首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Summary About 30% of hemodialyzed patients are suffering from chronic fluid overload despite advice to restrict the oral fluid intake. To investigate the cause of the abnormal drinking behaviour a clinical study was performed in 51 non-diabetic patients with endstage renal disease exhibiting lower interdialytic weight gain (<3 kg,n=17) and increased interdialytic weight gain (>3 kg,n=34). Blood pressure, body weight self-estimated thirst intensity before and after hemodialysis were analyzed. Biochemical and behavioral variables were measured including hormonal factors of water and sodium metabolism. Significant differences of dry weight, creatinine, urea nitrogen and thirst intensity were found between the two groups. Catecholamines, renin, angiotensin II, aldosterone, vasopressin and atrial natriuretic peptide exhibited a similar pattern in both groups. Atrial natriuretic peptide decreased during hemodialysis in both groups, angiotensin II, however, and norepinephrine showed an exaggerated response to ultrafiltration rate in polydipsic patients. These results suggest that changes in serum osmolality during hemodialysis did not contribute to thirst and drinking behaviour. It seems that postdialytic hypovolaemia together with higher plasma-angiotensin II-levels is responsible for increased oral intake of fluid and excessive weight gain.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung 1. Bei 24 Kranken mit chronischer Niereninsuffizienz und Urämie wurden die Hirndurchblutungsgröße quantitativ mit der Stickoxydulmethode und der cerebrale Stoffwechsel mit enzymatischen Methoden untersucht.2. Bei einem Harnstoff-N von 142 mg-% und einem arteriellen pH von 7,31 lag die Hirndurchblutungsgröße mit 63,0 ml/100 g · min gering über der Norm. Der cerebrale O2-Verbrauch (2,77 ml/100 g · min) und der cerebrale Glucoseverbrauch (3,75 mg/100 g · min) waren stark vermindert. Der Glucose-Oxydationsquotient war mit 1,13 gering reduziert. Die cerebrale Lactat- und Pyruvatabgabe unterschieden sich nicht sicher von der Norm. Der respiratorische Quotient lag mit 0,89 tiefer als normal.3. Die Aufschlüsselung des Materials in acidotische (pH<7,35) und nichtacidotische (pH>7,35) Urämien ergab unterschiedliche Resultate:a) Bei 15 acidotischen Urämien war die Hirndurchblutungsgröße mit 69,0 ml/100 g · min erhöht. Die Korrelationsberechnung zeigt, daß eine gesicherte negative Beziehung zwischen pH und Hirndurchblutungsgröße besteht: Je stärker die Acidose, desto höher die Durchblutung.Die cerebrale O2-Aufnahme war mit 2,62 ml/100 g · min und die Glucoseaufnahme mit 3,33 mg/100 g · min signifikant vermindert. Der Glucose-Oxydationsquotient war mit 0,98 sehr stark reduziert.b) Bei 9 nichtacidotischen Urämien lag die Hirndurchblutung mit 52,9 ml/100 g · min im Normbereich, während der O2-Verbrauch mit 2,96 ml/100 g · min und der Glucoseverbrauch mit 4,52 mg/100 g · min reduziert waren. Der Glucoseverbrauch war deutlich weniger vermindert als bei den acidotischen Urämien. Daher unterscheidet sich in dieser Gruppe der Glucose-Oxydationsquotient nicht signifikant von der Norm.4. Es besteht eine statistisch gesicherte positive Korrelation von pH und O2- bzw. Glucoseverbrauch, d.h. je stärker die Acidose, desto niedriger sind O2- und Glucoseaufnahme. Zur Höhe des Harnstoff-N besteht keine Korrelation.5. Unter der Therapie mit Abfall des Harnstoff-N und Anstieg des pH besserten sich cerebrale O2- und Glucoseaufnahme und normalisierte sich der Glucose-Oxydationsquotient.6. Es besteht eine Beziehung von cerebraler Funktion (Sensorium klar, getrübt, Praecoma, Coma) zu den cerebralen O2- und Glucoseutilisationswerten, nicht hingegen zur Durchblutungsgröße.7. Die urämische Encephalopathie ist Folge einer acidotisch-toxischen Stoffwechseldepression und geht nicht mit einer cerebralen Zirkulationsstörung einher.Meinen akademischen Lehrern Prof. Dr. Dr. G. Bodechtel und Prof. Dr. A. Bernsmeier zu ihren Geburtstagen im März 1972.  相似文献   

3.
Summary We monitored the plasma levels of mexiletine in 20 dialysis patients with severe cardiac arrhythmias after repeated oral administration and the elimination by various dialysis procedures. The levels of mexiletine in plasma and dialysate were assayed by high-pressure liquid chromatography. After repeated administration of mexiletine 400–600 mg/day trough levels were in the range from 500–2,000 ng/ml. Treatment controlled by Holter monitoring was effective in 13/20 patients. Doses of 600 mg/day and more often were not tolerated by patients with dialysis after some weeks. There was no important removal of mexiletine from plasma during hemodialysis, hemofiltration, peritoneal dialysis, or plasmapheresis. In conclusion, we recommend a slightly reduced dosage of 400–600 mg mexiletine/day (usually 600–800 mg) for patients with end-stage renal insufficiency, irrespective of dialysis.

