首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Summary Among the 8,604 cases of acute viral hepatitis hospitalized during 1982 in 53 Italian hospitals, we studied 379 cases of post-transfusion hepatitis, 262 cases which occurred after surgery and 4,576 cases with no history of parenteral exposure. The etiological agents of post-transfusion hepatitis were NANB viruses in 57.8%, HBV in 39.0% and HAV in 3.2% of the cases. CMV and EBV accounted for less than 1.5% of the post-transfusion hepatitis cases. HBV was the main etiological agent (62.2% of the cases) in the post-surgical hepatitis group, where HAV accounted for only 6.1% of the cases. In contrast, in the group with no history of parenteral exposure, hepatitis A was most frequent. Percentages of patients with history of transfusion or surgery were always higher in type B and NANB hepatitis than in type A, suggesting that surgery without transfusion also represents a risk of acquiring type B and NANB hepatitis. No regional differences were observed in the etiological patterns of post-transfusion hepatitis and post-surgical hepatitis. The acute phase of type B post-transfusion hepatitis was more severe than that of NANB post-transfusion hepatitis, as shown by higher serum bilirubin and ALT levels and by a higher case fatality rate.
Daten zur Ätiologie, Klinik und Laborwerten der Post-Transfusions-Hepatitis. Retrospektive Studie an 379 Fällen aus 53 italienischen Krankenhäusern
Zusammenfassung Im Jahr 1982 wurden in 53 italienischen Krankenhäusern 8604 Fälle von akuter Virushepatitis stationär behandelt, 379 Fälle von Post-Transfusions-Hepatitis, 262 Fälle von postoperativer Hepatitis und 4576 Fälle ohne Vorgeschichte einer parenteralen Exposition. Bei 57,8% der Fälle von Post-Transfusions-Hepatitis wurden NANB-Viren, bei 39,0% HBV und bei 3,2% HAV nachgewiesen. CMV und EBV waren für weniger als 1,5% der Fälle verantwortlich. HBV war der häufigste Erreger der postoperativen Hepatitis (62,2% der Fälle), nur 6,1% der Fälle wurden durch HAV ausgelöst. Bei Patienten ohne Vorgeschichte einer parenteralen Exposition war dagegen die Hepatitis A am häufigsten. In der Gruppe der Patienten mit B-Hepatitis und NANB-Hepatitis war der Prozentsatz an Patienten mit Bluttransfusion oder Operation in der Vorgeschichte immer höher als bei Patienten mit A-Hepatitis; daraus läßt sich folgern, daß ein chirurgischer Eingriff ohne Bluttransfusion ebenfalls ein Risiko für die Akquisition einer Hepatitis vom Typ B oder NANB darstellt. Im ätiologischen Muster der Post-Transfusions-Hepatitis und der postoperativen Hepatitis waren keine regionalen Unterschiede fetzustellen. Bei Patienten, die nach Bluttransfusion an einer Hepatitis erkrankten, war der akute Verlauf bei B-Hepatitis gemessen an den höheren Bilirubinspiegeln im Serum und ALT-Spiegeln sowie höherer Letalität schwerer als bei der Hepatitis vom NANB-Typ.
  相似文献   

2.
Peltola  H.  Vahvanen  V. 《Infection》1984,12(2):75-79
Summary We analysed the records of 44 paediatric cases of acute haematogenous osteomyelitis (age 0–14 years) and 25 cases of purulent arthritis (age 0–13 years). The annual incidences were 4.5 and less than two per 100,000 children, respectively. Bacteriologic diagnosis was achieved in 82% of the acute haematogenous osteomyelitis cases and in 40% of the acute purulent arthritis cases.Staphylococcus aureus was responsible for 70% of the proven acute haematogenous osteomyelitis and acute purulent arthritis cases combined, followed by streptococci (20%) andHaemophilus influenzae (7%), which caused only acute purulent arthritis. Acute haematogenous osteomyelitis was localized in the femur in 41% of the cases and acute purulent arthritis in the knee joint in 76%. Surgery (in most cases drilling, fenestration or arthrotomy) was performed on 82% of the acute haematogenous osteomyelitis and on 32% of the acute purulent arthritis patients. Although six of the acute haematogenous osteomyelitis patients (but none of the acute purulent arthritis patients) underwent surgery for a second time, permanent damage, which was functionally non-significant, developed in only 14%. No sequelae were found in the acute purulent arthritis group. The average duration of antimicrobial therapy was 44 days in the acute haematogenous osteomyelitis group and 29 days in the acute purulent arthritis group. The prognosis for the children was similar, irrespective of whether the drugs used were staphylococcal penicillins, ampicillin, lincomycin or clindamycin.
Osteomyelitis und purulente Arthritis. Vergleichsstudie mit besonderer Berücksichtigung von Ätiologie und Heilung
Zusammenfassung 44 Fälle von akuter hämatogener Osteomyelitis und 25 Fälle von eitriger Arthritis bei Kindern (Alter 0–14 bzw. 0–13 Jahre) wurden anhand von Krankengeschichten analysiert. Die jährliche Inzidenz der Osteomyelitis betrug 4,5, die der Arthritis 2 pro 100 000 Kinder. Bei 82% der Erkrankungen an hämatogener Osteomyelitis und bei 40% von eitriger Arthritis wurde eine bakteriologische Diagnose gestellt.Staphylococcus aureus war der verantwortliche Erreger für 70% der gesicherten Infektionen; Streptokokken waren mit 20% der zweithäufigste pathogene Erreger.Haemophilus influenzae wurde nur bei eitriger Arthritis (7% der Infektionen) als ätiologisches Agens identifiziert. Bei 41% der Kinder spielte sich die Osteomyelitis im Femur ab; bei eitriger Arthritis war in 76% der Fälle das Kniegelenk befallen. Ein chirurgischer Eingriff wurde bei 82% der Osteomyelitiden und bei 32% der Arthritiden vorgenommen (in den meisten Fällen wurde aufgebohrt, gefenstert oder die Arthrotomie durchgeführt). Bei sechs Kindern mit Osteomyelitis (bei keinem Fall von Arthritis), war eine Reoperation nötig, doch kam es nur bei 14% der Kinder zu einem bleibenden, aber funktionell unerheblichen Restschaden. In der Arthritisgruppe fanden sich keine Folgeerscheinungen. Die antibakterielle Therapie wurde bei Osteomyelitis im Mittel 44 Tage lang, bei Arthritis 29 Tage lang durchgeführt. Die Kinder hatten eine ähnliche Prognose, unabhängig davon, ob Staphylokokkenwirksame Penicilline, Ampicillin, Lincomycin oder Clindamycin eingesetzt wurden.
  相似文献   

