首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary The objective of the presented, randomized study was to compare the efficacy of antimicrobial monotherapy with imipenem (3×0.5g/d) to a combination therapy with cefotaxime (3×2g/d) plus piperacillin (3×4g/d) for empirical treatment of infections in neutropenic patients. In 165 patients, 237 infectious episodes were evaluable. The overall response rate of patients treated with cefotaxime plus piperacillin was 67/115 (58%), of those treated with impienem 66/122 (54%). In patients not responding to the initial therapy regimen within 2 or 3 days, the antimicrobial therapy was modified. After therapy modification 85/100 patients were cured. Fever of unknown origin (FUO) showed the most favourable course compared to other infection types, with a response in 46/59 (78%) and in 35/50 (70%) cases, respectively. In comparison, pneumonias were successfully treated in only 3/21 (14%) and 7/37 (19%) cases. Even including patients with modified therapy, only 66% (21/32) of pneumonia episodes responded. The unfavourable results in pneumonias is mainly due to the high rate of 13 systemic mycoses in this group (22%). Overall, a similar response was observed in patients treated with cefotaxime plus piperacillin in comparison with imipenem. In primary bacteremias however, an advantage was observed in patients treated with imipenem (20/27; 74%) compared with cefotaxime plus piperacillin (11/23; 48%).
Randomisierte Studie mit Imipenem versus Cefotaxim/Piperacillin in der Initialtherapie von Infektionen granulozytopenischer Patienten
Zusammenfassung Ziel der vorliegenden prospektiven, randomisierten Studie war der Vergleich der Effektivität einer Monotherapie mit Imipenem (3×0,5g/Tag) gegenüber einer Kombinationstherapie mit Cefotaxim (3×2g/Tag) plus Piperacillin (3×4g/Tag) in der Initialtherapie von Infektionen granulozytopenischer Patienten. 237 Infektionsepisoden bei 165 Patienten waren evaluierbar. Insgesamt wurde unter Cefotaxim plus Piperacillin eine Heilung in 67/115 (58%), unter Imipenem in 66/122 Episoden (54%) erzielt. Bei Nichtansprechen innerhalb von drei Tagen unter der Initialtherapie wurde die antibiotische Behandlung modifiziert. Hierdurch wurde bei weiteren 85/100 Patienten eine Heilung erreicht. Unter den verschiedenen Infektionstypen war die Ansprechrate bei Fieber unklarer Genese (FUO) am höchsten mit einem Therapieerfolg in 46/59 Episoden unter Cefotaxim plus Piperacillin (78%) sowie in 35/50 Fällen unter Imipenem (70%). Besonders ungünstig verliefen dagegen die Pneumonien mit einem Ansprechen in 3/21 (14%) bzw. in 7/37 (19%) der Fälle. Auch unter Therapiemodifikation ergab sich hier eine Ansprechrate von insgesamt lediglich 66% (21/32). Die ungünstigsten Ergebnisse bei diesem Infektionstyp sind hauptsächlich durch den hohen Anteil von 13 systemischen Pilzinfektionen bei den Pneumonien (22%) bedingt. Insgesamt zeigten sich keine signifikanten Unterschiede in der Ansprechrate unter Cefotaxim plus Piperacillin im Vergleich zu Imipenem. Bei den primären Bakteriämien zeigte sich jedoch eine höhere Ausheilungsrate unter Imipenem mit 20/27 Episoden (74%) im Vergleich zu Cefotaxim plus Piperacillin mit 11/23 (48%) Episoden.
  相似文献   

2.
Summary Susceptibility to cefotaxime of 604 cephalothin-resistant strains was tested with the agar diffusion technique. Compared to cefamandole, cefoxitin and cefuroxime, cefotaxime proved to be the most effective agent againstEnterobacteriaceae. Seventy patients suffering from acute urinary tract infections, septicemia, pneumonia and other severe infections were treated with cefotaxime. The doses were 2–12 g per day, depending on renal function and type of infection. In complicated urinary tract infection (UTI) cure was observed in 20 of 28 patients; failure occurred in eight patients. In uncomplicated acute UTI, all 15 patients responded satisfactorily. Of 14 patients with septicemia eight were cured. Of the remaining 13 patients with severe infections, eight were cured.In vitro susceptible organisms which could neither be eliminated nor which emerged again during treatment were:Staphylococcus aureus (3),Escherichia coli (3),Klebsiella sp. (1),Enterobacter sp. (2),Serratia sp. (3),Proteus mirabilis (2),Achromobacter sp. (1) andPseudomonas aeruginosa (9). Adverse side-effects recorded were skin reactions such as itching exanthem or urticaria in eight of 70 patients. In two patients mild thrombocytopenia, in one patient reversible granulocytopenia and in two patients an increase in liver enzymes was observed. One patient developed diarrhea.
Cefotaxim: In-vitro-Aktivität bei cephalotinresistenten Keimen und klinische Anwendung bei Sepsis, Pneumonie, Harnwegs- und anderen schweren Infektionen
Zusammenfassung Bei 604 cephalotinresistenten Bakterienstämmen erwies sich Cefotaxim im Agar-Diffusionstest verglichen mit Cefamandol, Cefoxitin und Cefuroxim als die wirksamste Substanz gegen gramnegative Bakterien. 70 Patienten mit akuten Harnwegsinfekten, Septikämie, Pneumonie und anderen schweren Infektionen wurden mit Cefotaxim behandelt. Die Dosierung betrug 2–12 g, je nach Nierenfunktion und Art der Infektion. Bei komplizierten Harnwegsinfektionen konnte eine Heilung bei 20 von 28 Patienten erreicht werden, acht Patienten zeigten keinen Therapieeffekt. Von 15 Patienten mit akuten unkomplizierten Harnwegsinfektionen konnten alle geheilt werden. Bei acht von 14 Patienten mit Sepsis und bei acht von 13 Patienten mit anderen schweren Infektionen konnte ein Erfolg erzielt werden.In vitro empfindliche Keime, die nicht eliminiert werden konnten oder unter der Behandlung neu auftraten, waren:Staphylococcus aureus (3),Escherichia coli (3),Klebsiella sp. (1),Enterobacter sp. (2),Serratia sp. (3),Proteus mirabilis (2),Achromobacter sp. (1) undPseudomonas aeruginosa (9). Nebenwirkungen bestanden in Hautreaktionen wie juckendem Exanthem und Urtikaria bei acht von 70 Patienten, leichter Thrombopenie bei zwei, reversible Granulozytopenie bei einem, Anstieg der Leberenzyme bei zwei und Diarrhöe bei einem Patienten.
  相似文献   

