首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 0 毫秒
1.
Cancers of unknown primary (CUP) origin account for 2–3?% of all malignancies in Germany and represent a heterogeneous, often aggressive and clinically challenging group of tumors with early metastatic dissemination for which a standardized diagnostic work-up initially fails to identify the primary site of origin at the time of diagnosis. This article reviews the options and challenges of tissue-based conventional as well as molecular diagnostic procedures to categorize this heterogeneous group of neoplasms. The role of pathology in the diagnostics of CUP syndrome is described as part of a multidisciplinary effort involving oncologists, surgeons and radiologists with the ultimate goal of assisting clinical reasoning and decision-making.  相似文献   

2.
Bildgebende Verfahren in der Diagnostik des Herzens   总被引:1,自引:0,他引:1  
PURPOSE: Cardiac imaging includes determination of the size and structure of the cardiac chambers, valves, great vessels and the coronary arteries, chamber and valvular function, myocardial perfusion, viability and metabolism. MATERIAL AND METHODS: Chest roentgenography, angiography, echocardiography and nuclear imaging are commonly used but computed tomography and magnetic resonance imaging also offer a promising potential. RESULTS: Coronary angiography is the gold standard in assessing coronary anatomy. Fast CT technologies such as electron-beam and multi-low-CT are promising non-invasive imaging modalities in the assessment of coronary artery disease. With intravascular ultrasound early stages of coronary atherosclerosis can be detected. For the assessment of myocardial perfusion and viability as well as cardiac function, scintigraphic methods are widely accepted. However, MRI methods have also reached a high degree of accuracy. Evaluation of chamber and valvular function is, due to its wide availability, the field of echocardiography. CONCLUSIONS: In clinical routine chest roentgenography, angiography, echocardiography and nuclear imaging are well established. The value of computed tomography and magnetic resonance imaging in the evaluation of coronary artery disease, myocardial perfusion, viability and metabolism is yet to be defined.  相似文献   

3.
Baur A 《Der Radiologe》2000,40(8):716-722
Background. In multiple myeloma 5 different infiltration patterns can be differentiated: 1. normal appearance of bone marrow, 2. focal involvement, 3. homogeneous diffuse infiltration, 4. combined diffuse and focal infiltration, 5. “salt- and pepper” pattern with inhomogeneous bone marrow with interposition of fat islands. Methods. For the fast and total acquisition of all patterns a combination of a T1-weighted spin echo sequence and a fat suppression technique is superior. The focal involvement is clearly demonstrated as areas of high signal intensity on e. g. STIR images. Diffuse involvement can be quantified objectively by calculation of the percentage of signal intensity increase after contrast material injection. MRI is superior to X-ray in focal and diffuse involvement. With ultrafast sequences a “screening” of the whole red bone marrow as for myeloma infiltration is possible. Prognosis. In prognosis studies diffuse infiltration is inferior to focal involvement. Patients without bone marrow infiltration have a significantly longer survival than patients with bone marrow infiltration in MRI at the time of diagnosis. However, even patients in stage one of disease (Durie and Salmon) and negative X-ray films can show bone marrow infiltration in MRI. Those patients often show an early disease progression. Good response to therapy in focal involvement are: reduction of signal intensity on T2- weighted spin echo images, lack or rim- like enhancement after contrast material injection or even a normalisation of bone marrow signal. In case of diffuse involvement a partly patchy reconversion to fatty marrow can be seen.  相似文献   

4.
Andrea Baur 《Der Radiologe》2000,86(11):716-722
Hintergrund. Bei Patienten mit Multiplen Myelom k?nnen 5 verschiedene Signalmuster in der MRT begrenzt werden: 1. normal erscheinendes Knochenmark bei geringer interstitieller Infiltration, 2. fokaler Befall, 3. diffuser Befall, 4. kombiniert diffuser und fokaler Befall, 5. Salz-und-Pfeffer-Struktur mit fleckig inhomogenem Knochenmark bei umschriebenen Fetteinlagerungen.  相似文献   

5.

Clinical/methodical issue

A present goal is to improve detection and staging of prostate cancer using innovative imaging technology such as PET/MRI.