3.
Summary The value of C-reactive protein (CRP) determinations in the analysis of fever after allogeneic bone marrow transplantation (BMT) was studied prospectively by serial measurements of serum CRP levels during 30 BMT episodes in 28 children and adolescents. The treatments and procedures accompanying BMT did not elicit a significant CRP response. Fourty-three febrile episodes were registered and analyzed, without previous knowledge of the results of CRP determinations. The incidence of bacterial infection and acute graft-versus-host disease (GvHD) was low, 8/30 and 5/30, respectively. Raised CRP levels occurred only once in association with GvHD. A CRP level higher than 50 mg/l was not sensitive as an indicator of bacterial infection (4/8). A CRP level below 50 mg/l in the presence of fever, however, excluded bacterial infection with a specificity of 86% and a negative predictive value of 88%. When timed properly and interpreted together with clinical and microbiological findings, CRP measurements can be a valuable aid in the management of fever after BMT, especially as a negative predictor.
C-reaktives Protein im therapeutischen Management bei Kindern mit Fieber nach allogener Knochenmarktransplantation
Zusammenfassung In einer prospektiven Studie wurde durch Serien-Messungen der Spiegel von C-reaktivem Protein (CRP) im Serum während 30 Knochenmarktransplantationen bei 28 Kindern und Jugendlichen der Wert der CRP-Spiegel-Bestimmung für die Beurteilung von Fieber nach allogener Knochenmarktransplantation ermittelt. Therapien und Maßnahmen im Rahmen der Knochenmarktransplantation lösten keinen signifikanten CRP-Anstieg aus. Ohne Vorkenntnis der CRP-Spiegel wurden 43 Fieberepisoden analysiert. Bakterielle Infektionen und Graft-versus-Host-Disease traten nur in 8/30 beziehungsweise 5/30 Fällen auf. Nur einmal stieg das CRP im Zusammenhang mit einer Graft-versus-host-disease an. Ein Antieg des CRP-Spiegels über 50 mg/l war kein sensitiver Parameter für eine bakterielle Infektion (4/8). Dagegen war eine bakterielle Infektion mit einer Spezifizität von 86% und einem negativen prädiktiven Wert von 88% ausgeschlossen, wenn bei Fieber ein CRP-Serumspiegel von weniger als 50 mg/l vorlag. Bei entsprechender Koordination der Spiegelmessungen und Interpretation im Kontext klinischer und mikrobiologischer Befunde können die CRP-Spiegel eine Hilfe im therapeutischen Management von Fieber nach Knochenmarktransplantation darstellen, wobei ein negativer CRP-Wert vor allem ein wertvoller Parameter für den Ausschluß einer bakteriellen Infektion ist.
  相似文献   

4.
Summary In order to evaluate the efficacy and safety of aztreonam in hospitalized patients with upper urinary tract infections (UTI), a comparative clinical study with cefuroxime was performed. 62/60% (aztreonam/cefuroxime) of the patients had a complicating factor, mostly obstructive uropathy. I.v. bolus injections were used at a dose of 1 g aztreonam or 1.5 g cefuroxime t.i.d., for a mean of 8.2 days (range: five to 14 days) except in patients with bacteraemia, who received a mean of 10.3 days (range: seven to 13 days) of therapy. 89% of the patients treated with aztreonam and 87% of those who received cefuroxime showed clinical cure and the bacteriological cure rate at one week post-therapy was 70% and 73% in the respective groups. The relapse/reinfection rate was high with both drugs; bacteriological cure at one month post-therapy was only 43% after aztreonam and 40% after cefuroxime. This suggests that these infections may need longer treatment times. Superinfections, mostly asymptomatic urinary colonization, occurred in 7% and 3%, respectively, and adverse reactions in 23% and 12%, respectively, of the patients treated with aztreonam or cefuroxime, the majority being mild and reversible and only 3% and 3%, respectively, requiring discontinuation of the therapy. The t 1/2 for aztreonam following a 1 g i.v. bolus was 2.0 h in six patients with creatinine clearance above 80 ml/min and 3.0 h in seven patients with creatinine clearance between 35–75 ml/min.
Randomisierte Vergleichsstudie mit Aztreonam und Cefuroxim bei Infektionen der oberen Harnwege durch gramnegative Bakterien
Zusammenfassung Zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Aztreonam bei stationären Patienten mit Infektionen der oberen Harnwege wurde eine klinische Vergleichsstudie mit Cefuroxim durchgeführt. Ein komplizierender Faktor, meist eine Harnwegsobstruktion, lag bei 62% der mit Aztreonam und 60% der mit Cefuroxim behandelten Patienten vor. Aztreonam wurde in einer Dosis von 1 g und Cefuroxim in einer Dosis von 1,5 g dreimal täglich als i.v. Bolus injiziert. Die mittlere Therapiedauer betrug 8,2 Tage (Bereich fünf bis 14 Tage); Patienten mit Bakteriämie wurden im Mittel 10,3 Tage (Bereich sieben bis 13 Tage) lang behandelt. Die klinische Heilungsrate betrug bei den mit Aztreonam behandelten Patienten 89%, in der Cefuroxim-Gruppe 87%. Bakteriologische Befunde, die eine Woche nach Therapieende erhoben wurden, zeigten in den entsprechenden Gruppen Erregereradikationsraten von 70 bzw. 73%. Die Rate an Rezidiven oder Reinfektionen war mit beiden Medikamenten hoch. Einen Monat nach Therapieende war die bakteriologische Heilungsrate in der mit Aztreonam behandelten Gruppe auf 43% und in der Cefuroxim-Gruppe auf 40% zurückgegangen. Daraus ist zu schließen, daß bei diesen Infektionen eine längere Therapiedauer erforderlich ist. Superinfektionen, bei denen es sich meist um eine asymptomatische Besiedelung der Harnwege handelte, traten nach Aztreonamtherapie in 7%, nach Cefuroxim in 3% der Fälle auf; zu unerwünschten Nebenwirkungen war es unter Aztreonam in 23% und unter Cefuroxim in 12% der Fälle gekommen. In den meisten Fällen waren die Nebenwirkungen leicht und reversibel, ein Abbruch der Therapie war in 3% bzw. 3% der Fälle nötig. Die Bestimmung der Aztreonam-Halbwertzeit ergab bei sechs Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von mehr als 80 ml/min nach einer i.v. Bolusinjektion von 1 g 2,0 h, bei sieben Patienten mit einer Kreatinin-Clearance zwischen 35 und 75 ml/min betrug die Halbwertzeit t 1/2 3,0 h.
  相似文献   