3.
Summary To evaluate the immune response in an immunosuppressed population, antibodies against commercially availableCandida albicans antigens were prospectively studied during 37 episodes of acute stomatitis caused byC. albicans and 36 episodes complicated by deep-seated mycoses in 62 adult patients with hematologic malignancies. During uncomplicated stomatitis in patients with acute leukemia, the mean peak IgM, IgG and IgA class enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA) units differed significantly from the basic level preceding fungal infection. Mean time until peak values was 2.7–3.8 weeks after diagnosis of stomatitis. During systemic mycoses the antibody response was similar. Among patients with other hematologic malignancies, predominantly lymphomas, several were terminally ill and responded infrequently by antibody production. Similar results were given by Ouchterlony immunodiffusion and counterimmuno-electrophoresis. Thus, patients with acute leukemia showed an antibody response to fungal infection; the peak values, however, were somewhat delayed.
Prospektive Studie zur humoralen Immunantwort auf Pilzinfektionen bei Patienten mit malignen hämatologischen Erkrankungen
Zusammenfassung Zur Beurteilung der Immunantwort bei immunsupprimierten Patienten wurden bei 62 erwachsenen Patienten mit malignen hämatologischen Erkrankungen während 37 Episoden akuter Candida-Stomatitis und 36 Episoden mit invasiver Pilzinfektion prospektiv Antikörper gegenCandida albicans bestimmt. Die Testung erfolgte mittels kommerziell erhältlicher Antigene. Bei Patienten mit akuter Leukämie waren die im Enzym-gebundenen Immunsorbenttest ermittelten Einheiten für die mittleren maximalen IgM-, IgG- und IgA-Antikörperkonzentrationen während der Phase akuter, unkomplizierter Stomatitis von den Basiskonzentrationen vor Auftreten der Pilzinfektion signifikant verschieden. Die maximalen Antikörperkonzentrationen waren 2,7 bis 3,8 Wochen nach der Diagnose der Stomatitis festzustellen. Während der systemischen Mykosen war ein ähnliches Verhalten der Antikörperantwort zu beobachten. Die Patienten mit anderen malignen hämatologischen Erkrankungen, vorwiegend Lymphomen, waren zum Teil in einem terminalen Krankheitsstadium und wiesen selten eine Antikörperantwort auf. Die Testung mittels Ouchterlony-Immundiffusion und Gegenstromelektrophorese erbrachte ähnliche Ergebnisse. Bei Patienten mit akuter Leukämie war somit eine Antikörperantwort mit Pilzinfektionen festzustellen, doch traten die Maximalwerte mit gewisser Verspätung auf.
  相似文献   

4.
Summary In a prospective randomized trial parenteral trimethoprim/sulphamethoxazole was added to amikacin plus piperacillin in order to compare triple-drug antibiotic combination with a standard regimen as empiric therapy of fever in patients with granulocytopenia. One hundred and sixty-one episodes were evaluated; 74 episodes with amikacin plus piperacillin and 87 episodes with amikacin plus piperacillin plus trimethoprim/sulphamethoxazole. The overall response to therapy (63% vs. 84%) as well as the response of microbiologically documented infections (60% vs. 82%) was significantly better in patients treated with the triple-drug combination (p < 0.05). However, no statistically significant differences in response to antibiotics at different infection sites or with regard to any single pathogen was found between the two groups. Trimethoprim/sulphamethoxazole seemed to be responsible for additional toxicity (nausea and vomiting) when added to amikacin plus piperacillin, but these side-effects were clearly related to the rate of infusion of trimethoprim/sulphamethoxazole. The findings of this study support the use of a three-drug versus a two-drug combination as empiric antibiotic regimen in febrile granulocytopenic patients.
Empirische antimikrobielle Therapie bei granulozytopenischen Patienten mit Fieber. Randomisierte, prospektive Vergleichsstudie zur Therapie mit Amikacin plus Piperacillin mit oder ohne Zusatz von parenteralem Trimethoprim/Sulfamethoxazol
Zusammenfassung In einer prospektiven, randomisierten Studie wurde die Kombination Amikacin plus Piperacillin plus Trimethoprim/Sulfamethoxazol mit der Standard-Zweierkombination Amikacin-Piperacillin in der empirischen Behandlung von Fieberschüben bei granulozytopenischen Patienten verglichen. 161 Fieberepisoden wurden ausgewertet, davon waren 74 mit Amikacin plus Piperacillin und 87 mit Amikacin plus Piperacillin plus Trimethoprim/Sulfamethoxazol behandelt worden. Bei Patienten, die die Antibiotika-Dreierkombination erhalten hatten, war der Gesamt-Therapieerfolg wie auch das Ansprechen mikrobiologisch nachgewiesener Infektionen mit 84% bzw. 82% signifikant besser als bei Patienten, die nur Amikacin-Piperacillin erhalten hatten, mit Ansprechraten von 63% bzw. 60% (p < 0,05). Bei Auswertung der Ansprechraten nach Infektionslokalisation oder Erregern fanden sich hingegen keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Die Zugabe von Trimethoprim/Sulfamethoxazol zu Amikacin-Piperacillin verstärkte offensichtlich die Toxizität der Antibiotikatherapie mit vermehrtem Auftreten von Übelkeit und Erbrechen, doch standen diese Nebenwirkungen eindeutig in Beziehung zur Infusionsgeschwindigkeit von Trimethoprim/Sulfamethoxazol. Die Ergebnisse dieser Studie sprechen für die Verwendung einer Kombination von drei Antibiotika anstelle einer Zweierkombination in der empirischen Therapie von Fieberschüben bei granulozytopenischen Patienten.
  相似文献   