Abkürzungsverzeichnis HPLC high-pressure liquid chromatography (Hochdruckflüssigkeitschromatographie) - CL Clearance - Q Blutfluß - Ca Plasmakonzentration arteriell - Cv Plasmakonzentration venös - AUC area under the curve (Fläche unter der Plasmakonzentrationszeitkurve) - KHK koronare Herzkrankheit - VES ventrikuläre Extrasystolie - ISDN Isosorbiddinitrat - IS-5-N Isosorbid-5-Nitrat - HOCM hypertrophisch obstruktive Kardiomyopathie  相似文献   

4.
5.
Zusammenfassung Bei terminaler Niereninsuffizienz spielen sich Thrombosen fast ausschließlich im Bereich des arteriovenösen Shunts ab. Die Behandlung dieser akuten, vital bedrohlichen Thrombosierung ist kaum umstritten. Dagegen liegen bisher nur wenig Ergebnisse einer wirksamen Thromboseprophylaxe vor. Neben der Wirksamkeit einer Substanz sind vor allem deren Pharmakokinetik bei eingeschränkter Nierenfunktion sowie mögliche Blutungskomplikationen zu beachten. Die Indikation von Heparin liegt infolge der parenteralen Applikation und der kurzen Halbwertzeit im stationären Bereich. Orale Antikoagulantien sollten wegen ihrer erschwerten Dosierbarkeit bei Niereninsuffizienz möglichst vermieden werden. Dextrane (Rheomacrodex®) und Acetylsalizylsäure (Colfarit®) scheinen zur Thromboseprophylaxe bei Niereninsuffizienz am ehesten geeignet. Nachteilig ist bei Dextran die Volumenbelastung, bei Acetylsalizylsäure die Magenunverträglichkeit. Ebenfalls wirksam erscheint Sulfinpyrazon (Anturano®), dessen pharmakokinetisches Verhalten bei Niereninsuffizienz aber noch unbekannt ist. Noch zurückhaltender sollte Dipyridamol (Persantin®) angewandt werden, dessen Wirksamkeit bisher für dieses Indikationsgebiet nicht gezeigt werden konnte.  相似文献   

6.
Summary Blood pressure as well as noradrenaline, creatinine and electrolytes in blood and urine were compared in normal controls (n=25), patients with chronic renal failure (n=39), patients with continuous ambulatory peritoneal dialysis (CAPD) (n=28) and haemodialysis patients before and after renal transplantation (n=63). The average blood pressures of the control group and the CAPD patients were lower than those of the renal failure patients without and with haemodialysis. After renal transplantation elevated blood pressure normalised in 18% within the following 6 months. In all groups of patients with renal failure the mean noradrenaline plasma concentration was increased more than three-fold of normal values: 1,470 pg/ml in patients with chronic renal failure, 1,366 pg/ml in CAPD patients and 1,284 pg/ml in patients with haemodialysis. No correlation was found between these elevated noradrenaline plasma levels and blood pressure. However, there was a significant correlation between noradrenaline excretion and sodium excretion. Compared to the controls, the urine excretion of noradrenaline was significantly lower in patients with chronic renal failure and almost zero in patients with dialysis treatment. Two days after renal transplantation the mean noradrenaline urine excretion increased to 15.7±1.8 µg/day and 4 days after transplantation the noradrenaline plasma concentration decreased to 592±155 pg/ml. Nine months after renal transplantation the creatinine clearance was 76 ml/min and the mean noradrenaline plasma concentration 438±153 pg/ml. It is concluded that in chronic renal failure the level of noradrenaline plasma concentration is dependant on renal function.

Abkürzungen CAPD continuous ambulatory peritoneal dialysis Zum 60. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. W. Kaufmann  相似文献   

7.
Zusammenfassung Capillarmikroskopische Untersuchungen bei Patienten mit histaminrefraktärer Achylie und fahl-gelber, stets anämieverdächtiger Hautfarbe ergaben eine vom normalen Rot abweichende pathologische Färbung der Capillaren, pathologische Strömungsverhältnisse innerhalb der Endschlingen und vom gewöhnlichen Capillarbild stark abweichende Gefäßformen.  相似文献   

