首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary: We studied the epidemiologic characteristics of dermatophyte infection in a group of 170 children and adolescents from Barcelona, Spain. Ages of the patients ranged from 11 months to 18 years. Most children resided in urban districts with poor hygiene and social conditions. There was a predominance of single skin lesions (156 cases or 92%) and a greater number of tinea corporis cases (59%). Trichophyton mentagrophytes (72%) and Microsporum canis (15%) were most frequent causative fungi. Anthropophilic species (E. floccosum) were isolated in 67% of patients with tinea cruris and in 50% of patients with tinea pedis. Most children with dermatophytosis (11% cases or 67%) were aged between 14 and 11 years.
Zusammenfassung: Bei einer Gruppe von 170 Kindem im Alter von 11 Monaten bis 18 Jahren wurden in Barcelona, Spanien, die epidemiologischen Eigenschaften der Dermatophyteninfektion untersucht. Die Mehrzahl der Kinder stammte aus Stadtgebieten mit erheblichen sanitären hygienischen und sozialen Problemen. Es wurden überwiegend Einzelherde (156 Fälle oder 92%), sowie eine große Anzahl von Tinea corporis (59%) festgestellt. Trichophyton mentagrophytes (72%) und Microsporum canis (15%) waren die häufigsten Pilzerreger. Anthropophile Spezies (E. floccosum) wurden bei 67% der Patienten mit Tinea cruris und bei 50% mit Tinea pedis isoliert. Die Mehrzahl der Kinder mit Dermatophytose (114 Fälle oder 67%) befanden sich im Alter von 4 bis 11 Jahren.  相似文献   

2.
I. Alteras    I. Cojocaru 《Mycoses》1973,16(7):229-237
Das Vorkommen von Tinea pedis hat in den letzten 10 Jahren in Rumanien sehr stark zugenommen. In dem Zeitraum von 1960–1970 wurde in dem Mykologischen Laborato-rium des Dermato-Venereologischen Zentrums in Bukarest eine Obersichtsarbeit durchge-fiihrt, um Einzelheiten zu gewinnen. Es handelte sich um 4050 Patienten mit Tinea pedis. Alle Falle waren mykologisch gesichert. Die Manner waren in 58,3 % der Falle befallen. Die Infektion wurde vorwiegend in Stadtgebieten (97 %) festgestellt. Die meisten Falle wurden in der warmen Jahreszeit (April–September) registriert. Die jiingere Alters-gruppe (19–35 Jahre) und die mittlere Altersgruppe (36–50 Jahre) waren ungefahr gleich haufig vertreten. Der vesikulo-bullose Typ war vorherrschend (40 %), gefolgt von der intertriginosen Form (25 %) und dann von dem trockenen Typ (24 %) der Tinea pedis. Mischformen wurden in 10 % der Fälle beobachtet. Bei mehr als 18 % der Patienten waren audi die Näel befallen, hauptsächlich die Fußnäel (85 %). Die Mehrzahl der Nagelmykosen wurde durch Trichophyton rubrum verursacht, nur in 20 % der Fälle durch Trichophyton mentagrophytes. Tinea cruris wurde zusatzlich bei 7,5 % der Patienten gefunden. Allergische Erscheinungen vom Typ der id-Reaktion, vorwiegend an den Händen, wurden in 5 % der Fälle beobachtet. Die häufigsten Erreger der untersuchten Fälle von Tinea pedis waren Trichophyton mentagrophytes (interdigitale) — 52 % — und Trichophyton rubrum — 41 %; der letzt-genannte Pilz überwog in den letzten 4–5 Jahren. Die puderige Form von Trichophyton mentagrophytes (granulöse Variante) wurde von 12 Patienten mit Tinea pedis isoliert. Epidermophyton floccosum spielte nur eine geringere Rolle (6,5 %) bei der Entstehung von Tinea pedis. Andere Dermatophyten, seien es Vertreter der Gattung Trichophyton oder Mikrosporum, wurden nur gelegentlich gefunden (0,5 %). Infektionsquellen waren hauptsächlich Swimming-Pools, Strand und öffentliche Bader mit ihren großen Möglich-keiten einer massiven Verbreitung. In 1 % der Fälle waren die Erkrankungen in der Familie erworben worden; die meisten familiären Herde betrafen Trichophyton rubrum.  相似文献   

3.
Sulconazole in the therapy of dermatomycoses in Nigeria   总被引:4,自引:0,他引:4  
Summary. A 1% cream of sulconazole nitrate, an imidazole derivative, was used to treat 38 patients with diverse clinical types of dermatomycoses, including 16 cases of pityriasis versicolor, 14 of dermatophytosis (tinea pedis, tinea cruris, tinea corporis), two of balanoposthitis due to Candida albicans , another two of candidosis of the groin, one each of groin and foot infection due to Trichosporon beigelii and one case each of lesions of the hand and trunk caused by Pétriellidium boydii and Scytalidium hyalinum respectively. A complete cure was achieved in 91% of patients, with resolution of the lesions in the majority within 2–4 weeks. There were only two relapses. Sulconazole is recommended as an effective drug for topical treatment of superficial fungal infections of the skin.
Zusammenfassung. Sulconazolnitrat wurde als 1%ige Creme zur topischen Therapie an 38 Dermatomykose-Patienten eingesetzt. Darunter waren 16 Fälle von Pityriasis versicolor, 14 Dermatophytosen (Tinea pedis, Tinea cruris, Tinea corporis), 2 Fälle von Balanoposthitis bedingt durch Candida albicans , 2 Candidosen der Leistenbeuge, 2 Trichosporon beigelii -Infektionen je an Leistenbeuge und Fuß und je eine Infektion durch Petriellidium boydii und Scytalidium hyalinum an Hand und Stamm. Bei 91% der Patienten wurde vollständige Heilung erzielt, in der Mehrzahl der Patienten bereits nach 2 bis 4 Wochen. Zwei Rückfälle wurden beobachtet. Sulconazol wird als wirksames Therapeutikum für die topische Behandlung oberflächlicher Pilzinfektionen auf der Haut empfohlen.  相似文献   