5.
Summary Rapid eradication of bacteria from the CSF is critical for the outcome ofHaemophilus influenzae meningitis in children. In 15 patients studied, the meanH. influenzae colony counts in CSF were 105 CFU/ml (range: 102 to 109 CFU/ml). Time-kill curves were determined for amoxicillin and cefotaxime alone and in combination with gentamicin or amikacin, against 60 clinical isolates ofH. influenzae at concentrations equivalent to those found in CSF following systemic administration. Against -lactamase-negative strains (n=44) a bactericidal effect was observed at 18 h for amoxicillin alone, at 5 h for amoxicillin plus aminoglycosides and at 2.5 h for cefotaxime with or without aminoglycosides. Against -lactamase-positive strains a bactericidal effect was observed at 18 h for cefotaxime, at 5 h for amoxicillin plus aminoglycosides and at 2.5 h for cefotaxime plus aminoglycosides. It appears that despite low concentrations of gentamicin or amikacin in the CSF, the accelerated killing ofH. influenzae provides a rationale for the initial use of the combination of cefotaxime and aminoglycosides in the initial treatment ofH. influenzae meningitis.
Frühe synergistische bakterizide Wirkung von Amoxicillin oder Cefotaxim in Kombination mit Aminoglykosiden in im Liquor erreichbaren Konzentrationen gegen Haemophilus influenzae
Zusammenfassung Für den Verlauf derHaemophilus influenzae-Meningitis bei Kindern ist die rasche Elimination der Bakterien aus dem Liquor entscheidend. Bei 15 Patienten wurden die Koloniebildnerzahlen vonH. influenzae im Liquor bestimmt; sie betrugen im Mittel 105 KBE/ml (Bereich 102 bis 109 KBE/ml). Für Amoxicillin und Cefotaxim allein und in Kombination mit Gentamicin oder Amikacin wurde die bakterizide Wirkung gegen 60 klinische Isolate vonH. influenzae in ihrem zeitlichen Ablauf untersucht; dabei kamen Konzentrationen zur Anwendung, die den nach systemischer Applikation im Liquor gefundenen Spiegeln entsprechen. Amoxicillin allein zeigte gegen -Laktamase-negative Stämme (n=44) nach 18 Stunden einen bakteriziden Effekt, die Kombination von Amoxicillin und Aminoglykosiden nach 5 Stunden und Cefotaxim allein oder in Kombination mit Aminoglykosiden nach 2,5 Stunden. Gegen -Lactamase bildende Stämme wurde mit Cefotaxim allein nach 18 Stunden, mit Amoxicillin in Kombination mit Aminoglykosiden nach 5 Studen und mit Cefotaxim plus Aminoglykosiden nach 2,5 Stunden eine bakterizide Wirkung beobachtet. Obwohl Gentamicin oder Amikacin im Liquor nur niedrige Spiegel erreichen, läßt sich aus der beschleunigten Abtötung vonH. influenzae ein wohlbegründetes Therapiekonzept für die Anwendung von Cefotaxim in Kombination mit Aminoglykosiden in der Initialtherapie derH. influenzae-Meningitis ableiten.
  相似文献   

6.
F. Calais da Silva 《Infection》1992,20(Z3):S221-S223
The aim of prophylactic antibiotic therapy in urological surgery is the prevention of local or systemic infections. The authors treated 100 patients prophylactically; 62 were treated with amikacin and 38 with cefotaxime. Of the 62 patients treated with amikacin, 18 had infectious complications. Of the 38 patients treated with cefotaxime, ten had infectious complications. We conclude that in the Hospital do Desterro the incidence of infectious complications is high, despite antibiotic prophylaxis.Das Ziel der Antibiotikaprophylaxe bei urologischen Operationen ist die Verhinderung von lokalen und systemischen Infektionen. Die Autoren führten bei 100 Patienten eine Prophylaxe durch; 62 Patienten wurden mit Amikacin und 38 Patienten mit Cefotaxim behandelt. Von den 62 mit Amikacin behandelten Patienten hatten 18 und von den 38 mit Cefotaxim behandelten Patienten hatten zehn Patienten infektiöse Komplikationen. Daraus ergibt sich, daß trotz Antibiotikaprophylaxe das Auftreten infektiöser Komplikationen im Hospital do Desterro hoch ist.
Dr.Calais da Silva's discussion could not be presented during the meeting because of an unforeseen event, but the kindly provided us with this discussion.  相似文献   

7.
Summary The aim of our prospective clinical study was to determine whether the combination of tobramycin plus cefotaxime is more nephrotoxic than tobramycin alone. The studies were carried out in 30 patients with serious infections and normal renal function. Groups of ten patients each received either 2 g cefotaxime or 1 mg/kg body weight tobramycin or cefotaxime and tobramycin in the same dosage every eight hours intravenously for at least seven days. Serum creatinine, creatinine clearance and alanine aminopeptidase (AAP) excretion in 24-hour urine were determined before, during and five days after the antibiotics had been discontinued. These were used as parameters for glomerulotubular injury. The plasma levels of tobramycin and cefotaxime (assayed by agar diffusion) did not differ when the drugs were given alone or in combination. None of the patients treated with cefotaxime alone showed any signs of renal damage. In contrast, tobramycin alone or in combination with cefotaxime caused an increase in urinary enzymes in all patients. This activity was a mean five to six times greater than the initial values prior to antibiotic therapy. There were no significant differences between the AAP increase during treatment with tobramycin and tobramycin plus cefotaxime. Four to five days after discontinuing antibiotic therapy, AAP activity decreased to values similar to those measured prior to therapy. In some of the patients receiving tobramycin alone or in combination with cefotaxime, increased creatinine levels, a reduction in creatinine clearance to 60 ml/min and an increase in renal enzyme excretion could be observed. Thus, treatment with high doses of cefotaxime does not seem to increase tobramycin nephrotoxicity in patients with normal renal function. The nephrotoxicity of this drug combination is obviously due to the aminoglycoside.
Nephrotoxizität von Tobramycin: Keine gesteigerte Nierenschädigung durch Kombination mit Cefotaxim
Zusammenfassung In einer prospektiven klinischen Studie wurde geprüft, ob die Kombination von Cefotaxim mit Tobramycin zu häufiger auftretenden und schwereren Nierenschädigungen führt als die Behandlung mit Tobramycin allein. Die Untersuchungen wurden an 30 nierengesunden Patienten mit schweren Infektionserkrankungen durchgeführt. Je zehn Patienten erhielten i. v. täglich 3 × 2 g Cefotaxim, 3 × 1 mg/kg Tobramycin oder Cefotaxim und Tobramycin 3 × täglich in derselben Dosierung über wenigstens sieben Tage. Vor der ersten Antibiotikagabe, während und bis fünf Tage nach Absetzen des jeweiligen Antibiotikums wurden bei jedem Patienten Kreatinin im Serum und die Kreatinin-Clearance bestimmt sowie die Ausscheidung der Alanin-Aminopeptidase (AAP) im 24-Stunden-Urin als Hinweis auf eine glomerulo-tubuläre Schädigung gemessen. Die Plasmakonzentrationen von Cefotaxim und Tobramycin, mittels der Agardiffusionsmethode gemessen, waren bei allen Patienten im Mittel gleich hoch, unabhängig davon, ob das Antibiotikum allein oder in Kombination verabreicht wurde. Bei keinem der Patienten, die allein mit Cefotaxim behandelt wurden, konnte ein Hinweis auf eine Nierenschädigung festgestellt werden. Im Gegensatz dazu verursachte die Behandlung mit Trobramycin allein oder in Kombination mit Cefotaxim bei allen Patienten einen Anstieg der AAP-Ausscheidung um durchschnittlich das fünf- bis sechsfache gegenüber den Ausgangswerten vor der Behandlung. Es bestand kein signifikanter Unterschied im Anstieg der AAP-Ausscheidung zwischen den beiden Behandlungsschemen. Vier bis fünf Tage nach Absetzen der Antibiotikagabe war die AAP-Ausscheidung wieder auf ihre Ausgangswerte zurückgegangen. Bei einigen dieser Patienten konnte ein pathologischer Anstieg des Serumkreatinins, eine Reduktion der Kreatinin-Clearance unter 60 ml/min sowie eine pathologisch vermehrte Ausscheidung weiterer Enzyme im Urin festgestellt werden. Diese Befunde lassen folgern, daß die zusätzliche Gabe von hohen Dosen Cefotaxim bei Patienten mit normaler Nierenfunktion die Nephrotoxizität von Tobramycin nicht zu steigern vermag; die bei der Kombination aufgetretenen Nierenschädigungen sind allein auf die nephrotoxische Wirkung des Aminoglykosids zurückzuführen.
  相似文献   

