首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary A Tryptophan-free diet induces posterior subcapsular cataracts and reversible corneal opacities in young Wistar rats. Compared to the controls there is a significant decrease of body weight, lens fresh weight, and water-soluble lens protein. Protein separation by isoelectric focusing shows diminished -, -, and -crystallin fractions. If tryptophan is restored to the diet after 24 days, new clear lens fibers are laid down again, indicating that the mechanism of protein synthesis has not been permanently damaged by tryptophan-deficiency.
Zusammenfassung Eine tryptophanfreie Diät führte bei jungen Wistarratten zur Ausbildung von reversiblen Hornhauttrübungen und einer hinteren subkapsulären Katarakt. Im Vergleich zu den Kontrolltieren sind das Körpergewicht, das Linsenfrischgewicht und der Anteil an wasserlöslichen Linsenproteinen vermindert. Eine Trennung mit Isoelektrofokussierung zeigt eine Abnahme der -, - und -Kristalline. Da es nach Absetzen der Diät und Gabe von tryptophanhaltigem Futter wieder zur Entwicklung klarer Linsenfasern kommt, wird der Proteinsyntheseapparat vom Tryptophanmangel nicht bleibend geschädigt.


A preliminary report of these results has been presented to the Association for eye research by Ohrloff et al. (1974)  相似文献   

2.
Zusammenfassung -Chymotrypsin führt in den Konzentrationen 15000 und 110 000 und einer Einwirkungsdauer von 5 und 45 min zu einem Abfall der Aufnahme von S35-Sulfat in die Ester-Sulfat-Fraktion der isolierten überlebenden Kalbshornhaut. Die bei Verwendung der Konzentrationen 15000 und 110 000 nach einer Einwirkungszeit von 45 min erhaltenen Resultate konnten statistisch gesichert werden.Mit 3 Textabbildungen  相似文献   

3.
Zusammenfassung Die Augenbewegungen von 3 Patienten mit totaler Lähmung eines R. internus oder eines R. externus wurden elektronystagmographisch untersucht. Das freibewegliche Auge führte Blickzielbewegungen im horizontalen Meridian aus. Am Partnerauge (mit dem gelähmten Muskel) zeigte sich dabei folgendes: Bei Sakkaden in der Wirkungsrichtung des gesunden Muskels ruckte das Auge mit einer Amplitude, die etwa dem geforderten Blicksprung entsprach. Nach dem Ruck sank das Auge aber wieder völlig oder teilweise in die Ausgangsstellung zurück. Die verbleibende Stellungsänderung war umso größer, je weiter die Sakkade im Wirkungsfeld des gesunden Muskels ausgeführt wurde. — Aufgrund der Befunde kann geschlossen werden, daß ein normaler Augenmuskel zur Beschleunigung des Bulbus im gesamten Blickfeld gebraucht wird. Zum Halten des Bulbus wird der Muskel dagegen nur dann benötigt, wenn der Bulbus in der Blickfeldhälfte steht, die seiner Wirkungsrichtung entspricht.
Phasic and tonic function of eye musclesSaccades in patients with oculomotor or abducens paralysis
Summary Bye movements in 3 patients with a complete paralysis of one of the horizontal eye muscles were studied. In these cases, all horizontal movements of the affected eye were due to the opposing, well functioning muscle. No reciprocal innervation changes had to be taken into account in the paralysed muscle. The eye with the paralysed muscle, i. e. the bad eye, was occluded, and the good eye had to perform horizontal saccades which were initiated from various positions in the horizontal plane and were aimed towards the working direction of the well functioning muscle of the bad eye. The response of the bad eye always began with a phasic jerk. After this jerk the eye receded to a new position with an exponential time course. The difference between the previous and the new steady position was regarded as the tonic response. The jerks of the bad eye were only a little short of the saccades of the good eye, regardless of the position of the eyes at saccade onset. The amount of change in the tonic position largely depended on the sector of the field of gaze in which the saccade of the good eye was performed. In the off-field of the bad eye's working muscle, the tonic response was negligible, in the on-field the tonic responce reached nearly normal amplitude. These results fit nicely to Collin's measurements of in situ tendon forces in freely moving eyes and allow some inferences to be drawn as to the division of labour in the agonist and antagonist. The main task of the agonist in its off-field is to accelerate the globe during saccades. The ensuing new position is held predominantly by relaxation of the antagonist. In its on-field, the agonist is important for both, holding eccentric eye position as well as acceleration during saccades.


