首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 0 毫秒
1.
2.
3.
Zusammenfassung □ Hintergrund  Ziel der retrospektiven Studie war, die Behandlungsergebnisse der Radiojodtherapie bei der funktionellen Autonomie der Schilddrüse nach der zugrundeliegenden Autonomieform, dem gew?hlten Dosiskonzept und der H?he des Tc-99m-und J-131-Uptake zu untersuchen und im Hinblick auf einen initialen Schilddrürsentionslage repr?sentative Ft3-Spiegels zu prüfen. □ Patienten und Methodik  Bei 632 radiojodbehandelten Patienten mit funktioneller Autonomie und einer Nachbeobachtungszeit von mehr als drei Monaten (im Mittel 10,9 Monate) wurde bei der Erfolgsbeurteilung zwischen unifokaler (UA), multifokaler (MFA), fokal/disseminierter (FDA) und rein disseminierter (DA) Autonomie unterschieden. Zur Beurteilung des frühen Therapieeffekts auf die Funktionslage wurden bei 786 Patienten die FT3-Werte in der ersten, zweiten, dritten, vierten und sechsten Woche nach Radiojodgabe herangezogen, wobei gegenüber dem Ausgangswert zwischen einem unver?nderten FT3 (<-2,0 pmol/l) und einem FT3-Abfall oder FT3-Anstieg um >2,0 pmol/l unterschieden wurde. □ Ergebnisse  Bei einer erfolgreichen Ausschaltung der Autonomie in insgesamt 92,1% (582/632) und einer posttherapeutisch aufgetretenen Immunhyperthyreose in 2,2% (14/632) wiesen die bei der UA und MFA erreichten Erfolgsraten von 94,9% und 96,1% mit identischen Energiedosen, bezogen auf das Adenomgewicht, keinen signifikanten Unterschied auf. Nicht signifikant unterschiedlich war auch die Erfolgsrate von 96,6% bei der MFA, wenn die Energiedosis bei nicht absch?tzbarem Adenomvolumen auf das Schilddrüsengesamtvolumen bezogen wurde. Beim Vergleich der Erfolgsraten von MFA, FDA und DA hingegen lagen diese bei der FDA (82,7%) und der DA (75,5%) signifikant niedriger als bei der MFA (96,6%), wobei sich die jeweils auf das Schilddrüsengesamtvolumen bezogenen Energiedosen nicht signifikant unterschieden. W?hrend sich auf der Basis des quantitativen Tc-99m-Uptake keine signifikanten Unterschiede zwischen den Erfolgsraten bei einem Tc-Uptake von <-3% und >3% sichern lie?en, zeigten sich jedoch teilweise signifikante Unterschiede, wenn bei Verwendung des Jod-131-Uptake zwischen einem Wert von <-50% und >50% differenziert wurde. Bei der Prüfung des FT3-Spiegelverhaltens von insgesamt 786 Patienten in den ersten sechs Wochen nach Radiojodtherapie erwiesen sich FT3-Abfall und -Anstieg abh?ngig von der Autonomieform und der Stoffwechsellage. So fand sich bei hyperthyreoten Patienten mit FDA und DA in 11 bis 18% ein auf die ersten zwei Wochen nach Radiojodtherapie beschr?nkter, signifikant h?ufigerer FT3-Anstieg um >2 pmol/l bis maximal 14,7 pmol/l als bei Vorliegen einer uni- oder multifokalen Autonomie. Ein tendenzielll ?hnlicher, jedoch nicht signifikant h?ufigerer FT3-Anstieg bei Patienten mit FDA und DA lie? sich gegenüber der UA und MFA auch bei 317 Patienten mit euthyreoten Hormonwerten nachweisen. Eine abfallende FT3-Konzentration hingegen war bei der UA und MFA mit hyperthyreoten Werten bis sechs Wochen nach Radiojodtherapie teilweise signifikant h?ufiger und früher festzustellen als bei der FDA oder DA. Handelte es sich jedoch um Patienten mit euthyreoten FT3-Werten, so lie? sich gegenüber der FDA und DA ein signifikant h?ufigerer Abfall des FT3-Spiegels bei der UA und MFA erst sechs Wochen nach Radiojodtherapie feststellen. □ Schlu?folgerung  Im Gegensatz zur rein multifokalen Autonomie reicht bei den disseminierten und fokal/disseminierten Autonomieformen ein Dosiskonzept von 150 bis 200 Gy, bezogen auf das Schilddrüsengesamtvolumen, zum Erreichen einer vergleichbar hohen Erfolgsquote von etwa 95% nicht aus, so da? eine Erh?hung der Energiedosis auf 200 Gy bis maximal 300 Gy angestrebt werden sollte. Der bevorzugt bei disseminierten und fokal/disseminierten Autonomien zu beobachtende passagere FT3-Anstieg w?hrend der ersten zwei bis drei Wochen nach Radiojodtherapie begründet die Notwendigkeit kurzfristiger Kontrollen der Stoffwechsellage, um vor allem kardiale Risikopatienten einer Behandlung zuzuführen.   相似文献   