8.
Petersen  F. B.  Buckner  C. D.  Clift  R. A.  Lee  S.  Nelson  N.  Counts  G. W.  Meyers  J. D.  Sanders  J. E.  Stewart  P. S.  Bensinger  W. I.  Navari  R.  Thomas  E. D. 《Infection》1986,14(3):115-121
Summary 122 patients with hematologic malignancies underwent allogeneic marrow transplantation from HLA-matched sibling donors and received one of two forms of infection prophylaxis while granulocytopenic: 1) decontamination and laminar air flow isolation (LAF, 68 patients), and 2) LAF plus prophylactic systemic antibiotics (LAF+PSA, 54 patients). Patients were evaluated for infection acquisition while in isolation. Septicemia occurred in 11 (16%) of the patients in the LAF group and in three (6%) patients in the LAF+PSA group. Fourteen (21%) of the patients in the LAF group and four (7%) patients in the LAF+PSA group had a major local infection. There was no difference in the incidence and severity of graft-versus-host disease or incidence and duration of fever. The addition of prophylactic intravenous broad-spectrum antibiotics for patients isolated in LAF rooms significantly decreased infection acquisition.
Isolation in Laminar Air Flow-Räumen und Dekontamination. Prospektive randomisierte Studie zur Wirksamkeit einer Prophylaxe mit systemischen Antibiotika bei Knochenmarkstransplantat-Empfängern
Zusammenfassung Bei 122 Patienten mit malignen hämatologischen Erkrankungen wurde eine allogene Knochenmarkstransplantation durchgeführt; als Spender dienten Geschwister mit entsprechendem HLA-Anti-genmuster. Während der granulozytopenischen Phase wurde nach Randomverfahren eine von zwei Formen der Infektionsprophylaxe durchgeführt. 1.) Dekontamination und Isolation unter Laminar Air Flow (LAF, 68 Patienten), 2.) LAF plus Prophylaxe mit systemischen Antibiotika (LAF+PSA, 54 Patienten). Während der Isolation wurde bei den Patienten eine Infektionskontrolle durchgeführt. Bei 11 Patienten der LAF-Gruppe (16%) und bei drei Patienten der LAF+PSA-Gruppe (6%) trat eine Septikämie auf. Zu einer schweren lokalisierten Infektion kam es bei 14 Patienten der LAF-Gruppe (21%) und bei vier Patienten der LAF+PSA-Gruppe (7%). In der Inzidenz und im Schweregrad der Graft-versus-host-Krankheit und in der Inzidenz und Dauer von Fieber bestanden keine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Die zusätzliche Prophylaxe mit intravenös verabreichten Breitspektrumantibiotika führte bei Patienten unter Isolation in Laminar Air Flow-Räumen zu einem signifikant geringeren Auftreten von Infektionen.
  相似文献   

9.
Summary The efficacy of ciprofloxacin plus metronidazole was compared with that of cefotaxime plus gentamicin plus metronidazole in 79 patients with proven intra-abdominal infections. Patients were classified with the Peritonitis Index Altona-II (PIA-II) score for severity of disease, underlying conditions, prognosis and type of infection. Local peritonitis was diagnosed in 21 patients, generalized peritonitis in 25, intra-abdominal abscesses in 33; 35 patients had polymicrobial infections. Cure and improvement rates were: ciprofloxacin 77%, cefotaxime combination 56% (p<0.02). Failures were significantly associated with a low initial PIA-II score, the presence of generalized peritonitis or abscesses, persistence of pathogens and superinfection. Superinfection was observed in 49% of the cases under cefotaxime and in 30% under ciprofloxacin. Concentrations of ciprofloxacin in pus ranged 2.0–5.2 mg/l with simultaneous serum concentrations of 1.2–3.1 mg/l.
Behandlung intraabdomineller Infektionen mit Ciprofloxacin im Vergleich zu einem Cefotaxim-haltigen Regime
Zusammenfassung Die Wirksamkeit der Kombination Ciprofloxacin-Metronidazol wurde mit der Kombination Cefotaxim plus Gentamicin plus Metronidazol bei 79 Patienten mit erwiesener intraabdomineller Infektion verglichen. Der Schweregrad der Erkrankung wurde nach dem Peritonitis-Index Altona-II (PIA-II)-Score klassifiziert, erfaßt wurden außerdem Grundkrankheiten, Prognose und Art der Infektion. Eine lokale Peritonitis lag bei 21 Patienten vor, eine generalisierte Peritonitis bei 25. In 33 Fällen fanden sich intraabdominelle Abszesse. In 35 Fällen handelte es sich um eine polymikrobielle Infektion. Die Rate an Heilungen und Besserungen betrug bei Patienten, die Ciprofloxacin erhalten hatten, 77%, bei Patienten, die mit der Cefotaxim-Kombination behandelt wurden, 56% (p<0,02). Eine signifikante Korrelation zu Therapieversagen bestand mit einem niedrigen initialen PIA-II-Score, dem Vorliegen einer generalisierten Peritonitis oder Abszessen, der Erregerpersistenz und einer Superinfektion. In 49% der mit Cefotaxim behandelten und bei 30% der mit Ciprofloxacin behandelten Fälle wurden Superinfektionen beobachtet. Die Konzentrationen von Ciprofloxacin im Eiter lagen in einem Bereich von 2,0–5,2 mg/l bei zeitgleichen Serumkonzentrationen von 1,2–3,1 mg/l.
  相似文献   

