cells (intermediate erythroblasts) from pernicious anemia patients 36 hours after the onset of Vit. B12 therapy appears consistently longer than in megaloblasts from untreated patients. The duration of mitosis appears unchanged in erythropoietic cells from patients at the 4th day after the onset of treatment (definitive erythroblasts), in respect of intermediate erythroblasts. Both mitotic time of intermediate and definitive erythroblasts do not significantly differ from that of normoblasts from healthy patients. Maturation induces a lengthening of mitosis at a higher degree in intermediate, definitive and normal erythroblasts, than in megaloblasts. In connection with the increase in mitotic time, all mitotic phases are also prolonged, but at a different degree for each phase. These Authors claim that the proliferative potentials of intermediate, definitive, and normal erythroblasts are lower than that of megaloblasts from untreated patients.
Zusammenfassung Phasenkontrastbeobachtungen zeigen, daß die Dauer der Mitose in vitro von erythropoetischen Zellen (intermediäre Erythroblasten) von Kranken mit perniziöser Anämie 36 Stunden nach Beginn einer Vit.-B12-Behandlung durchwegs länger erscheint, als bei Megaloblasten von unbehandelten Kranken. Die Dauer der Mitose bei erythropoetischen Zellen von Kranken am 4. Tag nach Beginn der Behandlung (definitive Erythroblasten) scheint in bezug auf intermediäre Erythroblasten unverändert zu sein. Die Mitosezeit von intermediäre sowie von definitiven Erythroblasten unterscheidet sich nicht signifikant von der von Normoblasten gesunder Personen. Die Reifung verursacht eine Verlängerung der Mitose in höherem Maße bei intermediären, definitiven und der normalen Erythroblasten, als bei Megaloblasten. In Verbindung mit der Verlängerung der Mitosezeit werden auch alle Mitosephasen verlängert; jedoch in einem für jede Phase verschiedenen Ausmaß. Nach Ansicht der Autoren ist das Vermehrungspotential intermediärer, definitiver und normaler Erythroblasten niedriger, als das von Megaloblasten unbehandelter Kranker.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung 133 Patienten einer Intensivpflegestation, die bei der Aufnahme keine Symptome bakterieller Infektion zeigten und noch keine Antibiotika erhalten hatten, wurden nach dem Zufallsprinzip zwei Gruppen zugeordnet. Eine Gruppe (+Pat.) erhielt eine Antibiotikaprophylaxe mit Penicillinen oder Cephalosporinen, die zweite Gruppe (–Pat.) erhielt keine Antibiotika. Staph. aureus war bei –Pat. im Trachealsekret und in der Umgebung der häufigste potentiell pathogene Keim. Staph. aureus war im Trachealsekret und in der Umgebung der –Pat. signifikant häufiger als bei +Pat.. Klebsiella spp. standen im Trachealsekret und in der Umgebung von +Pat. an erster Stelle. Sie waren im Trachealsekret von +Pat. signifikant häufiger als bei –Pat.. In der ersten Woche des Stationsaufenthaltes traten bei +Pat. starke Veränderungen in der Keimflora der Trachealsekrete auf: die Besiedelung mit gramnegativen Keimen stieg auf fast 100% an, gleichzeitig ging die Frequenz von Staph. aureus zurück. In den Abklatschuntersuchungen aus der Patientenumgebung traten gramnegative Stäbchen bei +Pat. in signifikant höheren Koloniezahlen auf als bei –Pat.. Die paarweisen Vergleiche von Bakterienstämmen aus den Trachealsekreten und aus der Patientenumgebung ergaben, daß +Pat. gramnegative Keime und –Pat. Staph. aureus signifikant häufiger an die Umgebung abgaben. Auf die Kontamination der Patientenumgebung mit Staph. aureus wirkte sich der Faktor der trachealen Intubation nicht aus. Gramnegative Keime waren im Trachealsekret von intubierten Patienten signifikant häufiger als bei nicht intubierten. Derselbe Trend zeigte sich auch in der Patientenumgebung. Die Antibiotikaprophylaxe konnte, wie die klinischen Ergebnisse der Studie zeigten, die Patienten nicht im erwarteten Ausmaß vor Infektionen schützen. Patienten, insbesondere tracheal-intubierte, die Antibiotika erhalten, sind als Streuquellen für hochresistente gramnegative Keime anzusehen.