Standard radiological methods

The modality of choice for detection of prostate cancer is multiparametric MRI. Furthermore, PET/CT is used, in particular, for the detection and staging of distant metastases and recurrent disease. For assessment of bone metastases, the method most commonly used is bone scintigraphy.

Methodical innovations

The development of a simultaneous hybrid PET/MRI system is the last great “fusion” of the known cross-sectional image modalities. In addition, synthesis of new, innovative tracers such as 18F-FACBC or 68Ga-PSMA allows more specific detection of prostate cancer.

Performance

Hybrid PET/MRI imaging has the potential to replace conventional imaging techniques in the future.

Achievements

The method is just starting the broad application. Clinical studies must be expanded in order to substantiate the additional value of the method.

Practical recommendations

Currently, there is still a low distribution situation, since it is a new and cost-intensive method. At the same time, there is still no consistent solution for reimbursement. The importance in practice first rises by clarifying the payment situation and further demonstration of the method’s benefit by larger studies.  相似文献   

6.

Background

Functional or morphofunctional imaging modalities are used in myeloma patients for the diagnosis and therapy management within research protocols. Despite new staging criteria, which take into account the viability of a myeloma lesion, positron emission tomography (PET) is not used routinely.

Objectives

The impact of PET is therefore open. The role of PET and PET computed tomography (PET-CT) for the diagnosis and therapy management is discussed.

Results

The use of PET with 18F-fluorodeoxyglucose (FDG) allows the measurement of viable myeloma lesions and correlates with the stage of disease. A negative FDG examination correlates with a better prognosis. Furthermore, the number of focal lesions as well as the whole functional volume of myeloma lesions in FDG have a prognostic impact. Several studies have demonstrated the impact of FDG for the assessment of therapy monitoring and show that FDG is an earlier indicator for therapy response as compared to magnetic resonance imaging (MRI). The CT component of the new hybrid systems allows the assessment of osteolytic lesions in CT and their viability in FDG. The combination of PET with an MRT scanner allows the simultaneous measurement of bone marrow infiltration, focal lesions and their viability.

Conclusion

The use of modern hybrid scanners, such as PET-CT and PET-MRT facilitates the simultaneous measurement of viable myeloma lesions, osteolytic lesions and bone marrow infiltration in the whole body; therefore, it is expected that these imaging modalities will play a greater role both in diagnosis and therapy management.  相似文献   

7.
8.
9.
10.
The central nervous system is frequently affected during the course of sarcoidosis. Many of these lesions remain without clinical correlates. Unenhanced and contrast enhanced CT and MRI play an important role during the diagnostic work-up of patients with sarcoidosis and suspected or proved CNS involvement. This article summarizes the most frequent manifestations of neurosarcoidosis and provides illustrative examples of MRI findings.  相似文献   

11.
12.
Das Nervensystem ist bei der Sarkoidose h?ufiger mitbeteiligt als nach klinischen Gesichtspunkten zu vermuten w?re. Den bildgebenden Untersuchungsverfahren kommt eine gro?e Bedeutung beim Nachweis der pathologischen Ver?nderungen zu. Insbesondere die Kernspintomographie sichert die Diagnosestellung und dient der Verlaufsbeurteilung. In dieser übersichtsarbeit werden die typischen klinischen und bildgebenden Befunde bei der Neurosarkoidose vorgestellt.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Beurteilung des Hirntumorrezidivs und der davon differentialdiagnostisch abzugrenzenden posttherapeutisch bedingten benignen Ver?nderungen nach operativer Resektion und/oder Radiatio stellt eine Herausforderung sowohl für die morphologisch orientierten (cCT/MRT) als auch die funktionell bildgebenden Verfahren (SPECT/PET) dar. Anhand einer Literaturübersicht und der hier vorgestellten Daten des eigenen Patientenguts soll die diagnostische Effizienz von L-3-[123I]Iodo-α-methyltyrosin-SPECT (IMT-SPECT) und [18F]-Fluorodeoxyglucose-PET (FDG-PET) im Rahmen der Rezidivdiagnostik und dem In-vivo Grading prim?rer Hirntumoren aufgezeigt werden. Patienten: 39 Patienten im Alter zwischen 26 und 67 Jahren, bei denen im Rahmen der Nachsorge der Verdacht auf das Vorliegen eines Tumorrezidivs nach vorangegangener operativer Resektion und/oder Radiatio bestand, wurden zur weiteren Abkl?rung einer IMT-SPECT- und FDG-PET Diagnostik zugeführt. Bei 34/39 Patienten lag ein Rezidiv vor, in 12 F?llen ein zus?tzlicher Grading-Wandel. Mit FDG-PET und IMT-SPECT konnten alle Tumoren h?heren Malignit?tsgrads nachgewiesen werden. Im Vergleich zu FDG zeigte IMT eine h?here Sensitivit?t, niedriggradige Rezidive zu best?tigen. FDG-PET ist im Gegensatz zu IMT-SPECT in der Rezidivdiagnostik hinsichtlich des nichtinvasiven Gradings Methode der Wahl. Sowohl die PET als auch die SPECT-Befunde erm?glichten zwischen einem Rezidiv und der Radionekrose zu differenzieren. Bei 2 Patienten führte die nuklearmedizinische Diagnostik zum Nachweis eines Rezidivs, in 1 weiteren Fall wurde eine Radionekrose best?tigt. Diskussion: Zusammenfassend belegen die Ergebnisse insbesondere im Fall unklarer cCT/MRT-Befunde, da? mit der IMT-SPECT in der Rezidivdiagnostik und der FDG-PET bei Verdacht auf einen Grading-Wandel entscheidende diagnostische Zusatzinformationen gewonnen werden.   相似文献   