5.
Summary Between October 1980 and October 1981, cefotaxime plus amikacin were used in the treatment of 131 febrile episodes that occurred in 108 neutropenic patients with hematologic malignancies. The overall clinical response was 86.2%. Fevers of unknown origin and clinically or microbiologically documented infections responded in 88.8 and 84.4% of the cases, respectively. Renal toxicity occurred in 3.8% of the cases.In vitro studies showed that cefotaxime and amikacin were active against 78.7 and 94.7% of the pathogens, respectively, despite the high frequency (31%) of multiply resistant strains ofPseudomonas aeruginosa (defined asin vitro simultaneously resistant to carbenicillin, gentamicin, tobramycin and sisomicin) isolated from blood and infected sites. Synergy studies performed against 35 gram-negative bacilli isolated from blood revealed the presence of synergism between cefotaxime and amikacin in 54% of the cases. The peak levels of bactericidal activity in the serum of patients receiving cefotaxime plus amikacin showed median values of 1:128 and 1:8 againstEscherichia coli andP. aeruginosa septicemias, respectively.
Cefotaxim plus Amikacin als empirische Therapie bei febrilen Episoden neutropenischer Patienten mit malignen hämatologischen Erkrankungen
Zusammenfassung Zwischen Oktober 1980 und Oktober 1981 wurden 131 fieberhafte Episoden bei 108 neutropenischen Patienten mit hämatologischen Neoplasien mit Cefotaxim plus Amikacin behandelt. Insgesamt wurde bei 86,2% der Fälle ein klinischer Erfolg erzielt. Bei Fieber unbekannter Ursache sprachen 88,8% und bei klinisch oder mikrobiologisch dokumentierten Infektionen 84,4% der Patienten auf die Therapie an. Bei 3,8% der Fälle kam es zur toxischen Nierenschädigung.In vitro-Studien zeigten, daß Cefotaxim und Amikacin gegen 78,7% beziehungsweise 94,7% der pathogenen Erreger aktiv waren, obwohl multiresistentePseudomonas aeruginosa-Stämme (definiert als simultane Resistenzin vitro gegen Carbenicillin, Gentamicin, Tobramycin und Sisomycin) 31% der aus Blut und von Infektionsstellen isolierten Erreger ausmachten. Bei 35 Isolaten von grampositiven Stäbchen aus Blut wurden Synergismus-Studien mit Cefotaxim und Amikacin durchgeführt; gegen 54% der Stämme war eine synergistische Aktivität der Kombination nachzuweisen. Die höchste bakterizide Aktivität im Serum nach Gabe von Cefotaxim plus Amikacin betrug im Mittel gegen von Septikämie-Patienten isolierteEscherichia coli 1:128 und gegenP. aeruginosa 1:8.
  相似文献   

6.
Summary Serious bacterial infections occurred in ten children (1.4%) of 710 patients with croup admitted to the Soroka Medical Center during the years 1983–1989. Sixty-four patients (9% of all croup patients) were admitted to the pediatric intensive care unit (PICU), and 13 of them (20%) required intubation. Bacterial infections were noted in nine of the 13 intubated patients, in none of the other 51 PICU patients who did not require intubation and in one of the 646 patients (0.2%) who were not admitted to the PICU (p<0.0001). There was no difference in age, ethnic origin, or body temperature on arrival between the two PICU groups. Causative microorganisms were isolated from blood samples (three cases) and tracheal pus (eight cases). All intubated PICU patients were seriously ill: eight had bacterial tracheitis and one supraglottitis. Patients with bacterial tracheitis required frequent suctioning of the trachea for copious purulent secretions. The single patient with bacterial infection who was not admitted to the PICU had transient bacteremia. We conclude that the need for intubation in croup patients was an indicator for the presence of a serious bacterial infection.
Intubationsbedürftigkeit bei Kindern mit schweren Infektionen der oberen Atemwege (Retrospektive Studie)
Zusammenfassung Bei zehn von 710 Patienten (1,4%), die wegen Croup in den Jahren 1983 bis 1989 in das Soroka Medical Center eingewiesen worden waren, traten schwere bakterielle Infektionen auf. 64 Patienten (9% aller Croup-Patienten) wurden in die pädiatrische Intensivstation aufgenommen, 13 (20%) mußten beatmet werden. Bei neun der 13 intubierten Patienten traten bakterielle Infektionen auf. Bei den anderen 51 in der pädiatrischen Intensivstation behandelten Patienten, die nicht intubiert werden mußten, kam es in keinem Fall zu einer bakteriellen Infektion und nur in einem der 646 Fälle (0,2%), bei denen eine Intensivbehandlung nicht nötig war (p<0,0001). Zwischen den beiden auf der pädiatrischen Intensivstation behandelten Patientengruppen bestand kein Unterschied hinsichtlich Alter, ethnischer Herkunft oder Körpertemperatur bei Aufnahme. Die kausalen Infektionserreger wurden in drei Fällen aus Blut und in acht Fällen aus eitrigem Trachealsekret isoliert. Bei allen auf der pädiatrischen Intensivstation beatmeten, intubierten Patienten lag eine schwere Erkrankung vor: acht hatten eine bakterielle Tracheitis und einer eine Supraglottitis. Wegen der großen Menge an eitrigem Sekret mußte bei den Patienten mit bakterieller Tracheitis häufig eine Trachealabsaugung vorgenommen werden. Der eine Patient, der nicht intensivmedizinisch behandelt wurde, hatte eine vorübergehende Bakteriämie entwickelt. Wir gehen davon aus, daß die Notwendigkeit der Intubation bei den Croup-Patienten ein Indikator für eine bereits bestehende schwere bakterielle Infektion war.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Lebererkrankungen sind in Deutschland die häufigste krankheitsbedingte Todesursache unter den 30- bis 45-Jährigen. Sie verlaufen meist chronisch; rechtzeitige Präventiv- und Therapiemaßnahmen könnten manifeste Erkrankungen oder zumindest Folgeschäden vermeiden. Die derzeitige Frühdiagnostik konzentriert sich auf krankheitsspezifische Risikogruppen wie Patienten mit Alkoholabusus, Verwandte eines Patienten mit einer genetischen Erkrankung oder hepatitisinfektionsgefährdete Personen. Für einige Erkrankungen laufen aber bereits Studien, die die Praktikabilität eines Screenings größerer Bevölkerungsgruppen testen. Erfolgreich angewandt wird heute schon das Screening für Hepatitis B und C bei Blutspendern. Auch bei fortgeschrittenen Lebererkrankungen wird eine Frühdiagnostik empfohlen: hier dient sie der Früherkennung der Zirrhose und ihrer Komplikationen wie Varizen und hepatozelluläres Karzinom.  相似文献   