The patient as a source of bacteria in intensive care units: Influence of antibiotics and tracheal intubation
Summary 133 patients in an intensive care unit, who prior to admission had not shown any signs of bacterial infection and had not received antibiotic treatment, were assigned to two groups at random. One group received antibiotic prophylaxis with penicillins or cephalosporins (+Pat.), the other group did not receive antibiotics (–Pat.). Staph. aureus was the most frequent facultative pathogen in tracheal secretions and in the environment of –Pat.. This organism was significantly more frequent in –Pat. than in +Pat. in both the tracheal secretions and the enviroment. Klebsiella spp. outnumbered all other species in +Pat.. They were significantly more frequent in tracheal secretions of +Pat. than of –Pat.. In the first week of hospitalisation marked changes were seen in bacterial flora of tracheal secretions of +Pat.. Colonization with gramnegative bacteria rose to nearly 100%, the frequency of Staph. aureus diminishing at the same time. Monitoring by contact cultures revealed that gramnegative rods were significantly more numerous in the environment of +Pat. than of –Pat.. Matching bacterial strains cultured from tracheal secretions and from the environment of the patients proved that +Pat. spread significantly higher numbers of their gramnegative bacteria into the environment. The same is true of –Pat. for Staph. aureus. Intubation had no noticeable effect on the degree of contamination of the surroundings with Staph. aureus. Gramnegative rods were significantly more frequent in tracheal secretions of patients with intubation than in patients without. The same trend was observed for environmental contamination. As the clinical results of this study have shown, antibiotic prophylaxis does not protect patients from infections to the extent expected. Patients, and particularly intubated patients, receiving antibiotic treatment have to be considered as sources of highly resistant gramnegative organisms.
  相似文献   

4.
Ohne ZusammenfassungCancer Research and Clinical Oncology publishes in loose succession Editorials and Guest Editorials on actual and/or controversial problems in experimental and clinical oncology. These contributions represent exclusively the personal opinion of the author. The EditorsDie Zeitschrift für Krebsforschung und Klinische Onkologie bringt in zwangloser Folge Editorials zu aktuellen und/oder kontroversen Problemen der experimentellen und klinischen Onkologie. Diese Beiträge geben ausschließlich die persönliche Meinung des Autos wieder. Die HerausgeberHerrn Prof. Harold P. Rusch, Madison, Wisc., in aufrichtiger Verehrung zum 70. Geburtstag gewidmet  相似文献   

5.
Summary Partially purified preparations of human serum bound insulin were injected intraperitoneally or intravenously into intact fed, fasted or fasted-refed rats, or incubatedin vitro with their isolated epididymal adipose tissue. The biologic activity of bound insulin on muscle and adipose tissue,in vivo andin vitro, was compared with the activity of crystalline insulin standards. Bound and crystalline insulin injected intraperitoneally into rats stimulated the incorporation of glucose-u-14C into the glycogen of muscle and into the glycogen and fat of adipose tissue. The activities of both bound and crystalline insulin were affected by the nutritional state of the animals. Intravenous administration of partially purified bound insulin or crystalline insulin stimulated the incorporation of glucose-u-14C into the muscle glycogen of intact fed, fasted or fasted-refed rats and into the fat of the adipose tissue of fed or fasted-refed rats. Bound insulin, but not crystalline insulin stimulated fat synthesis in the adipose tissue of fasted rats. Bound or crystalline insulin, at the concentration used, failed to stimulate glycogen synthesis in adipose tissue. Bound insulin stimulated the oxidation of glucose into CO2 in isolated rat adipose tissue and the incorporation of glucose-u-14C into the glycogen and fat of the adipose tissue. The effect of bound or crystalline insulin on isolated adipose tissue was also affected by the nutritional state of the animal.
Zusammenfassung Teilweise gereinigte Präparate von gebundenem Insulin aus menschlichem Serum wurden normalen gefütterten, hungernden oder nach Hungern wiederaufgefütterten Ratten intraperitoneal oder intravenös injiziert oderin vitro mit dem isolierten epididymalen Fettgewebe dieser Ratten inkubiert. Die biologische Aktivität des gebundenen Insulins am Muskel und Fettgewebe,in vivo undin vitro, wurde mit der Aktivität von Standardlösungen kristallinen Insulins verglichen. Wurde gebundenes und kristallines Insulin Ratten intraperitoneal injiziert, kam es zu einer vermehrten Einlagerung von Glukose-U-14C in Muskelglykogen und in das Glykogen und Fett des Fettgewebes. Sowohl die Aktivität des gebundenen als auch des kristallinen Insulins wurden durch den Ernährungszustand der Tiere beeinflußt. Die intravenöse Verabreichung des teilweise gereinigten gebundenen Insulins oder des Kristallinsulins führte zu einer verstärkten Einlagerung von Glukose-U-14C in das Muskelglykogen der gefütterten, hungernden oder der nach Hungern wiederaufgefütterten Ratten und auch in das Fett des Fettgewebes der gefütterten und nach Hungern wiederaufgefütterten Ratten. Nur das gebundene Insulin, nicht das kristalline Insulin steigerte die Fettsynthese des Fettgewebes der hungernden Ratten. Weder das gebundene noch das kristalline Insulin führten bei den verwendeten Konzentrationen zu einer Steigerung der Glykogensynthese des Fettgewebes. Das gebundene Insulin stimulierte die Oxydation von Glukose zu CO2 am isolierten Fettgewebe der Ratte und die Einlagerung von Glukose-U-14C in das Glykogen und Fett des Fettgewebes. Die Wirkung des gebundenen und des kristallinen Insulins auf das isolierte Fettgewebe wurde ebenfalls durch den Ernährungszustand der Tiere beeinflußt.