4.
Summary: 41.6% of the dermatophytoses observed in the Dept. of Dermatology at Florence between 1982 and 1984 were caused by Trichophyton rubrum. The most frequent dermatophytoses were tinea pedis, tinea cruris and tinea corporis, all of which particularly affected males. The data are compared to those of a previous study (1979–1981) showing that the incidence of tinea pedis and tinea cruris has increased since then. Certain unusual clinical cases are described.
Zusammenfassung: 41,6% der Dermatophytosen, die in den Jahren 1982 bis 1984 beobachtet wurden, wurden von Trichophyton rubrum verursacht. Die häufigsten Dermatophytosen waren Tinea pedis, Tinea cruris und Tinea corporis, vorwiegend beim männlichen Geschlecht Die Angaben werden mit jenen unserer vorherigen Untersuchungen (1979–1981) verglichen. Eine zunehmende Häufigkeit der Tinea pedis und der Tinea cruris wird beobachtet Es wird über einige besondere klinische Bilder berichtet.  相似文献   

5.
Summary: The prevalence of tinea pedis in 347 15-year-old school children in the County of Copenhagen was studied. Abnormal toe clefts were observed in 96 (27.7%), the majority being boys. Dermatophytes were demonstrated in 13 cases (3.7%), 9 boys and 4 girls. Corynebacterium minutissimum, the cause of erythrasma, was revealed in clinical symptomatic toe clefts of 17 boys and 0 girls. Six children with tinea pedis had hay-fever, atopic dermatitis or a family history of atopy, while seven had not This difference is significant (p < 0.05) giving a relative risk of 3.1 for contracting tinea pedis when being an atopic or having an atopic family history.
Zusammenfassung: Die Häufigkeit der Tinea pedis unter 347 15jährigen Schulkindern im Kreis Kopenhagen wurde studiert. Abnorme Zehenzwischenräume wurden in 96 Fällen (27,7%), in der Mehrzahl bei Jungen, beobachtet. Dermatophyten wurden in 13 Fällen (3,7%), bei 9 Jungen und 4 Mädchen nachgewiesen. Corynebacterium minutissimum, der Erreger des Erythrasma, wurde in klinisch auffálligen Zehenzwischenräumen bei 17 Jungen, aber bei keinem Mädchen gefunden. Sechs Kinder mit Tinea pedis hatten Heufieber, atopische Dermatitis oder eine Familienanamnese mit Atopien, während 7 nichts hatten. Dieser Unterschied ist signifikant (p < 0,05) und bedeutet ein relatives Risiko von 3,1, eine Tinea pedis zu bekommen, wenn man Atopiker ist oder eine atopische Familienvorgeschichte hat.  相似文献   

6.
Zusammenfassung: Zwei Antimykotika aus der Gruppe der Imidazole (Clotrimazol und Econazol) in der galenischen Zubereitungsform der Creme wurden in einer Doppelblindstudie an Patienten mit Tinea pedis - unter Berücksichtigung der klinischen Erscheinungsformen - einer klinischen und mykologischen Beurteilung unterzogen. Die Studie umfaßte 60 beurteilbare Fälle (Clotrimazol-Gruppe und Econazol-Gruppe je 30 Patienten). Die Therapiedauer betrug 4 Wochen. Eine Gesamttherapiebeurteilung erfolgte am Ende der 4wöchigen Behandlungsperiode, eine Zwischenbeurteilung 2 Wochen nach Therapiebeginn. Unter der Behandlung mit Clotrimazol-Creme kam es nach 4wöchiger Therapie häufiger zur Heilung als unter Econazol-Creme. Dieser Zusammenhang war für Clotrimazol-Creme signifikant (p 0,02). Von den 30 mit Clotrimazol Behandelten zeigten 20 (=67%) eine Heilung und 10 (=33%) eine Besserung. Von 30 Patienten in der Econazol-Gruppe wurden 11 (=37%) als geheilt und 18 (=60%) als gebessert, 1 Patient als unverändert bezeichnet. In der Clotrimazol-Behandlungsgruppe war es in keinem Fall, in der Econazol-Gruppe in 4 Fällen zum Auftreten von Nebenwirkungen gekommen. Ein Zwang zum Abbruch der Therapie war nicht gegeben. Summary: Two antimycotics from the group of imidazoles (clotrimazole and econazole) in the galenic cream formulation were subjected to a clinical and mycological evaluation in a double-blind study on patients suffering from tinea pedis, with due consideration of the clinical types. The study covered 60 evaluatable cases (clotrimazole group and econazole group comprising 30 patients each). The duration of treatment was four weeks. An overall evaluation of the treatment was established at the end of the four-week treatment period, with an interim evaluation two weeks after the start of the treatment. A cure was obtained more frequently after four weeks of treatment with clotrimazole cream than with econazole cream. This relationship was significant for clotrimazole cream (p 0.02). Of the 30 patients treated with clotrimazole, 20 (67%) showed a cure and 10 (33%) an improvement. Of the 30 patients in the econazole group, 11 (37%) were cured and 18 (60%) showed improvement; one patient showed no change. Side effects did not occur within the clotrimazole treatment group, while they occurred in four cases in the econazole group. It was not necessary to discontinue the treatment.  相似文献   