Mit Unterstützung der Deutsehen Forschungsgemeinschaft SFB 70, B4.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Aus Rinderglaskörper wurde pepsin-lösliches Kollagen isoliert, das bei der Untersuchung mit der Disk-Elektrophorese eine -Komponente zeigte, die im 1-Bereich wanderte. Auffallend sind mehrere Farblinien zwischen der - und der -Komponente. Bei der Disk-Elektrophorese der Bromcyan-Peptide von pepsin-löslichem Glaskörperkollagen kann festgestellt werden, daß das Peptidmuster nicht mit dem identisch ist, das aus pepsin-löslichem Typ II Kollagen erhalten werden kann.
Comparison of the cyanogen bromide peptides of vitreous body collagen and type II collagen
Summary Pepsin-soluble collagen was isolated from bovine vitreous humor. This collagen showed only one -chain in disc electrophoresis, migrating in the 1-chain position and between the - and -components some colored bands were visible. The disc electrophoretic patterns of the cyanogen bromide peptides of pepsinsoluble vitreous body collagen and pepsin-soluble type II collagen revealed no identity.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Mit Hilfe der Disk-Elektrophorese wird die Anwesenheit von Kollagen sowohl in Glaskörperfibrillen als auch in Zonulafasern festgestellt. Die Banden in den Polyacrylamidgelen zeigen, daß jedes der untersuchten Gewebe einen anderen Kollagentyp enthält. Das Fehlen der 2-Kette weist darauf hin, daß die Glaskörperfibrillen und die Zonulafasern kein Kollagen vom Typ I enthalten. Hingegen kommen Kollagentypen vor, die aus drei identischen -Ketten bestehen.
The Proof of two distinct types of collagen in the fibrils of the vitreous body and zonula fibers
Summary Vitreous body fibrils and zonula fibers are analyzed by disc-electrophoresis. In both tissues the presence of collagen is established. The disc-electrophoresis patterns of vitreous body fibrils and zonula fibers show that a different type of collagen is present in each tissue. The absence of the 2-chain indicates that the tissues investigated contain no type I collagen but types consisting of three identical -chains.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung An einem Gemisch von 18 verschiedenen Aminosäuren wird gezeigt, daß die isolierte Rinderlinsenkapsel für diese Moleküle frei durchlässig ist. Möglicherweise wird durch die negative Ladung der Kapsel der Durchtritt basischer Aminosäuren begünstigt, da ihr Anteil im Kapseldurchlauf erhöht ist.Aus einem Gemisch wasserlöslicher Linseneiweißkörper vermag die Fraktion des -Kristallins die Kapsel zu passieren, - und -Kristallin treten nicht durch.
Permeability of the isolated lens capsule to amino acids and water-soluble proteins
Summary A mixture of 18 amino-acids was investigated. Results showed that the isolated lens capsule is completely permeable for these molecules. It seems possible that by the negative potential of the capsule the permeation for basic amino-acids is encouraged, since their ratio in the amount of permeated amino-acids is increased.Among a mixture of water-soluble lens proteins only the fraction of the -crystallin is able to penetrate the capsule, while for - and -crystallin the capsule proves impermeable.
  相似文献   