Résumé Cette étude porte sur l'injection intrapéritonéale ou intraveineuse de préparations partiellement purifiées d'insuline liée de sérum humain. Des rats nourris ad libitum, mis à jeun, ou renourris après une période de jeûne, ont servi pour ces injections, et leur tissu adipeux épididymaire a servi à l'étude de l'effet in vitro de ces préparations. L'activité biologique de cette insuline liée a été comparée avec celle d'une insuline cristalline standard. L'insuline liée tout comme l'insuline cristalline stimule l'incorporation de glucose-u-C14 dans le glycogène du muscle et dansle glycogène et la graisse du tissu adipeux, à la suite de leur injection intrapéritonéale. L'état de nutrition des animaux injectés modifie les activités et de l'insuline liée et de l'insuline cristalline. L'injection intraveineuse d'insuline liée partiellement purifiée, ou d'insuline cristalline, stimule l'incorporation de glucoseu-C14 dans le glycogène musculaire de rats nourris ad libitum, à jeun, ou renourris après un jeûne prolongé. Elle stimule également l'incorporation du glucose dans la graisse du tissu adipeux de rats nourris ou renourris après jeûne. L'insuline liée seulement, non l'insuline cristalline, stimule la lipogénèse du tissu adipeux de rats à jeun. Tant l'insuline cristalline que l'insuline liée est restée sans effet, pour les dosages utilisés, sur la synthèse du glycogène dans le tissu adipeux. L'insuline liée stimule l'oxydation du glucose par le tissu adipeux isolé ainsi que son incorporation dans le glycogène et la graisse de ce tissu. L'action de l'insuline liée ou cristalline est également modifiée par l'état de nutrition de l'animal dont le tissu adipeux est utilisé in vitro.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Krisenhafte Blutdruckanstiege werden an internistischen Notaufnahmen in bis zu 25% der Fälle beobachtet. Dabei handelt es sich zu etwa 75% um eine hypertensive Gefahrensituation (urgency) und bei etwa 25% um einen hypertensiven Notfall (emergency). Bezogen auf die Gesamtbevölkerung sind hypertensive Notfälle jedoch selten (weniger als 1% der behandelten Hypertoniker). Gehen Blutdruckkrisen mit akuten kardialen, vaskulären oder zerebralen Organschädigungen einher, liegt ein hypertensiver Notfall (emergency) vor, der eine umgehende Blutdrucksenkung erfordert. Dabei hängt die Intensität der Blutdrucksenkung von der Art der Endorganschädigung ab: kardiale und vaskuläre Endorganschäden bedürfen einer raschen Blutdrucksenkung und -normalisierung, wohingegen zerebrale Endorganschäden nach Beseitigung der Blutdruckspitzen eher von leicht erhöhten/hochnormalen Blutdruckwerten profitieren. Bei einer hypertensiven Dringlichkeit (urgency) liegen keine Endorganschäden vor, hier reicht eine langsame Absenkung des arteriellen Blutdrucks.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Melanoblastome der Chorioidea bestehen aus wenig pigmentierten Melanocyten und stark pigmentierten als Makrophagen bezeichneten perivasculären Zellen. In sieben histochemisch untersuchten Melanoblastomen der Chorioidea besaßen die Makrophagen eine starke Aktivität unspezifischer Esterasen und saurer Phosphatasen, in den Melanocyten war die Aktivität schwach. Ein Melanoblastom vom epitheloiden Typ enthielt vorwiegend Zellen mit starker Enzymaktivität und zeigt außerdem alle Übergänge zwischen Melanocyten und Makrophagen. In allen Melanoblastomen waren die Fraktionen der isodynamen Esterasen und sauren Phosphatasen (Zymogramme nach Agarelektrophorese des Tumorextraktes) gleichartig, lediglich die Aktivität der einzelnen Fraktionen ist etwas verschieden. Die als Makrophagen bezeichneten Zellen sind ebenso wie die Melanocyten tumoreigene Zellen. Die starke Phosphataseaktivität wird auf den verstärkten Einbau von Phosphat (P32) in die Tumorzellen bezogen.