8.
Summary For a sample of 22 men and 9 women, 24–59 years old, closed-eye-EEGs were registered three times a day: at 7 a.m., at 1 p.m., and at 7 p.m. Simultaneously with every EEG-registration the body temperature was measured.Apart from traditional visual evaluation every EEG was recorded on tape for computer processing.For comparison served corresponding data of 17 hemodialysis treated (HD), and of 11 hemofiltration treated (HF) patients, of 12 healthy young volunteers (J), and of 10 healthy old volunteers (A). Results: As the illustration shows, the occipital peak-frequency (F) of the renal transplant recipients (NT) resembles that of the J and exceeds negligibly that of the A, whereas considerable differences are revealed compared with the peak-frequencies of the HD- and of the HF-patients.Statistically the peak-frequency of the NT-patients occipital and parietal turns out significantly higher than that of the HD- and HF-patients. According to these findings intraindividually in 5 of the former HD-patients after transplantation a remarkable increase of the peak-frequency is visible.In addition to this the figure demonstrates, that only in the healthy volunteers the peak-frequency (F) ascends corresponding with the body temperature (T) from the morning to the evening, while in the NT-patients similar increases scarcely are recognizable. In contrast to this in the HD- and HF-patients the body temperature rises in the normal way, but there is no corresponding variation of the peak-frequency.In the NT-patients pathological patterns are less frequent than in the HD- and HF-patients, but nevertheless more frequent than in healthy persons.All in all renal transplantation improves the cerebral functions, but does not normalize them. Probably the immunosuppressive treatment with Ciclosporine A or Azathioprine respectively prevents from perfect normalization.

Abkürzungen EEG Elektroenzephalogramm - NT Nierentransplantation - HD Hämodialyse - HF Hämofiltration - J junge gesunde Probanden - A alte gesunde Personen - arithmetisches Mittel - Hz Hertz, Maßeinheit für Zahl der Schwingungen pro Sekunde Herrn Prof. Dr. G.W. Schimmelpenning zum 60. Geburtstag gewidmet  相似文献   

9.
10.
Zusammenfassung Bei chronischer Niereninsuffizienz fanden wir, daß der Organismus bei der Aufnahme von etwa 30–40 g Eiweiß im Stickstoffgleichgewicht war. War die verabreichte Eiweißmenge geringer, so baute der Organismus das eigene Eiweiß ab. Der Reststickstoffgehalt des Blutes wurde in unseren Versuchen durch die Herabsetzung der Eiweißzufuhr nicht vermindert, durch deren Steigerung bis zur obigen Menge aber auch nicht erhöht. Die Steigerung der Eiweißaufnahme bis 30–40 g war ohne Einfluß auf die Stärke der Albuminurie.  相似文献   

11.
12.
Zusammenfassung Bei einer 25jährigen Frau mit maligner Hypertonie infolge maligner Nephrosklerose konnte mit Captopril, einem oralen Hemmstoff des Angiotensin I — Converting Enzyme, der zuvor therapieresistente Bluthochdruck mit gutem Erfolg gesenkt werden. Gleichzeitig mit der Blutdrucksenkung trat ein Anstieg des Serumkreatininspiegels von 2,1 mg-% auf 8,5 mg-% auf. Nach unseren Beobachtungen ist anzunehmen, daß die Zunahme der chronischen Niereninsuffizienz Folge der Blutdrucksenkung und nicht Folge einer toxischen Nierenschädigung durch Captopril ist.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Die Verteilung der LDH-Isoenzyme im Serum von Kranken mit Psoriasis vulgaris läßt sich am ehesten als ein Hinweis auf deren Herkunft aus der Skeletmuskulatur auffassen.
Summary The distribution of the LDH-isoenzymes in the serum of patients with psoriasis vulgaris is taken as a hint to their origin from the skeletal muscular system.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Es wurde nach Coffeinprobetrunk bei 50 Kranken, die den typischen Krankheitsverlauf einer Encephalitis lethargica hatten und jetzt das ausgesprochene Bild des Parkinsonismus darboten, die Magensekretion untersucht. Bei 13 F?llen (=26%) wurde Achylie, bei 7 (=14%) Hypacidit?t, bei 23 (=46%) Normacidit?t und bei 7 (=14%) Hyperacidit?t beobachtet. Was den Blutzucker anbetrifft, so wurde er bei 23 von 26 in dieser Richtung untersuchten Patienten in den normalen Grenzen gefunden; nur bei 3 F?llen stellte man Blutzuckerwerte fest, die auf eine Hyperglyk?mie deuteten und dabei nur das eine Mal bei einem Patienten von der Achyliegruppe.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Bei 10 Ichthyosis vulgaris-Kranken wurde in Serum und Erythrocyten die Mg-Konzentration bestimmt. Es fand sich ein statistisch signifikant erniedrigter Mg-Erythrocytenspiegel bei normalen Serumwerten.
Summary The Mg-level of serum and erythrocytes of 10 patients with Ichthyosis vulgaris was determinated. A significant decrease of the Mg-concentration in the erythrocytes could be detected.
  相似文献   