10.
Summary Pharmacokinetic studies on cefotaxime/desacetylcefotaxime were carried out in very low birth weight newborns (n=18; 500–1500 g; 28.4±2.4 weeks gestational age) during the first week of life. We have previously reported that the elimination t 1/2 of cefotaxime (3.4–6.4 h) and desacetylcefotaxime (9.4 h) was longer than previously described in term infants and children. In very low birth weight neonates, a single 50 mg/kg daily dose of cefotaxime may produce accumulation of the metabolite desacetylcefotaxime in serum. In a non-comparative prospective clinical trail, 22 infants (one week — three months) were treated for gram-negative enteric bacillary meningitis with cefotaxime at a dosage of 50 mg/kg/day. The predominant pathogen wasEscherichia coli in 14 cases andEnterobacter cloacae in four cases. Cultures of the cerebrospinal fluid obtained 24–48 h after the initiation of treatment were sterile in all subjects. Survival and complication rates of 95% and 19%, respectively, were observed. This compared favorably to previously published experiences with alternative treatment regimens for neonatal gram-negative enteric meningitis. In both the pharmacokinetic and meningitis studies, the safety profile for cefotaxime was excellent with no adverse reactions.
Cefotaxim-Pharmakokinetik und Behandlung der Meningitis bei Neugeborenen
Zusammenfassung Studien zur Pharmakokinetik von Cefotaxim/Desacetylcefotaxim wurden bei Neugeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht (n=18; 500–1500 g; Gestationsalter 28,4 ± 2,4 Wochen) während der ersten Lebenswoche durchgeführt. Wie wir bereits berichtet haben, ist die Eliminations-Halbwertzeit von Cefotaxim (3,4–6,4 h) und Desacetylcefotaxim (9,4 h) bei diesen Kindern länger als bei reifen Neugeborenen und Kindern beschrieben wurde. Bei Neugeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht kann es nach Gabe von Cefotaxim in einer Dosis von einmal 50 mg/kg täglich möglicherweise zur Akkumulation des Metaboliten Desacetylcefotaxim im Serum kommen. In einer prospektiven, nicht vergleichenden klinischen Studie wurde Cefotaxim in einer Dosis von 50 mg/kg/Tag bei 22 Säuglingen im Alter von einer Woche bis drei Monaten zur Behandlung einer Meningitis durch gramnegative Enterobakterien eingesetzt. Als häufigster Erreger wurdeEscherichia coli bei 14 Fällen isoliert, in vier FällenEnterobacter cloacae. Bei allen Kindern waren die Liquorkulturen 24–48 h nach Therapiebeginn negativ. 95% der Kinder überlebten, bei 19% traten Komplikationen auf. Diese Ergebnisse stimmen gut mit früheren Erfahrungen mit Alternativtherapien bei der Meningitis durch gramnegative Enterobakterien überein. Das Sicherheitsprofil war sowohl in der Pharmakokinetik- wie in der Meningitis-Therapiestudie ausgezeichnet, unerwünschte Reaktionen traten in keinem Fall auf.
  相似文献   

11.
Summary Thein vitro activity of N-formimidoyl thienamycin (MK 0787), a new stable derivative of thienamycin, was compared with that of lamoxactam, cefotaxime, cefoperazone, piperacillin and gentamicin against 410 clinical isolates of common bacteria. In comparison with the other agents, MK 0787 was more or equally active againstStaphylococcus aureus, Streptococcus faecalis, Escherichia coli, Citrobacter spp.,Klebsiella spp., andSerratia spp. It inhibited all isolates at a concentration of 0.5 mg/l, but was less active than cefotaxime and lamoxactam againstProteus mirabilis and less active than cefotaxime, lamoxactam and cefoperazone against -lactamase positiveHaemophilus influenzae. Strains ofPseudomonas aeruginosa were more susceptible to N-formimidoyl thienamycin than to other antibiotics.
In-vitro-Aktivität von N-Formimidoyl-Thienamycin im Vergleich mit Cefotaxim, Lamoxactam, Cefoperazon, Piperacillin und Gentamicin
Zusammenfassung Die antibakterielle Aktivität von N-Formimidoyl-Thienamycin (MK 0787), einem stabilen Thienamycin-Derivat, wurde mit der von Lamoxactam, Cefotaxim, Cefoperazon, Piperacillin und Gentamicin an 410 klinischen Isolaten verschiedener Spezies verglichen. Die Aktivität von MK 0787 war größer oder zumindest gleich gut wie die der anderen Antibiotika beiStaphylococcus aureus, Streptococcus faecalis, Escherichia coli, Citrobacter spp.,Klebsiella spp. undSerratia spp. Es hemmte alle Isolate bei einer Konzentration von 0,5 mg/l. Nur beiProteus mirabilis waren Lamoxactam und Cefotaxim aktiver, bei -Laktamase-positivenHaemophilus influenzae waren Cefotaxim, Lamoxactam und Cefoperazon aktiver als MK 0787.Pseudomonas aeruginosa war empfindlicher gegen N-Formimidoyl-Thienamycin als gegen andere Antibiotika.
  相似文献   

12.
Summary The minimum inhibitory concentration (MIC) and the minimum bactericidal concentration (MBC) of N-formimidoyl-thienamycin were determined for 25 strains each ofEscherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Enterobacter cloacae, Serratia marcescens andPseudomonas aeruginosa which were resistant to gentamicin and/or acylureido penicillins or cefotaxime, cefoperazone or moxalactam, and for 38 strains of the group D streptococci. The drug was very active against the most frequently encountered gram-negative resistant causative organisms of nosocomial infections. The MIC ranged from 0.25–1 mg/l for multiresistantEnterobacteriaceae, and from 0.5–4 mg/l for multiresistantP. aeruginosa. The group D streptococci (enterococci) showed a low MIC (median: 0.75 mg/l); the median of the MBC was >64 mg/l, however.
N-Formimidoyl-Thienamycin: In-vitro-Aktivität bei Bakterien mit Resistenz gegen Beta-Laktam-Antibiotika oder Gentamicin
Zusammenfassung Für je 25 Stämme vonEscherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Enterobacter cloacae, Serratia marcescens undPseudomonas aeruginosa mit Resistenz gegen Gentamicin und/oder Acylureidopenicilline bzw. gegen Cefotaxim, Cefoperazon oder Lamoxactam sowie für 38 Stämme der Streptokokkengruppe D wurden die minimale Hemmkonzentration (MHK) und die minimale bakterizide Konzentration (MBK) von N-Formimidoyl-Thienamycin bestimmt. Die Substanz erwies sich bei den am häufigsten vorkommenden gramnegativen, resistenten Erregern von nosokomialen Infektionen als sehr gut wirksam. Selbst bei multiresistenten Enterobacteriaceen lag die MHK zwischen 0,25 und 1 mg/l, bei multiresistentenP. aeruginosa zwischen 0,5 und 4 mg/l. Das Kollektiv der D-Streptokokken (Enterokokken) hatte niedrige MHK-Werte (Median: 0,75 mg/l). Der Median der MBK lag jedoch >64 mg/l.
  相似文献   