7.
The authors present the pathologic changes of the conjunctiva in dry eye syndrome. They state that stratification of the epithelial cells and microplicae, change in the goblet cell population, and inflammation of the basal tissue cannot be regarded as characteristic symptoms.
Zusammenfassung Die Autoren berichten über die Bindehautveränderungen beim trockenen Auge Syndrom. Sie stellen fest, daß die Abflachung der Epithelzellen und Mikroplicae, eine Veränderung der Zahl der Becherzellen und die Entzündung des subepithelialen Gewebes nicht für charakteristische Symptome gehalten werden können.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung 24 Katarakt-Patienten erhielten zu bestimmten Zeiten vor der Operation eine subconjunctivale Injektion von 10 mg Pyrrolidinomethyltetracyclin (PMT). Bei Beginn der Operation wurde Kammerwasser gewonnen und auf seinen PMT-Gehalt untersucht. 1 1/2 und 3 Std nach der Injektion wurden im Mittel etwa 1,6 g/ml, 12 Std nach der Injektion etwa 0,8 g/ml PMT im Kammerwasser gefunden. Die Streuungen der Einzelwerte sind bei dieser Applikationsart etwas größer als nach systemischer Verabreichung von Tetracyclinen. Die Kammerwasserspiegel von PMT liegen nach subconjunctivaler Verabreichung beträchtlich höher als nach intravenöser Injektion. Voraussetzung für eine ausreichende therapeutische Sicherheit ist jedoch auch bei subconjunctivaler Applikation eine hohe Tetracyclinempfindlichkeit des Keimes.
Aqueous humour levels of Pyrrolidinomethyltetracycline (PMT) in man after subconjunctival administration
Summary 24 patients with cataract received a subconjunctival injection of 10 mg of Pyrrolidinomethyltetracycline (PMT) at definite times before the operation. At the beginning of the operation aqueous humour was obtained and its PMT-contents was tested. 1 1/2 and 3 hours after the injection roughly 1.6 g/ml on the average, 12 hours after the injection roughly 0.8 g/ml were found. The standard deviation was slighly higher in this type of administration than after systemic application. The PMT levels in the aqueous humour after subconjunctival administration were considerably higher than after intravenous administration. However, for sufficient therapeutic security it needs a high sensitivity of the germ against tetracyclines also after subconjunctival application.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Der Einfluß von Ouabain auf den Stoffwechsel von Kälber- und Rinderlinsen in-vitro wurde untersucht. Geprüft wurden neben dem makroskopischen Aussehen: Quellung, Quotient aus KNa, mehrere Glykolyse-Zwischenprodukte, Gehalt an Diphosphopyridin-nucleotid und an Adenosinnucleotiden. Letztere zeigen in ihrer Verteilung eine deutliche Verschiebung von ATP zu AMP nach Behandlung mit Ouabain. Der Quotient KNa wies unabhängig von der Ouabainkonzentration gegenüber den nicht behandelten Linsen niedrigere Werte auf, Glykolyse-Zwischenprodukte und Diphosphopyridin-nucleotid zeigten sich unverändert.
On the influence of ouabain on the metabolism of bovine- and calf-lenses
Summary Influence of ouabain on the metabolism of calf- and bovine-lenses in-vitro was studied. We tested: Opacity, uptake of water, ratio of KNa, intermediates of glycolysis, diphospho-pyridine-nucleotides and adenosine-nucleotides. The latter showed a clear shift from ATP to AMP after treatment with ouabain. Ratio of KNa in lenses was decreased, regardless of the ouabain-concentration, compared with non-treated lenses. Intermediates of glycolysis and diphosphopyridin-nucleotide did not change their concentrations.


Die vorliegende Arbeit wurde mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt (Ho 249/3 und 6), der wir auch an dieser Stelle herzlich danken möchten.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Das Radiojod reichert sich 1 Std nach Iontophorese hauptsächlich in den vorderen Bulbusabschnitten an, während es nach intravenöser Injektion vornehmlich in den äußeren und sezernierenden Anteilen des Auges zu finden ist. Nach 2 Std ist bei intravenöser Injektion hinsichtlich der perzentuellen Jodverteilung in den Augengeweben kein Unterschied zu erkennen, nach Iontophorese jedoch ist eine deutliche Verschiebung der Jodionen in die hinteren und tiefen Augenabschnitte feststellbar.Das Verhältnis der Radio-Jodverteilung zwischen Hornhaut und Sklera ist bei intravenöser Injektion nach 1 und 2 Std immer 13, bei Iontophorese aber nach 1 Std 1,41 und nach 2 Std 13,3. Vorliegende Ergebnisse sprechen dafür, daß bei Iontophorese sich das in der Hornhaut angesammelte Jod, hauptsächlich über die Sklera verteilt und von dort an die inneren Augengewebe abgegeben wird. Die in den einzelnen inneren Augenabschnitten gefundenen Jodkonzentrationen decken sich 2 Std nach erfolgter Iontophorese und intravenöser Injektion in nachstehender fallender Reihung: Chorioidea, vordere Uvea, Retina, Opticus und Linse. Ein fast analoges Verhalten konnte auch bei früheren Untersuchungen nach intraperitonealer Injektion, Trinken, Baden und äußerer Applikation (Besprühen der Hornhaut) gefunden werden.Mit 1 Textabbildung  相似文献   