4.
5.
Zusammenfassung Hintergrund: Gegenwärtig kennen wir zwei verschiedene Formen der Hyperthyreose, und zwar die klassische oder manifeste und die subklinische oder latente Hyperthyreose, und orientieren uns dabei sowohl an einer entsprechenden hyperthyreoten Symptomatik als auch an pathologischen Laborwerten für FT3, FT4 und TSH basal. Ziel: Wir beschreiben eine neue Form der Hyperthyreose, für die wir die Bezeichnung "Organhyperthyreose" vorschlagen und die sich durch eine meist milde hyperthyreote Symptomatik bei nachgewiesener Schilddrüsenautonomie, jedoch nicht durch pathologische Laborwerte für FT3, FT4 und auch TSH basal auszeichnet. Patienten und Methoden: An insgesamt 33 Patienten mit nuklearmedizinisch nachgewiesener Schilddrüsenautonomie wurde ein Vergleich der vorhandenen hyperthyreosetypischen Symptomatik bzw. Untersuchungsbefunde mit den entsprechenden Laborwerten durchgeführt. Hierzu wurde in zwei Gruppen unterteilt: 19 Patienten mit normalen Werten für FT3, FT4 und TSH wurden der Gruppe mit einer "Organhyperthyreose" zugeordnet, als Kontrolle dienten 14 Patienten mit einer latenten Hyperthyreose bei erniedrigtem oder supprimiertem TSH basal. Ergebnisse: Die Symptomatologie in beiden Gruppen war statistisch signifikant nicht voneinander verschieden, wobei insgesamt nur milde Symptome einer Hyperthyreose beobachtet wurden. Entsprechend der Symptomatik wurden die therapeutischen Optionen mit den Patienten erörtert. Eine Falldarstellung beschreibt eine Patientin, bei der eine Alkoholobliteration eines autonomen Adenoms durchgeführt wurde. Schlußfolgerung: Eine Schilddrüsenautonomie führt bei Patienten mit Normalwerten für FT3, FT4 und TSH zu einer vermehrten Bioverfügbarkeit von Schilddrüsenhormonen an verschiedenen Organen. Wir erklären dies durch eine vermehrte T4-Produktionsrate mit vermehrter Konversion zu thyreomimetisch aktiven Jodthyroninen, die in peripheren Organen eine Hyperthyreose hervorrufen, die Hypophyse aber aussparen können. Die Therapie richtet sich, wie bei der latenten Hyperthyreose, vorzugsweise nach der Klinik und den Bedürfnissen des Patienten. Abstract Background: Classic thyrotoxicosis is defined as the clinical syndrome of hypermetabolism that results when concentrations of serum free thyroxine (fT4), serum free triiodthyronine (fT3), or both are increased and serum level of TSH is suppressed. The term of subclinical thyrotoxicosis refers to a usually asymptomatic state associated with normal serum fT4 and fT3 and low serum TSH concentrations. Aim: We describe a new entity of thyrotoxicosis under the term of "organ-selective thyrotoxicosis". This refers to patients with mild clinical symptoms of thyrotoxicosis and with a non-suppressible thyroid toxic adenomas and normal serum concentrations of fT4, fT3 and TSH. Patients and Methods: We compared symptoms and clinical signs of thyrotoxicosis with serum levels of fT4, fT3 and TSH in 33 patients with toxic adenomas. These patients were divided into 2 groups, 19 patients had normal concentrations of serum fT3, fT4 and TSH belonging to the group of "organ-selective thyrotoxicosis", 14 patients with subclinical thyrotoxicosis were in the control group. Results: In both groups, mild symptoms of thyrotoxicosis were apparent but there was no significant difference between the 2 groups detectable. Therapeutic options were discussed with the patients referring to their symptoms. We describe 1 case of a female patient, in which we carried out an alcohol obliteration of a single toxic adenoma. Conclusion: Biological availability of thyroid hormones in patients with toxic adenomas might be elevated in selected organs although serum levels of fT4, fT3 and TSH are normal. This might be due to an increased production rate of T4 on the one hand and a specific peripheral T4/T3 conversion rate on the other hand. This might lead to an organ-selective thyrotoxicosis in the periphery without concerning the thyrotroph, so that TSH stays within the normal range. Necessity of therapeutic interventions depend on clinical signs and symptoms.  相似文献   

6.
Contingent to the successful treatment of patients with low back pain by psychological interventions is that the specific therapy and methods are the correct fit for the patient’s needs. A patient’s needs can be examined through either an anamnestic interview or with the help of screening questionnaires. Psychosocial risks for chronic pain include depression, fear-avoidance and endurance behavior patterns and work- or family-related stressors, among others. Cognitive behavioral therapy, acceptance and commitment therapy and combinations of physiotherapeutic and psychological interventions have proved to be effective in the rehabilitation of patients with low back pain.  相似文献   

7.