13.
Klese  N.  Limber  M.  Schrinner  E.  Seeger  K.  Seibert  G.  Winkler  I. 《Infection》1984,12(4):286-292
Summary The chemotherapeutic properties of the new aminothiazolyl cephalosporin HR810 were investigated in experimental animals. Unlike other cephalosporins of the third generation, HR810 had good activity againstStaphylococcus aureus as well as some activity against enterococci. In murine protection tests with these strains, it was clearly superior to ceftazidime, cefotaxime, ceftriaxone, cefoperazone and latamoxef. The compounds most effective in protecting mice from infections caused byEnterobacteriaceae were HR810 and ceftriaxone followed by ceftazidime, latamoxef and cefotaxime; cefoperazone was less active. HR810 was less active againstPseudomonas aeruginosa than ceftazidime but was considerably more effective than the other cephalosporins tested. HR810 also proved effective against localised infections such as thigh lesions, as well as against meningo-encephalitis in mice and pyelonephritis in rats. These results in laboratory animals make HR810 a promising candidate for clinical studies.
Chemotherapeutische Eigenschaften des neuen Cephalosporinantibiotikums HR810 bei Laboratoriumstieren
Zusammenfassung Die chemotherapeutischen Eigenschaften des neuen Aminothiazolyl-Cephalosporins HR810 wurden bei Versuchstieren geprüft. Im Gegensatz zu anderen Cephalosporinen der dritten Generation zeigte HR810 eine gute Aktivität gegenStaphylococcus aureus und war auch gegen Enterokokken wirksam. Bei systemischen Mäuseinfektionen mit diesen Stämmen war HR810 dem Ceftazidim, Cefotaxim, Ceftriaxon und Latamoxef deutlich überlegen. HR810 und Ceftriaxon zeigten die größte Schutzwirkung gegen Infektionen durchEnterobacteriaceae, gefolgt von Ceftazidim, Latamoxef und Cefotaxim, während Cefoperazon weniger aktiv war. HR810 zeigte eine geringere Aktivität gegenPseudomonas aeruginosa als Ceftazidim, war jedoch deutlich effektiver als die anderen getesteten Cephalosporine. HR810 erwies sich auch bei Lokalinfektionen, wie der Oberschenkelläsion sowie bei der Meningo-Encephalitis bei Mäusen und der Pyelonephritis bei Ratten als wirksam. Diese Befunde bei Laboratoriumstieren weisen HR810 als ein vielversprechendes Präparat für die klinische Prüfung aus.
  相似文献   

14.
Summary The low responsiveness of Lyme arthritis to high dose intravenous penicillin G therapy has evoked the demand for new drugs for the treatment of late stage borreliosis. As can be deduced fromin vitro susceptibility data, third generation cephalosporins are far more effective onBorrelia burgdorferi spirochetes than penicillin G. The study presented here was designed to compare cefotaxime at a dosage of 2 × 3 g/day with penicillin G at a dosage of 2 × 10 megaunits/day, for ten days in a prospective randomized trial. A total of 135 patients were included in the study. They were diagnosed to suffer from late stage Lyme borreliosis on the basis of defined clinical symptoms compatible with stage three borreliosis manifestations of at least six months' duration and positive antibody titers againstB. burgdorferi. Final outcomes were recorded after a 24 month post-treatment observation period with re-examination at three-month-intervals. Cefortaxime proved to be significantly superior to penicillin G with 87.9% versus 61.3% of treatments resulting in full or incomplete remission of symptoms (p=0.002). Clinical remission was accompanied by declining antibody titers. Herxheimer-like reactions were observed in 20% of the patients of the penicillin group and in 40.5% of the patients of the cefotaxime group and may be interpreted as an indication of a response to therapy.
Cefotaxim im Vergleich zu Penicillin zur Therapie der Lyme-Borreliose im Spätstadium. Prospektive, randomisierte Studie
Zusammenfassung Die geringe Ansprechrate der Lyme-Arthritis auch bei intravenöser und hochdosierter Gabe von Penicillin G hat das Interesse an neueren Antibiotika zur Behandlung der Lyme-Borreliose im Spätstadium erhöht. Wie schon auf Grund vorliegender In-vitro-Daten zur Empfindlichkeit vonBorrelia burgdorferi erwartet werden konnte, sind Cephalosporine der dritten Generation sehr viel effektiver als Penicillin G. In der hier vorgestellten randomisierten prospektiven Untersuchung wurde deshalb Cefotaxim in einer Dosierung von 2 × 3 g täglich mit Penicillin G in einer Dosierung von 2 × 10 Mega-Einheiten verglichen. 135 Patienten, bei denen eine definierte klinische Symptomatik im Sinne einer Stadium-3-Borreliose für mindestens sechs Monate bestanden hatte und bei denen Antikörper gegenB. burgdorferi nachweisbar waren, wurden in die Studie aufgenommen. Die Patienten wurden 24 Monate nachbeobachtet und im Abstand von drei Monaten reevaluiert. Die mit Cefotaxim behandelten Patienten zeigten ein signifikant besseres Therapieergebnis. Während in der Penicillin-Gruppe nur 61,3% der Patienten eine Voll- oder Teilremission ihrer Beschwerden zeigten, konnte dies bei der Cefotaxim-Gruppe bei 87,9% der Patienten erreicht werden (p=0,002). Parallel zum klinischen Effekt war ein Absinken der Antikörpertiter im Immunfluoreszenztest zu beobachten. Herxheimer-artige Reaktionen waren bei 20% der Patienten der Penicillin-Gruppe und bei 40,5% der Patienten der Cefotaxim-Gruppe zu beobachten. Diese Reaktion kann als Hinweis auf ein Ansprechen der Therapie gewertet werden.
  相似文献   

15.
Summary The sensitivities of 80 gentamicin-resistant gramnegative bacilli to cefotaxime, cefuroxime, cefoxitin, cefamandole, cefazolin, tobramycin, netilmicin and amikacin were determined. Amikacin was the most active aminoglycoside. However, the percentage sensitivity to cefotaxime of most of the species was higher than, or equal to, any of the other antibiotics tested. Cefotaxime was particularly active againstProvidencia spp.,Serratia spp.,Klebsiella spp., andPseudomonas maltophilia, being 16 to 256 times more active than the next best cephalosporin or cephamycin. Clinical trials of cefotaxime are now required.
Die Empfindlichkeit von Gentamicin resistenten, gramnegativen Bakterien gegenüber Cefotaxim, anderen Cephalosporinen und Aminoglykosiden
Zusammenfassung Die Empfindlichkeit von 80 Gentamicin resistenten, gramnegativen Bakterien gegenüber Cefotaxim, Cefuroxim, Cefoxitin, Cefamandol, Cefazolin, Tobramycin, Netilmicin und Amikacin wurde bestimmt. Amikacin war das wirksamste Aminoglykosid. Jedoch war die prozentuale Empfindlichkeit gegenüber Cefotaxim bei den meisten Stämmen höher oder ebenso groß wie die der anderen untersuchten Antibiotika. Cefotaxim war besonders wirksam gegenProvidencia spp.,Serratia spp.,Klebsiella spp. undPseudomonas maltophilia, dabei war es 16- bis 256mal wirksamer als das nächst beste Cephalosporin oder Cephamycin. Klinische Untersuchungen über Cefotaxim sind jetzt vonnöten.
  相似文献   