11.
Zusammenfassung Einleitend wird die Problemstellung und die Bedeutung der Sauerstoffversorgung zur Erhaltung einer normalen Funktion des Auges besprochen.Es wird ein Überblick über die bisher in der Literatur beschriebenen Methoden zur Sauerstoffbestimmung in der Vorderkammer unter normalen und experimentell abgewandelten Bedingungen gegeben.An 19 lebenden intakten Kaninchenaugen wurde der Sauerstoffpartialdruck (pO2) in der Vorderkammer gemessen. Bei einem Barometerdruck von 760 mm Hg und einer Eichtemperatur nach eigenen Bestimmungen von 34,3° C fanden wich Werte zwischen 22,9 mm Hg und 42,8 mm Hg über einen zeitlichen Ablauf von 10–70 min. Mittelwert 31,0 mm Hg. =±6,12. Durch Umrechnung der pO2-Werte nach dem Henryschen Gesetz ergibt sich ein Sauerstoffgehalt zwischen 1,06 /ml und 1.97 /ml mit einem Mittelwert von 1,3 /ml.
Summary In the introduction is mentioned the oxygen supply for a normal function of the eye. Further is given a survey of the methods of determing oxygen tension in the anterior chamber of the eye under normal and various conditions.On 19 living intact rabbits' eyes the oxygen tension in the anterior chamber was determined. At an atmosphere of 760 mm Hg and calibrated temperature of 34,3° C we found values between 22,9 and 42,8 mm Hg during a time of 10 and 70 minutes; middle 31,0 mm Hg; =±6,12. According to Henry's law the oxygen contents is calibrated between 1,06 /ml and 1,97 /ml, with middle 1,3 /ml.


Die Arbeit wurde mit Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführt.  相似文献   