8.
Summary We assessed the efficacy of a piperacillin (3×4 g/d) and netilmicin (5 mg/kg/d) combination therapy for infections in febrile neutropenic patients. The study was conducted over a 30-month period and 203 patients were included. Bone marrow transplant recipients were not included in this study. Origin of infection was documented in 101 (50%) episodes: 33 fungal, viral or parasitic infections and 68 bacterial infections mainly composed of septicemia. Of the 169 evaluable patients with proved bacterial infections or non-documented infections, 129 (76%) recovered with the piperacillin and netilmicin combination treatment. All gram-positive bacterial infections failing first line therapy were cured after the addition of vancomycin. Piperacillin and netilmicin appeared very effective in this large monocentric prospective study. It does not seem necessary to include vancomycin in first line therapy of infections of the neutropenic patients in our institution; however, vancomycin must be added early in the case of suspected or documented staphylococcal infection failing empiric treatment.
Piperacillin in Kombination mit Netilmicin zur Therapie bei granulozytopenischen Patienten mit Fieber
Zusammenfassung Die Wirksamkeit von Piperacillin (3×4 g/Tag) in Kombination mit Netilmicin (5 mg/kg/Tag) in der Therapie fieberhafter Infektionen bei neutropenischen Patienten wurde geprüft. Die Studie wurde mit 203 Patienten über einen Zeitraum von 30 Monaten geführt. Knochenmarkstransplantatempfänger wurden in die Studie nicht aufgenommen. In 101 Fällen (50%) konnte ein Erreger indentifiziert werden. In 33 Fällen wurden Pilze, Viren oder Parasiten nachgewiesen, in 68 Fällen, meist Septikämien, bakterielle Erreger. 129 der insgesamt 169 auswertbaren Patienten (76%), bei denen eine dokumentierte bakterielle Infektion oder Fieber unbekannter Ursache vorlag, sprachen auf die Behandlung mit Piperacillin plus Netilmicin an. Alle Infektionen durch grampositive Bakterien, die auf die Primärtherapie nicht angesprochen hatten, wurden durch eine Zusatztherapie mit Vancomycin geheilt. In dieser großen, prospektiven Studie an einem Zentrum erwies sich die Kombination von Piperacillin und Netilmicin als sehr wirksam. Bei Patienten unserer Klinik erschien die primäre Zusatztherapie mit Vancomycin bei neutropenischen Patienten nicht erforderlich. Wenn jedoch eine Staphylokokkeninfektion nachgewiesen wird oder der Verdacht darauf besteht und die empirische Therapie sich als unzureichend wirksam erwiesen hat, muß frühzeitig mit einer Vancomycin-Zusatztherapie begonnen werden.


Supported by Lederle-Cyanamid France.  相似文献   

9.
Summary Soft tissue pelvic infections in the female are usually caused by many species of bacteria and not a single bacterial pathogen. Infections seen early in their development respond differently to systemic antibiotics than do well established infections. The combination of clindamycin-gentamicin was superior to penicillin-gentamicin in the treatment of early onset post-partum endomyometritis following cesarean section. Only one of 200 women developed an abscess and required an operation. In well established infections, 40 of 79 required operative drainage of an abscess for a cure, but only two had resistant organisms. Knowledge of whether an infection is early onset or late onset should help guide therapeutic decisions.
Behandlung von Infektionen in der Geburtshilfe und Gynäkologie
Zusammenfassung Infektionen der Weichteilgewebe des weiblichen Beckens werden für gewöhnlich von zahlreichen Bakterienspecies verursacht und nicht von einem einzelnen bakteriellen pathogenen Erreger. In der Frühphase erfaßte Infektionen sprechen auf Antibiotika anders an als fortgeschrittene Infektionen. In der Frühphase der postpartalen Endomyometritis nach Kaiserschnitt war die Kombination Clindamycin-Gentamicin der Penicillin-Gentamicin-Kombination überlegen. Nur eine von 200 Frauen entwickelte einen Abszeß und mußte operiert werden. Bei fortgeschrittenen Infektionen war bei 40 von 79 Fällen eine operative Abszeßdrainage nötig, um eine Heilung zu erzielen; dabei hatten nur 2 Fälle resistente Keime. Therapeutische Entscheidungen sollten mit von der Kenntnis geleitet werden, ob eine Infektion sich in einer frühen oder späten Manifestationsphase befindet.
  相似文献   

10.
Summary In this report the literature on all cases of documented measles with hepatobiliary disease was reviewed to describe the characteristics of measles associated hepatitis. We found 27 patients described. Their age ranged from 9 to 59 years. Male to female ratio excluding military facilities was 1:1. The clinical and laboratory presentation appeared to follow one of two patterns. The first was suggestive of hepatocellular dysfunction characterized by aminotransferase elevation. It was encountered in 24/27 cases, seven of them with atypical measles. This form of liver disease tended to be asymptomatic. It appeared early and resolved in a few days. The second pattern was characterized by cholestasis and jaundice. It was described in three cases. This type of hepatitis became apparent when measles began to recede and persisted for two weeks or longer. The variation in time of appearance of the two types of liver disease may imply distinct pathogenetic mechanisms.
Hepatobiliäre Erkrankungen bei Masern. Übersicht
Zusammenfassung In der vorliegenden Literaturübersicht wurden alle dokumentierten Fälle von Masern mit hepatobiliären Störungen erfaßt und die Charakteristika der Masern-assoziierten Hepatitis beschrieben. Wir fanden 27 publizierte Fälle im Alter von 5 bis 59 Jahren bei (außerhalb militärischer Institutionen) gleicher Verteilung auf Männer und Frauen (Verhältnis 1:1). Klinische Symptome und Laborwerte ließen eine Abgrenzung von zwei verschiedenen Formen erkennen. Eine Form mit Erhöhung der Aminotransferasewerte wies auf eine hepatozelluläre Dysfunktion hin. Sie fand sich bei 24 der 27 Fälle; in sieben Fällen handelte es sich um atypische Masern. Diese Form der Lebererkrankung zeigte die Tendenz zu asymptomatischem Verlauf mit frühem Auftreten und raschem Verschwinden (innerhalb weniger Tage). Die zweite Verlaufsform war charakterisiert durch Cholestase und Ikterus. Sie fand sich in drei Fällen. Dieser Hepatitistyp trat mit dem Abklingen des Masernexanthems in Erscheinung und dauerte zwei Wochen oder länger. Die unterschiedlichen zeitlichen Abläufe der beiden Leberstörungen sind möglicherweise mit unterschiedlichen pathogenetischen Mechanismen verbunden.
  相似文献   