7.
Summary:  Between 1978 and 1983 the authors examined 2091 patients in Rome affected with ringworm of the scalp, beard, body, groin and foot. The results have been compared to those obtained in a previous study carried out between 1972 and 1977 by the same authors involving 1664 patients (3) and with earlier studies made in Rome from 1900 to the present time.
From the data collected during the past 12 years, an epidemiological pattern emerges which is basically limited to four species: Microsporum canis, Trichophyton rubrum, Trichophyton mentagrophytes, and Epidermophyton floccosum. The other species have progressively become less evident, which is contrary to the situation described for the first half of this century.
Only one other species, Microsporum gypseum, which had not been previously observed, was isolated from some cases of tinea corporis and tinea capitis.
Zusammenfassung:  Die Verfasser haben in den Jahren von 1978 bis 1983 in Rom 2091 Fälle von Tinea capitis, Tinea barbae, Tinea corporis, Tinea cruris und Tinea pedis untersucht und stellen die gesammelten Unterlagen den Ergebnissen der von den Verfassern in den Jahren von 1972 bis 1977 untersuchten 1664 Fälle (3), sowie den anderen in Rom seit 1900 bis heute angestellten Untersuchungen gegenüber.
Die Untersuchungen der letzten 12 Jahre ergeben im Wesentlichen ein auf 4 Arten beschränktes epidemiologisches Bild, bestehend aus Microsporum canis, Trichophyton mentagrophytes, Trichophyton rubrum und Epidermophyton floccosum. Im Vergleich mit den Ergebnissen aus der ersten Hälfte des Jahrhunderts haben alle anderen Arten fortschreitend an Wichtigkeit verloren. Nur eine einzige, in den früheren Berichten nie gemeldete Art, Microsporum gypseum, hat in den letzten Jahren anscheinend pathogene Eigenschaften erworben und wurde in einzelnen Fällen von Tinea corporis und Tinea capitis festgestellt.  相似文献   

8.
The results of clinical and mycological study of 215 mycologically proved cases of tinea cruris done at Ain Shams University, Cairo are reported. Of these 36 cases are associated with tinea corporis. Four clinical varieties are described. The age and sex incidence are analysed and discussed.
T. rubrum is the most common organism isolated (62.02 %) followed by E. floccosum (25.14 %). The results are discussed and compared with reports from other parts of the world.

Zusammenfassung


Die Ergebnisse der klinischen und mykologischen Untersuchung von 215 mykologisch gesicherten Fällen von Tinea cruris aus der Ain Shams-Universität in Cairo werden mitgeteilt. 36 dieser Fälle hatten zusätzlich eine Tinea corporis. 4 klinische Variationen sind beschrieben. Der Einfluß von Alter und Geschlecht auf die Häufigkeit des Vorkommens wurde analysiert und diskutiert.
Trichophyton rubrum wurde am häufigsten isoliert, nämlich in 111 von 179 Fällen mit Befall der Genitocruralgegend (62,02 %). Am zweithäufigsten wurde Epidermophyton floccosum gefunden: 45 Fälle = 25,14 %. Dann folgte mit 21 Fällen (= 11,73 %) Trichophyton mentagrophytes und schließlich Trichophyton violaceum mit 2 Fällen (= 1,11 %).
Die Befunde wurden mit Berichten aus anderen Teilen der Welt verglichen und diskutiert. Der stärkere Befall der Männer (132 Fälle) gegenüber 47 entsprechend erkrankten Frauen wird durch die anatomischen Unterschiede erklärt.
Auffállig ist, daß nur in 2 Fällen Trichophyton violaceum isoliert wurde, obwohl dieser Pilz in Ägypten als Erreger von Tinea capitis und Tinea corporis häufig vorkommt.  相似文献   