12.
Zusammenfassung An drei menschlichen Augen verschiedener Altersstufen wurde das unpigmentierte Ciliarepithel (UPE) zwischen der Ora serrata und der Iriswurzel elektronenmikroskopisch untersucht. Es wurde vor allem die Frage geprüft, ob — entsprechend der Akkommodationstheorie von Rohen und Rentsch — auch im ultrastrukturellen Bereich regionale Unterschiede vorhanden sind, die auf eine verschieden starke gewebsmechanische Belastung des Ciliarepithels bei der Ciliarmuskelkontraktion hinweisen. Es zeigte sich, daß die inneren Zellpole des UPE im Ansatzgebiet der Spannfasern durch Zonulae oceludentes (Z.o.), Zonulae adhaerentes (Z.a.) und Desmosomen (D.) fest zusammengehalten werden. Diese Haftstrukturen verbinden benachbarte Epithelzellen entlang ausgedehnter seitlicher Zellüberlappungen und Zellverzahnungen, welche die Kontaktflächen von Zelle zu Zelle vergrößern. Sie liegen stets am inneren Zellpol und lassen sich gut von den intercellulären Verbindungen zwischen UPE und Pigmentepithel (PE) abgrenzen. Eine zweite Zone des UPE mit vermehrter Ausbildung intercellulärer Haftstrukturen liegt im Verankerungsgebiet des hinteren Zonulaendes. Hier verlagern sich jedoch die Z.o. und Z.a. mehr in die mittleren und äußeren Zellanteile, während der innere Zellpol weitgehend frei bleibt. In allen übrigen Ciliarkörperabschnitten, die eine weniger intensive Verbindung mit dem Zonulaapparat eingehen, wird das UPE an seiner Innenfläche nur von Einzeldesmosomen zusammengehalten. Z.o., Z.a. und D. sind hier nur in unmittelbarer Nähe des PE nachweisbar. Eine Massierung intercellulärer Verbindungsstrukturen läßt sich also nur in den Hauptverankerungsregionen der Spann- und Haltefasern nachweisen, was als wesentlicher Hinweis für die erhöhte gewebsmechanische Belastung dieser Ciliarkörperabschnitte gelten kann. Diesen Befunden entsprechend werden an der inneren Ciliarkörperoberfläche eine vordere und eine hintere Akkommodationsbelastungszone unterschieden. Sie stehen den weniger belasteten Epithelgebieten in der mittleren Pars plana und in der vorderen Hälfte der Corona ciliaris gegenüber. Auf die Bedeutung der Membrana limitans als Pufferstruktur zwischen den Spannfasern und dem Ciliarepithel wird hingewiesen.
Electron microscopic observations of intercellular junctions in the nonpigmented ciliary epithelium of the main insertion areas of the zonular system
Summary The nonpigmented ciliary epithelium (NPE) between the ora serrata and the iris root was studied on three human eyes from subjects of various ages (9, 19, and 57 years).Special attention is devoted to the question of the presence of regional differences, which would indicate the accommodation tension upon the ciliary epithelium to be of varying magnitude in different areas, in accordance with the accommodation theory of Rohen and Rentsch.The inner cell poles of the NPE in the insertion area of the tensing fibers (anterior pars plana and posterior half of the ciliary valleys) are shown to be held together by zonulae occludentes, zonulae adhaerentes, and desmosomes.The intercellular junctions are concentrated at the inner cell poles, and are clearly distinguishable from similar rows of cell junctions connecting the pigmented and the nonpigmented cell layers.A second zone of the NPE, characterized by a higher density of intercellular junctions between the NPE cells, is located in the insertion area of the posterior end of the zonula fibers.In the remaining regions of the ciliary body, which are less firmly bound to the zonular system, the inner cell poles of the NPE are connected only by isolated desmosomes.The concentration of intercellular junctions in the insertion areas of the tensing fibers and at the posterior end of the zonular system seems to be related to the increased tension to which these areas are subjected during accommodation.On the basis of these findings, the authors distinguish a posterior and an anterior accommodation tension zone on the inner surface of the ciliary body.The importance of the internal limiting membrane as a buffering structure between the zonula fibers and the ciliary epithelium is discussed.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung An 27 Patienten mit Hypertensio oculi oder Glaucoma simplex wurde geprüft, ob und in welchem Ausmaß Timolol und Adrenalindipivalat eine ergänzende Wirkung in der Senkung des Augendruckes entfalten. In einer Kurzzeituntersuchung wurde an 14 Patienten der kurzfristige additive drucksenkende Effekt von Timolol 0,1% und Adrenalindipivalat 0,25% geprüft. Dabei zeigte sich, daß beide Substanzen, gemeinsam appliziert, eine signifikant stärkere Senkung des Augendruckes bewirken als Timolol 0,1 % oder Adrenalindipivalat 0,25% alleine. An 13 Patienten wurde die gemeinsame Anwendung von Timolol 0,25% und Adrenalindipivalat 0,1% die mit der ausschließlichen Gabe von Timolol 0,25% die nach sechs, neun und zwölf Wochen verglichen. Beide Substanzen gemeinsam bewirkten in der sechsten, neunten und zwölften Woche eine statistisch signifikant stärkere Senkung des Augeninnendruckes als Timolol alleine. Die gleichzeitige Anwendung von Agonist am - und -Rezeptor und Antagonist am -Rezeptor stellt keinen Widerspruch dar. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der Wirkungsweise beider Pharmaka und im Vergleich mit der vorliegenden Literatur diskutiert.
The effect of timolol and dipivalyl-epinephrine in the treatment of the elevated intraocular pressure