Summary The malignant melanoma of the choroid consists of melanocytes with slight pigmentation and of tumor cells (macrophage-like) that are heavily pigmented and perivascularly localized. In 7 malignant melanomas of the choroid belonging to the spindle cell and epithelioid type (Reese), the macrophage-like tumor cells histochemically showed a high activity of nonspecific esterases and acid phosphatases; the activity in melanocytes was low. A malignant melanoma of the epithelioid type chiefly contained tumor cells with high enzymatic activity and showed all transitional cells from melanocytes to macrophages. Zymograms of all melanomas (electrophoresis of tumor extract on agar-agar) showed similar fractions of isodynamic esterases and acid phosphatases which differed only in activity. The macrophage-like cells and the melanocytes were tumor cells. A relation presumably existed between the high activity of phosphatases and the increased incorporation of phosphate (P32) into the tumor cells.
  相似文献   

8.
Interpretation of blood cultures yielding staphylococcus aureus   总被引:1,自引:0,他引:1  
Summary Forty-eight patients with blood cultures positive for Staphylococcus aureus were classified according to clinical criteria in three groups: definite, possible, and doubtful septicemia. Using traditional blood culture sets with two bottles (thioglycollate and tryptic soy broths), we found that patients with definite septicemia always showed more than one positive bottle per day if more than one set was drawn, that the mean detection time was 1.7 days, and that 95% of the first positive bottles and 92% of all positive bottles grew within two days of incubation. Patients with doubtful septicemia were more often (88%) positive in one bottle only, the mean detection time for all bottles was 3.7 days, and only 35% of the first positive bottles and 33% of all positive bottles yielded growth within two days. Possible cases took a position between these two extremes but tended more towards the doubtful cases. The implications of these findings for the interpretation of blood cultures with S. aureus are discussed.
Interpretation von Blutkulturen mit Staphylococcus aureus
Zusammenfassung 48 Patienten, aus deren Blutkulturen Staphylococcus aureus gezüchtet worden war, wurden nach klinischen Kriterien in drei Gruppen eingeteilt: unzweifelhafte, mögliche und zweifelhafte Septikämie. Bei Verwendung eines traditionellen Blutkultursystems mit zwei Flaschen pro Kultur (Thioglykolat- und Tryptic Soy-Bouillons) ergab sich, daß Patienten mit unzweifelhafter Septikämie stets mehr als eine positive Flasche pro Tag aufwiesen — sofern mehr als eine Kultur pro Tag entnommen worden war —, daß die mittlere Bebrütungsdauer bis zur Positivität 1,7 Tage betrug, und daß 95% der ersten positiven Flaschen und 92% aller positiven Flaschen innerhalb von zwei Tagen Wachstum von S. aureus zeigten. Patienten mit zweifelhafter Septikämie zeigten häufiger (in 88%) Wachstum in nur einer Flasche, die mittlere Bebrütungsdauer betrug 3,7 Tage, und nur 35% der ersten positiven Flaschen und 33% aller positiven Flaschen ergaben Wachstum innerhalb von zwei Tagen. Mögliche Septikämien nahmen eine Zwischenstellung ein, tendierten jedoch mehr nach der zweifelhaften Kategoric. Folgerungen für die Interpretation von Blutkulturen mit S. aureus werden diskutiert.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Aufgeschlüsselt nach Bevölkerungskollektiven mit unterschiedlichen sexuellen Verhaltensweisen wird anhand der bisher bekannten bzw. größenordnungsmäßig abgeschätzten epidemiologischen Daten des Acquired Immunodeficiency Syndrome eine Hochrechnung der Morbiditäts- und Mortalitätsziffern für die Bundesrepublik Deutschland mittels Computer-Simulation vorgenommen; danach könnten in den nächsten 15 Jahren bis ca. 41 000 Personen erkranken. Die Bedeutung der weiblichen Prostituierten und der männlichen Bisexuellen als Vektoren der Infektion aus den bisherigen Risikogruppen in Bevölkerungsteile mit ausschließlich heterosexuellen Verhaltensweisen, der Einfluß infektiologischer Schutzmaßnahmen sowie der Effekt sexueller Verhaltensänderungen breiter Bevölkerungsschichten kann mit diesem Programm ebenfalls untersucht werden.