9.
C. E. Sonck 《Mycoses》1980,23(7):343-350
Summary: This report is an addendum to part IV (see Mykosen 23) of a survey on yeasts isolated from 16 460 out of 54 635 specimens examined in the years 1960–1976 at the Mycological Laboratory of the Department of Dermatology, University of Turku. A combination of yeasts and dermatophytes, growing simultaneously, was demonstrated in 98 cultures from the inguinal and genitofemoral area in subjects suffering from tinea cruris. The dermatophytes were chiefly Trichophyton rubrum (53 cases) or Epidermophyton floccosum (35 cases), other species were uncommon. The most frequent species among the yeasts involved was Pityrosporum ovale, found in about 50% of the mixed cultures. Candida albicans occurred together with dermatophytes only in 18% of the cases, although it was demonstrated from the same area in 52% in intertriginous conditions without tinea infection. In cases of tinea pedis dermatophytes were somewhat more commonly found together with yeasts. A survey of 545 mixed cultures isolated from toe webs and nails is shown in table 2. The yeast species most frequently involved were C. parapsilosis (141), Tr. cutaneum (66), C. guilliermondii (59), T. famata (58), and C. albicans (57). Simultaneous occurrence of two yeast species was found in the webs of 168 females and 219 males, and in the nails of 227 females and 79 males. Mixed growth of 3 or 4 yeast species was found from toe webs in 32 cases, and from nail scrapings in 18 cases. No less than 180 different combinations between the yeasts were encountered. Zusammenfassung: Die bereits in Mykosen 21–23 (als Teile I–IV) erschienene Übersicht über das Vorkommen von Hefearten beim Menschen in Finnland wird hier abschließend mit einem Verzeichnis der verschiedenen Mischkulturen ergänzt. Bei inguinalen bzw. genitofemoralen Epidermophytien (Tinea cruris) wurde ein gleichzeitiges Wachstum von Faden- und Sproßpilzen 98mal demonstriert. Die häufigsten Fadenpilze waren Trichophyton rubrum und Epidermophyton floccosum. Unter den Hefen war Pityrosporum ovale die vorherrschende Art. Candida albicans, die sonst in diesen Regionen bei intertriginösen Zuständen ohne Fadenpilze am häufigsten (d. h. in 52% der Fälle) vorkommende Hefe, wurde dagegen in den gemischten Kulturen nur in 18,4% der Fälle gefunden. Bei Fuß- und Nagelmykosen kam eine Kombination von Faden- und Sproßpilzen 545mal zur Beobachtung (Tabelle 2). Am häufigsten beteiligt unter den Hefen waren dabei C. parapsilosis (141mal), Tr. cutaneum (66), C. guilliermondii (59), T. famata (58), und C. albicans (57mal). Eine Mischkultur von zwei nebeneinander wachsenden Hefearten wurde aus den Zehenzwischenräumen von 168 Frauen und 219 Männern, sowie aus den Nägeln von 227 Frauen und 79 Männern gezüchtet (Tabelle 3). Ein Gemisch von 3 oder 4 Hefearten wurde in den Kulturen 18mal aus Nägeln und 32mal aus der Interdigitalhaut demonstriert. Insgesamt wurden wenigstens 180 verschiedene Kombinationen von gleichzeitig vorkommenden Hefearten festgestellt. (Eine genaue Zahl kann nicht ermittelt werden, weil einige Kryptokokken und Rhodotorula Sp. nicht näher bestimmt wurden.)  相似文献   

10.
E. Van  Hecke  J. Van  Cutsem 《Mycoses》1988,31(12):641-649
Summary: One hundred and fourteen evaluable patients with tinea pedis or tinea manuum have been analysed in this double-blind study between itraconazole and griseofulvin. All infections were confirmed by microscopic examination and/or culture. Daily double-blind medication consisted of either 100 mg itraconazole or 500 mg ultramicronised griseofulvin and was given for 30 consecutive days. All patients were examined clinically and mycologically at the start of treatment, at the end of treatment (day 30) and 2 weeks after the end of treatment (control day 45). The clinical outcome was virtually the same for both treatment groups at the end (75% response rate for itraconazole vs. 77% for griseofulvin) and 2 weeks after the end of treatment (83% response for itraconazole vs. 82% for griseofulvin). The most important difference between both treatments was the mycological outcome, for which itraconazole showed a cure rate of 85% compared to 48% for griseofulvin 2 weeks after end of therapy (p > 0.01, Fisher's exact test). This suggests that griseofulvin treated patients are more at risk for relapse than itraconazole patients. It is concluded that itraconazole 100 mg orally once daily for 30 days is mycologically more effective than griseofulvin 500 mg once daily for 30 days in the treatment of tinea pedis and/or tinea manuum. Furthermore, the best results are obtained 2 weeks after the end of treatment. Clinically both treatments are equally effective. The difference in clinical and mycological results with griseofulvin may be explained by the known anti-inflammatory effect of griseofulvin. Both drugs were well tolerated and appeared to be safe for use. Zusammenfassung: In dem vorliegenden Doppelblind-Vergleich zwischen Itraconazol und Griseofulvin wurden die auswertbaren Daten von 114 Patienten mit Tinea pedis oder Tinea manuum analysiert. Alle Infektionen waren durch mikroskopische Prüfung und/oder Kultur belegt. Die tägliche Doppelblind-Medikation bestand aus entweder 100 mg Itraconazol oder 500 mg ultramikronisiertem Griseofulvin und wurde 30 Tage lang verabreicht. Alle Patienten wurden klinisch und mykologisch bei Beginn der Behandlung, bei Behandlungsende (Tag 30) und 2 Wochen nach Behandlungsende (Kontrolltag 45) untersucht. Das klinische Ergebnis war für beide Behandlungsgruppen bei Behandlungsende (75% Ansprechquote für Itraconazol vs. 77% für Griseofulvin) und 2 Wochen nach Behandlungsende (83% für Itraconazol vs. 82% für Griseofulvin) praktisch gleich. Der wesentlichste Unterschied zwischen beiden Behandlungen war das mykologische Ergebnis. Hier ergab Itraconazol 2 Wochen nach Behandlungsende eine Heilungsquote von 85% gegenüber 48% mit Griseofulvin (p 0.01, Fisher-Test). Dies läßt vermuten, daß Griseofulvin-Patienten ein höheres Rückfallrisiko als Itraconazol-Patienten haben. Die Schlußfolgerung lautet, daß Itraconazol 100 mg einmal täglich p.o. über 30 Tage mykologisch wirksamer ist als Griseofulvin 500 mg einmal täglich über 30 Tage bei der Behandlung von Tinea pedis und/oder Tinea manuum. Dabei wurden die besten Resultate 2 Wochen nach Behandlungsende beobachtet. Klinisch waren beide Behandlungsmethoden gleich wirksam. Die Differenz zwischen dem klinischen und dem mykologischen Ergebnis mit Griseofulvin kann durch dessen bekannten antiinflammatorischen Effekt erklärt werden. Beide Arzneimittel waren gut verträglich und anwendungssicher.  相似文献   