Twenty-seven patients with ocular hypertension or open angle glaucoma were tested to see if, and to what extent, timolol and dipivalyl-epinephrine produced a supplementary reduction of intraocular pressure. In a shortterm study, 14 patients were tested with timolol (0.1%) and dipivalyl-epinephrine (0.25%). Simultaneous application of both substances produced a statistically more significant reduction of intraocular pressure than either timolol (0.1%) or dipivalyl-epinephrine (0.25%) alone. In 13 patients a comparison was made between patients who received both timolol (0.25%) and dipivalyl-epinephrine (0.1%) bis· and patients who received only timolol (0.25%) bis· over a period of 6, 9 and 12 weeks. Both substances used in combination produced a statistically more significant reduction in intraocular pressure than timolol (0.25%) bis· alone. The simultaneous application of an - and -adrenergic agonist and -adrenergic antagonist is not contradictory. The results are discussed on the basis of the mode of action of the applied substances.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Untersuchungen über den Aufbau und die Strukturprinzipien des unlöslichen Linseneiweißes ergaben, daß es sich beim Albuminoid um ein Molekülaggregat handelt, das vorwiegend durch Wasserstoffbindung zustande kommt. Eine Lösung der Hydrogen-bonds durch Harnstoff führt zu einem weitgehend irreversiblen Zerfall der Makroverbindung in Untereinheiten. Diese Bausteine des Albuminoids zeigen in der Elektrophorese ein dem -Kristallin analoges Verhalten. Ein Vergleich der nach tryptischer Spaltung frei werdenden Peptide mit dem spezifischen Fingerprintverfahren zeigt ebenfalls eine vollständige Übereinstimmung von Albuminoid und -Kristallin. Die übrigen Kristalline gehen demnach anscheinend nicht in quantitativ bedeutsamen Mengen in den unlöslichen Komplex über, zumindest nicht ohne wesentliche chemische Umwandlungen. Der Zerfall des unlöslichen Linsenproteins durch die Reaktion mit Harnstoff läßt sich durch metallorganische SH-Reagentien verhindern, wahrscheinlich infolge einer Vernetzung des Makromoleküls. Bei der Albuminoidsynthese entsteht wahrscheinlich eine Verbindung höherer Ordnung von sinnvollem Aufbau.Mit 3 TextabbildungenDie Untersuchungen wurden zum Teil im Physiologisch-Chemischen Institut der Universität Würzburg, durchgeführt. Herrn Prof. Dr.Turba und seinen Mitarbeitern danke ich für wertvolle Hilfe.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Tierexperimentelle Untersuchungen und die Anwendung an Patienten zeigten die Brauchbarkeit von Dimer-X® für die Orbitographie. Schädliche Nebenwirkungen blieben aus. Es bedarf nur einer geringen Menge des Mittels in einer Verdünnung mit Aqua dest. im Verhältnis 13 bzw. 14, um übersichtliche Kontrastdarstellungen im Gewebe der Augenhöhle zu erreichen. In verhältnismäßig kurzer Zeit wird es daraus vollständig resorbiert.
Experiences in the radiographic contrast medium Dimer-X® in orbital diagnosis
Summary Experiments in animals and the employment of the contrast medium in a number of patients showed, that Dimer-X® is well tolerated. No negative side effects were observed during the study. Employing only a little quantity of the medium, diluted with distilled water in the ratio of 13 or 14, good contrast representations are obtainable in the tissue of the orbits. It is completely absorbed within a relatively short period.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Es wird zunächst klargestellt, daß bei einer zentralen Hornhautläsion während der ersten Stunden keiner der im Wundbereich zahlreich vorhandenen Leukocyten vom Limbus her eingewandert ist. Auf Grund verschiedener Versuchsanordnungen kann dargetan werden, daß es auch bei weitgehender Ausschaltung einer möglichen Leukocyteneinwanderung durch den Bindehautsack, in der zentralen Cornea zum Auftreten zahlreicher leukocytoider Zellen kommt. Es wird sodann der direkte Übergang der Kerne der Hornhautparenchymzellen in leukocytoide Zellen dargestellt und aufgezeigt, daß die in loco entstandenen leukocytoiden Zellen beim Kaninchen die gleichen pseudoeosinophilen Granulationen aufweisen wie die Blutleukocyten. Ferner wird auf den Prozeß der Zellumwandlung am Wundrande eingegangen: Er setzt ein mit einer, bei Silberfärbung (färberisch am besten 2–3 Tage nach der Läsion) erkennbaren, deutlichen Vergrößerung und eventuellen Vermehrung der (fünf) Chromatinkörperchen, die zu neuen Kernen werden, während die übrige Kernsubstanz als neues Cytoplasma in Erscheinung tritt. Etunden nach der Läsion) der Verlauf aber auch so darstellen, daß es zunächst zu einem weitgehenden Verlust der Kernfärbbarkeit (genau so auch mit anderen Färbungen: H.E., Feulgen usw.) kommt unter gleichzeitiger Auflockerung der Kern-und Cytoplasm-Struktur. Es folgt die Bildung eines unregelmäßigen und sich fleckig anfärbenden Areals (häufig an Stelle der alten Zelle), dann die Verdichtung der dunkleren Stellen dieses Areals zu neuen leukocytoiden Kernen, die in ihrer Form jetzt den schon beschriebenen vergrößerten Chromatinköperchen entsprechen. Die Entstehung zahlreicher neuer Zellen in loco kann auch sehr schön nach Injektion eines artfremden Serums in die Hornhautmitte verfolgt werden (Wesselysches Phänomen). Nach 12–14 Tagen tritt bei einer Anzahl von Kaninchen dann ein konzentrischer im Hornhautparenchym liegender grauer Ring auf, in dem histologisch—je nach der verstrichenen Zeit—die Entstehung der verschiedensten Zellformen zu beobachten ist (von kleinsten Chromatinbröckeln, präleukocytoiden Zellen bis zu zahlreichen fertigen Leukocyten). Sodann wird die Reaktion von Hornhautepithelzellen (auf eine Verbrennung hin) und deren Umwandlung in Entzündungszellen gezeigt. Auf Grund der Ergebnisse der verschiedenen Versuchsanordnungen und der morphologischen Befunde wird der Schluß gezogen, daß die bei rein zentraler Hornhautschädigung zu beobachtenden Leukocyten zum großen Teil (wahrscheinlich die meisten) in loco durch Umwandlung von Hornhautepithel- und Hornhautstromazellen (sowie von Grundsubstanz?) entstanden sind.Mit 4 Textabbildungen  相似文献   