11.
Summary Patients with febrile urinary tract infections with (80 patients) or without (88 patients) positive blood cultures were reviewed. Eighty-nine percent of the infections were community acquired. The bacteremic patients were older,Escherichia coli was the most commonly found organism in both groups. The most important finding in this study was increased frequency of resistance to three common urinary tract antibiotics (ampicillin, cephalothin and trimethoprim-sulfamethoxazole) inE. coli from patients with non-bacteremic compared with bacteremic infections. Complications occurred in 28 bacteremic and in three non-bacteremic patients. Six patients died, all with bacteremia. The significantly higher temperature at admittance among patients with gram-negative versus gram-positive bacteremic infection possibly reflects an effect by endotoxin.
Bakteriämische und nicht-bakteriämische fieberhafte Harnwegsinfektionen. Übersicht über 168 stationär behandelte Patienten
Zusammenfassung Patienten mit fieberhafter Harnwegsinfektion, bei denen Blutkulturen positiv (80) oder negativ (88) waren, wurden analysiert. 89% der Infektionen waren nicht nosokomial. Bei den bakteriämischen Patienten fand sich höheres Alter. In beiden Gruppen warEscherichia coli der häufigste Erreger. Bei Patienten ohne nachweisbare Bakteriämie fand sich häufiger Resistenz des kausalen ErregersE. coli gegen drei Standardantibiotika für Harnwegsinfektionen, Ampicillin, Cefalotin und Trimethoprim-Sulfamethoxazol als bei bakteriämischen Patienten. Komplikationen waren bei bakteriämischen Patienten mit 28 Fällen und bei nicht-bakteriämischen mit drei Fällen registriert worden. Bei allen sechs tödlich verlaufenen Erkrankungen bestand Bakteriämie. Bei Patienten mit gramnegativen Infektionen war die Temperatur bei Einweisung signifikant höher als bei Patienten mit grampositiver Infektion. Möglicherweise ist hierfür Endotoxin verantwortlich.
  相似文献   

12.
Summary Five case of intestinal cryptosporidiosis with pulmonary involvement in patients with AIDS are reported. The diagnosis was based on the recognition of acid-fast oocysts in sputum or aspirated bronchial material and stool specimens. Coughing and excess secretions were present in all cases. Four patients had other associated pulmonary pathogens: twoMycobacterium tuberculosis, oneMycobacterium fortuitum and one Cytomegalovirus +Pneumocystis carinii; all of them had a previous (three cases) or simultaneous (one case) diagnosis of intestinal cryptosporidiosis, presenting with diarrhoea and vomiting. In the fifth patientCryptosporidium was the only pulmonary pathogen found in a bronchial aspirate, and the onset of diarrhoea was 1 month after respiratory detection. Fifty-seven cases of respiratory cryptosporidiosis have been reported since 1980. In 17 of them, no other pathogen was found. Diarrhoea was present in 77% of the patients, cough in 77%, dyspnea in 58%, expectoration in 54%, fever in 45%, thoracic pain in 33%.
Kryptosporidiose der Atemwege: Fallserie und Literaturübersicht
Zusammenfassung Wir berichten über fünf Fälle von intestinaler Kryptosporidiose mit pulmonaler Beteiligung bei AIDS Patienten. Die Diagnose wurde durch den Nachweis von säurefesten Oozysten im Sputum oder aspiriertem Bronchialsekret und im Stuhl gestellt. Bei allen Patienten bestand Husten und Auswurf. Bei vier Patienten fand sich gleichzeitig eine Assoziation mit anderen Infektionen, in zwei Fällen durchMycobacterium tuberculosis, in einem Fall durchMycobacterium fortuitum und in einem Fall durch Cytomegalovirus plusPneumocystis carinii. Bei allen Patienten war eine vorbestehende (drei Fälle) oder gleichzeitige intestinale Kryptosporidiose vorhanden, die mit Durchfall und Erbrechen einherging. Bei dem fünften Patienten war im Bronchialsekret ausschließlichCryptosporidium nachzuweisen, die Diarrhoe setzte erst einen Monat nach Entdeckung des Erregers im Respirationstrakt ein. Seit 1980 wurden 57 Fälle von respiratorischer Kryptosporidiose publiziert. In 17 Fällen fand sich kein anderer Erreger. In je 77% der Fälle waren Diarrhoe und Husten, in 58% Atemnot, in 54% Auswurf, 45% Fieber und in 33% Schmerzen aufgetreten.
  相似文献   