11.
Summary: In the decade 1976–1985, 8973 dermatophytes were isolated from patients at the University Dermatological Clinic, Würzburg. Trichophyton rubrum comprised 73.9% und Trichophyton mentagrophytes 19.6% of all isolates, while isolation rates of all other species of dermatophytes were under 5%. The most common dermatomycoses were tinea pedum in 43.8% and tinea unguium pedum in 28.8% of all localizations of tinea. A comparison of our results with those of an investigation in the same clinic undertaken between 1956–1958 (Veltman et al.) reveals that the epidemiological shift from T. mentagrophytes to T. rubrum as the most common causative agent of dermatomycoses, a shift that has been observed world-wide, must have taken place in Würzburg between 1959 and 1975. Zusammenfassung: Im Zehnjahreszeitraum 1976–1985 wurden von Patienten der Universitäts-Hautklinik Würzburg 8973 Dermatophyten isoliert. Trichophyton rubrum machte 73,9% und Trichophyton mentagrophytes 19,6% alter Dermatophytenisolate aus, während alle übrigen Dermatophytenspezies in unter 5% isoliert wurden. Die häufigsten Dermatomykosen waren die Tinea pedum mit 43,8% und die Tinea unguium pedum mit 28,8% aller Tinea-Krankheiten. Der Vergleich mit einer Untersuchung an unserer Klinik aus den Jahren 1956–1958 (Veltman und Mitarb.) ergibt, daß die weltweit beobachtete epidemiologische Verschiebung von T. mentagrophytes zu T. rubrum als dem häufigsten Erreger von Dermatomykosen in Würzburg zwischen 1959 und 1975 stattgefunden haben muß.  相似文献   

12.
Summary: Patients with tinea capitis constituted 2.48% of all new dermatologcal cases seen in the period of over 4 years in two out-patient dermatological clinics in Northern Nigeria. Tinea capitis constituted 31 % of all dermatophytoses seen in that period and outnumbered fungal infections of glabrous skin, feet and nails. Dermatophytes were isolated from 181 out of 441 specimens. Fourteen different species were cultured, but 5 of them constituted 84% of all isolated. T. schoenleinii was the most frequent isolates (35%). M. audouinii, T. soudanense, T. mentagrophytes and T. tonsurans caused 17%, 12%, 10, and 10% of infections, respectively. T. tonsurans, T. venucosum, T. gallinae, T. megninii, M. vanbreuseghemii and E. floccosum were isolated for the first time from scalp lesions in Nigeria. T. schoenleinii, T. soudanense and T. mentagrophytes occurred almost exclusively in islamic rural Hausa-Fulani and in students of Koranic schools. M. audouinii showed a less ethnically restricted pattern and M. canis infections occurred only in town-dwellers from tribes other than the Hausa-Fulani. The standard of patients' hygiene and nutrition appears to be an important factor in determining the morphology of scalp infection since all 7 patients with favus-like scarring alopecia caused by dermatophytes other than T. schoenleinii were malnourished and hygienically neglected Koranic students. A thorough review of previous reports on tinea capitis from Nigeria is presented. Zusammenfassung: Von allen neuen Fällen, die in zwei dermatologischen Ambulatorien in Nord-Nigeria über einem Zeitraum von über 4 Jahren hinweg untersucht wurden, stellten die Patienten mit Tinea capitis einen Anteil von 2,48%. 31% aller in diesem Zeitraum gefundenen Dermatophytosen waren Fälle von Tinea capitis, dies übertraf den Anteil der mykotischen Infektionen an unbehaarter Haut, Füßen und Nägeln. Aus 181 von 441 untersuchten Proben konnten Dermatophyten isoliert werden. 14 verschiedene Spezies wurden angezüchtet, davon waren 5 an 84 % der Fälle beteiligt. T. schoenleinii wurde mit 35 % am häufigsten isoliert. M. audouinii, T. soudanense, T. mentagrophytes und T. tonsurans verursachten jeweils 17%, 12%, 10% und 10% der Infektionen. T. tonsurans, T. verrucosum, T. gallinae, T. megninii M. vanbreuseghemii und E. floccosum wurden zum ersten Mal von Kopfhautläsionen in Nigeria isoliert. T. schoenleinii, T. soudanense und T. mentagrophytes kamen fast auschließlich bei islamischen Dorfbewohnern der Stämme Haussa und Fulani und bei Koran-Schülern vor. M. audouinii war weniger an die Stammeszugehörigkeit der Patienten gebunden und M. canis-Infektionen kamen nur bei Stadtbwohnern vor, die nicht zu den Haussa oder Fulani gehörten. Persönliche Hygiene und Ernähnmgszustand der Patienten scheinen wesentlichen Einfluß auf die Morphologie der Kopfhautinfektionen zu haben, denn alle 7 Patienten mit Favusähnlicher vernarbender Alopozie, die von anderen Dermatophyten als T. schoenleinii verursacht war, waren schlecht ernährte und hygienisch vernachässigte Koran-Schüler. Es wird ein eingehender Überblick früherer Arbeiten über Tinea capitis in Nigeria gegeben.  相似文献   