Considerations and simulations regarding the epidemiology of the acquired immunodeficiency syndrome in the federal republic of Germany
Summary A computer simulation of the morbidity and mortality rates of the Acquired Immunodeficiency Syndrome in the Federal Republic of Germany was performed. Since sexual intercourse is the main mode of transmission, the population was divided into six groups with different sexual behaviour. In several variations of the program it is demonstrated that during the next 15 years up to 41,000 AIDS patients can be expected. The importance of female prostitutes and male bisexuals as vectors who may transmit the infection into exclusively heterosexual groups is shown. Using this program, the effect of prophylaxis against infection as well as of changes of sexual behaviour within the population at large can also be examined.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die verbesserte Prognose bei systemischem Lupus erythematodes (LE) hat zur Veränderung der Perspektive einer Erkrankung mit vormals hoher Früh-Mortalität zu einem vorrangig chronischen Krankheitsbild mit entsprechenden Langzeitauswirkungen geführt. Trotz einer auf 20–50/100 000 geschätzten Prävalenz existieren nur wenige Daten zu der aktuellen Situation von Lupus-Betroffenen in Deutschland. Seit 2001 dokumentiert die über 10 Jahre geplante Lupus-Langzeitbeobachtung (LULA) innerhalb der Lupus erythematodes Selbsthilfegemeinschaft erstmals vorrangig auf Patientenebene den Ist-Zustand und soll in der weiteren Entwicklung den Langzeitverlauf einer zahlenmäßig großen Gruppe von Lupus- Betroffenen festhalten. Die Dokumentation erfolgt anhand eines an die Kerndokumentation adaptierten jährlich aktualisierten Fragebogens.2001 nahmen 1033 Mitglieder teil, davon 92,2% Frauen (mittleres Alter 45,8 Jahre) mit einer mittleren Erkrankungsdauer von 9,9 Jahren. 37,6% sind berufstätig, 24,5% erhalten eine Erwerbsunfähigkeitsrente. 9,8% bezeichnen ihren aktuellen Gesundheitszustand als sehr gut oder gut, 40,1% als zufriedenstellend und 50,2% als weniger gut oder schlecht. Neben Steroiden (67,9%) erhalten die meisten eine Therapie mit Antimalariamitteln (Hydroxy-[Chloroquin]: 35,2%) bzw. Azathioprin (21,9%). Die häufigsten Begleiterkrankungen sind arterielle Hypertonie (33%), narbige Hautveränderungen (24,4%), degenerative Gelenkveränderungen (25,2%), Osteoporose (24%), psychische Erkrankungen/Depressionen (22,9%) und chronische Nierenerkrankungen (22%). Thrombosen/Embolien haben 18,5%, einen Herzinfarkt 2,3% bzw. zerebralen Insult 4,8% erlitten. Hauptansprechpartner in der Versorgung ist bei 63,6% ein Rheumatologe. Im Vergleich mit insbesondere den Daten aus der Kerndokumentation erscheinen die ausschließlich in Selbstdokumentation erhobenen Angaben plausibel und die Teilnehmer in Bezug auf Krankheitsschwere und Therapiemuster mit anderen LEBetroffenen vergleichbar. Die Teilnehmer stellen daher eine repräsentative Gruppe von LE-Betroffenen in Deutschland dar. Die weitere Erfassung, insbesondere im Langzeitverlauf, kann somit zu neuen Erkenntnissen hinsichtlich der Krankheitslast und Versorgungsstrategien beitragen.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Eine standardisierte Befunddokumentation ist zur Qualitätssicherung in der Echokardiographie von entscheidender Bedeutung. Hierzu ist ein Datensatz erforderlich, der die strukturierte Dokumentation der erhobenen Untersuchungsbefunde, der Messergebnisse, der abgeleiteten bzw. berechneten Parameter sowie der zusammenfassenden Beurteilung vorgibt.Der Arbeitskreis Standardisierung und LV-Funktion der Arbeitsgruppe Kardiovaskulärer Ultraschall der DGK stellt hier die aktualisierte Version des im Jahre 2000 erstmals publizierten Datensatzes vor. Dieser Datensatz ist ein Vorschlag für eine einheitliche Befunddokumentation in der Echokardiographie. Er dient als Grundlage für eine standardisierte Befundungssoftware und trägt zusammen mit den aktuellen Qualitätsleitlinien zur Qualitätssicherung in der Echokardiographie bei.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Wir berichten über eine 52-jährige Patientin mit reaktivierter Neurosarkoidose und atypischer glutensensitiver Enteropathie (GE; asymptomatisch, IgA-Antikörper und Histologie positiv). Ein falsch-positiver Nachweis von kardialem Troponin I infolge der IgA-Antikörper führte zunächst zur Verdachtsdiagnose eines akuten Koronarsyndroms. Unter glutenfreier Diät waren die IgA-Antikörper rückläufig und der Troponin-I-Test dann negativ. Die Häufung einer potenziellen GE (nur Antikörpernachweis) bei Patienten mit Sarkoidose wurde beschrieben. Das Zusammentreffen einer atypischen GE und einer Sarkoidose ist selten.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Sowohl Mastopathia fibrocystica als auch Mamma-Fibroadenom sind morphologisch präcanceröse Gewebsveränderungen, aus denen sich besondere Krebse bilden.Die Brustkrebse können in folgender Weise unterteilt werden: Carcinoma ex fibroadenoma (16,09%), Carcinoma ex mastopathia (37,56%), von Fibroadenom und Mastopathie unabhängige Krebse (46,35%).Es wird aus gutem Grund angenommen, daß die Induktionszeit des Carcinoma ex fibroadenoma ungefähr 20 Jahre ausmacht, die des Carcinoma ex mastopathia ungefähr 8 Jahre beträgt.Zentrum für die Diagnose und Behandlung bösartiger Tumoren, Histopathologische Abteilung  相似文献   

14.