14.
Adolf  C.  Freibothe  I.  Seißler  J.  Lechner  A. 《Der Radiologe》2015,55(4):295-298
Die Radiologie - In Deutschland sind aktuell ca. 7,2 % der Bevölkerung an Diabetes mellitus erkrankt. Mit einer weiteren Zunahme der Prävalenz ist in den kommenden Jahren zu...  相似文献   

15.
Zusammenfassung Die Vaskularisation eines zerebralen Glioms korreliert, innerhalb bestimmter Grenzen, mit dem Grad der Dysplasie. Xenon-CT und Perfusionskernspintomographie (Perfusions-KST) k?nnen zur genaueren Diagnostik der Tumorvaskularisation eingesetzt werden. Die Xenon-CT wurde unter Verwendung eines optimierten Wash-in-out-Protokolls unter Inhalation von 30% Xenongas durchgeführt und der regionale zerebrale Blutflu? sowie der Blut-Gewebe-Verteilungskoeffizient berechnet. Für die Perfusions-KST fand eine dynamische T2*-gewichtete EPI-Sequenz w?hrend der i.v. Applikation von Kontrastmittel Verwendung. Das relative, regionale zerebrale Blutvolumen, die Bolusankunftszeit, der Bolusmaximumzeitpunkt und die mittlere Bolustransitzeit wurden ermittelt. Beide Verfahren wurden bei Patienten mit supratentoriellen Gliomen eingesetzt und die bisherigen Daten mit der konventionellen Kontrastmittel-verst?rkten KST (KM-KST) verglichen. Diskussion: Die Bestimmung des regionalen zerebralen Blutflusses allein ergibt keinen Vorteil gegenüber der KM-KST. Der Blut-Gewebe-Verteilungskoeffizient erm?glicht jedoch eine genauere Beurteilung der Tumorvaskularisation. Die Messung des regionalen zerebralen Blutvolumens erfa?t die Tumorvaskularisation ebenfalls zufriedenstellend. Die Ergebnisse der XeCT waren jedoch, aufgrund der einfacheren Quantifizierbarkeit, eindeutiger interpretierbar als jene der Perfusions-KST. Von technischen Aufrüstungen des MR-Tomographen und Erweiterungen des Software-Sets sind jedoch Verbesserungen der Ergebnisse der Perfusions-KST gegenüber der Xenon-CT zu erwarten. Beide Methoden bieten eine genauere Untersuchungsm?glichkeit der Tumorvaskularisation, etwa zur Lokalisation dysplastischer Foci vor Biopsien als die konventionelle KM-KST, da punktuell dysplastische, vaskul?re Ver?nderungen früh erfa?t werden k?nnen.   相似文献   