13.
Summary: In Hungary, Microsporum canis infections spreading from animal to man were only sporadically diagnosed between 1961–1975. Since 1976, tinea capitis and corporis caused by Microsporum canis has been increasing from year to year especially in Budapest and its surroundings. The patients were mostly children. Infections of the scalp were rather resistant to treatment, and were controlled only by prolonged griseofulvin and local therapy. Zusammenfassung: In Ungarn wurden vom Tier auf den Menschen übertragbaren Microsporum canis Infektionen zwischen 1961–1975 nur selten diagnostiziert. Seit 1976 wurden Tinea capitis und corporis Infektionen durch Microsporum canis von Jahr zu Jahr - besonders in Budapest und in der Umgebung - immer häufiger festgestellt. Die Kranken sind überwiegend Kinder. Die Tinea capitis Fälle reagieren schwer zur Griseofulvintherapie. Die Kranken sind überwiegend Kinder. Die Tinea capitis Fänger mit Griseofulvin und auch lokal behandelt werden.  相似文献   

14.
L. Gip  and S. Forsström 《Mycoses》1983,26(5):231-241
Summary: Forty patients with dermatophytoses were treated with either sulconazole nitrate 1% cream (sulconazole) or miconazole nitrate 2% cream (miconazole) twice daily for three weeks. At the start of the randomised double-blind clinical trial, all KOH and culture results were positive, and 75% of the patients were diagnosed as having tinea pedis and 25% as having other cutaneous dermatophytic infections. Follow-up visits occurred at weeks 2 and 3; all patients who were KOH negative and symptom free at week 3 returned at week 9 for a 6-week post-treatment checkup. Thirty-nine patients completed treatment One sulconazole-treated patient experienced a burning sensation the first day and was therefore withdrawn from the study; no other adverse reaction occurred. Within each treatment group, statistically significant improvement of all parameters investigated occurred at weeks 2 and 3 as compared with baseline. Sulconazole, however, proved to be more rapid in onset of therapeutic response than miconazole. At the week-2 visit, statistically significant differences in favor of sulconazole were elicited for erythema (p = 0.01), scaling (p = 0.03), itching (p = 0.03), and overall clinical improvement (p = 0.0229). Separate analysis of the tinea pedis subgroup likewise showed more rapid improvement of erythema, scaling, and itching sulconazole was used; the difference was statistically significant for overall clinical improvement (p = 0.04). At weeks 2 and 3, both groups exhibited statistically significant mycological cure rates as indicated by negative KOH and culture results. The difference in cure rates between the two groups, however, was not statistially significant A positive KOH at week 9 indicated that one miconazole-treated patient had experienced a relapse; all sulconazole-treated patients remained free of infection. Because of its more rapid onset of symptomatic improvement, sulconazole was considered to be clinically superior to miconazole in the treatment of dermatophytoses. Zusammenfassung: Vierzig Patienten mit Dermatophytosen wurden über 3 Wochen 2mal täglich entweder mit 1% iger Sulconazolnitratcreme oder mit 2% iger Miconazolnitratcreme behandelt. Zu Begjnn der randomisierten klinischen Doppelblindstudie waren alle Nativpräparate und Pilzkulturen positiv. 75% der Patienten hatten eine Tinea pedis, 25% hatten andere Dermatophytosen der Haut. Untersuchungen fanden 2 und 3 Wochen nach Beginn der Behandlung statt. Alle Patienten mit klinischer Abheilung und negativem Nativpräparat nach 3-wöchiger Behandlung kamen 9 Wochen nach Behandlungsbeginn nochmals zu einer Untersuchung 6 Wochen nach Therapieende. 39 Patienten führten die Behandlung vollständig durch. Ein Patient mit Sulconazolbehandlung fühlte am ersten Tag ein Brennen an der Haut und wurde daher nicht weiterbehandelt. Andere unerwünschte Wirkungen wurden nicht beobachtet. Innerhalb jeder Behandlungsgruppe zeigten sich statistisch signifikante Besserungen bei alien überprüften Merkmalen beim Vergleich zwischen dem Ausgangsbefund und den Befunden nach 2 und 3 Wochen. Unter Sulconazol setzte der therapeutische Erfolg rascher ein als unter Miconazol. Bei der Untersuchung nach 2 Wochen war ein günstigerer Effekt des Sulconazol in bezug auf folgende Parameter festzustellen: Rötung (p = 0,01), Schuppung (p = 0,03), Juckreiz (p = 0,03), generelle klinische Besserung (p = 0,0229). Auch in der Untergruppe der Tinea pedis war ein rascheres Ansprechen von Rötung, Schuppung und Juckreiz bemerkbar. Für die allgemeine klinische Besserung war auch hier der Unterschied statistisch signifikant (p = 0,04). Nach 2 und 3 Wochen zeigten beide Gruppen statistisch signifikante Heilungsraten, wie durch Negativwerden von Nativpräparat und Kulturen nachzuweisen war. Der Unterschied der Heilungsraten zwischen beiden Gruppen war nicht statistisch signifikant. Ein Miconzol-behandelter Patient erlitt nach 9 Wochen mit erneut positivem Nativpräparat ein Rezidiv. Alle Sulconazol-behandelten Patienten blieben erscheinungsfrei. Wegen des rascheren Einsatzes des Therapieerfolges wurde Sulconazol als Präparat gewertet, das in der Therapie von Dermatophytosen dem Miconazal klinisch überlegen ist.  相似文献   