Summary The prevalence of anti-HCV antibodies and the risk factors for HCV infection were assessed in 5,672 pregnant women living in North Italy. All reactive sera were confirmed by RIBA-2 test. Anti-HCV positive pregnant women together with an anti-HCV negative control group, were interviewed by standardised questionnaire to identify known or potential risk factors for HCV infection. The anti-HCV prevalence was 0.7% (40/5,672), higher than that observed among blood donors in the same geographical area (0.2%). The RIBA-2 assay was positive in 60% (24/40) of cases, indeterminate in 10% (4/40) and negative in 30% (12/40). As for known risk factors, considering RIBA-2 positivity, intravenous drug use was by far the main risk factor for HCV infection, resulting in a significantly higher risk than in the control group (50% versus 5.9% [O. R. 15.8, CI 5.4–45.5]). The ten RIBA-2 positive women without histories of transfusion or IV drug use had a significantly higher frequency of sexual contacts with IV drug users compared to controls (50% vs 4.9% [O. R. 19.0, CI 3.6–94.0]). In conclusion, our study provides evidence that in our geographical area the anti-HCV antibody prevalence is higher in pregnant women than in blood donors and that IV drug use and sexual contacts with IV drug users represent the most important risk factors for HCV infection among young women in North Italy.
Prävalenz von anti-HCV und Risikofaktoren für eine Hepatitis C Virus-Infektion bei gesunden Schwangeren
Zusammenfassung Bei 5672 Schwangeren, die in Norditalien leben, wurden anti-HCV Prävalenz und Risikofaktoren für eine HCV-Infektion bestimmt. Alle reaktiven Seren wurden mit dem RIBA-2-Test nachgetestet. Anti-HCV positive Frauen und eine anti-HCV-negative Kontrollgruppe wurden mit einem Standardfragebogen interviewt, um bekannte oder mögliche Risikofaktoren für eine HCV-Infektion zu identifizieren. Die Prävalenz von anti-HCV-Antikörpern lag bei 0,7% (40/5672) und war höher als bei Blutspendern aus derselben Gegend (0,2%). Bei 60% (24/40) war der RIBA-2-Test positiv, bei 10% (4/40) unbestimmt und bei 30% (12/40) negativ. Bezogen auf RIBA-2 positive Fälle fand sich unter den bekannten Riskofaktoren intravenöser Drogengebrauch als Hauptrisikofaktor, wobei das Risiko signifikant höher war als in der Kontrollgruppe (50% versus 5,9%; OR 15,8; CI 5,4–45,4). Die zehn RIBA-2 positiven Frauen ohne Vorgeschichte einer Transfusion oder i.v. Drogenmißbrauchs hatten signifikant häufiger sexuelle Kontakte mit i.v. Drogenabhängigen als Kontrollen (50% gegenüber 4,9%; OR 19,0, CI 3,6–94,0). Aus den Daten ist zu schließen, daß die Prävalenz von anti-HCV-Antikörpern bei schwangeren Frauen höher ist als bei Blutspendern und daß intravenöser Drogengebrauch und sexuelle Kontakte mit intravenös Drogenabhängigen die wichtigsten Risikofaktoren für eine HCV-Infektion bei jungen Frauen in Norditalien sind.
  相似文献   

15.
Summary The 899 offspring of Natal Indian diabetic couples are compared with the general Indian population. Diabetes was present in 25% of offspring aged 40– 49 as against 14.7% of the general population. The ratio of offspring diabetics to population diabetics diminished with age, suggesting that the genetic influence affects mainly age of onset of diabetes. Old and young diabetic couples had a similar proportion of diabetic children. Another similar comparison could be made between an inbred Tamil Indian family in Cape Town and the general population of Cape Hindus. More young diabetics were obese than old diabetics, in3 different racial groups and in both clinic and survey diabetics, whereas in the general population obesity is more common over age 40. Overweight may be a more important diabetes risk factor in young than in old people.