16.
There is a high comorbidity of renal insufficiency and sleep apnoea. The prevalence of sleep apnoea increases inversely with declining kidney function. In patients with renal diseases typical risk factors for sleep apnoea do not apply. Sleep apnoea seems to be more a direct consequence of the pathophysiological changes associated with renal insufficiency. Diagnosis of sleep apnoea is also often delayed because the symptoms are typically masked by the renal insufficiency. Preliminary studies indicated that sleep apnoea is also associated with higher cardiovascular risk in patients with end-stage kidney diseases. Quality of life which is reduced in patients with renal insufficiency may be worsened by sleep apnoea. Diagnosis and therapy of sleep apnoea should receive more attention in patients with renal insufficiency.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Eine Hypocalcämie ist in unserer Klinik am häufigsten durch eine chronische Niereninsuffizienz bedingt. Es besteht keine statistische Korrelation zwischen dem Ausmaß der Hypocalcämie und der Retention harnpflichtiger Substanzen. Auch zwischen Hypoalbuminaemie und Hypocalcämie besteht offensichtlich kein fester Zusammenhang. Die Bedeutung der Hyperphosphatämie ist noch unklar, obwohl sie einerseits mit der Erniedrigung des Calciumspiegels und andererseits mit der Erhöhung des Kreatininspiegels zusammenzuhängen scheint.Die Calciumausscheidung durch die Nieren ist stark vermindert. Histologisch fanden wir bei der Beckenkammbiopsie von 19 unausgewählten Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz die Anzeichen des sekundären Hyperparathyreoidismus, häufig vermehrtes Osteoid, nie Anzeichen einer vermehrten Calciumablagerung im Skelet. Bei einem Patienten wurden röntgenologisch Verdichtungen neben Entkalkungsherden gesehen, dieser Patient war aber monatelang mit Vitamin D behandelt worden. Offenbar ist eine Osteosklerose bei der unbehandelten chronischen Niereninsuffizienz nur in seltenen Fällen zu finden und kann nicht die Erklärung für die so häufig anzutreffende Hypocalcämie sein.
Summary Renal insufficiency is the most common cause of hypocalcaemia in our hospital. There is no statistical correlation between the degree of hypocalcaemia and the severity of renal failure. Neither is hypocalcaemia correlated with hypoalbuminaemia. The significance of hyperphosphataemia is not satisfactory understood although there is a statistical correlation between the elevation of serum inorganic phosphorus and creatinine and between hypocalcaemia and hyperphosphataemia.Calciumexcretion by the kidneys is very low in our patients with chronic renal failure. The iliac-crest-biopsy of 19 unselected cases revealed the signs of secondary hyperparathyroidism, often osteomalacia, never hyperostosis or osteosclerosis. The x-ray-films of one patient showed enhanced calcification and patchy decalcification at the same time. But this man had been treated with vitamin D. Obviously osteosclerosis is a rare finding in untreated chronic renal failure and can not be the common cause of the most frequently encountered hypocalcaemia.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Die Häufung kardialer Komplikationen bei terminaler Niereninsuffizienz ist nicht nur Folge einer chronischen Druckbelastung des linken Ventrikels, obwohl sich der Anteil der Hypertoniker mit fortschreitender renoparenchymatöser Erkrankung von 53 auf 81% erhöht. Andere Faktoren wie Anämie, Hyperparathyreoidismus, autonome Neuropathie und Retention von Elektrolyten, Stoffwechselprodukten oder Toxinen können das Herz schädigen. Ob die Urämie selbst eine Kardiomyopathie verursacht, ist noch nicht geklärt. Befunde über eine verminderte Ca++-Aufnahme während -adrenerger Stimulation und über eine verminderte Reaktion der Membran-(Na+, K+)-ATPase auf Digitalis lassen eine tiefgreifende Änderung des myokardialen Membranstoffwechsels vermuten. Eine Retention von endogenem Digitalis bei Niereninsuffizienz könnte eine Reihe widersprüchlicher Befunde erklären.Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des SFB-89 Kardiologie Göttingen  相似文献   

19.
Zusammenfassung Nach Umwandlung in die Methylester wurden gaschromatographische Analysen der Stuhlfettsäuren vorgenommen. Das Fettsäuremuster von zwei Kranken mit einer Steatorrhoe unterschied sich wesentlich von dem beim Gesunden. Es ähnelt weitgehend dem des Nahrungsfettes. Unter Substitution mit Pankreasfermenten trat trotz Normalisierung der Stuhlfettausscheidung keine völlige Angleichung der Stuhlfettsäurenzusammensetzung an die Werte beim Gesunden ein.  相似文献   

20.

übersichten

Schlafapnoesyndrom bei chronischer Niereninsuffizienz  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号