13.
During the clinical trials 8,861 patients have been treated with ciprofloxacin worldwide. 3,822 of the therapeutic courses were valid for analysis of efficacy according to FDA standards. The following dosages were usually administered: UTI: 100 to 500 mg twice daily orally or 100 mg twice daily intravenously; RTI: 250 to 1000 mg twice daily orally or 200 mg twice daily intravenously; septicemia: 200 mg intravenously twice daily; gonorrhea: 250 to 500 mg single tablet orally; all other infections: 500 to 1000 mg twice daily orally or 200 mg twice daily intravenously. Ciprofloxacin was administered to 762 courses of lower RTI, 88 courses of upper RTI, 108 courses of bacteremia, 766 courses of skin structure infection, 142 courses of bone and joint infections, 149 courses of intra-abdominal infections, 33 courses of gastrointestinal infections, 1,633 courses of UTI, 49 courses of pelvic infections, 279 courses of STD, mainly gonorrhea, and three courses of meningitis. The clinical response was resolution in 76%, improvement in 18% and failure in only 6%. Bacteriologic response by all sites evaluable: pathogens were eradicated from 74%, markedly reduced in 2%, persisted in 10%. Relapse occurred in 4% and reinfection was observed in another 6%. The overall response was favourable for 90% of the patients. Drug safety was established on a data base of 8,861 courses worldwide. The following side-effects according to COSTART terminology were observed: digestive 5%, metabolic nutritional 4.6%, central nervous 1.6%, skin 1.4%, hemic and lymphatic 1%, cardiovascular 0.4%, body as a whole 0.4%, urogenital 0.3%, special senses 0.3%, musculo-skeletal 0.1%, respiratory 0.08%. Several courses had more than one reaction. Thus the total incidence of side-effects for the treated patient population was 10.2%. Ciprofloxacin is a highly effective drug and a breakthrough in several areas of medical interest. It is relatively safe and side-effects are usually mild or moderate in intensity and transient.Weltweit wurden 8861 Behandlungsverläufe während der klinischen Prüfung mit Ciprofloxacin dokumentiert. Nach FDA-Kriterien waren 3822 Behandlungsverläufe auswertbar für die Beurteilung der Wirksamkeit. Die nachfolgenden Dosierungen wurden üblicherweise angewandt: Harnwegsinfektionen: 100 bis 500 mg oral, zweimal pro Tag oder 2 × 100 mg intravenös; Atemwegsinfektionen: 250 bis 1000 mg oral zweimal pro Tag oder 2 × 200 mg intravenös; Sepsis: zweimal pro Tag intravenös 200 mg; Gonorrhoe: 1 Tablette zu 250 oder 500 mg; alle anderen Infektionen 500 bis 1000 mg zweimal pro Tag oral oder zweimal 200 mg intravenös. Bei folgenden Indikationen wurde Ciprofloxacin geprüft: Infektionen des Respirationstraktes — tiefe 762 Fälle, obere 88 Fälle, Sepsis — 108 Fälle, Haut- und Weichteilinfektionen — 766 Fälle, Knochen-und Gelenkinfektionen — 142 Fälle, intraabdominale Infektionen 149 Fälle, gastrointestinale Infektionen — 33 Fälle, Harnwegsinfektionen — 1633 Fälle, gynäkologische Infektionen — 49 Fälle, venerische Erkrankungen (hauptsächlich Gonorrhoe) — 279 Fälle und bei 3 Fällen mit Meningitis. Klinische Heilung wurde in 76% und deutliche Besserung in 18% aller Fälle erreicht, in nur 6% der Fälle versagte die Therapie. Bei 74% wurden die Bakterien eliminiert und bei weiteren 2% deutlich reduziert; sie persistierten bei 10% der Patienten. Ein Rückfall wurde bei 4% beobachtet und eine Reinfektion bei 6%. Das Gesamturteil (klinisches und bakteriologisches Ergebnis) war günstig für 90% der Patienten. Für die Beurteilung der Verträglichkeit konnten 8861 Behandlungsverläufe herangezogen werden. Die folgenden Nebenwirkungen (nach COSTART Organsystem) wurden beobachtet: Verdauungstrakt 5%, Metabolismus 4,6%, ZNS 1,6%, Haut 1%, Blut- und Lymphsystem 1%, Herz-Kreislauf 0,4%, Gesamtkörperreaktionen 0,4%, Urogenital 0,3%, Sinnesorgane 0,3%, Gelenk- und Muskeln 0,1% und Atemwege 0,08%. Bei mehreren Behandlungsverläufen wurde mehr als eine Nebenwirkung beobachtet, so daß die Gesamtinzidenz, bezogen auf die Patientenzahl, nur 10,2% beträgt. Ciprofloxacin ist hochwirksam und ein therapeutischer Durchbruch auf vielen Gebieten der Infektiologie. Es ist relativ gut verträglich; die beobachteten Nebenwirkungen waren in der Regel nur leicht oder mäßig schwer und vorübergehend.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Wir berichten über eine 28-jährige Patientin, die sich mit einem charakteristischen handschuh- und sockenförmigen Exanthem an Händen und Füßen vorstellte. Dem Exanthem folgten hohes Fieber, zervikale Lymphknotenschwellungen sowie eine Allgemeinsymptomatik. Nach Auswertung aller klinischen und paraklinischen Befunde ließ sich die Diagnose eines papulopurpuriformen Gloves-and-socks-Syndroms (PPGSS) stellen. In den meisten Fällen werden als Genese virale Infektionen, insbesondere mit Parvovirus B19, beschrieben. Kurz nach Abklingen der klinischen Symptomatik erkrankte die Tochter an Ringelröteln (Erythema infectiosum), einem typischen Erkrankungsbild einer Parvovirus-B19-Infektion.  相似文献   

15.
Summary During a survey of acute symptomatic viral hepatitis conducted in Padua over the last 16 years, 404 (20%) cases of non-A, non-B hepatitis were observed, including 55% with overt parenteral exposure (35% drug abusers) and 45% with unknown exposure. Between 1978 and 1982 the attack rate of the disease increased significantly (p < 0.01) in males, (from 3.8 to 17.3/105 inhabitants), in adolescents and in youths. The prevalence of drug abusers rose up to 58% in 1982 suggesting the occurrence of an outbreak in this risk group. In subsequent years the attack rate returned to initial levels in males, although drug abuse still remains the single most important route of infection, and declined in females, especially after the disappearance of post-transfusion hepatitis since 1991. Retrospective anti-HCV testing of patients seen up to 1990 and prospective investigation of patients hospitalized later have shown an antibody prevalence of 88% among parenterally transmitted cases, and of 29% in the other patients, without significant differences between the prospective and the retrospective study. These findings suggest that an outbreak of hepatitis C occurred in our area in the early eighties and that drug abuse is still the most important mode of transmission of acute hepatitis C.
Akute Hepatitis Non-A, Non-B in Italien: Prospektive epidemiologische Studie über 16 Jahre. Die mögliche Bedeutung des Hepatitis C Virus
Zusammenfassung In Padua wurde während der vergangenen 16 Jahre eine Überwachungsstudie zur akuten, symptomatischen Virushepatitis durchgeführt. Dabei fanden sich 404 (20%) Fälle von Non-A-, Non-B-Hepatitis, einschließlich 55% mit offensichtlicher parenteraler Exposition (35% Drogenabhängige) und 45% mit unbekannter Exposition. Von 1978 bis 1982 war eine signifikante Zunahme der Fälle (p < 0,01) bei männlichen Adoleszenten und Jugendlichen (von 3,8 auf 17,3/105 Einwohner) zu beobachten. 1982 stieg der Anteil der Drogenabhängigen auf bis zu 58% an. Dies läßt auf einen Ausbruch in dieser Risikogruppe schließen. In den folgenden Jahren kehrte die Infektionsrate bei Männern auf die ursprüngliche Höhe zurück. Drogenabusus ist jedoch nach wie vor die wichtigste Infektionsdeterminante. Die Infektionsrate hat bei Frauen, vor allem nach Verschwinden der Posttransfusionshepatitis, seit 1991 abgenommen. Eine nachträgliche Testung der bis 1990 beobachteten Fälle auf anti-HCV und die prospektive Untersuchung der danach stationär aufgenommenen Patienten ließ bei parenteral infizierten Fällen eine Antikörperprävalenz von 88% erkennen. Von den anderen Patienten waren 29% anti-HCV positiv. Zwischen den retrospektiv und prospektiv untersuchten Fallgruppen ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. Die Befunde lassen auf eine Hepatitis C-Epidemie in den frühen 80er Jahren in unserer Gegend schließen. Es ist anzunehmen, daß Drogenmißbrauch noch immer der wichtigste Übertragungsmodus für die akute Hepatitis C ist.
  相似文献   