Beobachtungen über Erblichkeit und Fettleibigkeit beim Auftreten des Diabetes
Zusammenfassung Eine Gruppe von 899 Indern aus Natal, Nachkommen diabetischer Elternpaare, wurde mit der indischen Gesamtbevölkerung in Natal verglichen. Diabetes wurde in 25% der Nachkommen im Alter zwischen 40 und 49 Jahren beobachtet, verglichen mit 14.7% in der Gesamtbevölkerung. Die Verhältniszahl: Diabetiker unter den Nachkommen zu den Diabetikern in der Gesamtbevölkerung verringerte sich mit ansteigendem Alter; dieser Befund scheint anzudeuten, daß ein möglicher genetischer Faktor einen besonderen Einfluß auf das Alter ausübt, in dem der Diabetes sich manifestiert. Alte und junge Elternpaare hatten eine ähnliche zahlenmäßige Verteilung diabetischer Kinder. Ein ähnlicher Vergleich konnte zwischen einer Familiengruppe indischer Tamilen in Kapstadt und der gesamten HinduBevölkerung' von Kapstadt angestellt werden. Bei drei rassisch verschiedenen Bevölkerungsgruppen und bei klinischen wie bei neuentdeckten Diabetikern wurde festgestellt, daß Fettleibigkeit häufiger bei jungen als bei alten Diabetikern auftrat, während in der Gesamtbevölkerung die Fettleibigkeit im Alter von über 40 Jahren häufiger war. Übergewicht ist ais Risikofaktor für den Diabetes vielleicht wichtiger bei jüngeren als bei älteren Personen.

Observations sur l'hérédité et l'obésité dans l'apparition du diabèté
Résumé 899 enfants nés de couples Indiens diabétiques (province du Natal) ont été comparés à l'ensemble de la population indienne. Le diabète était présent chez 25% des descendants âgés entre 40 et 49 ans contre 14.7% pour la population générale. La différence de prévalence du diabète entre les descendants des couples diabétiques et la population générale diminuait avec l'âge, ce qui semble indiquer que le facteur génétique affecte surtout l'âge d'apparition du diabète. La proportion d'enfants diabétiques était identique pour les couples diabétiques jeunes ou vieux. Cette même comparaison a pu se faire entre une famille indienne Tamil dont les membres s'épousent entre eux et vivant au Cap et l'ensemble de la population indienne du Cap. La prévalence d'obésité était plus grande chez les diabétiques jeunes que chez les diabétiques âgés dans trois groupes raciaux différents et ceci aussi bien pour le diabète symptomatique qu' asymptomatique; par contre l'obésité est plus fréquente pour la population générale dépassant l'âge de 40 ans. L'obésité semble jouer un rôle plus important comme facteur diabétogène chez les jeunes que chez les personnes âgées.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Während in den vergangenen Jahren die dokumentierte Infarktsterblichkeit seit der Einführung der Intensivüberwachung, der Thrombolyse, effektiver antithrombotischer Therapien sowie der PTCA von ca. 30% um 1960 auf zwischenzeitlich 6–7% deutlich gesenkt werden konnte, ist die historisch zwischen 70–80% angesiedelte Sterblichkeit bei kardiogenem Schock infolge eines akuten Myokardinfarkts trotz moderner Therapiemaßnahmen kaum verbessert worden. Unverändert stellt das myokardiale Pumpversagen mit nachfolgendem kardiogenem Schock und daraus resultierendem Multiorganversagen die Hauptursache der Infarktsterblichkeit im Krankenhaus dar. Die frühestmögliche Revaskularisation in Form einer facilitated oder adjunctive perkutanen Koronarintervention (PCI) stellt heute die beste Voraussetzung für eine Senkung der hohen Sterblichkeit dar. Die facilitated PCI beinhaltet die Gabe von Glykoproteinrezeptorantagonisten sowie begleitende mechanische Maßnahmen zur Kreislaufunterstützung, wie die intraaortale Ballongegenpulsation (IABP), ggf. eingeleitet durch eine prähospitale Lyse.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Es werden Beobachtungen über Blutdrucksteigerungen bei Außenweltreizen und bei Gesprächen über emotional bewegende Themen mitgeteilt. Die Problematik, die damit aufgeworfen ist, wird an ausgewählten Beispielen besprochen, wobei gezeigt wird, daß die Reagibilität der Persönlichkeit bedeutsamer ist, als die Reagibilität des Gefäßsystems. Es wird der Begriff der Situationshypertonie herausgearbeitet und definiert. Schließlich wird versucht das Schema eines Nachrichtensystems als psychosomatisches Modell für die Blutdruckregulation aufzustellen.Mit 16 Abbildungen in 37 Einzeldarstellungen und 1 Schema  相似文献   

18.