15.
Summary: A school survey of dermatophytoses was carried out during the period 1984–1985. A total of 2 353 primary school children aged 4–16 years were screened. Out of these, 133 were proved to be mycologically positive by microscopy and/or culture. Incidence was significantly higher in young children aged 4–6 years (4.6%) and 7–11 years (6.9%) than in older children 12–16 years (3.5 %). There was no significant difference in the incidence of dermatophytoses amongst children in the urban and rural areas (p < 0.05). Tineas capitis was the predominant clinical type followed by tinea corporis. Tinea unguium and tinea pedis were rarely encountered. Trichophyton soudanense was the most prevalent etiological agent (54.7%), followed by T. tonsurans (31.6%) and Microsporum audouinii (11.6%). Other species recovered included one isolate each of T. mentagrophytes and M. gypseum.
Zusammenfassung: Im Zeitraum 1984 bis 1985 wurde eine Schuluntersuchung über Dermatophytosen durchgeführt. Insgesamt wurden 2353 Volksschulkinder im Alter zwischen 4 und 16 Jahren untersucht. 133 unter ihnen erwiesen sich mikroskopisch und/oder kulturell als mykologisch positiv. Die Inzidenz war bei den 4–6 jährigen mit 4,6% und den 7–11 jährigen mit 6,9 % signifikant höher als bei den 12–16 jährigen mit 3,5%. Ein signifikanter Unterschied in der Dermatophytose-Häufigkeit zwischen Stadt- und Landkindern wurde nicht gefunden. Als klinisches Krankheitsbild dominierte Tinea capitis, gefolgt von Tinea corporis. Tinea unguium und Tinea pedis wurden selten gefunden. Trichophyton soudanense war der vorherrschende Erreger (54,7%), gefolgt von T. tonsurans (31,6%) und Microsporum audouinii (11,6%). Darüber hinaus wurde je ein Isolat von T. mentagrophytes und M. gypseum gefunden.  相似文献   

16.
R. Nowicki 《Mycoses》1996,39(9-10):399-402
Summary. A survey of dermatophytes and dermatophytoses was carried out among patients of the Department of Dermatology, Medical University of Gdansk, in the years 1984-95. Over the 12-year period, 1195 cases of ringworm were seen: 55% in men and 45% in women. Listing the dermatophytes isolated and their frequencies as a percentage of the total are as follows: Trichophyton mentagrophytes 42.1%, Microsporum canis 26.0%, Trichophyton rubrum 14.7%, Epidermophyton floccosum 11.0%, Trichophyton tonsurans 4.6%, Trichophyton verrucosum 1.3%, Trichophyton violaccum 0.3%. The most common clinical variant of dermatophytosis in the Gdansk area was tinea cutis glabrae (32.9%), followed by tinea pedis (24%), onychomycosis (16.5%), tinea capitis (11.9%)), tinea inguinalis (10.3%) and tinea manuum (4.4%). Dermatophytoses were significantly more frequent among adults (> 15 years) (71.3%).
Zusammenfassung. Dermatophytosen und ihre Erreger, in den Jahren 1984–1995 in der Dermatologischen Klinik in Gdansk diagnostiziert, werden in einer Übersicht zusammengestellt. Es wurden 1195 Fälle von Dermatophytosen beobachtet, darunter 55% bei Männern und 45% bei Frauen. Die Dermatophyten wurden in folgenden Häufigkeiten beobachtet: Trichophyton mentagrophytes 42.1%, Microsporum canis 26.0%, Trichophyton rubrum 14.7%, Epidermophyton floccosum 11.0%, Trichophyton tonsurans 4.6%, Trichophyton verrucosum 1.3%, Trichophyton violaceum 0.3%. Am häufigsten wurde in Gdansk Tinea cutis glabrae (32.9%), Tinea pedis (24%), Onychomycosis (16.5%), Tinea capitis (11.9%)), Tinea inguinalis (10.3%), und Tinea manuum (4.4%) gefunden. Dermatophyten wurden bei Erwachsenen (> 15 Jahre) deutlich häufiger (71.3%) beobachtet als bei Kindern unter 15 Jahren.  相似文献   

17.
Summary: 319 clinically suspected cases ot tinea capitis were studied. It was found that about 89% of patients belonged to age group of 0–15 years and 74.6% were males. Trichophyton viola-ceum was the commonest isolate. Only 19 suspected cases of favus were encountered. Isolation of T. verrucosum from tinea capitis is being reported for the first time from India. 181 patients clinically suspected of tinea corporis and cruris were investigated. T. violaceum was the commonest isolate in both clinical types. Compared to tinea capitis, an older age group was involved.
Zusammenfassung: 319 Patienten mit klinischem Verdacht auf Tinea capitis wurden untersucht. 89 Prozent der Patienten gehörten in die Altersgruppe von 0–15 Jahren und 74,6Prozent waren männlich. Trichophyton violaceum wurde am häufigsten isoliert. Nur in 19 Fällen wurde die Ver-dachtsdiagnose eines Favus gestellt. Die Isolierung von T. verrucosum aus einer Tinea capitis wird zum ersten Mal aus Indien berichtet. Weiterhin wurden 181 Patienten mit klinischem Verdacht auf Tinea corporis und Tinea cruris untersucht. T. violaceum wurde bei beiden klinischen Formen am häufigsten nachgewiesen. Im Vergleich zur Tinea capitis war hier eine ältere Alters-gruppe betroffen.  相似文献   