17.
Zusammenfassung Beim Chinchilla-Kaninchen wurde das kammerwinkelnahe Drittel der Iris nach Ermittlung der Schwellenwerte mit Argon-Laser-Energien von 0,02–4,8 J und einem Brennfleckdurchmesser von 50 m coaguliert. Irisschädigungen, die mit einer Energie von 1,2 J erzielt werden konnten, untersuchten wir 30 min post coagulationem sowie 72 Std, 10 und 28 Tage nach der Exposition spaltlampen-, stereo- und rasterelektronenmikroskopisch. Nach 30 min findet sich ein zentraler Substanzdefekt von 50–80 m Durchmesser, der von einer intermediären Zone 30–60 m Breite stärkerer Zelldestruktion umgeben ist. Daran schließt sich eine periphere Zone abnehmender Zellstörung bis zu 200 m Breite an. Nach 72 Std lassen sich am Rand des zentralen Defektes entzündliche Zeichen nachweisen. Nach 10 bzw. 28 Tagen bleibt der zentrale Defekt erhalten, die oben genannten angrenzenden Zonen sind jedoch nicht mehr eindeutig abgrenzbar.
Argon-laser coagulation in the rabbit irisDetermination of threshold dosis and respective scanning electron microscopic findings
Summary The lateral third of the iris near the chamber angle was photocoagulated after determination of the threshold dose with argon-laser energy of 0.02–4.8 J and spot diameters of 50 m. Iris lesions produced with energy levels of 1.2 J, were examined with slitlamp, dissecting microscope, and scanning electron microscope. After 30 minutes the following findings were recorded: central stromal defect 50–80 m in diameter, surrounded by an intermediary zone of 30–60 m with severe cell destruction; a peripheral zone up to 200 m in breadth with less cell fragmentation adjacent to the intermediary zone. After 72 hours the margin of the central defect showed inflammatory changes. After 10–28 days the central defect remained stable; the bordering zones described previously were no longer discernible.