Ohne Zusammenfassung
The epidemiology and etiology of esophageal cancer in China

Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung aus der Volksrepublik China

The Journal of Cancer Research and Clinical Oncology publishes in loose succession Editorials and Guest Editorials on actual and/or controversial problems in experimental and clinical oncology. These contributions represent exclusively the personal opinion of the author.Die Zeitschrift Journal of Cancer Research and Clinical Oncology bringt in zwangsloser Folge Editorials zu aktuellen und/oder kontroversen Problemen der experimentellen und klinischen Onkologie. Diese Beiträge geben ausschließlich die persönliche Meinung des Autors wieder.  相似文献   

19.
Endocarditis caused by Gemella haemolysans   总被引:2,自引:0,他引:2  
Summary Gemella haemolysans, a coccus related to theStreptococcaceae, was isolated from the blood of a patient with endocarditis. The patient was successfully treated with a combination of penicillin G and tobramycin, followed by clindamycin. The taxonomy of this organism, especially its relationship toStreptococcus morbillorum is discussed and previously reported cases ofGemella infections are reviewed.
Endokarditis durch Gemella haemolysans
Zusammenfassung Aus Blutkulturen einer Patientin mit einer Endokarditis wurde einGemella haemolysans-Stamm angezüchtet, ein zu denStreptococcaceae gehöriges Bakterium. Die Patientin konnte mit einer Kombination von Penicillin G und Tobramycin sowie anschließender Clindamycin-Therapie erfolgreich behandelt werden. Die Taxonomie des Erregers, insbesondere seine Verwandtschaft zuStreptococcus morbillorum, wird diskutiert und eine Übersicht über kürzlich beschriebeneGemella-Infektionen gegeben.
  相似文献   

20.
Summary In 47 medical and postoperative ICU patients with 57 episodes of sepsis and septic shock, cardiovascular parameters including systemic vascular resistance (SVR), cardiac index (CI), stroke volume index (SVI), left ventricular stroke work index (LVSWI) as well as six scoring systems (APACHE II, Elebute, Goris, HIS, SAPS and SSS) were studied regarding their usefulness in the assessment of disease progression and evaluation of response to supplemental sepsis therapy (immunoglobulins, plasmapheresis). Among the hemodynamic parameters, only a prompt SVR improvement significantly discriminated between ultimate survivors and nonsurvivors. Thus, an increase in SVR (>160 dyn*cm–5*sec, within days 0 to 4, persisting for >24 hours) can serve as a prognostically validated response criterion (responders/non-responders: 26/31; mortality: 27% vs. 77%). Non-invasively, the APACHE II score was best suited (specificity: 88%, sensitivity: 67%) to classify hemodynamically defined responders to supplemental sepsis treatment (score-reduction 4 on day 4 after onset of therapy).
Herz-Kreislauf-Parameter und Score-Systeme in der Beurteilung des Therapieerfolges bei Sepsis und septischem Schock
Zusammenfassung Bei 47 internistischen sowie postoperativen Intensivpatienten mit insgesamt 57 Episoden von Sepsis und septischem Schock wurden Herz-Kreislauf-Parameter inklusive systemischer Gefäßwiderstand (SGW), Herzindex, Schlagvolumenindex und linksventrikulärer Schlagarbeitsindex sowie sechs Score-Systeme (APACHE II, Elebute, Goris, HIS, SAPS und SSS) in ihrer Wertigkeit zur Beurteilung des Krankheitsverlaufes sowie des Ansprechens auf additive Sepsistherapie (Immunglobuline, Plasmapherese) untersucht. Von den hämodynamischen Parametern diskriminierte nur der — prompt nachweisbare — Anstieg des SGW signifikant zwischen letztlich überlebenden und nicht überlebenden Patienten. Ein Anstieg des SGW (>160 dyn*cm–5*s innerhalb von vier Tagen, länger als 24 Stunden anhaltend) kann somit als prognostisch validiertes Responder-Kriterium dienen (Responder/Non-Responder: 26/31; Letalität: 27% vs. 77%). Nichtinvasiv erwies sich der APACHE II Score (Kriterium: Score-Abfall 4 bis zum Tag 4 nach Therapiebeginn) zur Klassifizierung der hämodynamisch definierten Therapie-Responder bei additiver Sepsistherapie am besten geeignet (Spezifität: 88%, Sensitivität 67%).
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号