16.
Summary According to available studies the experience with cefotaxime in the treatment of urinary tract infections (UTI) is presented. Because of its broad spectrum antibacterial activity cefotaxime is active against most of the causative organisms, including multiresistant strains (except enterococci). Of 400 isolates cultured from 400 urological inpatients with complicated and/or hospital acquired UTI 90.2% of the gramnegatives and 87.7% of the staphylococci were inhibited by concentrations of 8 mg/l. As with other antibiotics in uncomplicated UTI, high cure rates could be achieved by single dose or short-term treatment. According to six non-comparative and nine comparative studies it could be demonstrated that treatment with cefotaxime achieved favorable results in patients with complicated and hospital acquired UTI even if caused by multiresistant strains. In general, in these studies cefotaxime was superior to gentamicin, cefoxitin, cefazolin and cefuroxime, but as effective as other third generation cephalosporins and aztreonam and as the combination of ampicillin and netilmicin. A good tolerance of cefotaxime was reported in all studies.
Cefotaxim bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen
Zusammenfassung Aufgrund vorliegender Studie wird über die Erfahrung mit Cefotaxim bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen (HWI) berichtet. Wegen seines breiten antibakteriellen Spektrums ist Cefotaxim aktiv gegenüber den meisten Erregern (außer Enterokokken) von HWI, multiresistente Stämme eingeschlossen. Von 400 Erregern, angezüchtet aus dem Urin von 400 urologischen Patienten mit komplizierten und/oder im Krankenhaus erworbenen HWI konnte Cefotaxim bis zu einer Konzentration von 8 mg/l 90,2% der gramnegativen Erreger und 87,7% der Staphylokokken hemmen. Wie mit anderen Antibiotika auch, konnten bei unkomplizierten HWI mit der Einmal- bzw. Kurzzeittherapie ausgezeichnete Ergebnisse erzielt werden. In sechs nicht vergleichenden und in neun vergleichenden Studien konnte gezeigt werden, daß bei der Behandlung von Patienten mit komplizierten und nosokomialen HWI auch bei multiresistenten Erregern gute Ergebnisse mit Cefotaxim zu erreichen sind. Im allgemeinen war in diesen Studien Cefotaxim überlegen im Vergleich zu Gentamicin, Cefoxitin und Cefuroxim, aber etwa gleich wirksam wie andere Cephalosporine der dritten Generation, Aztreonam, und die Kombination Ampicillin und Netilmicin. In allen Studien wurde über eine gute Verträglichkeit von Cefotaxim berichtet.
  相似文献   

17.
Summary The efficacy and toxicity of aerosolized pentamidine was evaluated in 78 AIDS patients given 60 mg biweekly as secondary prophylaxis againstPneumocystis carinii pneumonia (PCP). Patients were monitored for clinical progression and mortality and were compared to 42 historical controls given 200–300 mg i. v. pentamidine biweekly. The relapse rates did not differ markedly between the two groups, and the PCP-free rates in survivors were at 12 months 0.83 and 0.77, respectively. Seventy-one new AIDS-defining events and 25 deaths were recorded in patients on aerosolized pentamidine compared to 29 AIDS events and two deaths in patients on intravenous pentamidine. Recurrent PCP contributed to death in only one case of the aerosolized pentamidine group. PCP is not a serious clinical problem in immunodeficient patients taking pentamidine prophylaxis by either route compared to the progression of clinical HIV disease and death.
Sekundär-Prophylaxe der Pneumocystis carinii-Pneumonie mit Pentamidin über Vernebler oder i. v.
Zusammenfassung Bei 78 AIDS- Patienten wurde eine Sekundär-Prophylaxe gegen diePneumocystis carinii- Pneumonie (PCP) mit Pentamidin in einer Dosis von 60 mg alle zwei Wochen durchgeführt. Dabei wurde die Wirksamkeit und Toxizität der über Vernebler als Aerosol verabreichten Form geprüft. Die Patienten wurden hinsichtlich klinischer Progression und Mortalität ausgewertet. Die Ergebnisse wurden mit 42 historischen Kontrollen verglichen, bei denen alle zwei Wochen 200–300 mg Pentamidin i. v. verabreicht worden war. Die beiden Gruppen unterschieden sich nicht wesentlich in den Rezidivraten. Bei den Patienten, die 12 Monate überlebten, waren die PCP-freien Raten 0,83 und 0,77 in den beiden Gruppen. Bei Patienten, die die Aerosol-Form erhielten, waren 71 neue AIDS-definierende Episoden und 25 Todesfälle, bei den i. v. behandelten Patienten 29 Episoden und zwei Todesfälle aufgetreten. In nur einem Fall der Studiengruppe war ein PCP-Rezidiv für den Tod mit verantwortlich. Bei beiden Applikationsformen von Pentamidin stellt die PCP bei immundefizienten HIV-infizierten Patienten, die die Prophylaxe durchführen, verglichen mit der Progression der durch HIV- verursachten Krankheit und Mortalität, kein wesentliches Problem dar.
  相似文献   

18.
Summary Chronic colonization withStaphylococcus aureus is found in 40–50% of the sputum producing patients with cystic fibrosis treated at Stockholm's Cystic Fibrosis Center, Huddinge University Hospital. 30–40% of these patients had increased ELISA IgG antibody titres against teichoic acid and against alpha-toxin. About half of the number of patients showed increased antibody titres to either antigen during infection. Increased antibody titres against staphylococcal antigenes were only found in 10% of patients not chronically colonized with S. aureus (no different from the normal population). The serum titres of antistaphylococcal antibodies were significantly higher in the chronically colonized patients (p<0.001). Patients who were also chronically harbouringPseudomonas aeruginosa had the highest titres of both antibodies. The titres increased with clinical signs of infection and were normalized by antimicrobial chemotherapy. To conclude, the use of ELISA IgG antibodies may prove suitable for routine evaluation of the need for, and control of the efficacy of antistaphylococcal chemotherapy in cystic fibrosis.
Staphylokokkenantikörper bei zystischer Fibrose
Zusammenfassung Bei 40 bis 50% der Sputum produzierenden Patienten mit zystischer Fibrose, die am Stockholmer Zystische Fibrose Zentrum der Universitätsklinik Huddinge behandelt werden, findet sich eine chronische Kolonisation mitStaphylococcus aureus. 30 bis 40% dieser Patienten zeigten einen Anstieg der mit ELISA bestimmten IgG-Antikörper gegen Teichonsäure und alpha-Toxin. Im Laufe der Infektion traten bei etwa der Hälfte der Patienten Antikörpertiteranstiege gegen eines der Antigene auf. Bei nicht chronisch mitS. aureus kolonisierten Patienten fanden sich in 10% der Fälle erhöhte Antikörpertiter gegen Staphylokokkenantigene (kein Unterschied zur Normalbevölkerung). Bei chronisch kolonisierten Patienten waren die Titer an Serumantikörpern gegen Staphylokokkenantigene außerdem signifikant höher (p<0,001). Patienten, die zusätzlich chronisch mitPseudomonas aeruginosa besiedelt waren, wiesen die höchsten Antikörpertiter gegen die beiden Antigene auf. Wenn klinische Infektionszeichen auftraten, stiegen die Titer an, sie normalisierten sich mit der Antibiotikatherapie. Die Bestimmung der IgG-Antikörper mittels ELISA eignet sich möglicherweise für die Routinebestimmung der Notwendigkeit einer anti-Staphylokokken-Therapie bei zystischer Fibrose und für die Bewertung ihrer Wirksamkeit.
  相似文献   