Background

Peculiarities of the hypothalamic-pituitary-adrenal axis activity in stress-related pain-disorders and potential relations with psychological risk factors of pain chronicity have been discussed controversially.

Material and methods

The cortisol awakening responses of 31 low back pain patients (14 acute, 17 chronic) and 14 healthy controls were compared. In addition the interrelations between awakening response and chronic stress as well as depressive mood and – for the first time – maladaptive painprocessing and -copingstrategies were investigated.

Results

The groups did not differ in their cortisol awakening responses. Chronic stress, depressive mood and maladaptive cognitive painprocessing did not correlate with the awakening response. There were, however, significant interrelations between awakening responses and the behavioral paincoping-strategies.

Conclusions

Behavioral paincoping-strategies should be considered as a potentially important contributing psychological factor in the relation between the activity of the hypothalamic-pituitary-adrenal axis and stress-related pain disorders.  相似文献   

8.
Chronic non-specific back pain usually has no direct association with a measurable pathology. Nevertheless, affected patients can experience significant functional impairment in their everyday lives and work. As such, several individual findings, particularly on a psychosocial level, go to make up the overall clinical presentation. If acute symptoms persist despite the sound application of effective techniques or if pain has already become chronic, an interdisciplinary assessment should be considered. Guideline-compliant multimodal interdisciplinary treatment comprises various components: intensive education that takes a biopsychosocial disease model into account, medicinal pain therapy, physiotherapy, everyday training, stress management and sports therapy. To guarantee long-term success, it is essential to integrate an appropriate self-management program into everyday life in order to cope with back pain. This article discusses the aim, content, and implementation of a self-management program of this type.  相似文献   

9.

Background

The so-called high hip dislocation is one of the typical complications of infantile cerebral palsy (ICP) in childhood. Due to the luxation the global functional ability of the hip is decreased. However, these patients suffer from severe pain of the hip joint. The operative treatment of hip dislocation in cases of ICP is controversially discussed.

Patients and methods

This study aimed to evaluate the clinical outcome of different operative procedures in cases of hip dislocation and ICP. A total of 111 patients with ICP and hip dislocation were treated operatively in our institution from 1967 to 1999. Forty-four patients underwent resection of the femoral head or angulation osteotomy of the femur (group 1). Ninety-six patients were treated by reconstructive surgery (osteotomy of the pelvis or the femur, group 2).

Results

Group 1: 74 vs 80% of the patients showed good clinical results; 66% of the patients had a reduction in pain perception. Nine patients (20%) suffered from a complication. Group 2: 43% of the patients were able to be transferred postoperatively and 14% could walk without any help. Complications were observed in eight patients (8%).  相似文献   

10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
BACKGROUND: Studies concerning comorbidity in patients with chronic low back pain and its correlation to the stage of chronification are rare. METHODS: This case-control study (matched-pair analysis) examines the number and specificity of comorbidity as well as the extent of disability due to comorbidity in 51 patients with chronic low back pain compared to age- and sex-matched control persons. Moreover, the correlation of comorbidity and the stage of chronification was analysed in these patients. RESULTS: Patients with chronic low back pain had significantly more comorbidities and a higher disability due to comorbidity compared to the control persons. The higher the stage of chronification according to the Mainz Pain Staging System (MPSS) the higher was the number of comorbidities. CONCLUSION: Comorbidity should be given due consideration when evaluating diagnosis, therapy, prognosis and therapy outcome in patients with chronic low back pain.  相似文献   

17.
BACKGROUND: The aim of our study was the analysis of the psychometric properties of the Ransford technique which is a qualitative scoring method of the pain drawing. It has been suggested that this method could be used as a brief screening technique for psychological involvement in pain complaints. METHODS: 109 patients with chronic back pain filled in the pain drawing which was rated according to the technique described by Ransford and colleagues in 1976. As external criterium of validity we chose a differentiated expert rating of psychological interference. RESULTS: The Ransford technique showed moderate to good coefficients of reliability (re-test, inter and intra-rater). On the other hand, the Ransford technique demonstrated very low indices of validity in order to give a prognosis about psychological interference. Sensitivity and specificity of the Ransford technique demonstrated inadequate values, which furthermore were independent from cut-off points. CONCLUSION: The pain drawing and the Ransford technique are not sufficiently sensitive and therefore allow no screening for psychological interference in complaints of back pain.  相似文献   

18.
19.
20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号