18.
Summary. The present report shows the efficacy of ajoene, a garlic-derived organic trisulphur, for short-term therapy of tinea pedis. The use of ajoene as a 0.4% (w/w) cream resulted in complete clinical and mycological cure in 27 of 34 patients (79%) after 7 days of treatment. The remaining seven patients (21%) achieved complete cure after seven additional days of treatment. All patients were evaluated for recurrence of mycotic infections 90 days after the end of treatment, yielding negative cultures for fungus. These results show that ajoene is an alternative, efficient and low-cost antimycotic drug for short-term therapy of tinea pedis. The fact that ajoene can be easily prepared from an alcoholic extract of garlic may make it suitable for Third World public health care.
Zusammenfassung. Die Arbeit belegt die Wirsamkeit von Ajoen, einem organischen Trisulfur-Derivat von Knoblauch, in der Behandlung von Tinea pedis. Die Anwendung von Ajoen als 0.4% Kreme (Gewichtbasis) ergab nach 7-tägiger Behandlung eine vollständige klinische und mykologische Heilung von 27 aus 34 Patienten (79%). Die übrigen Patienten (21%) waren nach weiteren 7 Tagen Behandlung ebenfalls vollständig geheilt. Alle Patienten wurden nach dem Ende der Behandlung auf Dermatophytose-Rezidive geprüft; die Ergebnisse waren negativ. Diese Ergebnisse bewerten Ajoene als wirksame und preisgünstige Alternative für eine schnelle Behandlung der Tinea pedis. Ajoen kann aus Knoblauch-Extrakt leicht hergestellt werden. Dies ist vielleicht von Bedeutung für das öffentliche Gesundheitwesen der Dritten Welt.  相似文献   

19.
A. Rübben  and H. Krause 《Mycoses》1996,39(9-10):397-398
Summary. Trichophyton soudanense is a common cause of tinea capitis in north-western tropical Africa. In European countries, infection seems to occur nearly exclusively in African immigrants and not in the indigenous population. From 1986 to 1995 we obtained 7908 fungal cultures from patients undergoing treatment at the department of Dermatology in Aachen, Germany. During this period we observed eight cases of tinea capitis by T. soudanense in African immigrants aged 2–11 years. One African immigrant suffered from tinea pedis and one German patient demonstrated tinea corporis attributed to T. soudanense . All cases responded well to local antimycotics in combination with systemic griseofulvin.
Zusammenfassung. Trichophyton soudanense ist als Erreger der Tinea capitis im tropischen Nord-Westafrika weit verbreitet. In Europa wird eine Infektion mit T. soudanense fast ausschließlich bei afrikanischen Einwanderern, aber so gut wie nie in der einheimischen Bevölkerung gesehen. Von 1986 bis 1995 wurden in der Hautklinik der RWTH Aachen insgesamt 7908 Pilzkulturen von ambulanten und poliklinischen Patienten angelegt. Dabei konnte bei 8 afrikanischen Einwanderern mit einer Tinea capitis im Alter von 2 bis 11 Jahren T. soudanense nachgewiesen werden. Bei einer Afrikanerin bestand eine Tinea pedis und bei einer deutschen Patientin konnte T. soudanense aus einer Läsion am Arm angezüchtet werden. Die Dermatophytose sprach in allen Fällen gut auf die Kombination von lokalen Antimykotika und systemischer Griseofulvingabe an.  相似文献   

20.
Summary. We analysed 2350 biological samples from patients with a clinical diagnosis of superficial mycoses who attended outpatient services over a 7-year period. Samples of scales were processed by direct microscopic examination with 15% KOH and cultured on Sabouraud glucose agar with chloramphenicol and cycloheximide. Laboratory examination confirmed dermatophytosis in 860 (36.6%) cases, of which 80.9% were caused by Trichophyton rubrum. The most frequently observed dermatophytoses were tinea unguium (60%) and tinea pedis (25.6%). In agreement with previous observations, we demonstrate that T. rubrum continues to increase in Mexico.
Zusammenfassung. Es wurden 2350 Untersuchungsproben von Patienten mit der klinischen Diagnose einer oberflächlichen Mykose auf Pilze untersucht. Die Patienten waren während eines 7-Jahreszeitraumes in ambulanter Behandlung. Die Proben wurden mikroskopisch im KOH-Präparat und kulturell auf Sabouraud-Glucose-Chloramphenicol-Cycloheximid-Agar untersucht. Die Laboruntersuchungen bestätigten bei 860 Patienten (36.6%) eine Dermatophytose, von denen 80.9% durch Trichophyton rubrum bedingt waren. Hinsichtlich der Lokalisation war Tinea unguium mit 60% am häufigsten, am zweithäufigsten wurde mit 25.6% Tinea pedis gefunden. Im Vergleich mit früheren Studien wird die Häufigkeitszunahme von T. rubrum in Mexico-City belegt.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号