19.
Summary Enterobacter cloacae, sensitive to third-generation cephalosporins (cefotaxime and ceftazidime), was isolated from the stoma of a patient with leukaemia. One month later, he developed a fatal septicaemia, caused by an identical strain isolated from blood cultures. He had been treated with several antibacterial agents, including cefotaxime. The blood culture strain seemed to be a mixture of four variants with different resistance patterns to cefotaxime and ceftazidime. One variant was extremely sensitive to third-generation cephalosporins, one was completely resistant, and two showed variations in zone diameter within sensitivity group 2, both for cefotaxime and ceftazidime. Minimal inhibitory concentration (MIC) studies also showed different resistance patterns between the four variants. Similar variants were found when the stoma isolate was further investigated.
Septikämie durch einen Enterobacter cloacae-Stamm mit variabler Resistenz gegen Cephalosporine
Zusammenfassung Bei einem Leukämiepatienten wurde aus dem Stoma des Anus praeter ein gegen Cephalosporine der dritten Generation (Cefotaxim, Ceftazidim) empfindlicherEnterobacter cloacae-Stamm isoliert. Nach einem Monat trat eine tödliche Septikämie auf, bei der aus Blutkulturen ein identischer Stamm isoliert wurde. Vorausgegangen war eine Antibiotikatherapie mit verschiedenen Substanzen einschließlich Cefotaxim. Der aus Blut isolierte Stamm hatte offensichtlich vier Varianten mit unterschiedlichem Resistenzmuster gegen Cefotaxim und Ceftazidim. Eine Variante wies sehr hohe Empfindlichkeit gegen Cephalosporine der dritten Generation auf, eine war vollkommen resistent, zwei zeigten sowohl für Cefotaxim wie für Ceftazidim Unterschiede im Hemmhofdurchmesser im Empfindlichkeitsbereich Gruppe 2. Die Bestimmung der minimalen Hemmkonzentrationen ergab ebenfalls unterschiedliche Resistenzmuster bei den vier Varianten. Ähnliche Varianten wurden auch bei weiterer Untersuchung des Stoma gefunden.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die Aminoglykoside Sisomicin, Gentamicin, Tobramycin, Amikacin und Kanamycin sind gegen Staphylokokken einschließlich penicillinasebildender Stämme gut wirksam. Sisomicin ist Amikacin und Kanamycin überlegen. Mischinfektionen von Staphylokokken mit Enterobacteriaceen bzw. Pseudomonas aeruginosa sind daher eine Indikation für Sisomicin oder andere Aminoglykoside. Infektionen mit E. coli, Enterobacter, sensiblen Klebsiellen und sensiblen Pseudomonaden können mit Sisomicin, Gentamicin oder Tobramycin behandelt werden. Sisomicin hat in diesen Fällen aufgrund der hohen antibakteriellen Aktivität die besten Erfolgschancen. Beim Nachweis dieser Keimarten kann auch Amikacin eingesetzt werden, insbesondere wenn eine Resistenz gegen die anderen Aminoglykoside vorliegt. Nosokomiale Infektionen mit Serratia marcescens sind eine Domäne des Amikacin und Sisomicin. Wegen der hohen Hemmkonzentrationen der Serratien müssen beide Aminoglykoside bei Serratia-Infektionen hoch dosiert werden. Sisomicin hat eine besonders hohe antibakterielle Aktivität gegen Indol-positive Proteusarten wie Proteus vulgaris et morganii, Enterobacter und Gentamicin-sensible Pseudomonas-Stämme. Gegen Infektionen mit Ps. aeruginosa ist Tobramycin das wirksamste Antibiotikum mit bakterizidem Effekt. Bei Gentamicin-resistenten Pseudomonaden mit nicht selten auftretender Parallel-Resistenz zu anderen Aminoglykosiden ist Amikacin das Mittel der Wahl. Die niedrige Resistenzrate des Sisomicin von 7,6% bei 370 Bakterienstämmen wird mit 0,6% nur von Amikacin unterboten (Resistenz gegen Tobramycin 11,4%, Gentamicin 13,2% und Kanamycin 42,4%). Die niedrige Resistenzrate und die hohe antimikrobielle Aktivität sind wesentliche Vorzüge des Sisomicin.
Antimicrobial effectiveness of sisomicinI: In vitro activity of sisomicin compared with gentamicin, tobramycin, amikacin and kanamycin
Summary The aminoglycosides sisomicin, gentamicin, tobramycin, amikacin and kanamycin are highly active against staphylococci including the penicillinase-positive strains. Sisomicin is more effective than amikacin and kanamycin. Mixed infections with staphylococci and Enterobacteriaceae or Pseudomonas aeruginosa are thus on indication for treatment with sisomicin or other aminoglycosides. Infections with E. coli, Enterobacter, susceptible Klebsiella, and susceptible Pseudomonas strains can be treated with sisomicin, gentamicin or tobramycin. In such cases sisomicin is the most effective antibiotic because of its high antimicrobial activity. In infections with these organisms amikacin can also be used for treatment especially if there is resistance to other aminoglycosides. In hospital-acquired infections with Serratia marcescens amikacin and sisomicin are the drugs of choice. Both aminoglycosides have to be given in high doses in infections with Serratia because of the high inhibitory concentration for Serratia. Sisomicin demonstrates a high antimicrobial activity particularly against indole-positive Proteus species such as Proteus vulgaris and Proteus morganii, Enterobacter, and gentamicin-sensitive Pseudomonas strains. In infections with Pseudomonas aeruginosa tobramycin is the most effective bactericidal antibiotic. Amikacin is the drug of choice against gentamicin-resistant Pseudomonas strains which are also not infrequently resistant to other aminoglycosides. The low proportion of resistance to sisomicin of 7,6% in 370 organisms is only exceeded by amikacin with a rate of 0,6% (resistance to tobramycin 11,4%, gentamicin 13,2% and kanamycin 42,4%). The low rate of resistance and the high antimicrobial activity are essential advantages of sisomicin.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号