16.
ZusammenfassungHintergrund Die intravenöse Thrombolyse ist die Behandlung der Wahl für akute Schlaganfallpatienten im 3-h-Zeitfenster. Metaanalysen zufolge besteht auch ein Behandlungseffekt jenseits der 3-h-Grenze, der aber kleiner ist (time is brain). Die Anwendung moderner bildgebender Verfahren kann die Patienten identifizieren, die am ehesten von einer Thrombolysetherapie auch außerhalb etablierter Zeitfenster profitieren. Moderne Schlaganfall-MRT-Protokolle sind der aktuelle Goldstandard für die akute Schlaganfalldiagnostik, sind im Gegensatz zu CT-basierter Diagnostik aber deutlich seltener verfügbar. Der Bedarf für eine optimierte CT-Diagnostik bei Schlaganfallpatienten ist offensichtlich.Methoden Grundlage dieses Übersichtsartikels ist eine ausführliche Sichtung der aktuellen Literatur über Schlaganfalldiagnostik. Die diagnostischen Stärken und Schwächen nativer CT-Techniken, von CT-Angiographie (CTA), CTA-Quellbildanalyse (CTA-QB) und Perfusions-CT (PCT) für die diagnostische Aufarbeitung akuter Schlaganfallpatienten werden kritisch reflektiert. Die Autoren präsentieren einen umfassenden diagnostischen Ansatz für akute Schlaganfallpatienten in Analogie zu Schlaganfall-MRT-Befunden, der es erlaubt, rigide Zeitfenster zu relativieren und das Patientenmanagement zu optimieren.Schlussfolgerung Der Nachweis oder Ausschluss einer intrazerebralen Blutung (ICB) mit der nativen CT und eines Gefäßverschlusses mit der CTA wird als obligatorisch für eine Thrombolyse außerhalb des 3-h-Fensters angesehen. Eine deutliche Hypodensität von mehr als 1/3 des Mediaterritoriums auf nativen CT-Bildern oder CTA-QB ist eine Kontraindikation für die Thrombolysetherapie. Der irreversibel geschädigte Infarktkern und die ischämische aber potenziell rettbare Penumbra können auf kombinierten CT/CTA/CTA-QB/PCT identifiziert werden und charakterisieren den idealen Thrombolysepatienten. Eine umfassende Aufklärung vor Einsatz der Thrombolyse außerhalb etablierter Zeitfenster ist notwendig.  相似文献   

17.
18.
19.
J. Hodler 《Der Radiologe》1996,36(12):944-950
Zusammenfassung Grundlage des Impingementsyndroms ist eine Kompression des Supraspinatus am akromioklavikularen Bogen vor allem bei Flexion des Schultergelenks. Die 3 Stadien (Einblutung und ?dem, Tendionpathie und Bursitis, Rotatorenmanschettenl?sion) sind klinisch nicht einfach zu unterscheiden und zu quantifizieren. Die bildgebende Diagnostik spielt eine wesentliche Rolle zur Diagnose und Therapieplanung. Sie beginnt in der Regel mit konventionellen R?ntgenaufnahmen. Damit werden indirekte Zeichen eines Schulterimpingements dargestellt, wie subchondrale Sklerosierung des Tuberculum majus, subakromiale Osteophyten und Formvarianten des Akromions. Fortgeschrittene Rupturen sind infolge Humerushochstands direkt erkennbar. Die R?ntgenuntersuchung stellt auch Differentialdiagnosen wie die Tendinitis calcarea, Frakturen und Neoplasien dar. Als Zusatzuntersuchung für die Weichteildiagnostik ist die Sonographie geeignet. Sie stellt Ver?nderungen der Rotatorenmanschette und der Bursa subacromialis dar. Voraussetzungen für reproduzierbare Resultate sind allerdings eine geeignete Ausrüstung und ein erfahrener Untersucher. Die MRT ist wegen ihrer geringeren Untersuchungsabh?ngigkeit und h?herer Spezifit?t vor allem für chirurgische Therapieentscheide und die dazugeh?rende Operationsplanung vorzuziehen. Je nach Fragestellung kann die MR-Arthrographie die Treffsicherheit der MRT erh?hen. Eingegangen am 5. August 1996 Angenommen am 13. August 1996  相似文献   

20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号