16.
Husten     
Zusammenfassung Der diagnostische Aufwand beim akuten Husten beschränkt sich in der Regel auf eine sorgfältige Anamnese und eine gründliche Untersuchung. Therapeutisch sind bei der häufigsten Ursache des akuten Hustens, dem akuten, viralen Atemwegsinfekt, Hausmittel zumeist ausreichend. Die häufigste Ursache des chronischen Hustens ist das Rauchen, 4–6 Wochen nach Tabakabstinenz ist der Exraucher symptomfrei. Beim Nichtraucher wird chronischer Husten überwiegend durch Asthma bronchiale, gastroösophagealen Reflux und chronische Rhinosinusitis ausgelöst. Zur Abklärung des chronischen Hustens bedient man sich eines Algorithmus, der auf der klinischen Verdachtsdiagnose aufbaut und sich im diagnostischen Ablauf an der Häufigkeit der Ursachen ausrichtet. In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle führt die auf diesen Erkenntnissen basierende Therapie zu Beschwerdefreiheit. Eine rein symptomatische Therapie mit Antitussiva ist erst nach sorgfältiger Abklärung und nur bei quälendem, unproduktivem Husten angezeigt.  相似文献   

17.
Summary The IgA and IgG antibody response to plasmid-encoded outer membrane proteins was studied in 59 patients with yersinia-associated spondylarthropathy during 15 months of follow-up. Initially, all patients had specific IgA and IgG antibodies to the 36 and 46 kDa and 30% also to the 26 and 58 kDa released proteins, which correlated with the finding of virulentYersinia bacilli in intestinal biopsies. IgA disappeared in 69% of untreated patients after nine months and persisted in 31% after one year. IgA disappeared within three to six months in 81% of the patients treated with antibiotics for four to six weeks and persisted in 6% after one year (p<0.002). IgG antibodies to the 36 and 46 kDa outer membrane proteins persisted in 80% of all patients. Disappearance of IgA was coupled with disappearance of yersinia from intestinal biopsies.
Einfluß von Antibiotika auf die IgA-und IgG- Antwort und Persistenz von Yersinia enterocolitica bei Patienten mit Yersinia-assoziierter Spondylarthropathie
Zusammenfassung Bei 59 Patienten mit Yersiniaassoziierter Spondylarthropathie wurde während 15 Monaten der Verlauf der IgA- und IgG-Antikörperantwort auf plasmidkodierte, äußere Membranproteine untersucht. Anfangs hatten alle Patienten spezifische IgA- und IgG-Antikörper gegen die 36 und 46 kDa und auch gegen die 26 und 58 kDa-Proteine, und dies korrelierte mit dem Nachweis virulenter Yersinien in Darmbiopsien. Bei 69% der unbehandelten Patienten war IgA nach neun Monaten verschwunden, bei 31% fand sich nach einem Jahr noch eine Persistenz. Bei Patienten, die vier bis sechs Wochen lang mit Antibiotika behandelt wurden, waren IgA- Antikörper innerhalb drei bis sechs Monaten in 81% der Fälle verschwunden; Persistenz nach einem Jahr war in 6% der Fälle nachzuweisen (p<0,002). IgG-Antikörper gegen die 36 und 46 kDa-Proteine persistierten bei 80% aller Patienten. Wenn IgA verschwand, war Yersinia auch nicht mehr in Darmbiopsien nachzuweisen.
  相似文献   

18.
Summary The incidence of fulminant hepatitis in Taiwan was studied in a series of consecutive 523 patients with acute viral hepatitis including 11 with acute hepatitis A, 67 with acute hepatitis B, 124 with acute hepatitis NANB and 321 acute hepatitis in HBsAg carriers (patients who were HBsAg positive but anti-HBc IgM negative). Thirty-eight (7.3%) were recognized as fulminant hepatitis. The incidence of fulminant hepatitis was relatively low in patients with acute hepatitis A, B or NANB (2.0% or 4 out of 202), but was much higher in HBsAg carriers with acute hepatitis (10.6% or 34 out of 321). The incidence of fulminant hepatitis correlated significantly with the pre-existing HBsAg carrier state after adjustment of the confounding effect of age. The incidence of fulminant hepatitis in HBsAg carriers with acute hepatitis showed no significant difference in relation to sex or the presence of anti-delta in serum, but it increased proportionally with age. We concluded that the pre-existing HBsAg carrier state was a major risk factor for development of fulminant viral hepatitis. The etiology of superimposed acute hepatitis leading to fulminant hepatic failure might be varied according to the different geographic origins.
Inzidenz des fulminanten Leberversagens bei akuter Virushepatitis in Taiwan: Erhöhtes Risiko bei Patienten mit vorbestehendem HBsAg Carrierstatus
Zusammenfassung Die Inzidenz der fulminanten Hepatitis in Taiwan wurde an 523 nacheinander eingewiesenen Fällen von akuter Virushepatitis bestimmt. Darunter waren 11 Fälle mit akuter Hepatitis A, 67 mit akuter Hepatitis B, 124 mit akuter Hepatitis NonA, NonB und 321 Fälle mit akuter Hepatitis bei HBsAg-Trägern (Patienten, die HBsAg-positiv, aber anti-HBc-IgM-negativ waren). Bei 38 Patienten (7,3%) wurde eine fulminante Hepatitis festgestellt. Bei Patienten mit akuter Hepatitis A, B oder NonA, NonB war die Inzidenz an fulminanter Hepatitis relativ gering (2% oder 4 von 202). Sehr viel häufiger fand sie sich bei HBsAg-Trägern mit akuter Hepatitis (10,6% oder 34 von 321). Nach Anpassung der Daten durch Ausschluß des Störfaktors Alter ergab sich eine signifikante Korrelation zwischen der Inzidenz der fulminanten Hepatitis und vorbestehendem HBsAg Carrierstatus. In bezug auf Geschlecht oder Anwesenheit von anti-delta im Serum fanden sich keine signifikanten Unterschiede in der Inzidenz der fulminanten Hepatitis bei HBsAg-Trägern mit akuter Hepatitis, doch nahm sie proportional mit dem Alter zu. Wir schließen aus den Daten, daß der vorbestehende HBsAg Carrierstatus ein entscheidender Risikofaktor für das Auftreten einer fulminanten Virushepatitis war. Es ist anzunehmen, daß die Ätiologie der aufgepfropften akuten Hepatitis, die zum fulminanten Leberversagen führt, nach geographischen Regionen unterschiedlich ist.
  相似文献   