Auszugsweise vorgetragen auf der 45. Versammlung der Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte am 14. und 15. Oktober 1972 in Mainz.

Die Untersuchungen wurden in dankenswerter Weise unterstützt durch die Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung und die Stiftung Volkswagen-Werk.  相似文献   

18.
Zusammenfassung In vitro Untersuchung über das Vorkommen, die Verteilung und die Art der adrenotropen Receptoren in den inneren Augenmuskeln des Menschen mit Hilfe von 3 Catecholaminen (l-Norepinephrin, l-Epinephrin und l-Isoproterenol) und von 3 adrenotropen Blockern (Phenoxybenzamin, Priscol® und Dichloroisoproterenol): cholinotrope und sympathicomimetische Receptoren werden in den 2 Augenbinnenmuskeln des Menschen nachgewiesen. Die Differenzierung in - und -adrenerge Receptoren ergibt folgendes Verteilungsmuster: der menschliche M. sphincter pupillae trägt sowohl - wie -adrenotrope Receptoren; Stimulation induziert bei beiden eine inhibitorische Wirkung (Dünndarm-Typ). Der menschliche M. dilatator pupillae enthält - und -adrenerge Receptoren; die -adrenergischen Receptoren überwiegen. Reizen der -adrenergischen Receptoren induziert eine Kontraktur, Stimulation der -adrenotropen Receptoren eine Erschlaffung, ebenso wie Reizen der cholinotropen Receptoren. Am M. ciliaris des Menschen führen Adrenergica zu einer Erschlaffung: es können fast ausschließlich nur -, fraglich einzelne -adrenotrope Receptoren nachgewiesen werden. Diskussion des Synergismus und Antagonismus zwischen den adrenotropen und cholinotropen Receptoren der menschlichen Augenbinnenmuskeln.
The adrenergic receptors of the intraocular muscles of manAn in vitro-study
Summary An in vitro study on the presence, nature and distribution of the adrenergic receptors of the human intraocular muscles by comparing the effects of three catecholamines (l-norepinephrine, l-epinephrine and l-isoproterenol) and of three adrenergic blocking agents (phenoxybenzamine, priscoline and dichloroisoproterenol): cholinotropic and sympathomimetic receptors are found in the sphincter and dilator pupillae muscle as well as in the ciliary muscle of man. The human sphincter pupillae muscle carries adrenergic receptors of the - and -type; both induce a relaxation after stimulation (gut type). The human dilator pupillae muscle pertains - and -adrenergic receptors with the -type predominating; stimulation of the -adrenergic receptors induces a contracture, stimulation of the -adrenergic receptors elicits an inhibitory effect, as well as the stimulation of the cholinotropic receptors. Catecholamines induce a relaxation of the human ciliary muscle; -adrenotropic receptors are almost exclusively found, a few -adrenergic receptors may be present. Discussion of the synergism and antagonism between the cholinotropic and adrenergic receptors of the human intraocular muscles.
  相似文献   

19.
Background: Detection of different substances in aqueous humour is important for evaluation of the disorders affecting the eye. The purpose of the present study was to apply highresolution proton (1H) nuclear magnetic resonance (NMR) spectroscopy for extensive characterisation of the metabolites in the aqueous humour from rabbits. Methods: High-resolution 1H NMR spectroscopy, including two-dimensional shift correlated (COSY) technique, was performed on aqueous humour from rabbits. Results: More than 20 metabolites were simultaneously detected and identified in high-resolution 1H NMR spectra of aqueous humour from rabbits. Some of these were also quantified. Conclusion: High-resolution 1H NMR spectroscopy is a valuable method for simultaneous detection of many different metabolites in aqueous humour.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Blut und Kammerwasser strömen an der Oberfläche des Auges zusammen; Blut ist eine Casson'sche Flüssigkeit, Kammerwasser eine Newton'sche. Ausserdem werden beide Flüssigkeitssysteme durch verschiedene Motoren angetrieben, das Blut vom Herzen, dass Kammerwasser von der Ciliardrüse. Das Trabekelwerk ist überzogen von einem weiteren plastischen System aus Mucopolysacchariden. Die Besonderheiten, die sich aus diesen rheologischen Verhältnissen ergeben, werden erörtert.
Summary On the surface of the eye blood and aqueous humour flow together. Rheologically blood is a Casson fluid, aqueous a Newtonian fluid. Blood is moved by the heart, aqueous by the ciliary-gland. The trabecular meshwork is covered by mucopolysaccharides - a plastic material. The special properties which follow from these different rheological systems are described.

Résumé A la surface du globe du sang et de l'humeur aqueuse coulent ensemble. Du point de vue rhéologique le sang est un liquide de Casson, l'humeur aqueuse un liquide de Newton. De plus, le sang est propulsé par le coeur, l'humeur aqueuse par la glande ciliaire. Les mailles du trabécule sont recouvertes par un matériel plastique de mucopolysaccharides. Les particularités qui découlent de ces différents systèmes rhéologiques sont décrites.


Universitäts-Augenklinik.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号