19.
Summary During a one-year period 105 patients suffering a total of 134 infectious episodes were studied prospectively in the medical intensive care unit (MICU). These patients included 54 male and 51 female patients, age ranging from 14 to 100 years (median = 54 years). The overall incidence of infection was 46.7%. Infections acquired in medical wards accounted for 47.8% of the total, followed by community-acquired infections in 27.0%, and MICU-acquired infections in 25.2% of the cases. The most frequent infections were pneumonia and septicaemia accounting for 88% of the total, whereas urinary tract (4.4%), gastrointestinal tract (5.0%), skin and wound infections (2.5%) constituted only 11.5%. The pathogens mainly involved were gram-negative rods,Staphylococcus spp. andStreptococcus pneumoniae. However, in community-acquired pneumonia, the major pathogens were gram-negative rods. In addition,Mycobacterium tuberculosis was an important cause of pneumonia in these patients. The majority of patients had a monoinfection; multiple pathogens were isolated in 11.9% of the episodes. The overall mortality was 46.7%. Several factors that influenced the mortality in these patients were analyzed. Early recognition of these factors may reduce morbidity and mortality.
Infektionen bei schwerkranken Patienten; Erfahrungen in der medizinischen Intensivpflegestation eines größeren Lehrkrankenhauses
Zusammenfassung Während eines Jahres traten bei 105 Patienten einer medizinischen Intensivpflegestation 134 Infektionen auf, die im Rahmen einer prospektiven Studie analysiert wurden. Es handelte sich um 54 Männer und 51 Frauen im Alter von 14 bis 100 Jahren (Median 54 Jahre). Die Gesamtinzidenz an Infektionen betrug 46,7%. 47,8% der Infektionen wurden auf der Inneren Station erworben, 27% waren nicht nosokomiale Infektionen und 25,2% waren auf der Intensivpflegestation erworben. Die häufigsten Infektionen waren Pneumonien und Septikämien, die insgesamt 88% der Fälle ausmachten. Harnwegsinfektionen (4,4%), Infektionen des Gastrointestinaltraktes (5%) und Haut- und Wundinfektionen (2,5%) machten zusammen nur 11,5% der Fälle aus. Die häufigsten Erreger waren gramnegative Stäbchen,Staphylococcus spp., undStreptococcus pneumoniae. Bei den nicht nosokomialen Infektionen dominierten gramnegative Stäbchenbakterien.Mycobacterium tuberculosis erwies sich zusätzlich als wichtiger Erreger der Pneumonie bei diesen Patienten. Die meisten Patienten hatten eine Monoinfektion; in 11,9% der Fälle wurde eine polymikrobielle Infektion nachgewiesen. Die Mortalität der Gesamtgruppe lag bei 46,7%. Verschiedene Faktoren, die die Mortalität bei diesen Patienten beeinflussen, wurden analysiert. Bei rechtzeitiger Erkennung dieser Faktoren kann es gelingen, die Morbidität und Mortalität zu senken.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Es wurden die Krankengeschichten von 576 Patienten mit angiokardiographisch und durch Herzkatheterismus gesicherten angeborenen Herzfehlern im Hinblick auf ihre körliche Entwicklung statistisch ausgewertet. Die Einteilung erfolgte in drei Hauptgruppen: I=41 Fälle ohne Shunt, II=117 Fälle mit Links-Rechts-Shunt, III=418 Fälle mit Rechts-Links-Shunt. Die Gruppen I und II wurden nach Diagnosen weiter unterteilt, die Gruppe III hingegen einerseits nach dem Grad der Zyanose, gemessen am Hämoglobin-Gehalt des Blutes, andererseits nach dem Ausmaß der Lungendurchblutung. Die Auswertung der Gewichts- und Längenmaße geschah nach drei Altersklassen, getrennt nach der Geschlechtszugehörigkeit drei Haupt- und 12 Untergruppen.Die körperliche Entwicklung war erheblich reduziert. Das Gewichtswachstum war stärker geschädigt als das Längenwachstum. Als Ursache der Beeinträchtigung der körperlichen Entwicklung muß eine Hypoxämie im Versorgungsgebiet des großen Kreislaufs angenommen werden. Diese lag ausgeprägt vor sowohl bei starker Verminderung des Kreislaufminutenvolumens im großen Kreislauf infolge eines großen Links-Rechts-Shunts (insbesondere bei Vorhof-Septum-Defekt) als auch bei den eine dauernde Zyanose bedingenden Vitien, nicht aber bei kongenitalen Herzfehlern mit nur geringem Links-Rechts-Shunt; eine regionäre relative Hypoxämie besteht möglicherweise distal einer Aortenisthmusstenose. — Entwicklungsbehinderung und Einschränkung der Lebenserwartung gingen dem Grad der Zyanose parallel. Zwischen Fällen mit reichlicher und solchen mit verminderter Lungendurchblutung zeigten sich im Durchschnitt keine Unterschiede im Ausmaß des Entwicklungsdefizits. Bei den am stärksten betroffenen Gruppen — zyanotische Gruppe und Vorhof-Septum-Defekt-waren die Mädchen weniger, unterentwickelt als die Knaben und erreichten in einem mehr als doppelt so hohen Prozentsatz das Erwachsenenalter. Offenbar schadet dem weiblichen Organismus eine Hypoxämie weniger als dem männlichen.Mit 18 Abbildungen in 33 Einzeldarstellungen und 4 Tabellen  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号